DE1904483B2 - Nach gebrauch wegwerfbare sack- oder taschenfilter aus faserstoff - Google Patents

Nach gebrauch wegwerfbare sack- oder taschenfilter aus faserstoff

Info

Publication number
DE1904483B2
DE1904483B2 DE19691904483 DE1904483A DE1904483B2 DE 1904483 B2 DE1904483 B2 DE 1904483B2 DE 19691904483 DE19691904483 DE 19691904483 DE 1904483 A DE1904483 A DE 1904483A DE 1904483 B2 DE1904483 B2 DE 1904483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
weight
fiber
microns
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691904483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904483A1 (de
DE1904483C3 (de
Inventor
Paul Dayton Waterville Me. Burnham (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keyes Fibre Corp
Original Assignee
Keyes Fibre Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keyes Fibre Corp filed Critical Keyes Fibre Corp
Publication of DE1904483A1 publication Critical patent/DE1904483A1/de
Publication of DE1904483B2 publication Critical patent/DE1904483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904483C3 publication Critical patent/DE1904483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/12Pocket type filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nach Gebrauch wegwerfbare Sack- und Taschenfilter aus Faserstoff.
Die Herstellung von Formgegenständen aus Zellstoff ist bekannt und ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände ist z. B. in der US-PS 27 04 493 beschrieben. Ein solches an sich bekanntes Verfahren wird im wesentlichen auch zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Filter angewendet. Dabei wird eine rM wäßrige Aufschlämmung des Faserstoffs hergestellt, dann wird in diese wäßrige Aufschlämmung eine offene Form eingetaucht, auf diese wird eine Saugwirkung ausgeübt, so daß sich Fasermaterial auf ihr niederschlägt, die Form wird dann aus der wäßrigen « Aufschlämmung mit der Faserschicht darauf entnommen und an diese fest angepreßt, worauf die Ansaugwirkung aufgehoben und mittels eines Gegensaugdrucks die Faserschicht von der Form abgehoben und unter Beibehaltung der Form getrocknet wird. wi
Bisher war es nicht möglich, große Sack- und Taschenfilter mit den erforderlichen Filtereigenschaften und der nötigen Festigkeit auf diese Weise zu erhalten, da sie entweder zu dicht wurden und dann nicht mehr die erforderliche Filterwirkung pro Zeiteinheit ergaben, br> oder zu schwach waren, was zu hohen Ausfällen bei ihrer Verwendung führte. Die Filtereigenschaften des Faservlieses, aus dem der Sack oder die Tasche besteht, müssen nämlich mit der Festigkeit abgestimmt werden; die Filtereigenschaften .wiederum bedingen ein kritisrhes Gleichgewicht zwischen der Durchflußkapazität einerseits und der Menge an auf dem Filter zurückzuhaltendem Stoff andererseits.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines großen, nach dem Gebrauch wegwerfbaren Sack- und Taschenfilters aus Faserstoff mit der erforderlichen Festigkeit und Filtereigenschaft.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Faserstoff des Filters aus bis zu 30 Gew.% Holzstoff, 20 bis 65 Gew.% Olefinfasern, Acrylfasern, Modacrylfasern und/oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid mit Vinylacetat und im übrigen aus Reyonfasern, Fiberglasfasern, Asbestfasern, Polyäthylenterephthalatfasern oder Gemischen derselben besteht, wobei die Fasern einen mittleren Durchmesser von unter 100 Mikron und eine durchschnittliche Länge von 3,2 mm bis 12,7 mm aufweisen.
