DE7420801U - Leselerngerät - Google Patents

Leselerngerät

Info

Publication number
DE7420801U
DE7420801U DE7420801U DE7420801DU DE7420801U DE 7420801 U DE7420801 U DE 7420801U DE 7420801 U DE7420801 U DE 7420801U DE 7420801D U DE7420801D U DE 7420801DU DE 7420801 U DE7420801 U DE 7420801U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing window
opaque
learning device
learning
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUTTER G
Original Assignee
STUTTER G
Publication date
Publication of DE7420801U publication Critical patent/DE7420801U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

DIP L.-IN G. RUDOLF t; KODRON-PATENTANWALT
• 5 MAINZ/RHEIN, AD AK- K ARR I LLON-tTR AtSK SO
10. Juni 1974
lfd. Nrno Jk 188 74 190
Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung des Herrn Gerhard Stutter, Sonderschuiiehrer, 65OI Bodenheim
Leselerngerät
Die Erfindung betrifft ein Leselerngerät, das den Erstleseunterricht erleichtern soll.
Beim Erstleseunterricht werden weltweit die klassischen technischen Hilfsmittel in Form von Wandtafeln und Kreide verwendet. Die Lehrperson ist bei der Anwendung dieser Mittel jedoch gezwungen, der Klasse den Rücken zu kehren, so daß die unmittelbare Beobaochtung der Kinder unterbrochen und die allgemeine Lerndisziplin und Aufmerksamkeit dadurch beeinträchtigt wird. Dieser Gesichtspunkt ist insbesondere bei Sonderschulen bedeutsam. Aber auch bei der Anwendung der verschiedenen Leselehrverfahren sind Tafel und Kreide unzureichend, da besondere Hervorheburgen von Einzelelementen, zeitweise Ausschaltung anderer Einzelelemente und Wiederholungen nur schwer und mühsam praktizierbar sind. Sowohl bei der Anwendung des herkömmlichen synthetisierenden Lautierverfahrens wie auch bei der
742080110.10.74
neueren utinzworLmeujiuue koimni es daz-aujL an, uiu Kinder iiacn uiiu nach zum JJurchijliedern der Wort- uiiij. Satzbilder und damit zum Auffassen ti ei1 üinzellaute und Buchstaben zu erzielter. Hierfür srelit jedoch bislang noch kein technisches Hilfsmittel zur Verfugung.
Der Krfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beiden oben dargestellten Kachteile zu beseitigen undeinbesonders billiges, in Verbindung mit bekannten Bildwerfern zu verwendendes Hilfsmittel vorzuschlagen, das in noramalen Grundschulen, insbesondere aber in Sonderschulen, das Γ ^* e λ>-» 1 öT*n on ο -f* f" t*\s ■{■ -5 vor* coeval +:·λ+:_
Das erfindungsgemäße Leselerngerät kennzeichnet sicii durch einen an sich bekannten Bildwerfer und eine undurchsichtige Auflageplatte mit einem Sichtfenster für ein Stehb±ld, das durch mehrere nebeneinander in der Auflageplatte verschieblich geführte undurchsichtige Schieberleisten teilweise abdeckbar ist.
Zweckmäßig ist die Auflageplatte dreischichtig aufgebaut und besteht aus einer undurchsichtigen Unterplatte mit einem Sichtfenster, einer Mittelplatte mit. einer das Sichtfenster freilassenden Randausnehmung und einer mindestens im Bereich des Sichtfensters durchsichtigen Oberplatte.
742080110.10.74
Die Randausnehmung der Mittelplatte faßt die Gesamtheit der Schieberleis+.en heidssitig ein.
Vorteilhaft weist jede Schieberleiste an einem Ende eine in das Sichtfenster eingreifende Anschlagnase auf und besitzt an ihrem Griffende eine Abq- winklung als Handhabe.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben :
Es zeigen :
Figur 1 i einen bekannten Eildv;srfsr und die in ihre Einzelteile zerlegte Auflageplatte in Schrägansicht
und
Figur 2 : den Bildwerfer unddie Auflageplatte in Seitenansicht.
Der in der Zeichnung schematisch dargestellte Bildwerfer 1 besitzt eine eingebaute Lichtquelle 13» deren Lichtstrahlen ik über den Reflektor 15 aufdie Bildwand 16 geworfen werder.
Die Auflegeplatte 2 istdreischichtig aufgebaut und umfaßt eine undurchsichtige Unterplatte 7 niit einem Sichtfenster 3, eine Mittelplatte 8 mit einer Randausnehmung 9 und eine mindestens im Bereich des Sicht— fensters durchsichtige Oberplatte 10e
742080110.10.74
In der Randausnehmung 9 der Mittelplatte 8 sind mehrere nebeneinanderliegende, parallel zueinander verschiebliche undurchsichtige Schieberleie uen 5 untergebracht, die sich einzeln von Hand verschieben lassen. Hierdurch wirddie Möglichkeit gegeben,£ das Sichtfenster 3 teilweise abzudecken.
Wenn man nun in das Sichtfenster ein Stehbild 6 legt, welches ein Wort oder einen kurzen Satz zeigt, dann können Worte, Buchstaben oder Silben durch eine oder mehrere Schieberleisten abgedeckt werden, so daü nur die nicht abgedeckten Elemente auf der Bildwand 16 erscheinen und von den Kindern abgelesen werden könnenβ
Der Lehrer hat somit die Möglichkeit, bsi Bedienung dieses Gerätes hinter der Klasse zu stehen und diese zu beobachten, wobei er gleichzeitig die auf der Bildwand ablesbaren Worte, Silben oder Buchstaben erläutern, variieren und wiederholen kann* Hiedsuch wird erstmalig ein insbesondere für Legastheniker wichtiges intensives und eingehendes Unterrichtsverfahren möglich, da s sichgleichzeitig an die Gesamtheit der Klasse richtet, wogegen ein vergleichbares herkömmliches Unterrichtsverfahren nur individuell anwendbar ist.
Das Stehbild 6 kann als Glasbild oder Papierbild ausgebildet sein, so daß als Bildwerfer Diascope oder Episcope zu verwenden sind.
742080110.10.74
In der Zeichnung ist ein in zahlreichen Schulen weit verbreiteter iageslichtprojektor angedeutet, so daß als mit einem Filzstift oder ähnlichem zu beschriftendes Stehbild 6 beispielsweise eine Filmrolle verwendet werden kann, wie sie als Abfall bei den Filmrollen für Kleinbildkameras anfällt. Diebeschriftete Filmrolle 6 kann oberhalb und unterhalb des Sichtfensters 3 aufgelegt werden«, Es empfiehlt sich, die Auflageplatte 2 auf die Filmrolle 6 aufzulegen, so daß diese durch das Gewicht der Auflegeplatte fixiert wird. Die Auflageplatte kann mit dem Sichtfenster leicht auf der Filmrolle 6 verschoben werden.
Die undurchsichtigen Schiebexleisten 5 "weisen zweckma Λ-t ο- iTiHoo S-ί rii^f oTiotor ^ ο·ίη.σ·τ»ί»·ί "P on rl £> Ansnhi a xr—
linsen 1 1 auf, die ein vollständiges Herausziehen der Schieberleisten verhindern. Zur Erleichterung der Handhabung der Schieberleisten können die freien Enden derselben mit einer Abwinklung 12 ausgestattet sein, die in ihrer Form der Anschlagnase 11 entsprechen mag.

Claims (2)

ίο. Juni lfd. IMr. 7k I8ü 7k 190 SchutζanSprüche
1. Leselerugerät
gekennzeichnet durch einen an sich bekannten !Bildwerfer ' 1 * nnrl eine undurchsichtige Auf— ladeplatte (2) mit einem Sichtfenster (3) für ein Stehbild (6) das durch mehrere nebeneinander in der Auflageplatte verschieblich (k) geführte undurchsichtige Schieberleisten (5) teilweise abdeckbar ist.
2. Leselerngerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeiciinet, daß die Auflageplatte (2) dreischichtig aufgebaut ist und aus einer undurchsichtigen Leiterplatte (7) mit einem Sichtfenster (3) einer Mittelplatte (8) mit einer das Sichtfenster freilassenden Randausnenmung (9) und einer mindestens im Bereich des Sichtfensters durchsichtigen Oberplatte (1O) besteht.
i, Leselerngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnenmung (9) der Mittelplatte (8) die Schieberleisten (5) beidseitig einfaßt.
U Leselerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schieberleiste (5) an einem Ende in das Sicntfenster (3) eingreifende Anschlagnase (11) aufweist.
>. Leselerngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schieberleiste (5) an ihrem Griffende eine Abwinklung (12) als Handhabe besitzt.
74208011010.74
DE7420801U Leselerngerät Expired DE7420801U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420801U true DE7420801U (de) 1974-10-10

Family

ID=1306224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420801U Expired DE7420801U (de) Leselerngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420801U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7420801U (de) Leselerngerät
DE2429287A1 (de) Leselerngeraet
DE2846072A1 (de) Beleuchteter lesestab
DE747457C (de) Rechtwinkliger Rahmen zum Aufsuchen rechtwinkliger Bildausschnitte
DE846028C (de) Vorfuehrbild fuer Unterrichtszwecke
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE429990C (de) Verwandlungsbild mit feststehendem oder verschiebbarem Raster
DE432064C (de) Kaleidoskop mit filmartigem Objekttraeger
DE356027C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Diapositiven
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
DE2522025C3 (de) Verfahren zur Herstellung isometrischer Zeichnungen
DE655791C (de) Diapositiv
DE2330666B1 (de) Overheadprojektor
DE7330513U (de) Lehrmittel
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
DE1664202U (de) Diapositiv.
CH136524A (de) Reklame-Drehbild.
DE2260659A1 (de) Durchleuchtbare schreib- zeichenund demonstrationsplatte zum gebrauch in verbindung mit einem tageslicht-arbeitsprojektor
DE202007008472U1 (de) Mehrfach verwendbares Arbeitsheft
DE3206696A1 (de) Rechenmaschine und buchstabensetzgeraet fuer den overheadprojektor als lehrmittel fuer den unterricht an grund- und sonderschulen
DE1886637U (de) Instruktionstisch fuer programmierten unterricht.
DE7224601U (de) Aufbewahrungsbehälter für Landkarten
DE1900394U (de) Lehrgeraet.
DE1869868U (de) Vorrichtung zur aufnahme eines wiederzugebenden filmstreifens.
DE7825636U1 (de) Schreib- und Zeichengerät