DE73603C - Flugapparat mit Flügeln und Schaufelrädern - Google Patents
Flugapparat mit Flügeln und SchaufelrädernInfo
- Publication number
- DE73603C DE73603C DENDAT73603D DE73603DA DE73603C DE 73603 C DE73603 C DE 73603C DE NDAT73603 D DENDAT73603 D DE NDAT73603D DE 73603D A DE73603D A DE 73603DA DE 73603 C DE73603 C DE 73603C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wings
- vehicle
- paddle wheels
- air
- paddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 26
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 208000012639 Balance disease Diseases 0.000 description 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 1
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C39/00—Aircraft not otherwise provided for
- B64C39/003—Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage
- B64C39/005—Aircraft not otherwise provided for with wings, paddle wheels, bladed wheels, moving or rotating in relation to the fuselage about a horizontal transversal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77: Sport.
Die in neuerer Zeit wieder mehrfach angeregten und ventilirten Vorschläge aus flugtechnischen
Kreisen in Bezug auf Erhebungen in die Luft mittelst vogelähnlichen Flügelschlages
erscheinen um so weniger sachförderlich, als einestheils das rechnerisch zu belegen versuchte,
gegenüber den früheren Annahmen überaus gering taxirte Krafterfordernifs sich in
der Praxis stets als unzureichend erwiesen hat, während andererseits ein derartiger Apparat den
berechtigten Anforderungen an ein einen Verkehr durch die Luft ermöglichen sollendes
Fahrzeug infolge des Umstandes, dafs beim Flügelschlag der gröfsere Theil der aufgewendeten
Kraft zur Hebung und nur eine kleinere Componente zur Beschleunigung der Bewegung
des Flugkörpers dient, nur unvollkommen entspricht, indem der eigentliche Zweck und die
Zweckdienlichkeit einer Flugmaschine doch hauptsächlich in der Möglichkeit eines Schnellverkehres
liegt, welche Eigenschaft ja allein die Gewähr für Lenkbarkeit und Ueberwindung starker Luftströmungen bietet.
Dies und die bedeutenden technischen Schwierigkeiten in der Ausführung gröfserer
Flügelschlagwerke lassen daher die meisten Projectanten von Aviationsapparaten die Luftschraube
als den allein zweckentsprechenden Fortbewegungsmechanismus für derartige Fahrzeuge
betrachten; allein auch gegen diese stellen sich gewichtige Bedenken ein.
Einmal wird ihre Wirkung durch in der Luft viel häufiger als im Wasser vorkommende
seitliche Strömungen wesentlich beeinträchtigt.
Aufserdem hat die zweckmäfsige Placirung der Schrauben, da solche immer paarweise angeordnet
werden müssen, ebenfalls constructive Schwierigkeiten, zum mindesten Kraftverluste,
und die Wirkungsweise derselben insofern Unzuträglichkeiten im Gefolge, als der an der Vorderkante der Tragflächen (Flügel)
vorüberstreichende Theil des niedergehenden Schraubenflügels die von ihm getroffene Luft auf
die obere Fläche der Flügel wirft, dieselbe von dem betreffenden Theil der Unterseite der
letzteren aber, wo richtigerweise eine Luftcompression stattfinden soll, wegzieht.
Bei den sich in aufsteigender Richtung bewegenden Schraubenflügeln ist zwar das Gegentheil
der Fall, wodurch der vorerwähnte Nachtheil in seiner Wirkung wieder ausgeglichen
wird; immerhin erfährt aber der Nutzeffect der motorischen Kraft der Flugmaschine einen
wesentlichen Verlust, indem einerseits ein Nachtheil motorisch erzeugt wird, der auf der anderen
Seite wieder durch den Motor aufgehoben werden mufs.
In der möglichst vollkommenen Ausnutzung der motorischen Kraft, insbesondere auch in
der Verwerthung der in der motorisch bewegten Luft enthaltenen Kraft liegt aber mit
die Lösung des Flugproblems.
Hauptsächlich aber bietet die unumgänglich nothwendige Herbeiführung und Beibehaltung
der Flügelstellung mit Neigung nach hinten bei Schraubenaeroplanen Schwierigkeiten, deren Bedeutung
besonders in neuerer Zeit, durch Versuche in dieser Richtung, so recht an das
Licht getreten ist.
Ohne nach hinten geneigte, drachenartige Flügelstellung fliegt bezw. schwebt ein Aeroplane,
durch Luftschraube bewegt, überhaupt nicht;
wird aber zur Erzielung einer solchen Flügelstellung der Schwerpunkt des Apparates nach
hinten, hinter die Resultirende der Tragflächen gerückt (und auf andere Weise lä'fst sich dieser
Zweck bei Schraubenaeroplanen überhaupt nicht erreichen), so benöthigt das Vehikel zu seiner
Fortbewegung und Beschleunigung in der Luft genau so viel Kraft — in Verneinung der
hierüber bestehenden Theorien — als erforderlich ist, dessen ganzes Gewicht direct vom
Boden zu erheben und schwebend zu erhalten.
Der Grund, warum dies geschieht, wird in der Folge klar werden. Liegt aber der Schwerpunkt
mehr hinten und ist der Vordertheil des Luftschiffes nicht dem auf dasselbe entfallenden
Theil der Tragflächen gegenüber mehr belastet als der Hintertheil, so ist zudem noch
jede Luftwelle im Stande, das Fahrzeug aus seiner Bahn zu werfen; die Schraubenaeroplane
erfordert also nicht nur mehr Kraft, als herausgerechnet zu werden pflegt, sondern sie entbehrt
auch der Stabilität.
Es ist daher geboten, das Augenmerk auf einen anderen, neuen Fortbewegungsmechanismus
und motorischen Apparat zu richten.
Obwohl zunächstliegend, scheint doch das Schaufelrad bis jetzt noch Wenige dazu veranlafst
zu haben, dasselbe mit einem Flugapparat in geeignete Verbindung zu bringen,
den Gedanken constructiv auszuarbeiten und die Wirkungsweise einer solchen Maschine in
Erwägung zu ziehen.
Der Grund hierfür dürfte hauptsächlich in dem Umstände zu suchen sein, dafs es bis
jetzt noch an einer zweckentsprechenden Schaufel- oder Segelradconstruction fehlte.
Die unter den Namen Oldham-, Cowan-Pa ge-Räder etc. bekannten Systeme haben
den die Anwendung derselben in der Flugtechnik ausschliefsenden Fehler, dafs die Drehung
der Schaufeln, um solche beim Vorlauf des Rades mit der Kante voran durch die Luft zu
führen, damit letzterer während dieser Phase der Rotation keine Widerstandsfläche geboten
ist, zu plötzlich erfolgt, so dafs, da solche Schaufelräder, sofern es sich um Flug handelt,
sehr schnell rotiren und an ihrer Peripherie eine Geschwindigkeit von mindestens 40 Metern
pro Secunde haben müssen, jene Drehung der Schaufeln in weniger als J/40 Secunde stattzufinden
hätte.
Es leuchtet ein, dafs in solchem Falle fast die Hälfte der Kraft des Motors durch das Drehen
der Schaufeln nutzlos absorbirt würde und für die Flugarbeit verloren wäre.
Nimmt man nun diesen Uebelstand als gehoben an und verfolgt man die Wirkung von richtig
wirkenden und richtig angeordneten Schaufelrädern im Verein mit einer Ae'roplane, so eröffnen
sich nicht nur in Bezug auf die Anwendbarkeit derselben an und für sich die günstigsten Aussichten, sondern es erscheint
auch, wie sich in der Folge, zeigen wird, mit der Adoption des Schaufelrades zu Flugzwecken
das zuletzt erörterte Haupthemmnifs gegen eine erspriefsliche Entwickelung dynamischer
Luftschifffahrt, die Schwierigkeit der Steuerung in der Längsrichtung, in einfacher,
dem Vorgang in der Natur entsprechender Weise hinweggeräumt.
Die Hauptaufgabe des Flugtechnikers mufs also in erster Linie die Construction eines richtig
functionirenden Schaufel- oder Segelrades sein.
Wie in den beiliegenden Zeichnungen (Fig. 1 und 2 Detailfiguren des Schaufelrades) ersichtlich,
ist auf beiden Seiten der Achse a, der Breite des Rades entsprechend weit aus einander
gerückt, je eine mit einer flantschenartigen Scheibe b versehene Hülse c aufgekeilt.
An den Scheiben b sind die aus flachgedrückten, konisch verlaufenden Stahlröhren
oder dergleichen bestehenden Radspeichen d angeordnet, in deren unter sich steif verbundenen
äufseren Enden mit Segeltuch oder dergleichen j überspannte Rahmen e1 mittelst
ihrer Achsen e drehbar gelagert sind.
Während die Schaufelachsen e an ihrem einen Ende mit der betreffenden Speiche d durch
Stellringe ihren Abschlufs finden, ist an deren anderen Enden, aufserhalb des Speichenkranzes
, je ein kleines konisches Zahnrad f angebracht, welches von dem genau halb so
grofsen Zahnrad g seinen Antrieb erhält.
Diese Zahnräder g sind auf dünnen, längs der Radspeichen in Kugellagern h geführten
Stahlröhren i befestigt, welch letztere aufserdem,
an beiden Enden mit körnerartigen Spitzen versehen, zwischen mit Stellschrauben versehenen Nasenbolzen k kufen.
Am inneren Ende dieser Stahlröhren i ist je ein kurzer Schraubengang / angebracht, in
deren Windungen die auf der Radachse lose sitzende Schneckenscheibe m (Fig. 3 Detail)
derart eingreift, dafs bei einer gedachten Umdrehung dieser letzteren auch die Schraubengänge
/ (die Steigung beider Theile geht in der Richtung der Rotation des Rades) je eine
Tour machen.
Die Schneckenscheibe m hat bei η einen Schlitz und ist mit dem Lager ο der Radachse
mittelst des Zapfens ρ so verbunden, dafs sie der Länge des Schlitzes entsprechend
auf der Achse gedreht werden kann.
Bei der Montirung des Schaufelrades ist darauf zu achten, dafs, während die zu oberst
befindliche Schaufel horizontal und die unterste vertical steht (Fig. 1), die anderen in eine derartige
Stellung gebracht werden, dafs sie bei der Drehung des Rades, wenn sie den Scheiteloder
Tiefpunkt erreicht haben, ebenfalls horizontal bezw. vertical zu stehen kommen.
Bei einer vollen Umdrehung des Rades machen also die Schaufeln eelj dadurch, dafs
die an den Stangen i angebrachten Schraubengewinde / an dem steigenden Gang der
Schneckenscheibe m hingleiten und infolge des Umstandes, dafs die am äufseren Ende der
Stangen i befindlichen kleinen Zahnräder g nur halb so grofs sind als die durch sie angetriebenen
Zahnräder f der Schaufelachsen e, je eine halbe Tour, und zwar in der der Bewegungsrichtung des Rades entgegengesetzten
Richtung (Fig. ι Pfeilrichtung).
Dafs die auf die untere Hälfte des Rades entfallenden Stellungen der Schaufeln dem bezweckten
Vortrieb günstig (diejenige der auf der Höhe der Achse befindlichen, sich in aufsteigender
Richtung bewegenden nicht ausgeschlossen), liegt auf der Hand, ebenso dafs die Horizontalstellung der zu oberst kommenden
Schaufeln keinen Nachtheil in sich schliefst.
Aber auch die Stellungen der oberen und vorderen, bei der Rotation des Rades abwärtsgehenden
Schaufeln, ebenso wie diejenigen der dem Scheitelpunkt sich wieder nähernden, enthalten
kein wesentlich ungünstiges Moment, da der Luftdruck gegen dieselben bei den betreffenden
Bewegungsphasen, angesichts des Neigungswinkels zur Bewegungsrichtung, nur
ein geringer sein kann und die Schaufelstellungen überhaupt, je mehr sie sich vom
Scheitel- und Tiefpunkt entfernen, nur den den betreffenden Bewegungsrichtungen angepafsten
Stellungen von Schraubenflügeln entsprechen.
Die Schneckenscheibe und die Schraubengewinde haben diese Drehung eigentlich weniger
herbeizuführen, weniger eine Kraft zu diesem Behufe nach den Schaufelachsen zu leiten,
sondern es wird eher im umgekehrten Verhältnifs nur die vorhandene Neigung der Schaufeln,
sich in der der Rotationsrichtung des Rades entgegengesetzten Richtung um ihre Achse zu
drehen, durch fraglichen Mechanismus zweckentsprechend geregelt.
Von besonderem Vortheil ist der Umstand, dafs die beim Fluge gegen den Körper, an
dem solche Schaufelräder rotiren, anströmende Luft durch die Abwärtsbewegung der Schaufeln
angesaugt, von ihrer Richtung abgelenkt und dadurch die Widerstandsfähigkeit derselben
gegen die Bewegung und Beschleunigung des betreffenden Fahrzeuges auf ein Minimum
reducirt wird.
In den Zeichnungen (Fig. 4 Grundrifs, Fig. 5 Vorderansicht, Fig. 6 Seitenansicht) ist diese
Schaufelradanordnung an einem eigens hierzu construirten Luftschiffe gezeigt.
Rechts und links am Vordertheile eines äufserst schlanken, vierkantigen, mehr hohen
als breiten, vorn spitz und hinten flach verlaufenden Gehäuses G ist je eines der vorbeschriebenen
Schaufelräder R auf der das Gehäuse durchquerenden und der Breite der Räder entsprechend
weit über dasselbe hinausragenden Kurbelachse a, auf welche der Motor M direct
wirkt, angebracht.
Die Schneckenscheiben m der Schaufelräder sind aufserhalb des Gehäuses, mittelst der
Zapfen ρ und Schlitze η um ca. Y8 Tour .verstellbar,
mit den Aufsenlagern oder der Kurbelachse α verbunden; wenn die Zapfen ρ in der
Mitte der Schlitze η sind, müssen die obersten Schaufeln genau horizontal stehen (Fig. 1), so
dafs die Schneckenscheiben durch den Führer des Fahrzeuges mittelst einer Hebelvorrichtung
je um etwa 3/1β Tour vor- und zurückgedreht
werden können und dadurch der mit der Horizontalstellung der Schaufeln zusammenfallende
Punkt der Peripherie der Räder entsprechend vor- und zurückverlegt werden kann.
Ueber und hinter den Schaufelrädern befindet sich je ein dem Gewichte des Ganzen entsprechend
grofser, nach oben leicht gewölbter Flügel L (da das Ausweichen der Luft bei
dem Niederdruck grofser Flächen naturgemäfs nicht so rasch erfolgen kann wie bei kleinen,
so wächst auch die Tragfähigkeit der. Flügel mehr als proportional ihrer Vergröfserung;
mangels genauer Erfahrungsdaten zur Bestimmung der erforderlichen Flächenmafse der
Flügel ist für das vorliegendeLuftschiff das wahrscheinlich zu niedrig gegriffene Verhältnifs von
ι ο kg Gewicht auf 1 qm Tragfläche bei einem
Gesammtgewicht des Fahrzeuges von ca. 800 kg angenommen), während am hinteren Ende ein
vogelschwanzartiges, vor- und zurückschiebbares, nach oben sowie nach rechts und links
drehbares Steuersegel S und darunter ein ebensolches E, vertical stehend behufs Aenderungen
in der Bewegungsrichtung, angebracht sind.
Eine 'weitere Steuerungsmöglichkeit ist durch die Verstellbarkeit der Schneckenscheiben m an
den Schaufelrädern geboten, worauf später zurückgekommen wird.
B ist ein einfaches Stahl- oder Bambusrohr, welches im Ruhestand des Fahrzeuges die
Flügel mittelst gezogener Drähte hält, während der Fahrt aber eingezogen werden kann.
Die Flügel sind mit einander durch die das Gehäuse G durchbohrenden und in Schlitzen u
laufenden Stangen ν verbunden; dieselben können durch den Luftdruck von unten nach
oben gedruckt werden, wobei sie die im Innern des Gehäuses G zunächst vor den Schlitzen u
angebrachten Federn u1 (Fig. 7 Detail, Fig. 6 Seitenansicht) nach oben spannen und vordrücken.
Zur Fixirung der Stellung der Flügel L und behufs Sicherung derselben gegen Bruch sind
am Vorderrande der beiden Tragflächen, nach dem Ende einer die Spitze des Gehäuses G
verlängernden Stange A, Fig. 6, Drähte gezogen; aufserdem sind zu dem gleichen
Zwecke, unter Wahrung der Charakteristik des Vogelflügels, noch folgende Vorkehrungen getroffen.
Vor und hinter den Schaufelrädern sind bei D seitlich am Gehäuse, abwärts und nach
aufsen gerichtet, zwei Paar flachgedrückte, mit den scharfen Kanten nach vorn stehende
Stahlröhren D1 vorgesehen, welche mittelst starker Stahldrähte sowohl unter sich, als auch
mit der Spitze und dem hinteren Untertheil des Gehäuses G verbunden sind.
Von den Punkten P der die vorderen mit den hinteren Stahlröhrenpaaren verbindenden
Drähte gehen schwächere Drähte nach der Unterseite der Flügel L, Fig. 4, 5 und 6. Bei
den nach den hinteren Tragstangen derselben abzweigenden Drähten können (sofern die
Elasticität des Materials nicht genügen sollte, das Hinaufdrücken der Flügel durch den Luftdruck
von unten bis zu einem gewissen Grade zuzulassen) entsprechend starke Spiralfedern
zwischehgeschaltet werden.
Denkt man sich nun den ganzen Apparat freischwebend bezw. in horizontaler Lage
niedersinkend, so erfahren die Flügel L in ihrer ganzen Fläche einen Druck der Luft von
unten nach oben, der nicht nur das Fallen des Körpers verzögert, sondern, nach Angabe des
Erfinders, infolge der Lage des Sammelpunktes P der Unterstützungsdrähte, des Schwerpunktes
des Ganzen (letzterer befindet sich bei Q, Fig. 6, also vor dem Mittel der Tragflächen),
und indem durch den Druck der Luft von unten (hierbei die Federn u1 vor den Verbindungsstangen
ν der Flügel L spannend) diese auch vorwärts wirkt, auch veranlafst, dafs die
an und für sich sehr scharfkantigen Flügel den (ihrer Bewegung in der Horizontalen) entgegenstehenden
Luftwiderstand selbst überwinden und auch ihrerseits zur Fortbewegung des Fahrzeuges beitragen.
Der Vorgang wird am besten klar, wenn man sich einen offenen Regenschirm mit excentrisch
angebrachtem Stock rasch abwärts bewegt denkt. Der Schirm wird sich dann
immer in der Richtung vom Centrum nach dem Stocke seitwärts neigen.
Dafs dieser Druck der Flügel nach vorn, wenn der Schwerpunkt Q., Fig. 6, des Fahrzeuges sich
hinter dem Mittel der Tragflächen befindet, nicht stattfinden kann, sondern das Gegentheil
eintritt, liegt auf der Hand, und liegt auch hierin die Erklärung, warum die bisherige theoretische
Krafterfordernifsannahme für Schraubenaeroplanen hinter der Wirklichkeit so bedeutend
zurückblieb.
Die von den arbeitenden Schaufeln (in Fig. 1 die drei untersten) der Räder R getroffene
Luft wird nach hinten geworfen,N und liegt es
in der Hand des Führers des Fahrzeuges, dieselbe, je nachdem er die Schneckenscheiben m
an ersteren dreht, sich mehr oder weniger an der Unterfläche der Flügel brechen zu lassen
und dadurch den Luftdruck unter denselben nach Belieben zu verstärken oder abzuschwächen,
was nicht nur, wenn einseifig ausgeführt, eine Steuerungsmöglichkeit nach rechts
und links (eventuell auch, wenn gleichmäfsig erfolgend, in der Längsrichtung) in sich schliefst,
sondern auch im Vereine mit einer Drehung der Schwanzfläche S nach rechts oder links
behufs Regulirung von Störungen des Gleichgewichtes des Fahrzeuges durch etwa im Innern
desselben stattfindenden Verkehr der Insassen von Werth sein wird.
Bei den obwaltenden Schwerpunktsverhältnissen, der ungleichmäfsigen Vertheilung von
Gewicht und Tragflächen, würde ein solcher Apparat (der Motor unthätig gedacht) nicht, wie
oben angenommen, in horizontaler Lage niedersinken, sondern sofort sich mit der Spitze nach
unten neigen und in steiler Richtung der Gravitation folgen.
Durch die Wirkung der durch den Motor M getriebenen Schaufelräder R ist jedoch ein
solch jäher Niedergang des Fahrzeuges ausgeschlossen; die Flugbahn wird sich vielmehr
bedeutend verflachen, jedoch würde sie, in Anbetracht der erwähnten Verhältnisse bei
normaler Stellung der Schneckenscheiben m, nie eine horizontale oder aufwärts zielende
Richtung erlangen, wenn nicht neben der Möglichkeit der Veränderung der Wirkungsweise
der Schaufelräder durch Drehung der Schneckenscheiben nach rückwärts (was aber ebenso wie ein Nachobendrehen des Schwanzes S,
das auch die Bewegungsrichtung momentan nach oben dirigireh kann, eine Verminderung
der Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrzeuges verursacht) noch ein weiterer Factor
bei dem vorwürfigen Flugmaschinensystem in Betracht käme.
Es ist dies die »Reactionskraft des Motors«, deren höchst wichtige Wirkung und Benutzung
bis heute von allen Flugtechnikern übersehen zu sein scheint.
Diese Rotationskraft bezw. der Rückstofs des Motors ist im gegenwärtigen Falle bestrebjt,
den Apparat um die Achse der Schaufelräder nach hinten zu drehen, indem sie den Vordertheil
des Fahrzeuges hebt und den Hintertheil niederdrückt. ' .
Die unter den Flügeln und dem Schwänze (von welchen Flächen der gröfsere Theil sich
bekanntlich hinter der Achse der Schaufelräder und hinter dem Schwerpunkt des Fahrzeuges
befindet) vorhandene Luft drückt jedoch dagegen , da sie durch die von den Schaufelrädern
nach hinten geworfenen Luftmassen verdichtet wird.
Dadurch nun, dafs die Achse der Schaufelräder bezw. der Punkt, an dem die rückwärts drehende Reactionskraft des Motors ansetzt,
im Vordertheile des Gehäuses sich befindet, wird, der Hebel von diesem Punkt bis
zum Schwanzende sehr lang, und es erscheint absolut unmöglich, dafs der Apparat in eine
nach hinten geneigte Lage kommen kann.
Während bei der vorgedachten Schiefabwärtsbewegung des Vehikels die jeweils unter
den Flügeln befindliche und durch dieselben belastete, daher verdichtete Luft verhältnifsmäfsig
leicht nach hinten ausweichen und sich dem auf ihr lastenden Druck entziehen kann,
wird dies, nachdem die Reactionskraft des Motors hinzutritt und den Apparat in die
Horizontale zwingt, sogar noch unter die letztere nach hinten neigen will, immer schwieriger, da
die stattfindende Compression der Luft unter den Tragflächen immer intensiver, widerstands-
und tragfähiger wird, so dafs bei normalem Gange (sobald das Fahrzeug aus seiner gedachten
Abwärtsbewegung in die Horizontale gebracht ist) der Drehwirkung der Reactionskraft
des Motors durch den Gegendruck der Luft ein Ziel gesetzt wird.
Die Regulirung der Stellung des Luftschiffes in der Längsrichtung kann also auf
zweierlei W^eise stattfinden, einmal durch Verlängerung oder Verkürzung der Schwanzfläche S,
durch Vor- oder Zurückschieben derselben, durch fächerartiges Ausbreiten oder Uebereinanderschieben
der einzelnen Theile, oder auch durch Veränderung der Stellung der Schaufeln der Treibräder R, indem die Schneckenscheiben
m an letzteren entsprechend gedreht werden. In beiden Fällen bleibt aber der
Schwerpunkt des Fahrzeuges, was die Hauptsache ist, stets vor dem Mittel der Tragflächen.
'
Durch die Reactionskraft des Motors empfängt der Hintertheil des Fahrzeuges und damit auch
die hinteren Theile der "Tragflächen, Flügel und Schwanz, einen Druck nach unten und
werden dieselben infolge des durch die Wirkung der Schaufelräder erhöhten Gegendruckes der
Luft und infolge der Elasticität des Materials und der constructiven Anordnungen, normal
so ^--~ stehend, umgeformt, so dafs sie, von
der Seite gesehen, sich etwa so . ·/ präsentiren.
Es erinnert diese Wellenform sofort an die von oben betrachtete Gestalt eines in Vorwärtsbewegung
befindlichen Fisches.
• Durch den infolge der Bewegung des Fahrzeuges
stattfindenden steten Wechsel der unter den Flügeln befindlichen und durch die von
den Schaufelrädern zurückgeworfenen Luftmassen verdichteten Luftschichten tritt aber
diese fischschwanzähnliche Umformung der elastischen und sowohl dem Angriffspunkt der
Reactionskraft, wie auch dem Schwerpunkt excentrisch gegenüberstehenden Tragflächen in
Permanenz und ergiebt sich hieraus, da die Luft sich nur nach hinten dem auf ihr lastenden
Druck entziehen und ausweichen kann, eben jener oben erwähnte, unter Anwendung des Beispiels mit dem Regenschirm nachgewiesene
Vortrieb durch die Flügel als die Wirkung der Reactionskraft des Motors.
Der übrige Theil dieser bedeutenden Kraft
wirkt in der Richtung des Hubes, die zu leistende Schwebearbeit unterstützend.
Man könnte sonach im vorliegenden Falle und in Anbetracht der verwandten Beziehungen
von Fisch und Vogel die ganze Tragflächenanordnung gewissermafsen als einen von der
Kurbelwelle des Motors aus permanent in der effectreichsten Phase des Niederschlages befindlichen
doppelten Vogelflügel betrachten, wobei an Stelle der Bewegung des Flügels die darunter befindliche (durch die infolge der
Rotation der Schaufelräder nach hinten geworfenen Luftmassen) verdichtete Luft bewegt
erscheint.
Die Reactionskraft des Motors im Vereine mit der durch Rotation der Schaufelräder nach
hinten geworfenen Luft wirkt in diesem Falle hebend mit einer Componente nach vorn.
Die vortreibenden Kräfte greifen somit bei der vorliegenden Construction einer Flugmaschine
sowohl am unteren, wie auch am Obertheile des Rumpfes derselben an und erscheinen
solcherart die Flügel des Apparates als unterscheidendes Merkmal gegenüber den bekannten Aeroplanen nicht nur als Tragflächen,
sondern auch, wie beim ohne Flügelschlag schwebenden Vogel, als Theile des motorischen Apparates des Fahrzeuges.
Hierdurch erst findet die bisher noch immer ungenügende Erklärung des Schwebefluges der
grofsen Vögel ihre Vervollständigung.
Wie bei jedem auf dem Wasser schwimmenden Schiffe mufs natürlich auch bei einem
Luftschiff schon beim Beladen desselben auf eine dessen Verhältnissen entsprechende Vertheilung
des mitzuführenden Gewichtes Rücksicht genommen werden; die genaue Einstellung des Gefährtes in die horizontale bezw.
in eine um ι bis 2 Grade nach hinten geneigte Position wird jedoch immer erst im ·
Moment nach dem Beginn des Fluges stattfinden können, und zwar zunächst nicht durch
Verstellung der Schneckenscheiben an den Schaufelrädern, da ein solcher Akt, wie bereits
bemerkt, immer eine, wenn auch geringfügige Verminderung des Beschleunigungsvermögens
der letzteren ihvolvirt, sondern durch entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der
Tragflächen, indem der Schwanz entweder zurück- oder vorgeschoben, oder auch, wenn
aus mehreren Flächen bestehend, ausgebreitet oder- verschmälert wird.
Das Arrangement des Luftschiffes erlaubt also, dasselbe auf mehrfache Weise stets leicht
und mit minutiöser Genauigkeit in jede beliebige Stellung zu bringen, der Schwerpunkt Q.
des Ganzen bleibt aber stets im Vordertheile desselben.
Zur Vermittelung des Contactes der Flugmaschine mit dem festen Boden ist dieselbe
auf Rädern oder Rollen montirt, welche an einem wohl am besten ebenfalls aus flachgedrückten
Stahlröhren bestehenden Gestell angebracht sind.
Die Vordertheile χ der Rollenständer laufen
in Scharnieren, während die Hintertheile derselben eine kurze, einfach gezahnte Fortsetzung
im Innern des Gehäuses G haben, dazu dienend, die Stellung der Ständer bei der Fahrt am
Boden zu fixiren, eventuell sie nach Beginn des Fluges zur Vermeidung schädlichen Luftwiderstandes
einzuziehen.
Die Abfahrt des Luftschiffes erfolgt von einer schiefen Ebene aus.
Da zur Beschleunigung der Schiefabwärtsbewegung, wobei die Flügel eine leicht nach
vorn geneigte Stellung haben, sowohl das Gewicht des Apparates, als auch der Motor
(während der Bewegung am festen Boden kommt die Wirkung ■ der Reactionskraft des
letzteren nicht zur Nutzleistung) und aufserdem noch die Flügel (da die Bewegung abwärts
geht) beitragen, so ist eine solche Geschwindigkeit in wenig Secunden erreicht, und
kann daher die schiefe Ebene der Abfahrtsstation verhältnifsmäfsig kurz sein.
Bei der Landung werden zunächst die Rollenständer aus dem Rumpfe ,des Fahrzeuges niedergelassen
und dann die Schneckenscheiben m der Schaufelräder R nach hinten gedreht, so
dafs letztere weniger beschleunigend, sondern mehr in der Richtung von Hub wirken. Das
Ganze kommt dadurch in eine stark nach hinten geneigte Lage,. verliert seine Geschwindigkeit
und geht allmälig in solcher Stellung zu Boden.
Sollte aber doch einmal der ganze motorische Apparat während der Fahrt aufser
Function treten, so ist es die Aufgabe des Führers, das Fahrzeug schnellmöglichst in
einen Fallschirm zu verwandeln, und zwar ist dies dadurch herbeizuführen, dafs ein Theil
des mobilen Gewichtsinhaltes desselben nach hinten verlegt wird, was sehr einfach und
eventuell sogar automatisch functionirend bewirkt werden kann.
Den alsdann erfolgenden Niedergang des Vehikels ist der Führer in der Lage, durch
entsprechende Manöver mit der Schwanzfläche zu dirigiren.
Die Vortheile des vorstehend erläuterten, von den bisher als richtig erachteten flugtechnischen
Principien stark abweichenden Flugmaschinensystems bestehen in: .
1. Nahezu vollkommener Ausnutzung der motorischen Kraft; man könnte sagen, dafs,
nachdem die eine sehr hohe Temperatur besitzenden Explosionsgase des Petroleummotors
sich unterhalb der Tragflächen mit der unter letzteren befindlichen Luft vermengen und ihre
Wärme dieser mittheilen, was eine Vermehrung der Tragfähigkeit der Luft involvirt, ja selbst
auch der Wärmegehält der durch die Explosionen erhitzten Cylinder des Motors dadurch,
dafs das hiervon erwärmte Kühlwasser durch Niedersickern hinter den dünnen, eventuell aus
Aluminium bestehenden Seitenwänden des Gehäuses wieder abgekühlt und solcherart seine
Wärme an die Luft unter den Flügeln abzugeben gezwungen wird, in letzterem Sinne ausgenutzt
werden kann . und somit (vielleicht läfst sich auch die Wasserkühlung durch Luftkühlung
ersetzen, indem die Cylinder des Motors dadurch frei gelagert werden, dafs der Boden
des Gehäuses über dieselben weggeführt wird und solche dem an dieser Stelle stattfindenden
äufserst starken Luftzuge ausgesetzt werden) fast die ganze bei den Explosionen des
Gasgemisches im Motor erzeugte Wärme theils in hebende, theils in vortreibende Kraft umgesetzt
wird.
Bei der Adoption von Dampfmaschinen, statt Petroleummotor, was keineswegs ausgeschlossen
ist, könnte sowohl der Abdampf als auch die Verbrennungsgase des Heizmaterials motorisch ausgenutzt werden.
2. Kleinste Stirnwiderstandsflächen gegenüber grofsen Vortreibflächen des motorischen
Apparates.
3. Geringe Empfindlichkeit des letzteren gegen seitliche Luftströmungen und Luftwellen.
4. Nutzleistung der Flügel nicht nur als Tragflächen, sondern auch zur Fortbewegung
des Fahrzeuges. '
5. Stabilität der Stellung des Luftschiffes.
6. Regulirbarkeit von eventuell während der Fahrt durch Verkehr im Innern stattfindende
Gleichgewichtsstörungen.
7. Doppelte Steuerungsmöglichkeit nach allen Richtungen.
8. Möglichkeit der Beibehaltung des Schwerpunktes im Vordertheil des Fahrzeuges während
aller Phasen der Bewegung desselben.
9. Zulässigkeit der Benutzung verhältnifsmäfsig kurzer und breiter, statt schmaler und
langer Flügel, daher
1.0. Möglichkeit der Ausführung des Flugmaschinensystems
selbst in den gröfsten Dimensionen.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Ein Flugapparat, dessen Fortbewegung einestheils durch zwei rechts und links desVordertheiles des Fahrzeuges auf einer dasselbe durchquerenden Kurbelwelle montirten Schaufel- oder Segelrädern (R), zwi schen welchen der Motor gelagert ist, erfolgt, so dafs letzterer direct (ohne Uebersetzung) auf die ihm und den Schaufelrädern gemeinschaftliche Achse und Kurbelwelle wirkt, wobei die Reactionskraft des Motors nicht aufgehoben wird, vielmehr im Verein mit der Wirkung der Schaufelräder, welche die unterhalb der beiden seitlich angebrachten Flügel des Fahrzeuges befindliche Luft verdichtet und tragfähiger macht, ungeachtet der im Vordertheil desselben und vor dem Mittel der Tragflächen befindlichen Schwerpunktslage nicht nur die Horizontalstellung des Fahrzeuges herbeizuführen ermöglicht, sondern auch zur Fortbewegung desselben dienstbar gemacht ist, indem infolge dieser eigenartigen Schwerpunktslage und dadurch, dafs die Flügel federnd gelagert und von einem mit der Achse des Motors und der Schaufelräder zusammenfallenden Punkt (P) aus verspannt sind,' die Flügel durch den Luftdruck von unten hoch- und vorgedrückt werden.Bei dem unter ι. gekennzeichneten Flugapparat die Anordnung von zum Zwecke der Steuerung verstellbaren Schneckenscheiben (m), welche die Drehung der Schaufeln (ej) der Schaufelräder (R) durch Eingreifen in die mit Zahngetrieben versehenen Schraubenwellen derart bewirken, das dieselben bei einer Umdrehung der Schaufelräder je eine halbe Tour in der der Rotationsrichtung der letzteren entgegengesetzten Richtung zurücklegen.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE73603C true DE73603C (de) |
Family
ID=346716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT73603D Expired - Lifetime DE73603C (de) | Flugapparat mit Flügeln und Schaufelrädern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE73603C (de) |
-
0
- DE DENDAT73603D patent/DE73603C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318022C2 (de) | ||
DE69534767T2 (de) | Hauptrotor system für hubschrauber | |
DE69710733T2 (de) | Verbesserungen an oder bezuglich der fluiddynamische auftriebserzeugung | |
DE2412069A1 (de) | Tragflaeche fuer ueberschall-flugzeuge | |
EP3034866A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE73603C (de) | Flugapparat mit Flügeln und Schaufelrädern | |
DE3537365A1 (de) | Schwingenflugzeug mit muskelkraftantrieb | |
DE102005012744A1 (de) | Senkrecht start- und landefähiges Fluggerät mit verstellbarer Schwerpunktlage | |
DE10065385A1 (de) | Luftschiff mit Propellerantrieb im Bug und im Heck | |
DE2556907C2 (de) | ||
DE289363C (de) | ||
DD292186A5 (de) | Schlagfluegelflugzeug | |
DE100398C (de) | ||
DE582771C (de) | Flugzeug mit am Flugwerk in einer Querachse angehaengter Gondel, insbesondere zum Anlernen von Flugschuelern | |
DE541965C (de) | Flugzeug mit frei umlaufenden, vom Fahrtwind angetriebenen Fluegeln und darunter angeordneten festen Tragfluegeln | |
DE2627393A1 (de) | Drehfluegelvorrichtung | |
DE667619C (de) | Starrfluegelflugzeug mit vom Fahrtwind antreibbarer Steilschraube (Tragschraube) | |
DE646442C (de) | Luftfahrzeug mit schwingend gelenkten Umlauffluegeln stroemungstechnischer Profilierung | |
BE549695A (de) | ||
DE102016104512B3 (de) | Tragschrauber mit kombiniertem Gas- und Kollektivhebel für einen Sprungstart des Tragschraubers | |
DE2912213C2 (de) | ||
DE29602559U1 (de) | Drehflügelluftfahrzeug | |
DE102022132702A1 (de) | Flugzeug mit einem Drehflügel und mit einem um eine Querachse verkippbaren Propeller | |
DE120712C (de) | ||
DE675647C (de) | Als Hubschrauber zeitweise verwendbarer Tragschrauber |