Große Taschen- oder Sackfilter mit verschiedenen Formen und mit verschiedener Zusammensetzung sind z. B. aus den US-PS 28 53 154, 30 99 547 und 31 24 440 bekannt. Derartige Filter wurden bisher aus flachen Bögen eines flexiblen Filtermaterials hergestellt, wobei dieses Material in die gewünschte Form durch Plissieren, Falten und andere Formgebungsarbeitsgänge gebracht wurde. Die Formung der Abschnitte, aus denen der Filter dann hergestellt wird, ist ein teurer und langwieriger Arbeitsgang, wobei die Kosten zusätzlich zu den Herstellungskosten des flexiblen Bogenmaterials entstehen. Da die Filtereinheiten dieser Art vorzugsweise nach dem Gebrauch wegwerfbar sind, kann der Kostenfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg oder Mißerfolg ausschlaggebend sein.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filter verwendete wäßrige Faserbrei weist bis zu 0,4 Gew.% Feststoffgehalt auf, wobei vorzugsweise die Menge des Fasermaterials lediglich etwa 0,05% des Gewichts der Aufschlämmung ausmacht. Die Aufschlämmung wird in der Weise hergestellt, daß zuerst etwa 2 Gew.% des Fasermaterials mit etwa 98% Wasser gemischt werden und daß danach Wasser dem Gemisch zugesetzt wird, um die gewünschte wäßrige Aufschlämmung zu erhalten, die weniger als 0,4 Gew.% Fasermaterial enthält. Bei der Herstellung des Gemisches wird der Holz- oder Zellstoffaserbrei vorzugsweise zuerst mit dem Wasser gemischt, wonach als nächstes die hydrophoben Fasern zugemischt werden und wobei die Bestandteile, wie beispielsweise Reyonfasern, die leicht zugemischt werden können, zuletzt zugesetzt werden. Ehe zusätzliches Wasser zugeführt wird, um die gewünschte Dichte zu enthalten, kann in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des Filters ein Flammschutzmittel zugesetzt werden sowie etwa 1 Gew.% einer kationischen Stärke, um die Bindung des Fasermaterials zu verbessern und 1,5% Alaun, um den pH-Wert herabzusetzen, um sicherzustellen, daß das Flammschutzmittel einwandfrei auf das faserförmige Material einwirkt.
Die Anteile der Bestandteile können innerhalb der angegebenen Grenzen variieren, und zwar in Abhängigkeit von den speziellen Filterbedingungen, für die das Produkt gedacht ist. Die bevorzugte Zusammensetzung des Fasermaterials beträgt bis zu 30 Gew.% eines Holzstoffaserbreies oder eines Zellstoffaserbreies und bei einem Ausführungsbeispiel etwa 20 Gew.% Holzstoff, 30 Gew.% eines Mischpolymerisats von Vinylchlorid mit Vinylacetat, 30 Gew.% Reyonfasern und
20 Gew.% Polyäthylenterephthalatfasern. Ein bevorter Holzstoff ist Weichholz-Kraftstoff, wobei es sich hierbei um ein Rohmaterial zur Herstellung von Papier andelt, welches eine ausreichende Faserlänge hat. Zur Verbesserung der Fasrigkeit kann der Holzstoff ■-, teilweise durch Asbest ersetzt werden. Der Holzfaserstoff verbessert wegen der kleinen Faser die Staubfangkapazität für feine oder kleine Teilchen, wobei jedoch große Mengen an Holzfaserstoff übf>r 30 Gew.% in entsprechender Weise die Luftströmungskapazität des κ Luftfilters verringern.
Das genannte Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat enthält im allgemeinen wenigstens etwa 80 Gew.% Vinylchlorid. Obwohl alle derartigen Mischpolymerisate für den Zweck der Erfindung geeignet ι sind, wird im allgemeinen bevorzugt ein solches verwendet, welches wenigstens 85 Gew.% copolymerisiertes Vinylchlorid enthält. Ein typisches, im Handel erhältliches Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat, welches sehr gut für die Zwecke der Erfindung geeignet it ist enthält 88—90 Gew.% copolymerisiertes Vinylchlorid Dieses Material ist im Handel in Faserform erhältlich und weist eine Faserlänge von etwa 3,2 mm und einen Durchmesser von weniger als etwa 100 Mikron auf, wobei der Durchmesser bei einem > Beispiel etwa 15—20 Mikron beträgt. Dieses Material ist schwer entflammbar und weist noch die wertvolle Eigenschaft auf, daß es wärmeverschweißbar ist, so daß einzelne Filterteile leicht miteinander verbunden werden können. Weniger als etwa 20% dieses Materials s führt zu einem Produkt, welches geringe Wärmeverschweißeigenschaften aufweist, und es sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um das Produkt schwer entflammbar zu machen. Wenn mehr als 65% dieses Materials verwendet werden, sollten über 20%, z. B. , 30%, des Holzfaserstoffes verwendet werden, um die Formbarkeit sicherzustellen.
