DE740071C - Getriebeanordnung - Google Patents
GetriebeanordnungInfo
- Publication number
- DE740071C DE740071C DEC49953D DEC0049953D DE740071C DE 740071 C DE740071 C DE 740071C DE C49953 D DEC49953 D DE C49953D DE C0049953 D DEC0049953 D DE C0049953D DE 740071 C DE740071 C DE 740071C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- speed
- drive
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/24—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/021—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/021—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
- F16H2037/025—CVT's in which the ratio coverage is used more than once to produce the overall transmission ratio coverage, e.g. by shift to end of range, then change ratio in sub-transmission and shift CVT through range once again
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, bestehend aus einem stufenlos oder feinstufig regelbaren Getriebe beliebiger Bauart
und ein- und ausschaltbaren Vorgelegen und hat den Zweck, in einfachster Weise eine
Vervielfachung des Regelbereiches des Regelgetriebes zu ermöglichen. Das wird gemäß
der Erfindung dadurch erreicht, daß sowohl auf der Antriebseite als auch auf der Abtriebseite
eine Reihe von Kupplungen bzw.' Vorgelegen vorgesehen ist, durch die zu dem
Zweck, den Regelbereich zu erweitern, die Antriebwelle nacheinander abwechselnd mit den
beiden Wellen des stufenlosen oder feinstufigen
Getriebes und die Abtriebwelle nacheinander abwechselnd mit der jeweils anderen
Welle dieses Getriebes gekuppelt werden kann. Dadurch wird es möglich, den Regelbereich
'des Regelgetriebes zweimal oder mehrmals zu durchlaufen, wobei nach jedesmaligem Durchlaufen sowohl auf der Antrieb-
wie auf der Abtriebseite je ein Vorgelege beliebiger Art (Zahnräder-, Kettenoder
Riementrieb o. dgl.) umgeschaltet wird, oihne daß die Maschine stillgesetzt..werden,
muß und oihine daß ■ überha<upit eine Unterbrechung
im stetigen Drehzahlverlauf eintritt. Bei. zweckentsprechender Wahl der
A^orgelegeübersetzungen · sind nicht einmal
Reibungskupplungen o. dgl. erforderlich. Werden die Vorgelege beispielsweise mit Schieberädern
oder Klauenkupplungen ausgeführt, so läßt sich ohne weitere Hilfsmittel stets erreichen,
daß die zum Eingriff zu bringenden Kupplungen oder Räder im Augenblick der Schaltung gleiche Umfangsgeschwindigkeiten
haben bzw. synchron laufen. Der Kraftfluß im· Regelgetriebe wechselt bei jeder Umschaltung
seine Richtung, doch bleiben die Drehrichtungen der Antrieb- und Abtriebwelle
und der beiden Regelgetriebewellen stets die gleichen. Dabei wirken die Übersetzungen
der Vorgelege in Richtung des KraftfLusses stets nur in einem Sinne, also entweder nur
ins Schnelle oder nur ins Langsame.
Stufenlose Übersetzungsräder zum Synchronisieren
zweier zusammenzuschaltender Wechselräder sind bekannt. Doch muß bei
den bekannten Getrieben dieser Art vor dem Umschalten erst die Kraftübertragung vermindert
werden, weil die Synchronisierungseinrichtung nicht in der Lage ist, die volle Leistung des Getriebes zu übertragen.
Es ist weiter eine Getriebeanordnung aus einem stufenlos regelbaren Getriebe mit einem
vorgeschalteten Stufenrädergetriebe bekannt, die den Zweck hat, dep Regelbereich des
stufenlos regelbaren Getriebes zu erweitern.
Dabei muß beim Übergang von einem Regelbereich zum nächsten das Getriebe jedesmal
wieder auf seine Anfangsstellung zurückgeschaltet werden, wodurch sich ein vorübergehender
Sprung auf eine zu hohe oder zu niedere Drehzahl ergibt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise
in schematischen Darstellungen veranschaulicht.
Bei der Ausführung nach der Abb. ι ist als Regelgetriebe ein Doppelkegelgetriebe verwendet,
das zwei Paar Kegelscheiben i, 2 und 3, 4 enthält, die auf Wellen 5 und 6 axial
»5 verschieblich sitzen. Zwischen den Kegelscheibenpaaren
läuft eine Keilgliederkette 7. Die Regelung des Getriebes wird in bekannter Weise durch Verschiebung der Kegelscheiben
bewirkt.
