DE7403926U - Container top) - Google Patents

Container top)

Info

Publication number
DE7403926U
DE7403926U DE7403926U DE7403926DU DE7403926U DE 7403926 U DE7403926 U DE 7403926U DE 7403926 U DE7403926 U DE 7403926U DE 7403926D U DE7403926D U DE 7403926DU DE 7403926 U DE7403926 U DE 7403926U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
lid
container lid
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7403926U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penaten Pharmazeutische Fabrik Riese & Co GmbH
Original Assignee
Penaten Pharmazeutische Fabrik Riese & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7403926U publication Critical patent/DE7403926U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

iie .... ρ iie .... ρ

■■r 1 --"■■"■ ·<" Furchen, deii Λ. Februar 1974 O ri ■■ r 1 - "■■" ■ · <"Furchen, deii February 1974 O ri

T _ι,.Γ·.·Γί;,..{ ■ · [Q IT _ι, .Γ ·. · Γ ί; , .. { ■ · [Q I

HJId/E.HJId / E.

Fa. Penaten, pharm. Patrik Dr. med. Riese & Co, GmbH, 554- Rhöndorf, Rhöndorfer Straße 80Penaten, pharm. Patrik Dr. med. Riese & Co, GmbH, 554- Rhöndorf, Rhöndorfer Strasse 80

BehälterdeckelContainer lid

Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälterdeckel zum Abdecken eines mit insbesondere Sterilisierungs- oder Desinfektionsmitteln gefüllten Behälters, der auf den Behälter aufsetzbar ist und an der dem Behälterinneren zugewandten Deckelunterseite eine in dieser Stellung nach unten offene Portionskammer zum Portionieren von Zusatzmitteln, sowie mindestens einen Halter aufweist, der aus mehreren von der Deckelunterseite abstehenden und von der Haltermittelachse sternförmig abstehenden Sternstegen besteht, die sich zu den freien unteren Stegenden insbesondere treppenförmig verjüngen.The innovation relates to a container lid for covering a with, in particular, sterilization or disinfectant-filled container that can be placed on the container and on the underside of the lid facing the inside of the container, a downwardly open one in this position Portion chamber for portioning additives, as well as at least one holder that consists of several protruding from the underside of the lid and protruding in a star shape from the holder central axis There is star webs that taper especially in a staircase shape towards the free lower web ends.

Pur die verschiedensten Zwecke werden Behälter verwendet, die zur Behandlung von Gegenständen in flüssigen Medien dienen. Da Gegenstände- die leichter sind als die Behandlungsflüssigkeit, nach oben schwimmen und daher die BehandlungsflüssigkeitContainers are used for a wide variety of purposes and are used to treat objects in serve liquid media. Since objects - which are lighter than the treatment liquid - go up swim and therefore the treatment liquid

740392624.10.74740392624.10.74

die zu "behandelnden Oberflächen des betreffenden Gegenstands nur unzureichend und teilweise überhaupt nicht berührt, wenn der Gegenstand auf der BehandlungsflüsBigkeit schwimmt, ist es bereits bekannt, an der Unterseite des Behälterdeckels, wenn er auf den oben offenen Behälter aufgesetzt ist, Halter anzubringen, die dafür sorgen, daß der zu behandelnde Gegenstand bei aufgesetztem Deckel genügend weit in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird.the surfaces of the concerned to be "treated" Object only inadequately and sometimes not at all if the object is on the Treatment liquid floats, it is already known, when on the underside of the container lid it is placed on the container, which is open at the top, to attach holders that ensure that the to the object to be treated is immersed sufficiently in the treatment liquid with the lid on will.

Diesen Zweck erfüllt ein bekannter Behälterdeckel der eingangs genannten Gattung. Dabei handelt es sich um einen rechteckförmigen Deckel, bei dem zwei in der mittleren Längsebene (Mittelebene) des Behälterdeckels angeordnete Halter jeweils vier Sternstege aufweisen, die um 90° zueinander versetzt sind. Die Verjüngung der freien unteren, bzw. in der Gebrauchslage in die Behandlungsflüssigkeit hineinreichenden Sternstege ist treppenförmig, so daß beispielsweise Babyflaschen-Sauger verschiedener Größe auf die Halter aufgesetzt werden können. In dem Behälter befindet sich eine Behandlungsflüssigkeit, die die dort eingelegten Babyflaschen und die auf die Halter aufgesetzten Sauger zu sterilisieren bzw. desinfizieren vermag. Um die Behandlungsflüssigkeit, in diesem Pail Sterilisierungs- bzw. Desinfektionslösungen, herzustellen, wird Spezialmittel in das vorher in den Behälter eingegebene Wasser geschüttet; es löst sich darin auf und bildet die Desinfektionslösung. Die Porticnskainmer erleichtert das dosierte Zugeben sol-A known container lid of the type mentioned at the beginning fulfills this purpose. It refers to a rectangular lid with two arranged in the middle longitudinal plane (middle plane) of the container lid Holders each have four star webs that are offset by 90 ° to each other. The rejuvenation of the free lower, or in the position of use in the treatment liquid The star webs reaching into it is step-shaped, so that, for example, baby bottle teats different sizes can be placed on the holder. There is one in the container Treatment liquid, the baby bottles placed there and those placed on the holder Able to sterilize or disinfect teats. To get the treatment liquid, in this pail sterilization or disinfectant solutions to prepare, special agent is previously in the container poured water entered; it dissolves in it and forms the disinfectant solution. The Porticnskainmer facilitates the dosed addition of

740392624.10.74740392624.10.74

chen Spezialmittels. Es wird in die Portionskammer eingegeben, wenn der Deckel in die umgekehrte Stellung, d.h. mit den Kammertrennwänden und Haltern nach oben gerichtet,gebracht ist. Beim Aufsetzen des Deckels auf den Behälter wird der Deckel umgeschwenkt, so daß dann das Spezialmittel in den Behälter fließen kann.special means. It is entered into the serving chamber when the lid is in the upside down Position, i.e. with the chamber partitions and holders directed upwards, is brought. When the lid is placed on the container, the lid is swiveled, so that the special agent can then flow into the container.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälterdeckel der eingangs genannten Gattung, der jedoch auch für andere Behandlungsbehälter verwendbar ist, zu verbessern.The innovation is based on the task of a container lid of the type mentioned, which, however can also be used for other treatment tanks.

Die Neuerung besteht darin, daß der Querschnitt des Halters oinem dreiarmigen Stern entspricht.The innovation is that the cross-section of the holder corresponds to a three-armed star.

Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Verwendung dreizackiger anstelle vierzackiger Sterne eine bessere Haltewirkung für die darauf aufgesetzten zu behanddnden Gegenstände, wie Sauger u.dgl., ausübt. Außerdem wird Material eingespart und werden Deckelflächen und die Anzahl von Deckelecken, die an den Verbindungsstellen der Sternstege entstehen, vermindert. Hierdurch wird die von Zeit zu Zeit zu empfehlende Reinigung des Behälterdeckels erleichtert. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß trotz dieser Materialeinsparung die Stabilität der Halter nicht beeinträchtigt wird, insbesondere wenn üie Sternstege mit einem Winkel von etwa cC= 120° zueinander versetzt sind.It has been shown that the use of three-pointed instead of four-pointed stars has a better holding effect for the objects to be treated, such as suction cups and the like, placed on them. In addition, material is saved and cover surfaces and the number of cover corners that arise at the connection points of the star webs are reduced. This facilitates the cleaning of the container lid, which is recommended from time to time. Surprisingly, it was found that, despite this saving in material, the stability of the holder is not impaired, especially if the star webs are offset from one another at an angle of approximately cC = 120 °.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung sindAccording to a further training of the innovation are

740392624.10,74740392624.10.74

die Halter nicht in der Mittelebene, sondern in einer seitlich dazu versetzten Längsebene des Deckels hintereinander angeordnet. Dadurch werden auf die auf die Halter aufzusetzenden, zu behandelnden Gegenstände aus dem Mittelbereich des Behälters herausgerückt, wodurch mehr Platz für andere zu behandelnde Gegenstände, wie Flaschen u.dgl. zur Verfugung steht. Insofern empfiehlt es sich, wenn die versetzte Längsebene die Portionskammer schneidet, d.h. die Halter auf der gleichen Deckelhälfte wie die Portionskammer anzuordnen. Die Halter sollten allerdings die Kammerwände der Portionskammer überragen.the holder is not in the central plane, but in a longitudinal plane offset laterally of the lid arranged one behind the other. This means that the parts to be placed on the holder objects to be treated moved out of the central area of the container, creating more Space for other objects to be treated, such as bottles, is available. To that extent it is recommended if the offset longitudinal plane intersects the portion chamber, i.e. the holder to be arranged on the same half of the lid as the portioning chamber. The keepers should, however protrude beyond the chamber walls of the portion chamber.

Eine gute Stützwirkung auch für die ebene Deckelfläche ist dann erreicht, wenn einander zugewandte Sternstege der beiden Halter in der versetzten Längsebene angeordnet sind.A good supporting effect also for the flat cover surface is achieved when facing each other Star webs of the two holders are arranged in the offset longitudinal plane.

Die Portionskammer sollte in einer Ecke des Deckels angeordnet sein, so daß zwei Kammerwände parallel zu den entsprechenden Deckelseiten verlaufen; die Portionskammer wird jedoch durch eine einzige weitere, dritte Kammerwand vervollständigt, die die beiden anderen Kammerwände verbindet. Hierbei empfiehlt es sich, die dritte Kammerwand bogenförmig konvex zur Deckelmitte gekrümmt auszubilden. Hierdurch entsteht eine im Querschnitt im wesentlichen dreieckige Portionskammer mit einer gekrümmten der Deckelmitte zugewandten Kammertrennwand, was nicht nur reinigungstechnisch zweckmäßig ist, sondern auch ein besseresThe portion chamber should be arranged in a corner of the lid so that two chamber walls are parallel run to the corresponding cover sides; the portion chamber, however, is through a single further, third chamber wall completed, which connects the other two chamber walls. Here it is advisable to make the third chamber wall curved in an arc-shaped convex manner towards the center of the lid. This creates a portion chamber which is essentially triangular in cross section a curved chamber partition facing the middle of the lid, which is not only in terms of cleaning is functional, but also a better one

740392624.10.74740392624.10.74

Ausgießen des in die Portionskammer eingegebenen Zusatzmittels gewährleistet. Hierzu und auch zur Verstärkung der Stößen eventuell ausgesetztesten Ecke der Portionskammer empfiehlt es SiOh1 diese Kammerecke, die der entapreohenden Deokeleoke zugewandt ist, zu verstärken und dafür zu sorgen, daß sich die Wandstärke an dieser Kammerecke zum freien Ende hin verjüngt. Das Zusatzmittel fließt dann leichter aus der Portionskammer heraus, wenn diese durch Deckelverschwenken auf den Behälter aufgesetzt wird, und im übrigen wird dadurch ein leichter zu reinigender Bereich geschaffen.Pouring out the additive entered into the portion chamber guaranteed. To this end, and also to reinforce the corner of the portion chamber that may be exposed to bumps, SiOh 1 recommends strengthening this corner of the chamber facing the entapreohenden Deokeleoke and ensuring that the wall thickness at this corner of the chamber tapers towards the free end. The additive then flows out of the portion chamber more easily when it is placed on the container by pivoting the lid, and this also creates an area that is easier to clean.

Es empfiehlt sich nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung, den Deckel mit einem Außenrand zu versehen, der im wesentlichen in der gleichen Richtung wie die Kammertrennwände und Halter verläuft und den zugeordneten Behälter in der auf den Behälter aufgesetzten Stellung übergreift. Hierdurch wird ein guter Abschluß des Behälters gewährleistet, insbesondere wenn der Außenrand des Deckels unter Klemmwirkung, d.h. elastisch federnd, über den Hand der Behälteröffnung gesteckt werden kann. Bei dieser Ausbildung der Neuerung verlaufen die beiden unter etwa rechtem Winkel zueinander angeordneten Kammerwände im Abstand vom Außenrand.After a further development of the innovation, it is recommended to close the cover with an outer edge which runs in substantially the same direction as the chamber partitions and holders and engages over the associated container in the position placed on the container. Through this a good closure of the container is guaranteed, especially if the outer edge of the lid is below Clamping effect, i.e. elastically resilient, over the hand the container opening can be inserted. In this formation of the innovation, the two run Chamber walls arranged at approximately right angles to one another at a distance from the outer edge.

Das Abheben des Deckels vom Behälter wird durch Haltestege erleichtert, die vom Außenrand abstehen.Lifting the lid off the container is made easier by holding bars that protrude from the outer edge.

740392B?4.10.74740392B? 4/10/74

Um festzustellen, ob Behandlungsflüssigkeit und ggf« zu behandelnde Gegenstände im Behälter vorhanden sind, empfiehlt es sich, den Deckel aus transparentem Material herzustellen. Als Behältermaterial dient zweckmäßigerweise Kunststoff, bevorzugt .AoTyiflinn ff f^In order to determine whether treatment liquid and, if necessary, objects to be treated are present in the container, it is advisable to make the cover from transparent material. The container material is expediently plastic, preferably .AoTyiflinn f f f ^

Anhand der sohematisohen Zeiohnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung im folgenden näher erläutert. Darin zeigen:An exemplary embodiment is shown on the basis of the relevant drawing the innovation explained in more detail below. Show in it:

Hg. 1 einen Behälterdeckel in isometrischer Darstellung und zwar in der umgekehrten Stellung, in der die flache Deckeloberseite beispielsweise auf einen Tisch aufgelegt ist und Zusatzmittel gemäß dem Pfeil in die Portionskammer eingeschüttet und zu behandelnde Gegenstände auf die Halter aufgesteckt werden könnenjHg. 1 isometric view of a container lid in the inverted position, in which the flat top of the lid is placed on a table, for example, and additives according to the arrow in the portion chamber poured in and objects to be treated placed on the holder can be j

Pig. 2 einen Querschnitt auf den Behälterdeckel in der Stellung, in die er auf einen Behälter diesen verschließend - aufgesetzt ist, so daß die Halter in die Behandlungsflüssigkeit eintauchen, während die Portionskammer von der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit im Abstand steht;Pig. 2 shows a cross section of the container lid in the position in which it is placed on a container closing - is placed so that the holder is immersed in the treatment liquid, while the portioning chamber of the surface of the treatment liquid is at a distance;

Pig. 5 einen Querschnitt durch einen sternförmigen Halter.Pig. 5 shows a cross section through a star-shaped holder.

Der in Pig. 1 dargestellte Behälterdeckel 1 bestehtThe one in Pig. 1 shown container lid 1 consists

— 7 —- 7 -

740392674.10.74740392674.10.74

aus einem einzigen aus Kunststoff spritzgspreßten Element»und zwar aus der eigentlichen Abdeckplatte 2, dem Außenrand 3» der sich an die Kante der Abdeckplatte ansohließt und von dleeer unter etwa rechtem Winkel absteht, den Haltern 4 und der Portionskammer 5· An den Endseiten des Außenrands 3 befinden sich Haltestege 6, die parallel zur Ebene der Oberplatte 2 verlaufen. from a single plastic injection-molded element »namely from the actual cover plate 2, the outer edge 3 »which attaches itself to the edge of the cover plate and from dleeer at an approximately right angle protrudes, the holders 4 and the portion chamber 5 · On the end sides of the outer edge 3 there are holding webs 6, which run parallel to the plane of the top plate 2.

Während die Haltestege 6 im Bereich der Mittelebene B-B angeordnet sind, befinden sich die Mittelachsen der Halter 4 in einer dazu versetzten Längsebene A, die die Portionskammer 5 und eine die Portionskammer in zwei gleiche Teile aufteilende Trennebene C schneidet. While the holding webs 6 are arranged in the area of the central plane B-B, the central axes are located the holder 4 in a longitudinal plane A offset thereto, the portion chamber 5 and one the portion chamber dividing plane C dividing into two equal parts.

Die Halter 4 bestehen jeweils aus einem dreiarmigen bzw. dreizackigen Stern, d.h. daß die Sternstege 7 gemäß Pig. 3 in einem Winkel von Of= 120° zueinander versetzt sind und praktisch von einem gleichseitigen Dreieck umschrieben werden können. Die einander zugewandten Sternstege 7 der benachbarten Halter 4 fluchten miteinander und befinden sich in der genannten Längsebene A. Die anderen Sternstege 7 sind dagegen in anderen Ebenen angeordnet, die die Längsebene A in einem Winkel von 60 bzw. 120° schneiden. An den freien Stegenden 7a sind die Sternstege 7 am schmälsten, da sie sich von einer im Abstand von der Deckplatte 2 befindlichen Stelle 7b ab in Richtung zu den freien Stegenden 7a verjüngen, und zwar bei dem vorliegenden Ausführungs-The holders 4 each consist of a three-armed or three-pointed star, i.e. the star webs 7 according to Pig. 3 are offset from one another at an angle of Of = 120 ° and practically from an equilateral Triangle can be circumscribed. The star webs 7 of the adjacent holders 4 facing one another are aligned with one another and are located in the aforementioned longitudinal plane A. The other star webs 7 are, however, arranged in other planes that intersect the longitudinal plane A at an angle of 60 or 120 °. At the free web ends 7a, the star webs 7 are narrowest, since they differ from one in the Taper the distance from the point 7b located on the cover plate 2 in the direction of the free web ends 7a, in the case of the present embodiment

beispiel durch treppenförmige Absätze. Wenn der Deckel 1 gemäß Pig. 2 auf den Behälter 8 aufgesetzt ist, so daß der Außenrand 3 den oberen Rand 8a des Behälters 8 übergreift, ragen die Halter 7 soweit in den Behälter 8 hinein, daß sie in die Behandlungsflüssigkeit 9 hineintauchen, wenn diese bis zu dem üblichen Flüssigkeitsniveau innerhalb des Eehälters 8 aufgefüllt ist. example with step-shaped paragraphs. When the lid 1 according to Pig. 2 is placed on the container 8 so that the outer edge 3 overlaps the upper edge 8a of the container 8, the holders 7 protrude so far into the container 8 that they dip into the treatment liquid 9, when this is filled up to the usual liquid level within the container 8.

Dagegen reichen die freien Enden 10 der Portionskammer 5 nicht bis zu diesem üblichen Flüssigkeitsspiegel 11, damit das Zusatzmittel frei aus der Portionskammer 5 ausfließen kann. Die Portionskammer 5 weist zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Kammerwände 12a und 12b auf, die in der Ecke 13 des Deckels 1, jedoch im Abstand vom Außenrand 3 angeordnet sind, damit die Wand des Behälters 8 zwischen den Außenrand 3 und diese Kammerwände 12a, 12b eingeführt werden kann. In der Ecke 14 der Portionskammer 5, die der Ecke 13 des Deckels 1 zugeordnet ist, ist die Wandstärke verdickt, und zwar verjüngt sie sich von der Deckplatte 2 in Richtung zum freien Ende 10. Dadurch wird diese Stoßen besonders ausgesetzte Ecke H nicht nur verstärkt, sondern ergibt sich auch ein verbessertes Fließverhalter, im Sinne einer "Ausgießtülle" s wenn der Deckel 1 aus der Stellung von Fig. 1 mit in der Portionökammer 5 befindlichen Zusatzmittel in die in Fig. 2 dargestellte Abdeckstellung gekippt wird. Um hierbei einen guten Halt su haben, ist es erforderlich, daß die Kammerwände 12a, 12b länger bzw. tiefer als der Außenrand 3 ausgebildetIn contrast, the free ends 10 of the portion chamber 5 do not extend as far as this usual liquid level 11 so that the additive can flow freely out of the portion chamber 5. The portion chamber 5 has two chamber walls 12a and 12b running at right angles to one another, which are arranged in the corner 13 of the lid 1, but at a distance from the outer edge 3, so that the wall of the container 8 is between the outer edge 3 and these chamber walls 12a, 12b can be introduced. In the corner 14 of the portion chamber 5, which is assigned to the corner 13 of the lid 1, the wall thickness is thickened, namely it tapers from the cover plate 2 in the direction of the free end 10 but also results in an improved Fließverhalter, in the sense of a "pouring spout" s when the lid 1 from the position of FIG. 1 is tilted with located in the Portionökammer 5 additive into the position shown in Fig. 2 covering position. In order to have a good hold here, it is necessary for the chamber walls 12a, 12b to be longer or deeper than the outer edge 3

uo.74uo.74

«..· / a. Mj. f Ix «.. · / a. Mj. f Ix

s/lfs / lf

sind, d.h. den Außenrand 3 erheblich überragen. Die beiden Kammerwände 12a, 12b werden von einer dritten Kammerwand 12c miteinander verbunden, die gebogen und zwar in Richtung zur Deckelmitte konvex gekrümmt ist. Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Schnitte A-O von Fig. 1 in umgekehrter, d.h. mit den Haltern 7 und der Portionskammer 5 nach unten gewendeter Seite.are, i.e. protrude considerably beyond the outer edge 3. The two chamber walls 12a, 12b are of one third chamber wall 12c connected to one another, which are curved and convex towards the middle of the cover is curved. Fig. 2 is a partial section along sections A-O of Fig. 1 in reverse, i.e. with the holders 7 and the portion chamber 5 facing downwards.

Der Deckel 1 ist glasartig durchsichtbar und erlaubt daher dem Benutzer, sich auch bei aufgesetztem Deckel 1 auf den Behälter 8 Gewißheit darüber zu verschaffen, ob der Behälter 8 mit Behandlungs-*- flüssigkeit 9 gefüllt ist und ggf. zu behandelnde Gegenstände (in der Zeichnung nicht dargestellt) im Behälter 8 vorhanden sind. Der Behälter 8 ist lediglich schematisoh dargestellt, weist jedoch u.U. dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend eine andere als die dargestellte Gestalt auf. Dabei empfiehlt es sich, den Behälter 8 selbst farbig, beispielsweise blau, und undurchsichtig auszubilden, wenn der Deckel 1 transparent ist. Die Sternstege 7 haben vorzugsweise die in Fig. 3 verdeutlichte Ausbildung,d.h. eine über deren Länge und Breite praktisch konstante Wandstärke. Das bedeutet, daß der Ausdruck "dreizackiger Stern" nicht verlangt, daß die Wandstärke der Sternstege 7 von der Mittelachse 15 ausgehend nach außen geringer werden muß.The cover 1 is transparent like glass and therefore allows the user, even when it is put on Cover 1 on the container 8 to provide certainty as to whether the container 8 with treatment - * - liquid 9 is filled and possibly objects to be treated (not shown in the drawing) are present in the container 8. The container 8 is only shown schematically, but may have. the respective application according to a different shape than the one shown. Included it is advisable to make the container 8 itself colored, for example blue, and opaque, when the lid 1 is transparent. The star webs 7 preferably have those illustrated in FIG. 3 Education, i.e. a wall thickness that is practically constant over its length and width. That means, that the expression "three-pointed star" does not require that the wall thickness of the star webs 7 from the central axis 15 starting from the outside must be lower.

-Schutzansprüche- -10tProtection claims -10t

7403926 74.10.747403926 74.10.74

Claims (1)

SohutzansprüoheProtection claims 1. Behälterdeckel zum Abdeoken eines mit Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Sterillsierungs- oder Desinfektionsmittel, füllbaren Behälters, der auf den Behälter aufsetzbar let und an der dem Behälterinnern augewandten Deckelunterseite eine in dieser Stellung nach unten offene Portionskammer zum Portionieren von Zusatzmitteln sowie mindestens einen Halter aufweist, der aus mehreren von der Deckelunterseite abstehenden und von der Mittelachse sternförmig sich abspreizenden Sternstegen besteht, die sich zu den freien unteren Stegenden insbesondere treppenförmig verjüngen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Halters (4) einem dreiarmigen bzw. -zackigen Stern entspricht.1. Container lid for covering one with treatment liquid, in particular sterilants or disinfectants, fillable containers, which can be placed on the container and on the underside of the lid facing the inside of the container a portioning chamber that is open at the bottom in this position for portioning additives as well as having at least one holder made up of several protruding from the underside of the lid and from the central axis there is star webs spreading out in a star shape, which become taper the free lower web ends in particular in a step-like manner, characterized in that the cross section of the holder (4) a three-armed or -pointed star equals. 2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternstege (7) mit einem Winkel von etwa oo = 120° zueinander versetzt sind.2. Container lid according to claim 1, characterized in that the star webs (7) are offset from one another at an angle of approximately oo = 120 °. 3. Behälterdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Halter (4) in einer aus der Mittelebene (B-B) seitlich versetzten Längsebene (A) des Deckels (1) hintereinander angeordnet sind.3. Container lid according to claim 1 or 2, characterized in that two similar holders (4) one behind the other in a longitudinal plane (A) of the cover (1) laterally offset from the central plane (B-B) are arranged. 4. Behälterdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugewandten Sternstege (7) der beiden Halter (4) in der versetzten Längs-4. Container lid according to claim 3, characterized in that facing star webs (7) of the two holders (4) in the offset longitudinal - 11 -- 11 - ebene (A) angeordnet sind.level (A) are arranged. 5. Behälterdeckel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch •gekennzeichnet, daß die versetzte Längsebene (A) die Portionskammer (5) schneidet.5. Container lid according to claim 3 or 4, characterized in that • that the offset longitudinal plane (A) the portion chamber (5) cuts. 6. Behälterdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionskammer (5) in einer Ecke (13) des Deckels (1) angeordnet ist, so daß zwei Kammerwände (12a,12b) parallel zu den entsprechenden Deckelseiten verlaufen und eine dritte Kammerwand (12c) die anderen beiden Kammerwände (12a,12b) verbindet.6. Container lid according to claim 5, characterized in that that the portion chamber (5) is arranged in a corner (13) of the lid (1), so that two Chamber walls (12a, 12b) parallel to the corresponding ones Cover sides run and a third chamber wall (12c) the other two chamber walls (12a, 12b) connects. 7. Behälterdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammerwand (12c) bogenförmig konvex (in Richtung zur Deckelmitte) gekrümmt ist.7. Container lid according to claim 6, characterized in that the third chamber wall (12c) is arcuate is convex (towards the center of the lid). 8. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Deckelecke (13) angeordnete Kammerecke (14) verstärkt ist.8. Container lid according to one of claims 5 to 7, characterized in that the at the lid corner (13) arranged chamber corner (14) is reinforced. 9. Behälterdeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke an der verstärkten Kammerecke (14) zum freien Ende hin geringer wird.9. Container lid according to claim 8, characterized in that the wall thickness on the reinforced Chamber corner (14) is smaller towards the free end. 10, Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammertrennwände (12a,12b) im Abstand von einem Außenrand (3) des Deckels (1) verladen, der den zugeordneten Behälter (8) übergreift.10, container lid according to one of the preceding claims, characterized in that the two chamber partitions (12a, 12b) at a distance of one Load the outer edge (3) of the lid (1) which engages over the associated container (8). - 12 -- 12 - 740392624.10.74740392624.10.74 11. Behälterdeck&l nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (5) abstehende
Haltestege (6) aufweist.
11. Container deck & l according to claim 10, characterized in that the outer edge (5) protrudes
Has holding webs (6).
12. Behälterdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) aus transparentem Material besteht.12. Container lid according to one of the preceding claims, characterized in that the cover (1) consists of transparent material. 13. Behälterdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) aus Kunststoff besteht. 13. Container lid according to claim 12, characterized in that the lid (1) consists of plastic. 14. Behälterdeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) aus Polystyrol besteht. 14. Container lid according to claim 13, characterized in that the lid (1) consists of polystyrene. 740392624.10.74740392624.10.74
DE7403926U Container top) Expired DE7403926U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7403926U true DE7403926U (en) 1974-10-24

Family

ID=1301611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7403926U Expired DE7403926U (en) Container top)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7403926U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742821C1 (en) Storage canister for treatment liquids for photographic material that can be used in a wet treatment device
DE4429662B4 (en) holder
DE2946063A1 (en) BOTTLE WITH SEPARATE DEPARTMENTS
DE2102778A1 (en) Containers for food, especially vegetables, such as celery or the like
DE2729477A1 (en) POWLED MIXING TOOL
DE3136669A1 (en) &#34;CONTAINER FOR STORAGE AND SERVING OF FOODSTUFFS&#34;
DE202005009443U1 (en) Cleaner for power stirrer has pot with inwardly extending bristles to engage stirrer and lid to prevent spray
DE1628520A1 (en) Device for cleaning contact lenses
DE2301144A1 (en) CONTAINER FOR STORING AND TRANSPORTING GOODS NEEDED IN HOSPITALS
DE2652855B2 (en) Containers for marinating food
DE2729737A1 (en) SEALABLE, DIVISIBLE CONTAINER
DE7403926U (en) Container top)
DE3823650A1 (en) Plastic bottle crate
EP0085137B1 (en) Water container for cover paint boxes
DE19602215A1 (en) Transport and storage container
DE2122555C3 (en) Containers for galvanic baths
DE3931162A1 (en) EQUIPMENT FOR THE HYGIENE OF REMOVABLE DENTAL PROSTHESES
DE839114C (en) Frame for test tubes
AT369621B (en) PLASTIC SINK
DE8600873U1 (en) Disinfection device
DE4041749C1 (en) Container with integral pallet base - has built=in fan unit in roof with recessed ducts
DE1922216C (en) Device for pretreatment and for paraffin embedding of biological tissue samples and for holding the finished paraffin block
DE812109C (en) Soap dish
DE3139112A1 (en) Swing lid closure for containers
DE3401410A1 (en) Reinforcement for a suspension strip of a refuse vessel