DE7420269U - Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr - Google Patents

Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr

Info

Publication number
DE7420269U
DE7420269U DE7420269U DE7420269DU DE7420269U DE 7420269 U DE7420269 U DE 7420269U DE 7420269 U DE7420269 U DE 7420269U DE 7420269D U DE7420269D U DE 7420269DU DE 7420269 U DE7420269 U DE 7420269U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
temperature
carrier film
dial
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7420269U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER UHREN GmbH
Original Assignee
PETER UHREN GmbH
Publication date
Publication of DE7420269U publication Critical patent/DE7420269U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description

Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr
Die Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr, mit Temperaturanzeige =
Es sind Groß- bzw. Raumuhren bekannt, welche außer der normalen Zeitanzeige noch eine Temperaturanzeige aufweisen, wozu sie zusätzlich mit einem Thermometer ausgestattet sind. Derartige, in Uhren verwendeten Thermometer zeigen die Temperatur auf Skalen an, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem Thermometer um ein Kapillar-Thermometer oder um ein Bimetall-Thermometer handelt.
Nachteilig an diesen Uhren mit Skalen-Thermometern ist es insbesondere, daß die Ablesung nur bei einer geringen Entfernung erfolgen kann, weil es nicht möglich ist, eine große, gut lesbare Einteilung vorzusehen, und zwar vor allem deswegen, weil sonst die Zifferblatt-Anordnung beeinträchtigt werden würde. Infolgedessen ist der Betrachter nicht in der Lage, die Tempe- -sp- ratur aus größerer Entfernung abzulesen.
742026924.10.74
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr, insbesondere eine Groß- bzw. Raumuhr, mit Temperaturanzeige zu schaffen, bei welcher die Temperaturablesung auch auf größerer Entfernung, wie sie bei der Zeitablesung der Uhr üblich ist, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Farbänderungs-Temperaturanzeige, die vorzugsweise Flüssigkeitskristalle als Farbänderungstemperaturanzeigeelemente aufweist, welche je nach der Temperatur verschiedenfarbiges Licht reflektieren und/oder unterschiedlich hell aufleuchten.
Es sind zwar an sich großflächige und gut ablesbare Temperaturanzeigen, welche auf der Basis von Flüssigkeitskristallen hergestellt sind, die je nach der Temperatur verschiedenfarbiges Licht reflektieren, an sich bekannt geworden. Diese Temperaturanzeigen sind aber noch nicht mit einer Zeitanzeige im Zusammenhang gebracht worden.
Im einzelnen wird mit der Erfindung vorgeschlagen, die Flüssigkeitskristalle auf/oder in einer Trägerfolie in Abschnitten derselben vorzusehen, wobei diese Abschnitte auf unterschiedliche Temperaturen abgestimmt sind.
Die jeweiligen Abschnitte können mit Zahlen versehen sein, welche der Temperatur entsprechen, die der jeweils aufleuchtende Abschnitt besitzt. Die Zahlen können auf , über, unter oder neben den jeweiligen Abschnitten vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Trägerfolie auf der Stirnseite der Uhr, insbesondere auf dem Zifferblatt unter dem Uhrenglas angebracht.
742026924.10.74
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Trägerfolie hinter einem vom Uhrenglas abgedeckten Ausschnitt in der Stirnseite, insbesondere dem Zifferblatt, der Uhr angebracht, wobei zwischen Uhrenglas und Trägerfolie unter, im, auf oder über dsjn Ausschnitt sine Maske isit den Zahlen in Form von Aussparungen vorgesehen ist.
In einem dritten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Trägerfolie auf einem der Zeiger der Uhr vorgesehen. Hierbei sind vorzugsweise die Abschnitte mit den Flüssigkeitskristallen in solcher Reihenfolge angeordnet, daß der aufleuchtende Abschnitt mit steigender Temperatur vom Zeigerdrehpunkt zum Zeigerende wandert oder umgekehrt.
Schließlich kann bei einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Trägerfolie kreisförmig konzentrisch zu den Zeitanzeige-Ziffern des Zifferblatts vorgesehen sein, wobei die, vorzugsweise länglich ausgebildeten, Abschnitte dsr Flüssig— keitskristalle in solcher Reihenfolge angeordnet sind, daß der aufleuchtende Abschnitt mit steigender Temperatur vom oberen Scheitelpunkt des Zifferblattes, welcher der Zahl "12" bzw. "24" entspricht, im Uhrzeigersinn um das Zifferblatt herum 'wandert", so daß bei der niedrigsten Temperatur der sich im Uhrzeigersinn vom oberen Scheitelpunkt aus erstreckende Abschnitt und bei der höchsten Temperatur der sich vom oberen Scheitelpunkt aus im Gegenuhrzeigersinn erstreckende Abschnitt aufleuchtet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsfornien näher erläutert; es zeigen:
742026924.10.74
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Uhr nach einem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Trägerfolie mit den Flüssigkeitskristallen auf dem Zifferblatt vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Uhr nach der Erfindung, bei der die Trägerfolie hinter dem Zifferblatt vorgesehen ist und von einer Zahlen-Maske abgedeckt wird;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Uhr nach Fig. 2 längs der Linie A-A; und
Fig. 4 eine Aufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Uhr, wobei die Trägerfolie auf dem Minutenzeiger der Uhr angebracht ist.
Bei der ersten, in Fig. 1 veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist auf der Uhr 1 eine, vorzugsweise durch das Uhrenglas 2 abgedeckte, Trägerfolie 3 angebracht. Auf der Trägerfolie 3 sind Flüssigkeitskristalle aufgebracht, welche in verschiedenen Abschnitten 4 auf die jeweilige Temperatur abgestimmt und den auf der Uhr 1 vorgesehenen Zahlen 5 zugeordnet sind. Derjenige Abschnitt 4, welcher sich hell verfärbt, zeigt durch die ihm zugeordnete Zahl 5 die jeweilige vorhandene Temperatur an. Die Ablesung ist digital möglich.
Wie man erkennt, ermöglicht es dieses Auäführungsbeispiel der Erfindung, wie auch die anderen, nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung, die Temperatur auch von einer größeren Entfernung her abzulesen.
In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 in Schnittansicht dargestellt ist, weist die Uhr 10 unter ihrem Uhrenglas 11 einen Ausschnitt 12 auf. Hinter dem Ausschnitt 12 ist eine Maske 13 mit ausgesparten Zahlen 14 befestigt, und hinter dieser Maske wiederum liegt eine Trägerfolie 15, welche in gleichen Abschnitten 16 verschiedenartige, auf den jeweiligen Temperaturwert der dem Abschnitt 16 zugeordneten Zahl 14 abestimmte Flüssigkeitskristalle aufweist. Stimmt nun die Umgebungstemperatur mit der Temperatur eines Abschnitts 16 überein, so leuchten die Flüssigkeitskristalle in diesem Abschnitt hell auf, und durch die Maske 13 erscheint die dem Abschnitt zugeordnete Zahl 14 hell leuchtend auf der Vorderseite der Uhr.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform, die in Fig. 4 im Prinzip dargestellt ist, stellt einerseits eine vereinfachte Ausbildungsart dar, die aber andererseits eint schnelle Abschätzung der herrschenden Temperatur ermöglicht. Die Uhr ist auf ihrem einen Zeiger, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf dem großen Zeiger 21, mit der Trägerfolie 22 versehenf beispielsweise dadurch; daß die erwähnte Trägerfolie auf dem Zeiger befestigt, insbesondere aufgeklebt, ist. Diese Trägerfolie besitzt verschiedene Abschnitte 23 mit abgestuften Flüssigkeitskristallen, wie sie oben erläutert worden sind. Die Abschnitte sind so angeordnet, daß eine Hellverförbung am Zeigerende der höchstmöglichen Temperatur und eine Hellverfärbung am Zeigerdrehpunkt die tiefstmögliche Temperatur anzeigt, oder umgekehrt. Hierbei sind die Abschnitte im Zwischenhereich zwischen den beiden äußeren Abschnitten so geordnet, daß ein "Wandern" des hellverfärbten Abschnitts vom Zeigerdrehpunkt zum Zeigerende einer immer mehr zunehmenden Temperatur entspricht, oder umgekehrt.
742026924.10.74
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt; so ist es beispielsweise in Abwandlung diener Ausführungsbeispiele möglich, die Trägerfolie als zum Zifferblatt konzentrische Folie auszubilden, oder man kann sich beispielsweise auf die Anzeige von vier bevorzugten Temperaturen beschränken, und hierzu die Anzeigefelder in den vier Eckbereichen neben dem Zifferblatt vorsehen. So kann beispielsweise die Anordnung so getroffen werden,, daß ■ in Aufleuchten des rechten oberen Eckbereichs der Temperatur /on 160C, ein Aufleuchten des rechten unteren Eckbereichs der Temperatur von 180C, ein Aufleuchten des linken unteren Eckberoichs der Temperatur von 200C und ein Aufleuchten des linken oberen Eckbereiches der Temperatur von 220C entspricht. Oder man kann, um nur noch eine letzte der vielen möglichen Ausführungsformen zu erwähnen, die Abschnitte mit Flüssigkeit~- kristallen rechteckig ausgebildet und quadratisch um das Zifferblatt herum großflächig vorsehen, so daß sich beispielsweise in Abwandlung des zuletzt erwähnten Ausführungsbeispiels zwischen den Eckbereichen noch je ein Zwischenbereich ergibt, wodurch entweder die Temperaturanzeige verfeinert oder der angezeigte Temperaturbereich vergrößert werden kann.
7^:2026924.10.74

