DE7417338U - Castor for seating furniture - Google Patents

Castor for seating furniture

Info

Publication number
DE7417338U
DE7417338U DE7417338U DE7417338DU DE7417338U DE 7417338 U DE7417338 U DE 7417338U DE 7417338 U DE7417338 U DE 7417338U DE 7417338D U DE7417338D U DE 7417338DU DE 7417338 U DE7417338 U DE 7417338U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
housing
spring
impeller
expanding spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7417338U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAFLOER L
Original Assignee
LAFLOER L
Publication date
Publication of DE7417338U publication Critical patent/DE7417338U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Patentanwalt ',"',',', Patent attorney ', "', ',',

Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms : :Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms::

Wuppertal-Barmen
Friedridi-Engels-Allee 349/351 · Ruf 5561 47
Wuppertal-Barmen
Friedridi-Engels-Allee 349/351 Call 5561 47

GM 2266/74 / Pee/BGM 2266/74 / Pee / B

GebrauchsmusterUtility model

Anmelder : Lothar LaflörApplicant: Lothar Laflör

56C6 Tönisheide56C6 Tönisheide

Laufrolle für SitzmöbelCastor for seating furniture

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für Sitzmöbel mit einem am Möbelbein zu befestigenden Gehäuse, an welchem die Achse des Laufrades gelagert ist.The invention relates to a caster for seating furniture with a housing to be attached to the furniture leg, on which the axle of the impeller is mounted.

Mit derartigen Laufrollen werden Wohnungssessel, Bürosessel oder Stühle, insbesondere Schreibmaschinenstühle, ausgerüstet, wobei bei schwereren Sitzmöbeln die Absicht im Vordergrund steht, diese in unbelastetem Zustand bequem verfahren zu können, während bei leichteren Sitzmöbeln wie Schreibmaschinenstühlen vornehmlich die Möglichkeit geschaffen werden soll, daß die Arbeitsperson im Sitzen ihre Position am Arbeitsplatz bequem variieren kann. Allerdings hat der Einsatz solcher verfahrbarer Sitzmöbel zu vielen Unfällen geführt, insbesondere dadurch, daß während eines kurzen AufStehens das Sitzmöbel ungewollt und unbemerktFlat armchairs, office armchairs or chairs, in particular typewriter chairs, are equipped with such castors, With heavier seating furniture, the focus is on the intention to move it comfortably in an unloaded state to be able to, while primarily created the possibility with lighter seating furniture such as typewriter chairs should be that the worker can comfortably vary their position at work while sitting. However the use of such movable seating furniture has led to many accidents, in particular because during a briefly standing up the seating furniture unintentionally and unnoticed

ein Stück weit verschoben oder verfahren wurde, wonach der Benutzer beim erneuten Niedersetzen sich neben der Sitzfläche nisclsrlieB und ~efäiirlich zu Bode7"1 s+rirrz+^**- E° i?t bekannt, Laufrollen mit sogenannten Feststellern auszurüsten. Diese verlangen aber eine gesonderte Betätigung und verhindern, wenn sie betätigt worden sind, daß die Arbeitsperson im Sitzen mit dem Stuhl oder dgl. noch gewollt verfahren kann.It has been shifted or moved a little, after which the user, when sitting down again, can sit down next to the seat surface and, ultimately, to the floor 7 " 1 s + rirrz + ^ ** - E ° it is known to equip castors with so-called brakes a separate actuation and prevent, if they have been actuated, that the worker can still intentionally move while sitting with the chair or the like.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufrolle für Sitzmöbel zu schaffen, die einerseits ein selbsttätiges Verfahren oder Wegrollen eines unbelasteten Sitzmöbels nicht, wohl a er ein gewolltes Verfahren der Sitzmöbel mit einem gewissen Minciestkraftaufv.'and zuläßt und die andrerseits bei einem durch eine Person belasteten «Sitzmöbel als freilaufende Rolle wirkt, wobei der Wechsel zwischen den beiden Wirkungsarten der Laufrolle sich unverzögert und ausschließlich durch ein Be- oder Entlasten des Sitzmöbels, also durch ein Niedersetzen oder Aufstehen, ergeben soll.The invention is based on the object of creating a castor for seating furniture which, on the one hand, is an automatic process or rolling away of an unloaded piece of furniture, probably a deliberate movement of the piece of furniture with a certain Minciestkraftaufv.'and allows and the other hand a chair that is loaded by a person acts as a free-running roller, whereby the change between the two types of action of the roller takes place immediately and exclusively through a loading or unloading of the chair, i.e. by sitting down or standing up, should result.

Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Gehäuse der Laufrolle aus zwei in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Spreizfeder um eine Anlenkstelle gegeneinander verschwenkbaren Teile besteht, von denen der eine als Anschlußstück ausgebildete Teil starr am Stuhlbein zu befestigen ist, während der andere als Achslagerstüek ausgebildete Teil an einer im Abstand von der Anlenk-The solution to this problem is achieved according to the invention by that the housing of the roller consists of two in the vertical direction against the force of an expanding spring around a pivot point there is mutually pivotable parts, one of which is designed as a connector part rigidly on the chair leg is to be attached, while the other part, designed as an axle bearing part, is at a distance from the articulation

stelle liegenden Lagerstelle die Laufachse trägt, \ind daß am Laufrad und am Anschlußstück in vertikaler Richtung übereinanderliegenden zusammenwirkende Bremsflächen angeordnet sind, deren Anlagedruck von der Spreizfeder geliefert wird und durch Belastung des Sitzmöbels aufhebbar ist. Bevorzugt ist Hierbei vorgesehen, daß die Vorspannung der Spreizfeder durch eine Schraube einstellbar ist.place lying bearing point carries the running axis, \ ind that superimposed on the impeller and on the connector in the vertical direction cooperating braking surfaces arranged whose contact pressure is supplied by the expanding spring and can be canceled by loading the chair. It is preferably provided here that the bias of the expanding spring is adjustable by a screw.

Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß bei einem unbelasteten Sitzmöbel die Laufrolle entsprechend der eingestellten Spreizfedervorspannung gebremst ist, wobei die Vorspannung derart gewählt werden kann, daß die Bremswirkung bei Aufbringen einer bestimmten Mindestkraft überwunden und ein Sessel oder dgl. beispielsweise von einer Putzfrau noch nach Bedarf verfahren werden kann. Ein selbsttätiges oder ungewolltes Wegrollen des Sitzmöbels durch ein nur leichtes Anstoßen wird dagegen durch die von Hause aus gebremste Laufrolle sicher verhindert. Hat aber andrerseits jemand auf dem Sitzmöbel Platz genommen, so ist durch das Belastungsgewicht die Kupplung zwischen den Bremsflächen aufgehoben und die Laufrolle frei verfahrbar, so daß die angestrebte Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz oder dgl. voll gewährleistet ist. Bei einem auch nur kurzfristigen Aufstehen wechselt die Laufrolle unverzögert und automatisch in ihren gebremsten Zustand über, so daß der eingangs geschilderten Unfallgefahr effektiv begegnet ist.By these measures it is achieved that with an unloaded piece of furniture the caster according to the set Spreading spring preload is braked, the preload can be selected such that the braking effect overcome when a certain minimum force is applied and an armchair or the like. For example by a cleaning lady can be proceeded as required. An automatic or unintentional rolling away of the chair by only a slight one On the other hand, knocking is safely prevented by the braked castor. But has someone on the other hand Seated seating furniture, the coupling between the braking surfaces and the Roller freely movable, so that the desired freedom of movement at the workplace or the like. Is fully guaranteed. If you get up even for a short time, the castor changes instantly and automatically to its braked state over, so that the risk of accident described above is effectively countered.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß das Anschlußstück des Gehäuses im Querschnitt etwa die 31OrIE eines Halbkreisbogens aufweist, an dessen einem Ende die Anlenkstelle des als einarmiger Hebel ausgebildeten Achslagerstückes liegt, daß die Spreizfeder zwischen dem anderen Ende des bogenförmigen Anschlußstückes und dem freien Ende des Achslagerstückes eingespannt ist und daß die Laufachse etwa in der längsmitte des Achslagerstückes angeordnet ist.In a further embodiment of the invention it can be provided that the connecting piece of the housing has in cross section approximately the 3 1 OrIE of a semicircular arc, at one end of which the articulation point of the axle bearing piece designed as a one-armed lever lies, that the expanding spring between the other end of the curved connecting piece and the free end of the axle bearing piece is clamped and that the barrel axis is arranged approximately in the longitudinal center of the axle bearing piece.

Die erfindungsgemäßen Merkmale können bei den verschiedenen bekannten Laufrollen auf mannigfaltige Art konstruktiv verwirklicht werden, in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes angegeben.The features according to the invention can be used in the various known rollers implemented constructively in a variety of ways The subclaims and the following description of the figures are further features of the subject matter of the invention specified.

Eine weitere Besonderheit der Laufrolle nach der Erfindung besteht darin, daß das Anschlussstück eine Durtfhgangsbohrung zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens besitzt, welche am oberen Ende mit einem Gewinde zum Anschrauben am Möbelbein versehen ist und dessen unterem, aus der Durehgangsbohrung herausragenden Ende ein an einer Gehnuseschulter sich abstützende Sicherungsscheibe zugeordnet ist. Der Befestigungsbolzen kann hierbei unterhalb des Gehäuseabschnittes einen Abschnitt mit Mehrkantprofil zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels besitzen, und die Durchgangsbohrung kann oben eine Erweiterung zur Aufnahme dieses IviehrkantabschnittesAnother special feature of the roller according to the invention is that the connecting piece has a through-hole has to accommodate a fastening bolt, which on upper end with a thread for screwing to the furniture leg is provided and its lower, from the through hole projecting end is assigned a locking washer supported on a housing shoulder. The fastening bolt can in this case a below the housing section Section with a polygonal profile for attaching a wrench own, and the through hole can be an extension to accommodate this Iviehrkantabschnittes above

aufweisen. Durch diese Maßnahmen wird eine sehr bequeme Möglichkeit für die Anbringung der Laufrolle am Möbelbei" geschaffen, da nunmehr zunächst nur der Befestigungsbolzen in eine entsprechende vorbereitete Aufnahmebohrung des Möbelbeines eingeschraubt wird, wonach dann die Laufrolle auf das untere Bolzenende aufgesteckt und durch die Sicherungsscheibe arretiert wird.exhibit. This action becomes a very convenient option for attaching the roller to the furniture "created, since now only the fastening bolt in a corresponding prepared mounting hole of the furniture leg is screwed, after which the roller is then on the the lower end of the bolt is attached and locked by the locking washer.

Die Laufrolle nach der Erfindung wird im folgenden anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :The roller according to the invention is described below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawing explained in more detail. Show it :

Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Laufrolle mit Zwillingsrädern, wobei das vordere Laufrad in der Zeichnung weggelassen ist,Fig. 1 as a first embodiment, a roller with twin wheels, the front wheel in the Drawing is omitted,

Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1 undFig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and

Fig. 3 als zwtites Ausführungsbeispiel eine Laufrolle mit nur einem^ in einem haubenf or neigen Gehäuse eingefaßten Laufrad.3 shows a roller as a second exemplary embodiment with only one ^ in a hood-shaped housing rimmed impeller.

Bei cem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht die Laufrolle in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Gehäuse 1, einer Laufachse 2, aus den beiden Zwillingsrädeim 3 und 4- und einem Befestigungsbolzen 5 für den Anschluß anIn cem embodiment according to FIGS. 1 and 2 there is The basic structure of the roller consists of a housing 1, a roller axle 2, and the two twin wheels 3 and 4 and a fastening bolt 5 for connection to

-G--G-

einem Möbelbein. Das aus Kunststoff oder einem sonstigen elastischen Material gefertigte Gehäuse 1 besteht aus zwei in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Spreizfeder 6 um eine Anlenkstelle 7 gegeneinander verschwenkbaren Teilen 8 und 9, von denen der eine als AnschluPstück ausgebildete Teil 8 starr am Stuhlbein zu befestigen ist, während der andere als Achslagerstück ausgebildete Teil 9 an einer im Abstand von der Anlenkstelle 7 liegenden i.agerstelle die Laufachse 2 trägt. An die Seitenwangen des Gähäuseteiles 1 sind oben Bremskörper 10, 11 angeformt, bei denen es sich alternativ auch um eingegossene Bremskörper aus Metall oder dgl. handeln kann. Die Oberseite der Bremskörper 10, 11 wird jeweils von ei.iem eingezogenen Rand 12, 13 der Laufräder 3, 4- übergriffen*a furniture leg. The housing 1 made of plastic or some other elastic material consists of two in the vertical direction against the force of an expanding spring 6 about a pivot point 7 against each other pivotable parts 8 and 9, one of which is designed as a connector part 8 to be rigidly attached to the chair leg, during the other formed as an axle bearing part 9 on one at a distance from the articulation point 7 lying i.agerstelle the running axis 2 carries. On the side cheeks of the Gähäuseteiles 1 braking bodies 10, 11 are formed above, which it is alternatively Can also be a cast-in brake body made of metal or the like. The top of the brake body 10, 11 is each overlapped by a drawn-in edge 12, 13 of the running wheels 3, 4- *

Die beiden Teile 8 und 9 des Gehäuses sind durch einen Schlitz 14 bis auf eine elastische Brücke 15 voneinander getrennt, wobei statt der elastischen Brücke 15 auch ein Achsgelenk vorgesehen werden könnte. Am freien Ende des Gehäuseteiles 8 ist ein Sackloch 16 ausgebildet, in welchem die Druck- oder Spreizfeder 6 ^geordnet ist, deren oberes Ende sich am Sacklochboden 17 und dessen unteres Ende sich auf einem Teller 18 abstützt. äine Schraube 19 ist in einer mit einer Gewindebohrung versehenen Platte 20 geführt, die sich auf dem freien Ende des Gehäuseteiles 9 abstützt, und die Schraube 19 durchsetzt ferner eine Gewindebohrung im Boden des Tellers 18.The two parts 8 and 9 of the housing are through a slot 14 separated from one another except for an elastic bridge 15, wherein instead of the elastic bridge 15, an axle joint could also be provided. At the free end of the housing part 8 is a blind hole 16 is formed in which the compression or expansion spring 6 ^ is arranged, the upper end of which is on the bottom of the blind hole 17 and the lower end of which is supported on a plate 18. A screw 19 is in one with a threaded hole provided plate 20, which is supported on the free end of the housing part 9, and the screw 19 penetrates furthermore a threaded hole in the bottom of the plate 18.

Durch Anziehen der Schraube 19 wird di~ Spreizfeder 6 komprimiert iL'd werden zugleich die "beiden Gehäuseteil^ 8 und 9 auseinandergespreizt, so daß sich die Oberflächen 10a, 11a der Bremskörper 10 und 11 mit einem gewissen Bremsanlagedruck an die Innenflächen 12a, 1$a der eingezogenen Laufradränder 12, 13 anlegenc Bei einer Belastung des Sitzmöbels schwenken die beiden Gehäuseteile 8, 9 unter weiterer Komprimierung der Feder 6 um die Anlenkstelle 7 gegeneinander, wobei die Eremskörper 10, 11 gegenüber den Laufrädern 3, 4 soweit abgesenkt werden, daß die Anlage zwischen den Bremskörpern und den Laufradrandern 12, 13 aufgehoben wird und die Rolle frei laufen kann. Bei Entlastung des Sitsmöbels ("beim Aufstehen) drückt die Spreizfeder 6 sofort die beiden Teile 8 und 9 wieder auseinander und stellt den Bremsschluß zwischen den Bremskörpern 10, 11 und den Laufrädern 12, 13 wieder her.By tightening the screw 19, the expanding spring 6 compressed iL'd at the same time the "two housing parts ^ 8 and 9 spread apart, so that the surfaces 10a, 11a of the brake body 10 and 11 with a certain brake system pressure Place against the inner surfaces 12a, 1 $ a of the drawn-in wheel rims 12, 13c Swivel when the chair is under load the two housing parts 8, 9 with further compression of the spring 6 about the articulation point 7 against each other, the Eremskörper 10, 11 relative to the wheels 3, 4 are lowered so far that the system between the brake bodies and the Impeller edges 12, 13 is lifted and the role can run freely. When relieving the sitting furniture ("when getting up) the expanding spring 6 immediately pushes the two parts 8 and 9 apart again and sets the brake connection between the Brake bodies 10, 11 and the wheels 12, 13 again.

Wie aus Fig. 1 ferner noch ersichtlich ist, besitzt das Anschlußstück 8 eine Durchgangsbohrung 21 zur Aufnahme des Befestigungsbolzeno 5, welcher am oberen Ende mit einem Gewinde zum Anschrauben am Möbelbein versehen ist und dessen unterem, aus der Durchgangsbohrung herausragenden Ende eine &n einer Gehäuseschulter 22 sich abstützende Sicherungsscheibe 23 zugeordnet ist. Unterhalb seines Gewindeabschnittes besitzt der jL-efesLigungsbolzen 5 einen Abschnitt 24 mit Mehrkantprof:; 1 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels, und die Durchgangsbolirung 21 besitzt oben eine Erweiterung 25 zur AufnahmeAs is still further shown in FIG. 1 has the connecting piece 8, a through hole 21 for receiving the Befestigungsbolzeno 5, which is provided at the upper end with a thread for screwing on the furniture leg and the lower, projecting out of the through hole end of a & n a housing shoulder 22 supporting locking washer 23 is assigned. Below its threaded portion of the JL-efesLigungsbolzen 5 has a portion 24 with polygonal Prof:; 1 for attaching a wrench, and the Durchgangsbolirung 21 has an extension 25 at the top for receiving

dieses Kehrkantabschnittes ?A. bei der L.onta^e wird zunächst nur der ßefestigungsbolzen 5 sm stuhlbein befestigt, wonach .-? .-.-.--.-. rl-, .-, T -ΪΊΤ -11Ti.-. "> 1.-. -rr fr-f. ?-+■ — .—1.-4- ··—this edging section ? A. with the L.onta ^ e only the fastening bolt 5 nm is attached to the chair leg, after which .-? .-.-. - .-. rl-, .-, T -ΪΊΤ - 11 Ti.-. "> 1.-. -Rr fr-f. ? - + ■ -. — 1.-4- ·· -

scheibe 23 arretiert wird.disk 23 is locked.

Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die Spreizfeder 6 an der dem BefestirungsLolzen 5 gegenüberliegenden Seite der Lnufrolle angeordnet ist, zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeirpiel, bei welchem die Spreizfeder 26 etwa vertikal unterhalb des Befest^.gungsbolzens 27 angeordnet ist. Das Gehäuse besteht hier aus einem etwa haubenfcrmigen AnschluBstJck 2c dessen vordere "-'ancs in Ki σ·. "*> wet ist, und aus zwei beidseits dec Laufrades 29 verlaufenden und vom haub^nförmigen Anschlufistürk 28 eingefaßten Hebeln 30/31, die über ein Achsgelenk 32 an das dem Sofestigungsbolzen 27 gegenüberliegende -Ende des Anschlußstückes 28 angelenkt sind und welche die Laufachse 33 tragen. An ihrem anderen Ende gehen die beiden Hebel 30/31 in eine einzige, mit einem Langloch versehene Zunge 34 über. Das Anschlußstück 28 ist unterhalb des Befestigungsbclzens 27 mit einsr Stufenbohrung 35 versehen, an deren Stufe 36 sich die Spreizfeder 25 mit ihrem oberen Ende abstützt, während sie mit ihrem unteren Ende auf der Zunge 3^ aufsitzt. Durch, das ^angloch der Zunge 34-, das Sackloch 35 bzw. die Feder 26 hindurch ist eine C-ewindeschraube 37 in eine entsprechende G-ewindebohrung 58 des AnschiuSstückeε 26 eingeschraubt, die uninittelbarWhile in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 the expanding spring 6 is arranged on the side of the roller opposite the fastening bolt 5, FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the expanding spring 26 is arranged approximately vertically below the fastening bolt 27. The housing here consists of an approximately hood-shaped connection 2c, the front "-ancs in Ki σ ·. "*> Wet, and of two levers 30/31 running on both sides of the impeller 29 and enclosed by the hood-shaped connection door 28, which over a pivot joint 32 to which the end of the connecting piece 28 opposite the Sofestigungsbolzen 27 are articulated and which carry the barrel axis 33. At their other end, the two levers 30/31 merge into a single tongue 34 provided with an elongated hole. The connecting piece 28 is provided below the fastening bolt 27 with a stepped bore 35, on the step 36 of which the spreader spring 25 is supported with its upper end, while its lower end rests on the tongue 3 ^. Through the angular hole of the tongue 34, the blind hole 35 or the spring 26, a C-thread screw 37 is screwed into a corresponding G-thread bore 58 of the connection piece 26, which is directly

oberhalb ihres Schraubenkopfes einen ringförmigen 3remskorper 39 trägt. Der ringartige Bremskörper liegt tiefer als die Laufachse 3? und greift unter die Lauffläche 40 des Laufrades 29. Durch Anziehen der Schraube 37 wird unter Komprimieren der Feder 26 der Bremskörper 39 in Anlage an die Lauffläche 40 gebracht, so daß die unbelastete Laufrolle wiederum gebremst ist. Bei Belastung des Sitzmöbels senkt sich dagegen das Anschlußstück 28 zusammen mit der Schraube 37 lind dem Bremskörper 39 nach unten ab, so daß der Bremsschluß aufgehoben ist. Bei Entlastung des Sitzmöbels stellt die Spreizfeder 26 sofort wieder den Bremsschluß zwischen Bremskörper und Laufradfläche her.an annular 3remskorper 39 carries above its screw head. The ring-like brake body is lower than the running axis 3? and engages under the running surface 40 of the running wheel 29. By tightening the screw 37, the brake body 39 is brought into contact with the running surface 40 while compressing the spring 26, so that the unloaded running roller is braked again. B e i, however, load of the seat lowers the connecting piece 28 together with the screw 37 lind the brake body 39 downwards, so that the brake circuit is canceled. When the load on the chair is relieved, the expanding spring 26 immediately establishes the brake connection between the brake body and the wheel surface.

Claims (9)

['}. I Laufrolle für Sitzmötiel, mit einem am MobeIbein zu ^ "befestigenden Gehäuse, an welchem die Achse des Laufrades gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Spreizfeder (6) um eine Anlenkstelle (7) gegeneinander verschwenkbaren Teilen (8, 9) besteht, von denen der eine als Anschlußstück ausgebildete Teil (8) starr am Stuhlbein zu befestigen ist, während der andere als Achslagerstück ausgebildete Teil (9) an einer im Abstand vcn dvjr Anlenkstella liegenden Lagerstelle die Laufachse (2) trägt, und daß am Laufrad (3, *0 und am Anschlußstück (8) in vertikaler Richtung übereinander liegende, zusammenwirkende Bremsflächen (10a, 11a/12a, 13a) angeordnet äind, deren Anlagedruck von der Spreizfeder (6) geliefert wird und durch Belastung des Sitzmöbels aufhebbar ist» ['}. I caster for Sitzmötiel, with a fixing to ^ "on MobeIbein housing to which the axis of the impeller is mounted, characterized in that the housing (1) consists of two in the vertical direction against the force of the spreading spring (6) about a pivot point ( 7) there is mutually pivotable parts (8, 9), of which one part (8) designed as a connecting piece is to be rigidly attached to the chair leg, while the other part (9) designed as an axle bearing piece is at a bearing point at a distance from the pivot point Bearing axis (2), and that on the wheel (3, * 0 and on the connection piece (8) in the vertical direction superimposed, cooperating braking surfaces (10a, 11a / 12a, 13a) are arranged whose contact pressure is supplied by the expanding spring (6) and can be lifted by loading the chair » Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Spreizfeder (6) durch eine Schraube (19) einstellbar ist.Roller according to claim 1, characterized in that the preload of the expanding spring (6) can be adjusted by means of a screw (19). 3. Laufrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) im Querschnitt etwa die Form eines Halhkreisbogens aufweist, an dessen einem Ende die Anlenkstelle (7) des als einarmiger Hebel ausgebildeten Achslagerstückes (9) liegt, daß die Spreizfeder ^S) zwischen dem anderen Ende des bogenförmigen Anschlußstückes (8) und dem freien Ende des Achslagerstücke j eingespannt ist und daß die Laufachse (2) etwa in der Längsmjtte des Achslagerstückes angeordnet ist.3. Caster according to claims 1 and 2, characterized in that the connecting piece (8) has approximately the shape of a semicircular arc in cross section, at one end of which the articulation point (7) of the axle bearing piece (9) designed as a one-armed lever lies, that the Spreading spring ^ S) is clamped between the other end of the curved connection piece (8) and the free end of the axle bearing piece j and that the barrel axis (2) is arranged approximately in the longitudinal center of the axle bearing piece. 4-, Laufrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (7) der beiden Gehäuseteile (8, 9) nahe etwa unterh&io der Iviöbelbeinanschlußstelle liegt.4-, roller according to claims 1 to 3 ? characterized in that the articulation point (7) of the two housing parts (8, 9) is approximately below the upper leg connection point. 5= Laufrolle nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenwange des Anschlußstückes (8) ein vorstehender Bremskörper (10) angeordnet ist, welcher von einem Rand (12) des Laufrades (3) übergriffen wird, der durch die Spreizfeder (6) in Richtung auf eine Anlage am Bremskörper belastet ist.5 = caster according to claim 4, characterized in that a protruding brake body (10) is arranged on at least one side cheek of the connecting piece (8), which is overlapped by an edge (12) of the impeller (3), which by the expanding spring (6) in the direction of a plant is loaded on the brake body. 6. Laufrolle nach den Ansprüchen 4- und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einstückig aus Kunststoff oder einem sonstigen 1/iateiial gefertigt und zwischen seinen beiden Teilen (6, 9) eine elastische Brücke (15) vorgesehen ist.6. Caster according to claims 4- and 5, characterized in that that the housing (1) made in one piece from plastic or some other 1 / iateiial and between its two parts (6, 9) an elastic bridge (15) is provided. ^. laufrolle nach den Ansprachen 1 und ^, dadurch gekennzeichnet, daß Spreizfeder (26) etwa vertikal unterhalb der '••cut-'ibeinaiiHcMuho teile iieg'o und uai: am Anschiuustück (2B) ein. unter die Lauffläche (40) des Laufrades (£9) greifender ;remskörper (39) angeordnet ist, der durch di:· .":_; reizfeder in Richtung auf eine Anlage am Laufrad belastet ist. ^. Caster according to claims 1 and ^, characterized in that the expanding spring (26) is approximately vertically below the '•• cut-'ibeinaiiHcMuho parts iieg'o and uai: on the connection piece (2B). under the running surface (40) of the impeller (£ 9) engaging; remskkörpers (39) is arranged, which is loaded by di: ·. ": _; stimulus spring in the direction of a contact on the impeller. 6. Laufrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) eine Durchgangsbobrung (21) zur Aufnaiome eines Eefestigungsbolzens (5) besitzt, welcher am oberen Ende mit einem Gewinde zum Anschrauben am Liöbelbein versehen ist und dessen unterem, aus der Durchgangsbohrung herausragenden Snde eine an einer Gehäuseschulter (22) sich abstützende oicherungsscheibe (23) zugeordnet ist.6. Caster according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the connecting piece (8) has a through hole (21) for receiving a fastening bolt (5), which has a thread at the upper end for screwing to the Liöbelbein and its lower end protruding from the through-hole is attached to a housing shoulder (22) supporting oicherungsscheibe (23) is assigned. 9. Laufrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (5) unterhalb des Gehäuseabschnittes einen Abschnitt (24) mit Mehrkantprofil zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels besitzt und daß die Durchgangsbohrung (21) oben eine Erweiterung (25) zur Aufnahme des kehrkantabschnitteε aufweist.9. Roller according to claim 8, characterized in that the fastening bolt (5) below the housing section has a section (24) with a polygonal profile for attaching a wrench and that the Through hole (21) has an extension (25) at the top for receiving the kehrkantabschnittεε.
DE7417338U Castor for seating furniture Expired DE7417338U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7417338U true DE7417338U (en) 1974-08-29

Family

ID=1305356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7417338U Expired DE7417338U (en) Castor for seating furniture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7417338U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333199C3 (en) Fastening arrangement of a roller on the frame of a transport trolley
DE7417338U (en) Castor for seating furniture
CH664272A5 (en) Standing relief.
EP1342432A2 (en) Chair
DE2516468A1 (en) Self braking furniture castor - with telescopic mounting shaft with projection pivoted brake pads
DE2516516A1 (en) Self braking furniture castor - with telescopic mounting shaft and integral brake pads operated when load is released from furniture
DE2640016A1 (en) STEERING WHEEL EQUIPPED WITH A LOCKING DEVICE
DE3913722A1 (en) Caster wheel with brake - has brake-operating element consisting of push bolt and spring-loaded brake shoe produced as single part
DE2312632C3 (en) Swivel castor for seating furniture
DE3815247C2 (en)
EP0790358A2 (en) Shower fitting
DE2461179A1 (en) Furniture castor with safety brake - having eccentrically mounted internal brake flanges released when furniture loaded
DE7235020U (en) ROLLER FOR FURNITURE
DE19628987A1 (en) Wheelchair for disabled people
DE7432250U (en) Double castor for furniture feet
DE2737650A1 (en) Self-braking twin castor - has mounting shaft formed with extension which engages cross-member tab to press axle away from fixed braking surface
DE2945808A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUSLY ADJUSTING THE ANGLE POSITION OF A SECTION THAT SWIVELS BEARED ON THE UNDERMATER OF A LIVING FURNITURE, IN PARTICULAR A FOOT POSITIONING OR HEAD PART
DE2655820C2 (en) Swivel castor for seating furniture
DE2543832A1 (en) Castor wheel for swivel chairs - has leaf spring brake which is automatically released by user weight
DE2402077A1 (en) Locking castor for chairs - has roller blocking mechanism which releases the roller by pressure from above
DE2363680A1 (en) Hospital bed with backrest adjuster - has release mechanism acting on both sides of bed for clamp springs
DE19935650B4 (en) Rolling and sliding device
DE2802564C2 (en) Swivel castor for seating furniture
DE2706300A1 (en) Brake pedal for castor - has self-locking action with small release pedal on top
DE2034297A1 (en) Swivel castor for chairs, tables and the like