Der aus Reyonfasern, Fasern eines Polyesters, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, Fasern eines Polyamids, Fiberglasfasern oder Asbestfasern oder : einem Gemisch von diesen bestehende Restbestandteii setzt sich vorzugsweise aus 10 — 40 Gew.% Reyonfasern uncj 10-40 Gew.% Polyäthylenterephthalatfasern zusammen. Insbesondere wurden bei einem Ausführungsbeispiel Filter hergestellt, die etwa 30 Gew.% Reyonfasern enthalten, die eine Länge bis zu etwa 9,6 mm haben, wobei ein geringerer Anteil der Fasern einen Durchmesser von etwa 16-20 Mikron hatte und ein Hauptanteil einen Durchmesser von etwa 27-32 Mikron und wobei etwa 20 Gew.-% Polyäthylenterephthalatfasern verwendet wurde, wobei diese Fasern eine Länge von etwa 9,6 mm und einen Durchmesser von etwa 15-20 Mikron haben, wobei auch Fasern mit einem Durchmesser bis zu 100 Mikron vorhanden waren. Die Reyonfasern werden bevorzugt, da es sich hierbei um ein billiges Material handelt, welches im Handel erhältlich ist, wobei die Durchmesser in einfacher Weise bestimmbar sind, um die Porosität des Endproduktes einstellen zu können. Da Kunstseide entflammbar ist, machen große Mengen an Kunstseide einen Zusatz an einem flammhemmenden Mittel erforderlich. Das Polyäthylenterephthalat führt zu ausgezeichneten Staubfangeigenschaften des Endproduktes, ist jedoch teuer, so dalJ große Mengen dieses Bestandteils nicht verwendet werden sollen, mit Ausnahme für Filter, für die die Anforderungen an die Auffangfähigkeit für Verschmutzungen so groß sind, daß die Kosten für diesen Bestandteil gerechtfertigl
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Filter:
Die Faseraufschlämmung wird in den Behälter 48 gegeben und in diesem in üblicher Weise gehalten. Die geschlitzte Form 42, die mit einem Sieb bedeckt ist, wird in die wäßrige Aufschlämmung eingetaucht, und ein Unterdruck oder Sog in der Größenordnung von etwa 125—500 mm Hg wird für etwa 1 Sekunde bis zu 10 Sekunden ausgeübt. Durch den unüblich großen Prozentsatz (20%) der geschlitzten Formoberfläche, der der Saugwirkung ausgesetzt ist, werden große Flüssigkeitsmengen durch das Sieb hindurchgesaugt und dies führt zu einem Niederschlag des Fasermaterials auf dem Sieb. Für eine Filterhälfte mit rechteckiger Form und mit Abmessungen von 55 χ 30 cm werden beispielsweise etwa 95 Liter Flüssigkeit durch die Form 42 bei einem Sog von 500 mm Hg in 6 Sekunden hindurchgesaugt.
Die Form mit der Fasermaterialschicht wird dann aus der Aufschlämmung entfernt und in eine Stellung gebracht, in der sie in Eingriff mit der Übertragungsform 50 gelangen kann. Die Schicht aus Fasermaterial auf der Oberfläche der Form besteht bei dieser Verfahrensstufe aus etwa einem Teil Fasermaterial und vier Teilen Wasser. Danach wird die Übertragungsform 50 in Kontakt mit der Fasermaterialschicht auf der Form gebracht und leicht gegen die Form bei Zimmertemperatur für eine kurze Zeitspanne, die beispielsweise einige Sekunden oder weniger umfaßt, gebracht. Ein Unterdruck von etwa 125 —500 mm Hg wird dann auf die Übertragungsform ausgeübt und der mit der Herstellungsform in Verbindung stehende Unterdruck wird abgeschaltet und Druckluft wird in bekannter Weise zugeführt, um eine Übertragung des , geformten Faserschichtmaterials von der Herstellungsform auf die Übertragungsform zu bewerkstelligen. Die Übertragungsform bewegt sich dann in eine Lage oberhalb des Trocknerförderers 60, und die Schicht des geformten Fasermaterials wird übertragen, indem man ι anstelle eines Soges Druckluft anwendet, um die Schicht von der Übertragungsform auf den Trocknerförderer abzugeben.