Claims (9)

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber G 7 4 20 269.0 8 München 86, den \ 3, flug, 1Q74 Fa. Peter-Uhren GmbH postfach 860820 DT MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 Neue Schutzansprüche
1. Uhr. insbesondere Groß- bzw. Raumuhr,, mit Temperaturanzeige, gekennzeichnet durch eine Farbänderungstemperaturanzeige (3, 4, 5; 12, 14, 16; 21, 22, 23) .
2. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Flüssigkeitskristalle als Farbänderungätemperaturanzeigeelemente, welche je nach der Temperatur verschiedenfarbiges Licht reflektieren und/oder unterschiedlich hell aufleuchten.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeitskristalle auf und/oder in ejner Trägerfolie (3; 15; 22) in Abschnitten (4; 16; 23) derselben vorgesehen sind, die auf unterschiedliche Temperaturen abgestimmt sind.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zahlen (5; 14) auf, über, unter oder neben den jeweiligen Abschnitten vorgesehen sind.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie auf der Stirnseite der Uhr (1), insbesondere auf dem Zifferblatt unter dem Uhrenglas (2) angebracht ist.
742026924.10.74
- 2
6. Uhr nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch g e k e r η zeichnet , daß die Trägerfolie (15) hinter einem vom Uhrenglas (11) abgedeckten Ausschnitt (12) in der Stirnseite, insbesondere dem Zifferblatt der Uhr (10) angebracht ist, wobei zwischen Uhrenglas und Trägerfolie unter, im, auf oder über dem Ausschnitt eine Maske (13) mit den Zahlen (14) in Form von Aussparungen vorgesehen ist.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (22) auf f inem der Zeiger (21) der Uhr (20) vorgesehen ist.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (23) mit den Flüssigkeitskristallen in solcher Reihenfolge vorgesehen sind, daß der · aufleuchtende Abschnitt mit steigend r Temperatur vom Zeiigerdrehpunkt zum Zeigerende wandert oder umgekehrt.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (3; 15; 22) kreisförmig konzentrisch zu den Zeitanzeiger-Ziffern des Zifferblattes angebracht ist, wobei die länglichen Abschnitte der Flüssigkeitskristalle in solcher Reihenfolge vorgesehen sind, daß der aufleuchtende Abschnitt ir.it steigender Temperatur vom oberen Scheitelpunkt des Zifferblattes, welcher der Zahl "12" bzw. "24" entspricht, im Uhrzeigersinn um das Zifferblatt herum wandert, so daß bei der niedrigsten Temperatur der sich im Uhrzeigersinn vom oberen Scheitelpunkt aus erstreckende Abschnitt und bei der höchsten Temperatur der sich vom oberen Scheitelpunkt aus im Gegenv.hrzeigersinn erstreckende Abschnitt aufleuchtet.
742026924.10.74
DE7420269U Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr Expired DE7420269U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7420269U true DE7420269U (de) 1974-10-24

Family

ID=1306100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7420269U Expired DE7420269U (de) Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7420269U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430692A (en) * 1992-12-17 1995-07-04 Asulab S.A. Watch comprising a device for indicating the temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430692A (en) * 1992-12-17 1995-07-04 Asulab S.A. Watch comprising a device for indicating the temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20208330U1 (de) Anzeigeanordnung für elektronische Uhren
DE3632785C2 (de)
DE3940326A1 (de) Mittel zur anzeige von messwerten
DE7420269U (de) Uhr, insbesondere Groß- bzw. Raumuhr
DE2243082B2 (de) Symbolanzeigevorrichtung mit einer maskenplatte
EP0354187A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE363695C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
DE865876C (de) Federspannungsanzeiger fuer Federtriebwerke
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE1133905B (de) Anzeigevorrichtung fuer Messgeraete
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE454150C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE531194C (de) Weltzeituhr
DE348896C (de) Befestigungsanordnung fuer den Glasreifen oder Gehaeuseboden von Taschenuhren o. dgl.
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE585374C (de) Quecksilberthermometer mit einem parallel zur Bohrung der Thermometerroehre verlegten farbigen Streifen
DE102015007866A1 (de) Zeitanzeigevorrichtungen
DE732633C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE19846132A1 (de) Anordnung von Anzeigeelementen zur Stundenanzeige einer Uhr
DE102016103607A1 (de) Anzeige mit zumindest einem Zeiger und einem mit zumindest einem Positionsindex ausgestatteten Zifferblatt
AT51872B (de) Anzeigeeinrichtung mit Leuchtmasse, insbesondere für Uhren, Kompasse oder dgl.
AT277603B (de) Anordnung zur Streifenanzeige an Kreisskalen
DE2360741B2 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband