DE7413734U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7413734U
DE7413734U DE7413734U DE7413734DU DE7413734U DE 7413734 U DE7413734 U DE 7413734U DE 7413734 U DE7413734 U DE 7413734U DE 7413734D U DE7413734D U DE 7413734DU DE 7413734 U DE7413734 U DE 7413734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam body
opening
foam
skin
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7413734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMW BETRIEB SCHAUMSTOFF KG
Original Assignee
EMW BETRIEB SCHAUMSTOFF KG
Publication date
Publication of DE7413734U publication Critical patent/DE7413734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN & KRAMER PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DiH-ING. P. G. BlUMBACH ■ DIPI.-PHYS. Dr. W. WESER · DIPl-(NO. DR. iUR. P. KROfN OIPI.-ING. R. KRAME«
«2 WIESBADEN · SONNENBERGER STRASSE 4» ■ TEl. (Oi)Jl) 54»43, M 1»fB MÖNCHEN
li.
EMW-Betrieb Schaumstoff KG Emmerling &. Weyl
6251 Hahnstätten
Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluid- insbesondere Luftstromes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluid- insbesondere Luftstromes mit einem formelastischen Behälter, der mit wenigstens einer öffnung versehen ist.
Bekannte Vorrichtungen der vorgenannten Art sind beispielsweise Hohlgefäße aus Gummi, die beim Zusammendrücken einen Luftstrom erzeugen und wegen der Elastizität der Wandung nach der Entspannung in die ursprüngliche Lage zurückkehren» Solche Gununibälle werden beispielsweise in der Medizin in Ver-% , bindung mit Inhalatoren und auf anderen Gebieten in Verbindung mit Zerstäubern benutzt, bei denen der erzeugte Luftstrom
741S73A2ifl.7*
Flüssigkeiten mitreißt.
Bei den seit langem bekannten Blasebälgen wird die Rückstellkraft nach dem Zusammendrücken und Erzeugen eines Luftstromes nicht von elastischen Wandungen, sondern von Hand
oder durch Federn aufgebracht.
Für viele An wendungsz wecke sind die bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung eines Luftstromes oder Stromes eines anderen Fluids jedoch zu aufwendig oder aus anderen Gründen weniger geeignet. Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluid- insbesondere Luft- stromes verfügbar zu machen, die sich billig und einfach her stellen läßt, zuverlässig arbeitet und sich auch als Zerstäuber eignet.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch einen rücksprungelastischen Schaumstoffkörper mit einer dichtenden Umhüllung.
Im Gegensatz zu den bekannten Gummibällen mit Ausstoßöffnung sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Funktionen des Abdichtens und Rückführ ens in die ursprüngliche Form getrennt. Die Abdichtung und drmit Definition eines bestimmten Volumens übernimmt eine Umhüllung, die nur abdichten muß und daher unter Berücksichtigung der auftretenden Drücke als dünne Haut bemessen sein kann. Die Rückstellkraft wird dagegen von dem Schaumstoffkörper aufgebracht, so daß eine getrennte und optimale Dimensio^ierung für die Funktionen des Abdichtens und Rückstellens möglich ist.
Der Schaumstoffkörper kann nach einer Weiterbildung der Erfindung einen dem Luftstrom beizumischenden Stoff enthalten, insbesondere mit einer zu verdampfenden oder zu zerstäubenden Flüssigkeit getränkt sein. Wegen der außerordentlich großen inneren Oberfläche von Schaumstoff werden Flüssigkeiten oder auch andere Stoffe gat festgehalten. Andererseits reichert sich die in den Schaumstoffkörper einströmende und anschließend wieder herausgepreiste Luft sehr stark mit der zu verdampfenden Flüssigkeit an,
WSTM nun
so daß beispielsweise auf einfachste Art ein wirksamer Inhalatoxgeschaffen werden kann.
Statt einer Tränkung oder Füllung des Schaumstoffkörpers kann auch eine verschließbare Kammer für die Unterbringung von Zerstäubungsstoffen ausgebildet sein, durch welche der aus dem Schaumstoffkörper ausströmende Luftstrom geleitet wird, Die Kammer kann durch belastete Ventile verschlossen sein, die erst bei einem bestimmten überdruck öffnen, so daß im Ruhezustand kein Verdampfen oder sonstiger Verlust der Kammerfüllung auftritt.