Die Welle 5 trägt auf der Antriebseite ein Kupplungsrad 8 und auf der Abtriebseite ein
Zahnrad 10, das mit einem am Getriebegehäuse 11 gelagerten Zwischenrad 13 kämmt.
Die Welle 6 trägt auf der Abtriebseite ein Kupplungsrad 14 und auf der Antriebseite ein
Zahnradis, das in ein am Gehäuse 11 gelagertes
Zwischenrad 17 eingreift.
Auf der als Nutwelle ausgebildeten Antriebwelle 19 sitzen als Block gemeinsam verschiebbar
ein Innenzahnkranz 20 und ein Zahnrad 21. Der Innenzahnkranz 20 ist zum
Eingriff in das Kupplungsrad 8 bestimmt, während das Zahnrad 21 in das Zwischenrad
17 eingerückt werden kann. Entsprechend sitzt auf der ebenfalls als
Nutwelle ausgebildeten Abtriebwelle 23 ein Innenzahnkranz 24 und mit ihm gemeinsam
verschiebbar ein Zahnrad 26. Der Innenzahnkranz 24 dient zur Kupplung mit dem Kupplungsrad
14, das Zahnrad 26 kann mit dem Zwischenrad 13 in Eingriff gebracht werden.
Die Übersetzungen der Rädertriebe 15, 17, 21
und 26, 13, 10 sind einander gleich, und zwar gleich der Wurzel aus dem Regelbereich des
Regelgetriebes. Dieser beträgt bei dem gezeichneten Beispiel 1 :4, so daß also die genannten
Rädertriebe je eine Übersetzung von ι : 2 haben. Die jeweils eingeschalteten Vorgelege
wirken, wie sich aus der nachfolgenden Betrachtung ergeben wird, stets in Richtung
des Kraftflusses im gleichen Sinne einer Übersetzung ins Schnelle oder ins Langsame.
Unter Zugrundelegung einer gleichbleibenden Antriebdrehzahl von 500 Uml./min. ergeben
sich folgende Verhältnisse:
i. Teilregelbereich
Auf der Antriebseite sei das Zahnrad 21
in das Zwischenrad 17 und auf der Abtriebseite das Zahnrad 26 in das Zwischenrad 13
eingerückt.
Dann dreht sich die Regelgetriebewelle 6 infolge der Übersetzung von
2 : ι im Rädertrieb 21, 17, 15 mit der Drehzahl
von 250 Uml./min. Bei dieser Drehzahl der Welle 6 kann die Drehzahl der anderen
Getriebewelle 5 von 125 bis 500 Uml./min.
geregelt werden. Diese Drehzahlen werden durch den Rädertrieb 10, 13, 26 mit der Übersetzung
2:1 in die Drehzahlen 62,5 bis 250 Uml./min. der Abtriebwelle 2^ umgewandelt.
Der Kraftfluß im Getriebe geht dabei in Richtung des Pfeiles α von der
Welle 6 zur Welle 5.
Bei der höchsten Drehzahl von 250 Uml./min. läuft die Abtriebwelle 23 mit der Getriebewelle
6 synchron, während gleichzeitig die Getriebewelle 5 zusammen mit der Antriebwelle
19 die Drehzahl von 500 Uml./min. hat.
■- 2. Teilregelbereich go
Es ist also bei diesem Betriebszustande möglich, die Antriebwelle 19 mit der Getriebewelle
5 durch die. Kupplung 8, 20 und die Antriebwelle 23 mit der Getriebewelle 6 durch
die Kupplung 14, 24 unmittelbar zu kuppeln. Jetzt treibt die Antriebwelle 19 unmittelbar
auf die Getriebewelle 5; der Kraftfluß geht durch das Getriebe in Richtung des Pfeiles b
auf die Welle 6, von der unmittelbar die Abtriebwelle 23 angetrieben wird.
Die Getriebewelle 5 läuft jetzt mit der der festen Drehzahl der Antriebwelle entsprechenden
Drehzahl von 500 Uml./min.; demgemäß geht der Bereich der Drehzahl der Welle 6
infolge der Getriebereglung von 250 bis 1000 Uml./min., und ebenso erstreckt sich der
Drehzahlbereich der Abtriebwelle 22, von 250
bis 1000 Uml./min. Dieser Drehzahlbereich schließt sich also unmittelbar an den ersten
Regelbereich von 62,5 bis 250 Uml./min. an.
3. Teilregelbereich
Um das Getriebe für einen dritten sich nach oben an den zweiten Regelbereich anschließenden
Teilregelbereich verwenden zu können, sind in Abb. 1 noch die dafür nötigen
Räder angegeben, nämlich auf der Welle 5 ein Zahnrad 9, das mit einem am Getriebegehäuse
11 gelagerten Zwischenrad 12 kämmt, und
auf der Welle 6 ein Zahnrad 16, das in ein am Gehäusen gelagertes Zwischenrad 18 eingreift,
weiter auf der Antriebwelle 19 ein mit dem Zahnrad 21 zusammengebautes Zahnrad
22, das in das Zahnrad 18 eingerückt werden kann, und auf der Abtriebwelle 22, ein mit
dem Zahnrad 26 zusammengebautes Zahnrad 25, das in das Zahnrad 12 geschoben werden
kann. Die Vorgelege 22, 18, 16 und 9, 12, 25
haben ebenfalls die Übersetzung 1 : 2.
Bei der höchsten Abtriebdrehzahl des 2. Teilregelbereiches von 1000 Uml./min. hat
die Welle 6 ebenfalls die Drehzahl von
iooo Uml./min., während die Antriebwelle 19
mit 500 Uml./min. läuft. Da das Zahnrad 22 doppelt so groß wie das Zahnrad 16 ist, so erhalten
diese beiden Zahnräder und damit auch das Zwischenrad 18 die gleiche Umfangsgeschwindigkeit.
Ebenso hat bei diesem Betriebszustand das auf der Abtriebwelle 23 (Drehzahl 1000) sitzende Zahnrad 25 dieselbe
Umfangsgeschwindigkeit wie das auf der Welle 5 (Drehzahl 500) sitzende doppelt so
große Zahnrad 9 und wie das Zwischenrad 12. Es können also jetzt Zahnrad 22 und 18
einerseits und Zahnrad 25 und 12 anderseits in Eingriff miteinander gebracht werden.
Dadurch ergibt sich ein Kraftfluß von der Welle 19 über den Rädertrieb 22, 18, 16 mit
der Übersetzung 1 : 2 auf die Welle 6, von dieser durch das Regelgetriebe in Richtung
des Pfeiles α auf die Welle 5 und von dieser Welle über den Rädertrieb 9, 12, 25 mit Übersetzung
ι : 2 auf die Ab'triebwelle 23.
Die Getriebewelle 6 läuft dabei- ständig mit 1000 Uml./min., während die Drehzahl der
Getriebewelle 5 zwischen 500 und 2000 UmL/ min. eingestellt werden kann. Infolge der
Übersetzung 1 : 2 in dem Rädertrieb 9, 12, 15
ergibt sich somit ein Drehzahlbereich von 1000 bis 4000 Uml./min. an der Antriebswelle
23.
Während des ganzen Betriebes halten die Wellen 19, 5, 6 und 23 ihre Drehrichtung bei.
Wie aus den angegebenen Beispielen hervorgeht, erfordern die Teilregelbereiche, die
sich, an den der unmittelbaren Kupplung der Antrieb- und Abtriebwelle mit den Wellen
* des Regelbetriebes entsprechenden Normalregelbereich (im Beispiel 2. Teilregelbereich
genannt) unmittelbar anschließen, Übersetzungen· der Vorgelege gleich der Wurzel
aus dem Verhältnis zweier zueinandergehörender Grenzdrehzahlen des Regelgetriebes.
Die Einrichtungen zum Ein- und Ausrücken . der Vorgelege und Kupplungen sind nicht eingezeichnet.
Ihre Ausführung bietet keinerlei Schwierigkeiten; sie können z.B. in an sich bekannter Weise so gebaut sein, daß die entsprechenden
Vorgelege und Kupplungen auf der Antrieb- und Abtriebseite gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden.
Ein weiteres Beispiel, bei dem als stufenlos regelbares Getriebe ein Flüssigkeitsgetriebe verwendet ist, zeigt Fig. 2. Das Flüssigkeitsgetriebe weist zwei Teile 27 und 28 auf, die abwechselnd als Pumpe und als Motor arbeiten. Die Antriebswelle 29 kann durch ein Riemenvorgelege 30, 31 mit der Welle 32 des Getriebeteiles 27 oder durch eine Kupplung 33 mit der Welle34 des Getriebeteiles 28 verbunden werden. Die Abtriebwelle 35 kann durch ein Riemenvorgelege 36, 37 mit der "Welle 34 des Getriebeteils 28 oder durch eine Kupplung 38 mit der Welle 32 des Getriebeteils 27 gekuppelt werden. Die Übersetzung der beiden Riemenvorgelege beträgt 1 : 2, der Regelbereich des Flüssigkeitsgetriebes 1:4.
Ein weiteres Beispiel, bei dem als stufenlos regelbares Getriebe ein Flüssigkeitsgetriebe verwendet ist, zeigt Fig. 2. Das Flüssigkeitsgetriebe weist zwei Teile 27 und 28 auf, die abwechselnd als Pumpe und als Motor arbeiten. Die Antriebswelle 29 kann durch ein Riemenvorgelege 30, 31 mit der Welle 32 des Getriebeteiles 27 oder durch eine Kupplung 33 mit der Welle34 des Getriebeteiles 28 verbunden werden. Die Abtriebwelle 35 kann durch ein Riemenvorgelege 36, 37 mit der "Welle 34 des Getriebeteils 28 oder durch eine Kupplung 38 mit der Welle 32 des Getriebeteils 27 gekuppelt werden. Die Übersetzung der beiden Riemenvorgelege beträgt 1 : 2, der Regelbereich des Flüssigkeitsgetriebes 1:4.
1. Regelbereich
Treibt die Welle29 z. B. mit 800 Uml./min. über das Vorgelege 30, 31 auf die Welle 32,
dann arbeitet der Getriebeteil 27 als Pumpe. Der Kraftfluß geht in Richtung des Pfeiles χ
durch das Flüssigkeitsgetriebe zu dem als Motor arbeitenden Teil 28. Seine Drehzahl
kann z. B. durch Verstellung der Exzentrizität von 200 bis 800 Uml./min. geregelt werden.
Der Motor 28 treibt die Abtriebwelle 35 über das Vorgelege 36, 37, wodurch infolge der
Übersetzung 2 : 1 Abtriebdrehzahlen von 100 bis 400 Uml./min. erreicht werden.
2. Regelbereich
Bei der höchsten Abtriebdrehzahl können die Vorgelege ausgerückt und die Kupplungen
33 und 38 in Eingriff gebracht werden. Das ist ohne weiteres während des Ganges der
Maschine möglich, weil die zu kuppelnden Wellen synchron oder mit einem die Kupplung
nur erleichternden Schlupf laufen. Ein gewisser Schlupf im Flüssigkeitsgetriebe
kann zweckmäßig bereits bei der Wahl der Übersetzungsverhältnisse der Vorgelege berücksichtigt
werden.
Nach der Umschaltung läuft der Getriebeteil 28 als Pumpe mit der Drehzahl von
800 Uml./min. Der Kraftfluß geht in Riehtunig
des, Pfeiles j/ durch das Getriebe. Die
Welle 32 des als Motor laufenden Getriebeteiles 27 erhält dabei durch Verstellung der
Exzentrizität Drehzahlen von 400 bis 1600 Uml./min. Demgemäß ergibt sich für
die mit ihr unmittelbar gekuppelte Abtriebwelle 35 ebenfalls ein Drehzahlbereich von ·
400 bis 1600 Uml./min., der sich an mden ersten Drehzahlbereich unmittelbar anschließt.
Der stufenlos ohne Unterbrechung zu durchlaufende Gesamtregelbereich ergibt sich also
zu ι : 16.
Die übertragbare Leistung ist bei den gewählten Abmessungen des Getriebes unter der
Voraussetzung gleichbleibenden Öldruckes über den gesamten Regelbereich gleich groß,
da stets nur der jeweilige Flüssigkeitsmotor geregelt wird. Im übrigen ließe sich der
Regelbereich unter Zuhilfenahme einmaliger oder doppelter Pumpenregelung noch erweitern,
allerdings dann nicht mehr bei gleichbleibender Leistung.
Da beim Flüssigkeitsgetriebe die Drehzahlen von Pumpe und Motor nur mittelbar
miteinander zusammenhängen, ist es naturgemäß möglich, im Gegensatz zum ersten Beispiel
die verschiedenen Konstruktionsgrößen
(Vorgelegeübersetzungen, innere Übersetzungen des Flüssigkeitsgetriebes usw.) ganz verschiedenartig
und verhältnismäßig willkürlich zu wählen. Es ist beispielsweise durchaus möglich, die Vorgelegeübersetzungsverhältnisse gleich ι : ι zu wählen, wodurch man in
beiden Bereichen gleiche Pumpendrehzahlen erhält.
Auch diese Anordnung kann durch weitere ίο Vorgelege so erweitert werden, daß das stufenlose
Triebwerk noch ein drittes Mal — wieder in geänderter Richtung — ohne Unterbrechung
durchlaufen wird. Im allgemeinen dürfte jedoch der durch einmalige Umschaltung erzielbare ununterbrochene Bereich
völlig ausreichen und eine weitere Vergrößerung des Drehzahlbereiches durch die bekannte
Anordnung eines mehrstufigen Vorgeleges hinter dem stufenlosen Triebwerk genügen,
wobei der Bereich allerdings nicht mehr ohne Unterbrechung durchlaufen werden
kann.
Das stufenlos regelbare Getriebe kann auch selbsttätig gesteuert werden, z. B. durch eine
Steuereinrichtung, wie sie von Vorrichtungen zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit
bei Änderung des Arbeitsdurchmessers an Plandrehbänken o. dgl. bekannt ist. Es ist
in solchen Fällen auch möglich, das Ein- und Ausschalten der Vorgelege und Kupplungen
bei Übergang von einem Teilregelbereich zum nächsten selbsttätig z. B. durch Nocken an
einer Steuerkurve auslösen zu lassen. Die Schaltung selbst kann dann in einfacher Weise
beispielsweise durch einen hydraulischen oder sonstigen Hilfsmotor ausgeführt werden.
Die in den vorstehenden Beispielen, dargestellte
Anordnung der einzelnen Getriebeelemente kann mannigfach geändert werden: z. B. kann man bei Verwendung eines Flüssigkeitsgetriebes
die Pumpe und den Motor auch gleichachsig anordnen. Die Schieberäder können durch Kupplungen beliebiger Art ersetzt
werden und umgekehrt. Auch braucht weder die Antriebwelle noch die Abtriebwelle gleichachsig mit einem oder beiden Teilen
des stufenlosen Triebwerks zu liegen.
Claims (2)
- Patentansprüche:1·. Getriebeanordnung, bestehend aus einem stufenlos oder feinstufig regelbaren Getriebe, mit dem von jeder Welle aus in gleichem Maße die Drehzahl ins Langsame und ins Schnelle übersetzt werden kann, und vor- und nachgeschalteten Vorgelegen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf der Antriebseite als auch auf der Abtriebseite eine Reihe von Kupplungen bzw. Vorgelegen (8, 20; 15, 17, 21; 14,24 und 9, 12,25 oder 33; 30,31; 38 und 36, 37) vorgesehen ist, durch die zu dem Zweck, den Regelbereich zu erweitern, die Antriebwelle (19 oder 29) nacheinander abwechselnd mit den beiden Wellen (5, 6 oder 32, 34) des stufenlosen oder feinstufigen Getriebes und die Abtriebwelle ((23 oder 35) nacheinander abwechselnd mit der jeweils anderen Welle dieses Getriebes gekuppelt werden kann.
- 2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelege auf der Antrieb- und Abtriebseite in der Weise miteinander verbunden sind, daß die entsprechenden Vorgelege zusammen ein- oder ausgeschaltet werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49953D DE740071C (de) | 1934-12-05 | 1934-12-05 | Getriebeanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49953D DE740071C (de) | 1934-12-05 | 1934-12-05 | Getriebeanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE740071C true DE740071C (de) | 1943-10-11 |
Family
ID=7027077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC49953D Expired DE740071C (de) | 1934-12-05 | 1934-12-05 | Getriebeanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE740071C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011692B (de) * | 1953-09-09 | 1957-07-04 | Hans Reichenbaecher Dr Ing | Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung |
DE1052199B (de) * | 1954-03-15 | 1959-03-05 | Zahnraederfabrik Augsburg Vorm | Vielstufiges Zahnraederwechselgetriebe |
DE1127133B (de) * | 1955-08-27 | 1962-04-05 | Vojtech Vrana | Wechselgetriebe fuer selbstfahrende Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Maehdrescher |
US3031893A (en) * | 1956-04-07 | 1962-05-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Driving device, especially for motor vehicles |
DE3118075A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-25 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Getriebe fuer kraftfahrzeuge |
DE4140865A1 (de) * | 1990-12-25 | 1992-07-02 | Nissan Motor | Stufenlos einstellbares getriebe |
DE4119291A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing | Stufenloses getriebe |
DE19631072A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Wechselgetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges |
WO2007030840A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Johannes Jacobus Naude | Transmission ratio range extension |
BE1020745A3 (nl) * | 2012-06-06 | 2014-04-01 | Punch Powertrain Nv | Verbeterde continu variabele transmissie. |
-
1934
- 1934-12-05 DE DEC49953D patent/DE740071C/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011692B (de) * | 1953-09-09 | 1957-07-04 | Hans Reichenbaecher Dr Ing | Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung |
DE1052199B (de) * | 1954-03-15 | 1959-03-05 | Zahnraederfabrik Augsburg Vorm | Vielstufiges Zahnraederwechselgetriebe |
DE1127133B (de) * | 1955-08-27 | 1962-04-05 | Vojtech Vrana | Wechselgetriebe fuer selbstfahrende Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Maehdrescher |
US3031893A (en) * | 1956-04-07 | 1962-05-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Driving device, especially for motor vehicles |
DE3118075A1 (de) * | 1981-05-07 | 1982-11-25 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Getriebe fuer kraftfahrzeuge |
US4548100A (en) * | 1981-05-07 | 1985-10-22 | Audi Nsu Auto Union Ag | Transmission for motor vehicles |
DE4140865A1 (de) * | 1990-12-25 | 1992-07-02 | Nissan Motor | Stufenlos einstellbares getriebe |
DE4140865C2 (de) * | 1990-12-25 | 2003-07-03 | Nissan Motor | Getriebe mit stufenloser Drehzahländerung |
DE4119291A1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing | Stufenloses getriebe |
DE19631072A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Wechselgetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges |
WO2007030840A1 (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Johannes Jacobus Naude | Transmission ratio range extension |
BE1020745A3 (nl) * | 2012-06-06 | 2014-04-01 | Punch Powertrain Nv | Verbeterde continu variabele transmissie. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402410T2 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE102005012535B4 (de) | Mehrgang-Leistungsgetriebe | |
DE69402061T2 (de) | Stufenlos variabeles getriebe | |
DE10228501B4 (de) | Automatisches Wechselgetriebe | |
EP0956467B1 (de) | Reibradgetriebe | |
EP0195452B1 (de) | Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen | |
DE112012006411T5 (de) | Stufenlos variables Getriebe | |
EP1013965A2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben | |
EP0382132A2 (de) | Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe mit Schalt-Zahnkupplungen | |
DE102006025378A1 (de) | Stufenloses Getriebe mit drei Betriebsarten, die eine direkte niedrige Betriebsart und zwei hohe Betriebsarten mit aufgeteiltem Weg aufweisen | |
DE112014002589T5 (de) | Stufenlos variables Getriebe | |
DE3342047C2 (de) | Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe | |
DE740071C (de) | Getriebeanordnung | |
DE112014002579T5 (de) | Stufenlos variables Getriebe | |
DE3790343C2 (de) | Planetengetriebemachanismus in einer automatischen Kraftübertragung | |
DE112014005244B4 (de) | Automatisch schaltbares Getriebe | |
EP1347209B1 (de) | Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
DE3543269A1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
DE102013112981B4 (de) | Kontinuierlich-Variables-Getriebe für ein Fahrzeug | |
EP3259493A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug | |
DE2655011C2 (de) | Stufenloses Koppelgetriebe | |
DE3511148C2 (de) | ||
DE1213881B (de) | Viergaengiges, ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares, hydromechanisches Verbundgetriebe fuer Landfahrzeuge, besonders Schienentriebfahrzeuge | |
DE879350C (de) | Stufenlos regelbares Getriebe | |
DE4313167A1 (de) | Unter Last schaltbares Getriebe |