DE7415713U - Lampenschirm - Google Patents

Lampenschirm

Info

Publication number
DE7415713U
DE7415713U DE7415713U DE7415713DU DE7415713U DE 7415713 U DE7415713 U DE 7415713U DE 7415713 U DE7415713 U DE 7415713U DE 7415713D U DE7415713D U DE 7415713DU DE 7415713 U DE7415713 U DE 7415713U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
glass
panes
glass panes
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7415713U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Wanner SAS
Original Assignee
Kaefer Wanner SAS
Publication date
Publication of DE7415713U publication Critical patent/DE7415713U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt 3. Mai 1974
Dr. Michael Hann HvK / D (680)
63 Gießen
Ludwigstraße 67
Wilfried Käfer, Lollar-Salzböden
lampe: kschirm
Die Neuerung betrifft einen Lampenschirm. Spezifischer gesagt betrifft sie einen Lampenschirm für Steh- oder Hängelampen oder Wandleuchten, die mit elektrischer Energie betrieben werden oder ihr Licht von einer Kerze oder einem, mit Petroleum gespeisten Docht erhalten.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Lampenschirm mit immerwiederkehrenden geometrischen Grundformen bzw. -elementen zu schaffen und durch letztere verschiedenartige Gesamtformen der Lampenschirme zu erreichen..
Diese Aufgabe wird durch den Lampenschirm gemäss der Neuerung gelöst, der durch eine Vielzahl von im wesentlichen runden Glasscheiben gekennzeichnet ist, die durch Metallprofile eingefaßt und untereinander unter Ausbildung des Lampenschirms verlötet sind·
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ergeben die im wesentlichen runden Glasscheiben durch eine Vieleckanordnung eine im wesentlichen runde Gesamtform des Lampenschirms.
In einer anderen bevorzugten Aus führungs form der Neuerung besteht die Vieleckanordnung aus einer fünf- bis zwölfeckigen Gesamtform des Lampenschirms. Der Lampenschirm der Neuerung hat bevorzugt mindestens in einer Ebene seiner Gesamtform einen im wesentlichen runden Querschnitt„ So können beispielsweise unter im wesentlichen runden Gesamtformen im Sinne der Neuerung nahezu zylindrische, halbkugelförmige oder kugelförmige Lampenschirme verstanden werden und zwar so, wie sie aufgrund der immer wiederkehrenden geometrischen Elemente erreichbar sind. Die zylindrischen bzw. die vieleckigen Lampenschirme können oben und /oder unten offen sein. Sie können jedoch oben und /oder unten einen wiederum aus im wesentlichen runden, eingefassten Glasscheiben gebildeten Abschluss besitzen.
Weiterhin kann gemäss der Neuerung der an der Verbindungsstelle von jeweils vier eingefassten Glasscheiben entstehende Zwischenraum bevorzugt mit einer weiteren ebenfalls runden eingefassten Glasscheibe überdeckt sein, deren Metallprofil zur weiteren Versteifung der Gesamtform des Lampenschirms mit den vier darunter liegenden Metallprofilen der eingefassten Glasscheiben verlötet ist.
Die weitere Glasscheibe kann im übrigen einen kleineren Durchmesser als die vier jeweils darunter liegenden Glasscheiben haben, d.h. erstere kann einen zwischen 1/3 und 2/3 kleineren Durchmesser als die letzgenannte haben.
Die Metallprofile der Neuerung, die bevorzugt aus Blei oder einer bleihaltigen Legierung bestehen, besitzen ein U-förmiges Hohlprofil· Sie fassen die im wesentlichen runden Glasscheiben ein, welche in der Regel einen Durchmesser in der Größe von 25 bis 250 mm, bevorzugt 60 bis 100 mm aufweisen. Die Glasdicke liegt im Bereich von 1 bis 6 mm, bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3,5 mm. Die Gläser können mundgeblasene Gläser sein, sie können aber auch aus Butzenscheiben bestehen. Gegebenenfalls können die Glasscheiben, die jeweils über dem durch je vier darunterliegende runde Glasscheiben gebildeten Zwischenraum liegen, mit grob gebrochenen Glasziersteinen beklebt sein, wobei ein transparenter Klebstoff verwendet wird. Andererseits können auch bemalte Glasscheiben Verwendung finden.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Neuerung können die übereinander im Abstand angeordneten Glasscheiben verschieden farbige und unterschiedlich intensiv gefärbte Gläser besitzen, um eine größere und auffälligere Leuchtwirkung zu erzielen.
Die Aufhängung der Lampenschirme der Neuerung kann in beliebiger, bekannter Weise erfolgen, z.B. an Ketten, Drähten, an einem schmiedeeisernem Gestänge und dergleichen. Auch das
Anbringen und die Halterung der Lichtquelle, sei sie nun eine elektrische oder eine andere natürliche Lichtquelle, geschieht in der üblichen Weise.
Schließlich erfolgt auch das Verlöten der einzelnen Metallprofile miteinander zur Ausbildung des Lampenschirms nach der allgemein bekannten Löttechnik.
Die Neuerung wird nun anhand der Figuren 1 und 2 noch näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt mit vier Glasscheiben aus der Gesamtform des Lampenschirms der Neuerung und nur angedeutet die sechseckige Gesamtform.
Figur 2 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt der Gesamtforra des Lampenschirms, jedoch in einer besonderen Ausführungsform, und nur angedeutet die achteckige Gesamtform.
In Figur 1 sind vier im wesentlichen runde Glasscheiben 1 bis 4 mit ihren, sie einfassenden Metallprofilen 5 und ihren Verbindungsstellen 6 wiedergegeben. Die Ziffer 11 bezeichnet den Zwischenraum, der durch jeweils vier Glasscheiben gebildet wird. Die Glasscheiben 1 bzw 3 und die Glasscheiben 2 bzw. 4 liegen jeweils in Ebenen, die sich in einem Winkel zueinander befinden. Dieser Winkel ist der Winkel zwischen zwei Seiten des jeweiligen erwünschten Vielecks. In Figur 1 ist beispielsweise ein sechseckiger Lampenschirm gezeigt. Bevorzugt ist gemäss der Neuerung eine fünf- bis zwölfeckige Gesamtform des Lampenschirms 10.
Andererseits können die gezeigten Glasscheiben 1 bis 4 auch als Ausschnitt aus einer kugelförmigen Gesamtform des Lampenschirms aufgefaßt werden. So verstanden, bildet jede einzelne Glasscheibe verschiedene Winkel zu den sie umgebenden anderen Glasscheiben, und alle Glasscheiben ergeben dann zusammengelötet eine Kugel,
Figur 2 zeigt die besondere Ausführungsform der Neuerung, in der der Zwischenraum 11 mit einer Glasscheibe 7, die von einem Metallprofil 8 eingefaßt und an den Verbindungsstellen 9 zwischen ihrem Profil 8 und dem Profil 5 der jeweils vier darunterliegenden Glasscheiben 1 bis 4 verlötet ist, überdeckt ist. Die hier gezeigte achteckige Gesaratform des Larapenschirms 10 erfährt durch die weiteren Glasscheiben 7 eine zusätzliche Versteifung. Diese Glasscheiben 7 können sich sowohl in ihrer Farbe als auch in ihrer Färbintensität von den darunterliegenden Glasscheiben 1 bis 4 unterscheiden. Außerdem können die Glasscheiben 7 hier nicht gezeigte Bemalungen oder aufgeklebte grobe Glasziersteine tragen.
Zur Vereinfachung sind in beiden Figuren keine Halterungen für die jeweilig erwünschten Lichtquellen und auch keine Aufhänge- oder Befestigungsmöglichkeiten des Lampenschirms gezeigt.
Bezugszeichenliste
1, 2, 3, hf verschiedene Glasscheiben
5 Metallprofil von 1-4
6 Verbindungsstellen von 5
7 Glasscheibe, darüberliegend
8 Metallprofil von 7
9 Verbindungsstelle zwischen 5 und 8
Gesamtform des Lampenschirms
11 Zwischenraum

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    f 1. Lampenschirm, gekennzeichnet durch
    * eine Vielzahl von im wesentlichen runden Glasscheiben
    (1,2,3,4), die durch Metallprofile (5) eingefaßt und untereinander (6) unter Ausbildung des Lampenschirms (10) verlötet sind«
    I 2. Lampenschirm nach Anspruch 1, dadurch ge-
    i kennzeichnet, daß die im wesentlichen runden
    I Glasscheiben (1,2,3,4) durch eine Vieleckanordnung eine
    I im wesentlichen runde Gesamtform des I^ampenschirms (10)
    I ergeben·
    § 3. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
    durch gekennzeichnet, daß die Viel-
    I eckanordnung aus einer fünf- bis zwölfseckigen Gesamt
    form des Lampenschirms (10) besteht·
    4. Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofile (5) aus Blei oder einer bleihaltigen Legierung bestehen.
    5· Lampenschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Verbindungsstelle von jeweils vier eingefaßten Glasscheiben (1,2,3,4) entstehende Zwischenraum (11) mit einer
    weiteren ebenfalls runden eingefaßten Glasscheibe (7) überdeckt ist, deren Metallprofil (8) zur weiteren Versteifung der Gesamtform des Lampenschirms (10) mit den vier darunter liegenden Metallprofilen (5) der eingefaßten Glasscheiben (1,2,3,4) verlötet ist.
    6. Lampenschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Glasscheibe (7) einen kleineren Durchmesser als die vier jeweils darunter liegenden Glasscheiben (1,2,3,4) hat.
    durch gekennzeichn * £~i- TIaß die übereinander im Abstand nnr f π¥ΐίΐΤΓΐτη Π 11 rhrilnrn (1-4 bzw. 7) verschiejlea-fSfbTge und unterschiedliche intensiv ge-
    MlUtlMtpr. f
    It. Bl.
    riirOc'cgezogen.
DE7415713U Lampenschirm Expired DE7415713U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7415713U true DE7415713U (de) 1974-09-12

Family

ID=1304939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7415713U Expired DE7415713U (de) Lampenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7415713U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527010A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-28 Joachim 2000 Hamburg Freier Lampenschirmelement, verfahren zu dessen herstellung und lampenschirm bestehend aus derartigen elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527010A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-28 Joachim 2000 Hamburg Freier Lampenschirmelement, verfahren zu dessen herstellung und lampenschirm bestehend aus derartigen elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213513T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit regulierter Luminanz
DE202018104979U1 (de) Stehlampe
DE7415713U (de) Lampenschirm
DE8526033U1 (de) Tisch
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE2718270A1 (de) Dekorationselement
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE20314606U1 (de) Direkt und indirekt abstrahlende Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE202006004112U1 (de) Warnvorrichtung
DE202006000452U1 (de) Leuchte
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
DE29913201U1 (de) Salzsteinleuchte
DE2038818A1 (de) Lampe mit einstellbarem Lichteffekt
DE1880828U (de) Leuchte.
DE711790C (de) Reklamebeleuchtung
DE1866713U (de) Breitstrahlende mischlichtleuchte.
DE29605993U1 (de) Lichterkette bzw. Lichtband
DE20221845U1 (de) Dreidimensionale Lamellen für die Kontrolle der Beleuchtungen
DE1066156B (de)
DE1198755B (de) Beleuchtung fuer Raeume mit durchlaufenden Deckenrippen
DE9108195U1 (de) Leuchtender Rahmen für ein Bild oder einen Spiegel
DE8700600U1 (de) Fluoreszierendes Leuchtenelement