Der Schaumstoffkörper kann jede beliebige Form haben und daher an jeden Bestimmungszweck leicht angepaßt werden. Zur leichten Handhabung ist eine zylindrische oder eine rechteckige Form mit abgerundeten Kanten häufig zweckmäßig. Es können aber auch beispielsweise tetraeder- und pentaederförmige, sowie eiförmige oder kugelförmige Schaumstoffkörper benutzt werden, die sich bequem zusammendrücken lassen. Der Schaumstoffkörper kann einstückig ausgebildet oder aus mehreren
7413784 ϊΐ. HH
Teilen zusammengesetzt sein. Das Schaum stoff material muß sogenannter offenporiger Schaum sein, also ein Schaum, bei dem die dünnen Häutchen der Blasen bei der Herstellung des Schaums oder durch eine Nachbehandlung möglichst weitgehend beseitigt worden sind. Solche Schäume sind bekannt. Bei der Wahl des Schaumstoffs ist insbesondere auf gute Elastizität zu achten, damit der Schaumstoffkörper nach dem Zusammendrücken möglichst schnell wieder seine alte Form annimmt. Es sollen möglichst viele Arbeitsspiele ohne Ermüdungserscheinungen möglich sein. Insbesondere ist Polyuretan-Schaum in der Polyäther-Form, aber auch in der Polyester-Form zweckmäßig. Je nach den gewünschten Eigenschaften mechanischer und chemischer Art kommen aber auch andere Schäume aus Kunststoff- oder natürlichem Material infrage, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Kautschuk.
Die Porengröße des offenporigen Schaumes kann zwischen 10 und 100 PPI (Poren Per Inch) liegen. Besonders zweckmäßig ist für normale Anwendungsfälle ein Bereich zwischen 40 und 60 PPI.
Die dichtende Umhüllung des Schaum stoffkor pe rs kann aus einer
74137342i.ii.74
dünnen Haut bestehen, die mit dem Schaumstoffkörper verbunden ist oder auch ein getrenntes Bauteil darstellt. Die Haut läßt sich nach weiteren Empfehlungen der Er findung durch Tauchen des Schaumstoffkörpers in eine Kunststoff- oder Gummilösung oder durch Aufspritzen eines hautbildenden Überzuges herstellen. Die Hp.utbildung kann darüberhinaus auch thermisch erfolgen, beispielsweise dadurch, daß der Schaumstoffkörper an der Oberfläche zu einer dichtenden Haut zusammengeschmolzen wird. Möglich ist auch eine chemische Hautbildung durch oberflächliches Umsetzen oder Anlösen des Schaumstoffs,
In allen Fällen muß die gebildete Haut ausreichend mechanisch stabil und dicht sein. Außerdem ist chemische Beständigkeit bei Füllung mit verdampfbaren Flüssigkeiten sowie gegen Umgebungseinflüsse erforderlich.
In der einfachsten Form ist eine Vorrichtung nach der Erfindung mit einer einzigen öffnung ausgestattet, die sowohl dem Sin- als auch dem Ausströmen dient. In an sich bekannter Weise besteht jedoch die Möglichkeit, mit Ventilklappen versehene öffnungen
7*1171421.«.?*
0 sei
vorzusehen, derart, daß wenigstens eine Öffnung den Einlaß und wenigstens eine andere Öffnung den Auslaß bildet. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Pumpen herstellen, die Luft oder andere Gase oder auch Flüssigkeiten nur in eine Richtung bewegen.
Die Ein- und Austrittsöffnungen können an den jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Insbesondere können Verschlüsse vorgesehen sein oder besondere Düsen verwendet werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen kleinen Blasebalg, der als Inhalator verwendet und mit einer Hand bedient werden kanne Ein Schaumötoffkörper 1, der durch Aufschneiden in der rechten oberen ^cke der Darstellung sichtbar gemacht ist, hat die generelle Form eines Quaders mit abgerundeten Ecken. Die Abmessungen betragen etwa 12 χ 6 χ 3 cm. Der Schaumstoffkörper besteht aus Polyuretanschaum mit geöffneten Poren und Feinheit von ca. 50 PPI. Durch Eintauchen
741171A 2i.ii.7t
des Schaumstoffkörpers in eine hautbildende Kunststofflösung ist eine dichtende Umhüllung 2 hergestellt worden, die den Schaumstoffkörper bis auf eine kleine kreisförmige Öfnnung 3 auf der Oberseite vollständig umgibt.
Drückt man den Schaumstoffkörper 1 zusammen, so entweicht die im Innern befindliche Luft durch die Öffnung 3. Dabei ist zu beachten, daß das Schaumstoffmaterial selbst nur etwa 3 - 5% des vom Schaumstoffkörper eingenommenen Raumes erfüllt, also praktisch als Hohlkörper angesehen werden kann. Die öffnung 3 dient gleichzeitig auch als Einströmöffnung, durch die beim Rückspringen des Schaumstoffkörpers 1 in die ursprüngliche Form die Außenluft eingesaugt wird.
Da die innere oberfläche der verwendeten Schaumstoffe mit geöffneten Poren außerordentlich groiS ist und im Bereich von mehreren qm je Liter Schaumstoff liegt, kann der Schaumstoffkörper eine große Menge eines Inhalationsstoffes oder auch einer anderen Flüssigkeit festhalten. Die große Oberfläche des
741171« 2UiW
Schaumstoffes bewirkt auch» Φ$α auegeetoüene Luft stark mit dem Tränkungsmittel gesättigt ist. Falls erforderlich, kann nach Erschöpfung eine erneute Tränkung vorgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird wiederum ein Schaumstoffkörper mit einer Umhüllung verwendet, der sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur durch die gewählte Zylinderform unterscheidet. Am Behälter boden sind mehrere Ansaugöffnungen 11 vorgesehen, die nur für das Einströmen von Luft bestimmt sind. Diesem Zweck dienen nur schematisch dargestellte Ventilklappen 12, die sich bei innerem Überdruck auf die «öffnungen 11 legen und diese verschließen.
Auf der Oberseite ist im Inneren des Schaumstoffkörper β eine Kammer 7 für die Unterbringung von Zerstäubungsstoffen angeordnet, Der Kammerboden besitzt öffnungen 9, über welche die im Schaumstoffkörper befindliche Luft ausgestoßen wird. Die Kammer 7 ist mit einem Stopfen 5 verschlossen, der in einem
TMfW* it**
in der Umhüllung 2 ausgebildeten Ringsitz 4 luftdicht gehalten ist und eine öffnung 6 besitzt. Über diese öffnung werden beim Zusammendrücken des Schaumstoffkörpers die in der Kammer untergebrachten Zerstäubungsstoffe mit der Luft ausgestoßen.

Claims (6)

BLUMBACH · WESER · BERGEN & KRAMER ^ PATENTANWÄLTE IN WIESBADEN UND MÜNCHEN DlPL-lNG. P. G. BLUMBACH · DIFL-PHYS. DR. W. WESER · DlPL-ING. DR. JUR. P. BERGEN DIPL-ING. R. KRAMER WIESBADEN ■ SONNENBERGER STRASSE G - TEL (06121) 563943, 561998 MÖNCHEN - 11 - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluid-; insbesondere Luftstromes mit einem formelastischen Behälter, der mit wenigstens einer Öffnung versehen ist, gekennzeichnet durch einen rücksprungelastisohen Schaumstoffkörper (1) mit einer dichtenden Umhüllung (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schaumstoffkörper eine verschliessbare Kammer (7) für die Unterbringung von Zerstäubungsstoffen ausgebildet ist, durch welche der aus dem Schaumstoffkörper (1) ausströmende Luftstrom geleitet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (2) aus einer dünnen Haut besteht.
7418714 UK.74
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Haut (2) mit dem Schaumstoffkörper (1) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurchgekennzei chnet , dass die Haut (2) und der Schaumstoffkörper (1) getrennte Bauteile sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ventilklappen (12) versehene Öffnungen (11) vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Öffnung (6) den Einlass und wenigstens eine andere Öffnung (11) den Auslass bildet.
741171*2!,**
DE7413734U Expired DE7413734U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7413734U true DE7413734U (de) 1974-11-21

Family

ID=1304386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7413734U Expired DE7413734U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7413734U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110438A1 (de) * 2017-05-14 2018-11-15 Vaude Gmbh & Co. Kg Pumpkissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110438A1 (de) * 2017-05-14 2018-11-15 Vaude Gmbh & Co. Kg Pumpkissen
DE102017110438B4 (de) * 2017-05-14 2021-07-08 Vaude Gmbh & Co. Kg Pumpkissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE602004002384T2 (de) Druckpackungssystem
EP2200752A1 (de) Dosierungsvorrichtung
WO2002034411A1 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
DE3445977A1 (de) Apparat zum ausgeben von fluessigen medien aus einem behaelter mit hilfe von druckluft, sowie verfahren und vorrichtung zum auf-, bzw. nachfuellen derartiger behaelter
DE2903599C2 (de)
EP1912878A2 (de) Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE7413734U (de)
DE60109911T2 (de) Nachfüllbares atemgerät, insbesondere für taucher
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO1999002211A1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
DE1575063B1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine Quetschflasche
AT398277B (de) Inhalationsgerät
DE2337220A1 (de) Pulverspray zur feinverteilung fester stoffe
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
DE3610021C1 (en) Pneumatic plant-protection spraying apparatus
DE202017002628U1 (de) In seiner Form veränderbares flexibles Behältnis
DE906496C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE102020117048A1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE434372C (de) Hygienischer Spuelapparat
DE202020103724U1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE1442620A1 (de) Vorrichtung zur langdauernden Abgabe von Wirkstoffen
DE1575063C (de) Dosiervorrichtung für eine Quetschflasche