Die Filterhälfte wird dann durch den Trockentunnel 64 in bekannter Weise hindurchgeführt. Bei einem Ausführungsbeispiel mit etwa 50 Gew.% benetzbaren Fasern erfolgt die Trocknung vorzugsweise etwa 5 —20 Minuten lang bei Ofentemperaturen von etwa 93—15O0C. Während der Trocknung erreichen die Gegenstände eine Trocknungstemperatur von etwa u 115—12O0C, die im Erweichungsbereich, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Mischpolymerisats von Vinylchlorid und Vinylacetat liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß dieser Bestandteil eine leichte Bindung erfährt, wodurch angenommen wird, daß die ,-, Festigkeit des Endproduktes bis zu einem gewissen Grad erhöht wird. Wenn der Gegenstand das Austrittsende des Trockentunnels 64 erreicht, ist dieser fertig, um mit anderen derartigen Einheiten zu dem fertigen großen Filter zusammengebaut werden zu ,Ii können.
Derart hergestellte Filtereinheiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zeigten sich im Gebrauch als außerordentlich zufriedenstellend. Die Festigkeit des Fiitermateriais ist größer als die erforderliche, und .'.war v-, auch für große Materialflächen, wie sie in Taschen- oder Sackfiltern dieser Art auftreten. Die Luftströmungskapazitäten können leicht gegenüber den Staubfangmöglichkeiten des Filtermaterials eingestellt werden, und
ό· .,e beiden Bedingungen werden durch die Faserarten. ...c Durchmesser und die Längen bestimmt. Für einige Anwendungen ist es wünschenswert, höhere Luftströmungskapzitäten und geringere Staubfangkapazitäten zur Verfugung zu haben, und die Bestandteile der ■-, Fasermaterialien können entsprechend der im vorstehenden angegebenen Lehre kombiniert werden, um die Bedingungen zu erfüllen, und zwar die gewünschte Luftströmungskapazität und die gewünschte Staubfangkapazität. Kl
Bei erfindungsgemäßen Filtern kann die Luftströmungskapazität in der gewünschten Höhe gehalten werden, und zwar auch dann, wenn der austauschbare Filter nach einer langen Betriebszeit einen erheblichen Staubbelag aufweist. Es wird angenommen, daß dies r, darauf zurückzuführen ist, daß die stromab gelegene Seite des Filters die Siebseite des Filters ist, d. h. die Seite des Filters, die sich mit der Form 42 während der Formung in Kontakt befindet. Die stromauf gelegene Seite des Filters ist flockiger oder fasriger und weniger »o kompakt, und zwar wegen der Art und Weise, in der das Wasser durch den Filter während der Formung hindurchgesaugt wird. Bei der Verwendung als Filter ist die stromauf gelegene Seite des Gegenstandes flockiger oder fasriger als die stromab gelegene Seite und dadurch werden Verstopfungen des Filters verhindert. Da die Form 44 eine Reihe von parallelen Schlitzen unterhalb des Formsiebes aufweist, weist der fertige Gegenstand parallele Streifen aus faserförmigem Material auf, wobei diese Streifen an den Stellen, die während der Formgebung über den Schlitzen liegen, dichter sind und in den Bereichen, die über den Stegen liegen, weniger dicht. Im fertigen Gegenstand erhöhen die dichten Rippen die Festigkeit und die weniger dichten Rippen, die mit den dichten Rippen abwechseln, erhöhen die Luftströmungskapazität. Bei dem Filter sind die Porosität und die Festigkeit derart abgeglichen oder eingestellt, daß eine Luftströmung von etwa 2 800 00 m3 pro Minute oder höher möglich ist. Um ein Beispiel zu geben, sei bemerkt, daß bei dieser Strömungsrate ein Standardteststaub gefiltert wurde, der etwa 70 Gew.% Ruß und 3 Gew.% Baumwoll-Linter und 27 Gew.% Straßenstaub aufwies und dieser Staub wurde aus einem Luftstrom in Mengen von 10 g pro 13 cm2 bei einem Druckabfall von 2—4 mm Wassersäule und bei 190 Liter pro Minute Luft von Zimmertemperatur abgefiltert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nach Gebrauch wegwerfbare Sa oder Taschenfilter aus Faserstoff, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß der Faserstoff aus bis zu 30 Gew.% Holzstoff, 20 bis 65 Gew.% Olefinfasern, Acrylfasern, Modacrylfasern und/oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid mit Vinylacetat und im übrigen aus Reyonfasern, Fiberglasfasern, ι» Asbestfasern, Polyäthylenterephthalatfasern oder Gemischen derselben besteht, wobei die Fasern einen mittleren Durchmesser von unter 100 Mikron und eine durchschnittliche Länge von 3,? mm bis 12,7 mm aufweisen. i>
2. Sack- oder Taschenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der Fasermatte aus Reyonfasern und Polyäthylenterephthalatfasern besteht.
3. Sack- oder Taschenfilter nach Anspruch 1 und 2, -'» dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff aus 20 Gew.% Holzstoff, 30 Gew.% eines Mischpolymerisats von Vinylchlorid mit Vinylacetat, 30 Gew.% Reyonfasern und 20 Gew.% Polyäthylenterephthalatfasern besteht. .'ί
4. Sack- oder Taschenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzstoff gebleichter Weichholzstoff ist, daß die Fasern des Mischpolymerisats aus Vinylchlorid und Vinylacetat eine mittlere Länge von 6,4 mm und einen Durchmesser von 15 bis 20 Mikron haben, daß die Reyonfasern eine Länge bis zu 9,6 mm haben, und daß ein kleinerer Anteil der Fasern einen Durchmesser von etwa 15 bis 20 Mikron hat und der überwiegende Anteil der Fasern einen Durchmesser von 27 bis r> 32 Mikron aufweist, und daß der überwiegende Anteil der Polyäthylenterephthalatfasern eine durchschnittliche Länge von 9,6 mm und einen Durchmesser von 15 bis 20 Mikron hat.
40
DE1904483A 1968-01-31 1969-01-30 Nach Gebrauch wegwerfbare Sackoder Taschenfilter aus Faserstoff Expired DE1904483C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70189568A 1968-01-31 1968-01-31
US88909169A 1969-12-30 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904483A1 DE1904483A1 (de) 1969-08-28
DE1904483B2 true DE1904483B2 (de) 1977-12-01
DE1904483C3 DE1904483C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=27106861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904483A Expired DE1904483C3 (de) 1968-01-31 1969-01-30 Nach Gebrauch wegwerfbare Sackoder Taschenfilter aus Faserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3622446A (de)
DE (1) DE1904483C3 (de)
FR (1) FR2001064A1 (de)
GB (1) GB1263477A (de)
NL (1) NL6901146A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356353C2 (de) * 1973-11-12 1975-07-17 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Vorrichtung zum Filtern von Blut
DE2819177C2 (de) * 1977-05-16 1982-05-19 Donaldson Co. Inc., Minneapolis, Minn. Filter mit einem Filterkörper aus Papierfalten
DE3622356C1 (de) * 1986-07-03 1987-10-29 Draegerwerk Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrere Faltabschnitte aufweisenden Filters und Werkzeug hierzu
EP0350192A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-10 BTR plc Filterelement
US4973382A (en) * 1988-07-26 1990-11-27 International Paper Company Filtration fabric produced by wet laid process
US5246474A (en) * 1991-05-04 1993-09-21 British United Shoe Machinery Limited Process for manufacturing a self-supporting filter unit
TW199108B (de) * 1991-11-11 1993-02-01 British United Shoe Machinery
BR9608384A (pt) 1995-05-12 1999-01-19 Donaldson Co Inc Dispositivo de filtro
CA2221872A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Donaldson Company, Inc. Filter and method for making a filter
JP3508793B2 (ja) * 1995-07-28 2004-03-22 株式会社デンソー 濾過体およびその製造方法
KR100240047B1 (ko) * 1995-07-28 2000-01-15 오카메 히로무 필터소자 및 그 제조방법(filter element and fabrication method for the same)
US6352947B1 (en) 1998-06-10 2002-03-05 Bba Nonwovens Simpsonvillle, Inc. High efficiency thermally bonded wet laid milk filter
US7225927B2 (en) 2003-07-17 2007-06-05 Pactiv Corporation Cup holder having frusto-conical cavities
WO2005040495A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 E.I. Dupont De Nemours And Company Porous fibrous sheets of nanofibers
DE102006007182A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Carl Freudenberg Kg Filterelement und Anordnung
US7582132B2 (en) * 2006-05-24 2009-09-01 Johns Manville Nonwoven fibrous mat for MERV filter and method
US7905974B2 (en) * 2007-07-31 2011-03-15 Aaf-Mcquay Inc. Method of making a marine gas turbine filter
GB2517985B (en) * 2013-09-09 2016-01-06 Berishtenu Agricultural Cooperative Sheaf-based fluid filter
US20150182899A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Bha Altair, Llc Filters made from tubular rigid porous plastics
US20210316239A1 (en) * 2018-09-07 2021-10-14 3M Innovative Properties Company Fire-resistant filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802405A (en) * 1952-04-24 1957-08-13 Christopher J Krogel Porous article and method of making the same
US2928765A (en) * 1957-02-11 1960-03-15 C H Dexter & Sons Inc Air filter paper and method of making same
US2933154A (en) * 1957-07-31 1960-04-19 Du Pont Process for filtering with polytetrafluoroethylene fibers
US3028911A (en) * 1957-12-12 1962-04-10 Lear Nicholas L De Disposable filter elements and forming methods therefor
GB1000038A (de) * 1960-12-06
US3306815A (en) * 1964-07-14 1967-02-28 Hawley Products Co Apparatus for accretion of fibrous articles on a mold from a slurry of fibers
US3442757A (en) * 1965-12-20 1969-05-06 American Mach & Foundry Apparatus for forming accreted articles from a fibrous slurry
US3386231A (en) * 1966-12-23 1968-06-04 American Air Filter Co Pocket-type filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904483A1 (de) 1969-08-28
US3622446A (en) 1971-11-23
NL6901146A (de) 1969-08-04
DE1904483C3 (de) 1978-07-20
GB1263477A (en) 1972-02-09
FR2001064A1 (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904483C3 (de) Nach Gebrauch wegwerfbare Sackoder Taschenfilter aus Faserstoff
DE69723983T2 (de) Feuchte wischtücher mit verbesserter weichheit
EP0656224B1 (de) Filtermaterial
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3411515C2 (de) Wischmaterial in Vliesform
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
DE69729936T2 (de) Hochpräzisionsfilter
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2735063B2 (de) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
CH667572A5 (de) Fuellung fuer zigarettenfilterstaebchen und verfahren zu deren herstellung.
EP0081218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
CH624585A5 (de)
DE1180298B (de) Filzartiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2241420A1 (de) Flaechensorptionsmaterial
DE3617172A1 (de) Filtermedium
DE2835935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern enthaltenden Vliesen
DE2167293C1 (de) Thermoplastisches,heisssiegelfaehiges Material zur Erzeugung von Heisssiegelungseigenschaften in einem bahnfoermigen Fasermaterial
DE1014426B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE2524343C3 (de) Filter für Tabakrauch
DE1560868C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kurzfaservliesstoffes
DE2704534A1 (de) Filterelement
AT211328B (de) Filtermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee