DE736774C - Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers - Google Patents

Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers

Info

Publication number
DE736774C
DE736774C DEV37524D DEV0037524D DE736774C DE 736774 C DE736774 C DE 736774C DE V37524 D DEV37524 D DE V37524D DE V0037524 D DEV0037524 D DE V0037524D DE 736774 C DE736774 C DE 736774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
wedge
turning
workpiece carrier
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV37524D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schraudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke A G L
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke A G L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke A G L filed Critical Ver Deutsche Metallwerke A G L
Priority to DEV37524D priority Critical patent/DE736774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736774C publication Critical patent/DE736774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • B23Q27/006Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass by rolling without slippage two bodies of particular shape relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/32Feeding working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Einrichtung an Vertikalfräsmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrückten Werkstückträgers Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Vertikalfräsmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrückten Werkstückträgers beim Fräsen von Kurvenscheiben mit sich stetig änderndem Halbmesser.
  • Zur Herstellung von Kurvenscheiben sind in der Maschinenfertigung Fräsmaschinen bekannt, bei denen das Werkstück eine Drehung und eine Verschiebung erfährt. Die Drehung erfolgt in der Regel durch Handantrieb, während die Verschiebung durch einen mit dieser Drehbewegung gekuppelten Seiltrieb erfolgt. Ist beispielsweise eine Spirale mit geringer Steigung zu fräsen, so muß die Seilrolle einen möglichst kleinen Durchmesser haben, wobei die Gefahr besteht, daß sich einzelne Seilwindungen übereinander legen, .was eine Verzerrung der Kurve ergibt. Man kann dies dadurch vermeiden, daß man eine möglichst breite Seilrolle verwendet, bei welcher sich aber die Seilzugrichtung stetig verändert und die Kurvencharakteristik gefälscht wird. Ferner muß für jede bestimmte Kurve ein entsprechender Seilrollendurchmesser verwendet werden, was eine große Lagerhaltung an Seilrollen bedeutet. Werden Zwischengrößen verlangt, so muß die entsprechende Seilrolle besonders angefertigt werden: Es ist außerdem noch eine Fräsmaschine bekanntgeworden, bei welcher nach einer Musterform, die die verlangten Fräserwege in rechtwinkligen Koordinaten darstellt, ein Werkstück hergestellt wird, bei dem diese Wege in Polarkoordinaten abgetragen sind. Der Aufbau dieser Maschine und insbesondere die Steuerung der Frässpindel ist äußerst kompliziert. Außerdem sind noch mehrere Zusatzgeräte, die wiederum eine verwickelte elektrische Ausrüstung bedingen, erforderlich. So müssen z. B. elektrische Umformer, Röhrenverstärker usw. eingebaut werden. Ferner ist beim Wechsel der Arbeitskurven eine vollständig neue Modellzeichnung herzustellen, die in die Maschine eingespannt werden muß. Es handelt sich also im wesentlichen um eine Spezialmaschine 'besonders großen Umfanges, die hauptsächlich zur Herstellung von Raumkurven gedacht ist.
  • Die Nachteile dieser bekannten Fräs-. maschinen zur Herstellung von Kurven werden im vollen Umfange erfindungsgemäß durch die Anordnung eines quer zur Werkstückträgerachse verschieblichen heiles beseitigt, dessen einer Schenkel gegen eine Führung im Maschinenständer und dessen anderer Schenkel mit dem Werkstückträger in formschlüssiger Verbindung steht. Unter der formschlüssigen Verbindung von Keil und Werkstückträger soll einmal verstanden werden, daß der drehbar gelagerte Werkstückträger durch den Keil in Drehung versetzt wird, und zum andern, daß die Querbewegung des Werkstückträgers durch den Keil gesteuert wird. Dies kann so erfolgen, daß der Werkstückträger als Zahnrad ausgebildet oder mit einem solchen fest verbunden ist, während die Keilschräge als Zahnstange ausgebildet ist. Es ist aber zweckmäßig außer der Verzahnung der beiden Teile, an dem Keil eine parallel zur Werkstückdrehachse verlaufende Berührfläche und mit dieser zusammenwirkend an der WerkstückhaIterung eine zylindrische Fläche anzuordnen. Hierdurch erreicht man, daß der Abstand zwischen Werkstückhalterung und Keil durch die Berührflächen gewahrt ist, d. h. die letzteren dienen zur Steuerung der Querbewegung, während die Verzahnung lediglich die Drehbewegung der Werkstückhalterung bewirkt.
  • In einer anderen Ausbildung der Erfindung besteht der mit dem Werkstückhalter in Berührung stehende Schenkel des Keiles aus zwei untereinander parallelen, den Werkstückträger zwischen sich führenden Teilen. Ferner kann der Keilwinkel einstellbar sein.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Ausführung mittels Keil und Gewicht, Abb.2 einen Querschnitt durch die Ausführung gemäß Abb. i, Abb.3 die Anwendung zweier Keile, die durch ein Joch verbunden sind.
  • Das Werkstück i in Abb. i und 2 ist auf dem Werkstückhalter, der als Zahnrad ausgebildet ist, befestigt und gegen Verdrehung gesichert. Der Fräser 3 ist senkrecht angeordnet. Das Zahnrad 2 ist in dem Schlitten ;f drehbar gelagert, der sich in den Führungen 5 des Tisches der Maschine verschieben kann. Der verzahnte Keil 6, der mit dem Zahnrad 2 zusammenwirkt, ist in den Führungen 7, die senkrecht zu den Führungen 5 liegen, verschiebbar. An der Achse 8 des Zahnrades 2 greift das über die Rolle 9 geführte Seil i o an, an welchem das Gewicht i i hängt.
  • Beim Fräsvorgang wird der Keil b voll Hand oder durch irgendeinen Antrieb in seiner Längsrichtung verschoben, wodurch eine Drehung und Verschiebung des Zahnrades z und damit des Werkstückes i verursacht wird. Der Fräser 3 wird durch diese zusammengesetzte Dreh- und Verschiebebewegung in Form einer archimedischen Spirale an dem Werkstück vorbeigeführt.
  • Um Spiralen mit verschiedener Steigung zu erzeugen, ist der Keil 6 mit einstellbaren Schenkeln ausgebildet, wobei ein Schenkel in der Führung 7 läuft, während der andere verzahnte Schenkel die Drehbewegung des Werkstückes hervorruft. Dieser verzahnte Schenkel ist mittels des Gelenkes 12 an dem anderen Schenkel befestigt, und durch die Einstellvorrichtung 13 kann jeder beliebige Winkel zwischen den beiden Schenkeln eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3 vermeidet die Verwendung eines Gewichts. Das das Werkstück tragende Zahnrad 2 ist in den Führungen 5 und zwischen den beiden Keilen 6 und 6' angeordnet, die jeweils die gleiche, aber entgegengesetzt gerichtete Steigung haben. Die beiden Keile 6 und 6' sind durch das Joch i¢ miteinander verbunden, welches mittels der Spindel 15-, die in der maschinenfesten Mutter 16 gelagert ist und das Handrad 17 trägt, quer zu den Führungen 5 verschoben werden kann.
  • Wird verlangt, an Stelle einer archimedischen Spirale eine solche mit anderer Charakteristik zu fräsen, z. B. eine hyperbolische oder logarithmische Spirale, so muß der verzahnte Keil eine entsprechende hinwe besitzen.

Claims (3)

  1. PATrINTAN-srr,ücHc: i. Einrichtung an Vertikalfrisinaschincn zum Drehen und Verschieben des finit nachgiebiger Kraft gegen eine 1Itisterforni gedrückten Werkstückträgers beim Fr:isen von Kurvenscheiben mit stetig sich änderndem Halbmesser, gekennzeichnet durch einen quer zur Werkstücktr<ig Brachse verschiebliclien Keil (6., dessen einer Schenkel gegen eine Führung tim Maschinenständer und dessen anderer Schenkel. mit dem Werkstückbalter in formschlüssiger Verbindung steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dein Werkstückhalter in Berührung stehende Schenkel. des Keils (6) aus zwei untereinander parallelen, den Werkstückhalter zwischen sich führenden Teilen (6, 6') bestellt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel einstellbar ist.
DEV37524D 1941-03-15 1941-03-15 Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers Expired DE736774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37524D DE736774C (de) 1941-03-15 1941-03-15 Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV37524D DE736774C (de) 1941-03-15 1941-03-15 Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736774C true DE736774C (de) 1943-06-28

Family

ID=7590362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV37524D Expired DE736774C (de) 1941-03-15 1941-03-15 Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736774C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE6600091U (de) Drehmaschine
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE1173766B (de) Horizontal-Fraes- und -Bohrwerk, insbesondere Gesenkfraesmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE976248C (de) Fraesmaschine
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE900044C (de) Werkzeugmaschine mit selbsttaetiger Einstellung des Schlittens
DE736774C (de) Einrichtung an Vertikalfraesmaschinen zum Drehen und Verschieben des mit nachgiebiger Kraft gegen eine Musterform gedrueckten Werkstuecktraegers
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE2828154B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstuecke an einer Zahnradstossmaschine
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE1477223C3 (de) Gewindeschneidmaschine
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE2419028A1 (de) Einrichtung zur mechanischen bearbeitung von zylindrischen und kegeligen bohrungen
DE2851384C2 (de)
DE145503C (de)
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
EP3785853B1 (de) Schraubstock
DE1627044C3 (de) Umlaufender Werkzeugkopf
DE1913879A1 (de) Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen
EP0812642A1 (de) Arbeitsspindel
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE754911C (de) Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse