DE737051C - Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk - Google Patents

Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk

Info

Publication number
DE737051C
DE737051C DEP80623D DEP0080623D DE737051C DE 737051 C DE737051 C DE 737051C DE P80623 D DEP80623 D DE P80623D DE P0080623 D DEP0080623 D DE P0080623D DE 737051 C DE737051 C DE 737051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
gluing press
sole
cushion
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80623D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP80623D priority Critical patent/DE737051C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737051C publication Critical patent/DE737051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D25/00Devices for gluing shoe parts
    • A43D25/06Devices for gluing soles on shoe bottoms
    • A43D25/08Welt hold-down devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Klebepresse für Rahmenschuhwerk Zu-,atz ztini Patent ;,i: < c19 -Nach dem Hauptpatent ist zwischen denn Druckrahmen und dem Rahmenhalter ein Preßkissen eingeschaltet, wodurch eingleichmäßiger Andruck des Rahmenhalters während des Pre13vorganges, gewähricistet ist. Es hat sich tierausgestellt, da13 es für den doppelten K=lebevorgang zwischen Schuh und Sohle bzw. Schuh und Rahmen wichtig ist. da13 der Rahmen bereits überall zur festen Anlage gekommen ist, bevor das Soliienprel.>-kissen unter vollem Druck steht. .
  • Um dies zu erreichen, ist geinäl.l der Erfindung die Zuleitung für das Rahmenprel3-kissen unmittelbar an die Zuleitung für das So.hlenpreVkissen angeschlossen. Da das Ralimenprel3kissen wesentlich kleiner ist, also einen kleineren Inhalt hat als das Sohlenpr:l.3-kissen, so füllt es sich wesentlich schneller und kommt demzufolge eher unter vollen Druck als das SohlenpreLtkissen. Infolgedessen liegt der Rahmenhalter schon allseitig 1r1 der Keilinlt zwischen Schaft und Rahmen bzw. Sohle des Schuhs fest an, ehe das Sohlenprel.'ikissen zur Wirkung kommt und den Teil der Sohle innerhalb des Rahmens festdrückt.
  • Die Zeichnung stellt den Erfndungsbegenstand in eine=n Ausführungsbeispiel in Seitenansicht auf eilte Linzelklebepresse mit Schnitt durch das Rahmenpreßkissen und den Rahmen dar.
  • Die Einrichtung einer solchen Schuliklebepresse kann an sich beliebig sein. Iin gezeichneten Beispiel ist eine Pfanne « ailgcnominen, in der das Sohlenkissen ruht, das mit na in seiner aufgeblasenen Stellung angedeutet ist. Auf dieses wird der Schuh cl mit der Sohle c gesetzt und von ollen mit-
    tels eines iieliebig gela7crtcn Armes und
    des an diesem -cla-erten Bügels ü1>:_1- die
    beiden Druckstücke 1# und i lestgcluillcn.
    In die Keilmit zwischen Schaft und Scililc r-
    bzw. Rahmen wird der 1\'aliriicnli:titer o cin-
    gelebt, gegen den sich dann der Druckrah-
    men in unter Zwischcnscllaltcn. des Ratl-
    menprel.;l;issens p legt. Der Druckrallnicil in
    kann ztl diesem Zweck aus zwei bei Il mit-
    einander verbundenen Teilen llestuheli.
    Das ltaliineiiprei;il;issc-ii p ist mit der Lci-
    tun- 1' a11 dieselbe Druckluftzulelttni- .l- an-
    11cschlosscn wie das Sohlenkissen h ü1)@r
    eine Leitung z. An sich erfolgt das l-`iill,@ii
    des Rahmenpreljkissens p schneller als <;i,
    des Sohlenkissens h, weil ersteres im Rauin-
    inlialt kleiner ist. Es könnte jedoch die Lci-
    tung z noch besonders gedrosselt sein durch
    \'orsclialteii eines regelbaren Ventils (JA-].
    Auch könnte die Druckluftleitung 1' z11111
    Rahmenprcl.;kissen irn lichten I)tircllmcsscr
    größer seilt als (nie Zuleltun@ N zum Solilen-
    prei31;isseii.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPIZÜcI-iE: i. Klebepresse für Rahnlcischuln@-crk nach. Patent ;d5 ;0g, dadllrcll `cl;enil- zeichnet, da13 das I2a11menprcl.@kissen unmittelbar an die Zuleitung x, ä , für die Druckluft zum Sollleiipi-cl il;issen i h angeschlossen ist. a. Klebepresse nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, dal) die Druck- lttftleitting (z. des Soblciprcl@l;isscns h gegenüller derjenigen des @a@menpr@l;- kissells (p-i, z. B. durch E-ilschaltun eitles regelbaren Ventils, gedrosselt ist.
DEP80623D 1940-04-11 1940-04-11 Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk Expired DE737051C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80623D DE737051C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80623D DE737051C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737051C true DE737051C (de) 1943-07-05

Family

ID=7393770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80623D Expired DE737051C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737051C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737051C (de) Klebepresse fuer Rahmenschuhwerk
CH164145A (de) Aufhängeleiste für Bilder, Plakate, Zeichnungen und ähnliche flache Gegenstände.
DE389252C (de) Kuenstlicher Fuss
CH228196A (de) Maschine zum Überholen des Schaftrandes bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk.
DE1717500U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen festklemmung von ineinanderschiebbaren rohren, insbesondere der stockrohrteile von gartenschirmen od. dgl.
DE721262C (de) Vorrichtung zum Abheben und Andruecken des Saegeblattes bei Buegelsaegemaschinen mittels eines zweiseitig beaufschlagten Kolbens
DE598664C (de) Kappschuh
DE196378C (de)
DE462242C (de) Halter aus Gummi fuer Schnuerbandenden zum Einstecken zwischen Schuh und Strumpf
CH87954A (de) Tragkörper, insbesondere für Bügeleisen.
DE707835C (de) Rahmenhalter
DE363334C (de) Pressbuegel und Leisten fuer Pressen zum Kleben von Schuhwerk
DE347798C (de) Wurstbindeapparat
AT136474B (de) Arbeitsständer für Schuhmacher.
DE643256C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE394417C (de) Sohlenklebepresse
DE668167C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit aufwaerts verschwenkbarem Stoffkantenanschlag
DE476337C (de) Einstellbare Haltevorrichtung fuer die Blaetter von Kalender- und Notizbloecken, bei welcher die Haltebuegel verschiebbar angeordnet sind
DE391765C (de) Kulierwirkstuhl
DE1756312U (de) Stahlgewebeverzug fuer den streckenausbau.
DE462590C (de) Strumpftrocknungsgestell
DE366503C (de) Verstellbarer Kranzstaender
DE395170C (de) Matratze
DE435599C (de) Bohrknarrenhalter zum Arbeiten an eingebauten Gleisschwellen mit einem Druckbuegel
DE399529C (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Schuhwerk