DE735273C - Buerstenhalter - Google Patents

Buerstenhalter

Info

Publication number
DE735273C
DE735273C DER111071D DER0111071D DE735273C DE 735273 C DE735273 C DE 735273C DE R111071 D DER111071 D DE R111071D DE R0111071 D DER0111071 D DE R0111071D DE 735273 C DE735273 C DE 735273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
carbon brush
holder
piece
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER111071D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Assenmascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Original Assignee
RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK filed Critical RHEINISCHE KOHLEBUERSTENFABRIK
Priority to DER111071D priority Critical patent/DE735273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735273C publication Critical patent/DE735273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Bürstenhalter Es ist bekannt, bei Bürstenhaltern, insbesondere bei Schleifring-, Einfach- oder Doppelhaltern mit um einen festen Drehpunkt schwingenden Haltearm, die Kohlebürste am Ende des Haltearms unter VerNvendung eines besonderen Klemmstückes starr einzuklen -men. Dabei erfolgt die Einklemmung der Kolilebürste im Haltearm in der Regel dergestalt. daß das Klemmstück einerseits gegen den Haltearm abgestüt?t und andererseits durch Feder- oder Schraubeneinwirkung ,gegen die Kohlebürste gepreßt wird. Ebenso ist es bekannt,. in einem Haltearm verschieden breite Kohlebürsten einzuklemmen, wobei das Kleminstüclc durch eine Klemmschraube unmittelbar- gegen die Iohiebürste gepreßt wird oder der Halteami entsprechend der Kohlebirstenbreite versetzte. oder schräge Gegenlager erhält, gegen welche sich das Klemmstück und damit die Kohlebürste- abstützt.
  • In der Regel hat inan jedoch bei den llürstenliltern. bei welchen die T:nhlcinanui,,g und Verwendtin- verschieden breiter Kohlebürsten möglich ist, überselten, daß für ein einwandfreies und günstiges arbeiten der Kohlebürsten 15ei einer Ouerschnittsveränderung auch eine entsprechende gleichberichtete Veränderung des Gesamtauflagedruckes Bedingung ist, oder inan bat dieser gleichgerichteten Veränderung des Gesamtauflagedruckes nicht den ihr zustehenden Wert beigemessen und der den Auflagedruck bewirkenden Druckfeder unveränderliche Abstiitzungspunkte im Haltearm und an der Halternuß gegeben.
  • Die bei _ vorerwähnter Anordnung auftretenden versclriedenen spezihsclien Auflagedrücke der Kohlebürsten bei verschiedenen Kolilebürstenduerschnitten int gleichen Bürstenhalter versuchte man dadurch zu retilieren, daß der Gesatntatiflagedruck der Kolilebürste durch Längen oder Kürzen der Zu-ictlcr mittels besonderer Spannschrauben unabhiingi- von den holilebürsten verändert wurde. Diese bekannte _lusfiilirtiagsart hedingt aber eine feinfühlige Einregulierung tun einen g@#1vis@en Zeitaufwand, so (111i in ihn meisten. Fällen, sei es durch \ ach@ässigkeit oder durch Unkenntnis, die Einregulierung leim Verbraucher vernachlässigt, unzweckmäßig oder überhaupt nicht vorg,!-mimmelt \1'1r(1.
  • Diese Mängel der hisher bekannten Bürstenhalteratisführungen werden durch nachstehend heschriebene \eukonstruktion beseitigt. Es wird hierbei besonderer Wert darauf gelegt, (1a1.1) 1)e1) einer Veränderung des l`ohlebiirstenduerschnittes zwanglä urig lehn 1?insetzen der Kohlebürsten in den Haltearm ()]nie irgendwelche besonderen Handgriffe eine der Kohlebürstencluerschnittsverä nderung gleichgerichtete Veränderung des Gesanitauflagedrucl:es erfolgt. Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erzielt, daß die Abstützung der den Auflagedruck der Kohlebürste bewirkenden Zugfeder durch eine entsprechend der Klemmstückversetztni- 1)e1) verschieden breiten 1,7,ohlebürsten zwanglä ufig ortsveränderliche und bei Verkleinerung oder Ver-"i-iiilei-ting der Breite der eingelaennnten Kohlelriirste im gleichen Sinn zwangläufig eine (resaintauflagedruckverä nderung bewirkende ßinhiinrrevorrichtun g gegen den I-lahcarin erfolgt, wobei die Einhängevorrichtung unter (lern Kolif der hlennustück-1)erestigt@r@gs@chraubein einem Längsschlitz.
  • der Oberseite des 1-laltearms geführt und 1)n der Bewegungsfreiheit durch die Schraube oder (las hletnnistück nicht behindert lvird, so daß das verlängerte umgewinkelte Ende der Einhä ngevorrichtung gleichzeitig infolge cles Federzuges als Schrauhensicherung wirkt.
  • Durch diese Anordnung sind besondere Einregulierungen des. Auflagedruckes und die Vorrichtungen hierzu bei verschiedenen Kohlebiirsten(luersclmitten nicht nom-endig, so (laß der Bürstenhalter jederzeit bei in der Breite (in -Richtung des Schleifring- oder Kommutatnrumtanges gemessen) nach So verschiedenen, im Haltearm eingeklemmten Kohlebürsten finit dem von Wilebursten-bzw. Büräwnhalterherstellern festgelegten und als am günstigsten erkannten muh bei zweckentsprechender Durchbildung der Bürsteitlialtereinzelteile gleichbleibenden spe7ifiscüen Auflagedruck arbeitet.
  • Bei Doppelhaltern. ist es unter Umständen vorteilhaft, wenn beide Kohlebürsten den gleichen spezifischen _\uflagcdrt:. i: aufweisen. l)as kann 1)e1) den üblichen llalterattsführttngen nur erreicht werden, wenn, abgeselicn v()in Eigengewicht der llaltearine iind Kohlebürsten 1)e1) gelvissett \(11-inalstellun@@2n der I>c)1)pelitalt@#r in der \laschinc. für !)eiche Zugdie gleichen Arbeitsverhältnisse v(irliegen. Weisen (hie beiden @ugfe(lern Z. l). verschiedene Zugkräfte auf oder wird cüi f )oppelhalter nicht genau glcirhniäl.iig auf (her. 13l1rstenhalterbolzen ausgerichtet oder ist eine l;e)hlebürste mehr als )hie andere abgenutzt usw., so «-erden unbe linst ungleiche Auf-;agedrücl:e der leiden hintereinanderlanfenrlen Kohlebürsten die Folge sein. wenn die Abstützung der leiden Zugfedern, wie es bei den bekannten Doppelhalterausfiihrungen der lall ist. an der Halternuß an einem festen, nnv@rä nderlichen Punkt erfolgt.
  • Bei einer anderen bekannten Doppelhalterausfülirung ist für die beiden Haltearme eine gemeinsame Zugfeder vorgesehen. welche je an einem Ende an je einem Haltearen abgestützt ist. Obwohl bei dieser Ausführung verschiedene Auflagedrücke der beiden Kohlebürsten im Sinne vorstehender Ausführungen nicht auftreten, so kann diese Doppelhalterart in sehr vielen Fällen nicht verwendet werden, da je nach festliegendem Urstenhalterbolzenabstand von der Mantelfläche des Si:lileifriii"rs oder Konnnutators, insbesondere 1)c1) .hrsatzbestückung v(» t Maschinen, die gemeirisamc Zugteiler mit dein Schleifring oder Kommumtor in BeruhAng käme.
  • Diese \ achtcile der bekannten Doppelhaiterausführungen werden gemäß der heiteren I?rtindung dadurch. beseitigt. daß die beiden den Auflagedruck der -Kohlebürste bewirkenden Zugfedern ein geineins<unes. in Zugrichtturg frei drehbares oder bewegliches Abst%itzicil erhalten, welches in einem festen Drehpunkt einer starren, vorzugsweise aber im Drehpunkt einer geteilten Scliaririerlialtcrritil.i gelagert ist.
  • Diese Anordmmg führt daher. da jede Zugfeder der beiden Haltearine an der 1Ialternu13 ]:einen festen, sondern einen gemeinsamen ortsveränderlichen Abstützpunkt erhält. zu einem gegenseitigen Ausgleich von verschiedenen Zugkräften der beiden Zugfedern. Die gemehmanie Abstützung der 1>cidenZugfedern an der Halterntil3 kann natürlich durch ein scharnierartiges Abstützteil wie auch in Form einer starren Langöse oder eines zweiseitigen Hakens erfolgen. welche selbst an der 1lalternuß ortsveränderlich, z. B. durch einen Bolzet.: abgestützt lverden. ' In der Zeichnung (A11)1>. t) stellt (r die Halternuß zum Befestigen des Bürstenhalter auf (lern lüirstenhalterbolzen, h den nein eineu Drehpunkt i srb11'ingcn(lrn I laltearni 111111 (l (hic durch (las Kleintnstück C mit der Schraube i eingeklemmte Kohlehürste (har. 1)1)e ihn Aunage(lmrk der Kohlbürste d 1)cwirkende Zugfeder - wird einersoits ;in ihr 1lalturt1111a (i und ancl@#rerse#its durch div 1#:itrhängevorrir htun,g h über (hie Schraube j und Glas Kleininstück e sollie d an (lein 1 lalteartn I) abgestützt. 1)1)e ain- llalte#-arm h Befindlichen Abwinkelungen i (lielleil zum Abstützen der Kohlebürste (1 unter Zwischenschalten des Strombandes it.
  • Uni nun, verschieden breite Kohlebürsten t1 in gleichen Haltearm festkleinnien 711 können, erhält Glas KLeninistück e die -Anschläge l 11a der .Haltearm 1) eine entsprechende Anzahl Einschnitte oder Anschläge n zur Aufnahme ilcr Anschläge 1. Infolge der Führung der Iinhä ngevorrichtung 1t durch, die Schraube f in dein Langloch I,, und damit aii, Kleinm= stück c ist eine z«-aligliiufiige Veränderung der Iugfe(lerliin-c und damit- Veränderung der einwirkenden Fede@:raft Mein, Versetzen des Kleinnistückes e die Folge: Die Einlianbevorrichtunl; lt, welche mit ihrem -verbreiterten 'I.'eil auf der Oberfläche des Halteamis h auf-Berit, erhält außerdem eine nach unten doppelt ah ,C\Ninl;elte Verengung n, «-elche in den Längsschlitz o des Hältearnis b eingeführt wird, und zwar aus dem Grunde, um ihr eine Unbehinderte Bewegungsfreiheit bei angezoen er Schraube /` zu gellen. -)ein gleichen Zweck dient ebenfalls der E=inschnitt (i ini Kleinnistück e heim Drehen der Schraube f. Dadurch wird erreicht, daß die Einhän gevorr ichtun- lt. außer -dem ---->stützen der Ztife(ler g zusätzlich noch infolge des einwirkenden Federzuges durch (las weiter ab-ewin-Ielte Ende glt als Schraubensicherung wirkt.
  • -\lib. zeigt die wicfitibsten beschriebenen Konstrtiktionsteile jeweils in f:inzel(htrstellung.
  • 1;1i Abb. 3 ist ein Doppelhalter mit den bereits beine Einfachhalter gemäß Abb. i und 2 beschriebenen 'Merkmalen dargestellt. jedoch zc""t Abb. 3 (hie Art der Abstützun- der bei-(leg Zugfedern an, der (in diesem Falle <11s Scharnier durchgebildeten) Halternußa bei einem Doppelhalter.
  • Durch (leg Halternußscharnierbolzen s ist ein Zu-fe(lerabstützteil t- scharnierartig ,und nach beiden Seiten in Zugfederrichtunb drehbar in der 1Ialternuß a gelabert und erinöblicht infolgedessen einen Aus-leirh der auf die Haltearme l, einwirkenden verschiedet en Kräfte fier zu-federn,@. Die "lciche Wirkull wird /. B. auch durch rin etwas anders restaltetes Zuz#I,federahsti.itzteil t erreicht, wie es in .1bh. 3 st1-ichpunktiert einbezeichnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Bürstenhalter als lantach- oller Doppelhalter mit in einem schwingenden 1-Ialtearin durch ein bekanntes, Anschl'ige zum Eingreifen in mehrere verschiedenen Kohlebi.irstenbreiten entsprechend versetzte Ausnehniungen des Haltearms aufweisendes Kleinnistück starr befestigter Kohlebürste, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der den Auflagedruck der Kohlebürste (d) bewirkenden Zugfeder (;) durch eine entsprechend der Klemmstückversetzun- bei verschieden breiten Kohlebürsten zwangläufig ortsveränderliche und bei Verkleinerung oder Verf;röfierun(r der Breite der ein-ekleinn-iten Kohlebürste im gleichen Sinne zwanbläufig eine Gesamtauflagedruckveriinderung bewirkende Einhänbevorrichtung (11) beben den 1-Talteariii (b) erfolgt, wobei die Einhängevorrichtung (h) unter dein Kopf der Kleninistückbefestigungsschrauhe (j) in einem Lan--sschlitz (o) der Oberseite des Haltearms (b) geführt und in der Be-\@-ebunhsfreilieit durch die Schraube (%) oder das Kleninistück (e) nicht behindert wird, so dali (las verlängerte unigewinkelte 1,1,0e (tlu) der Einhängevorrichtun;- ()i) Irleiclizeiti" infolge .des Federzuges als Schraubensicherung wirkt. Bürstenhalter nach Anspruch i in Anwendung als Doppelhalter, (ladurch kennzeichnet, daß die beiden den Auflagedruck der Kohlebürste (d) bewirkenden Zugfedern (g) eiii gemeinsames, in Zugrichtung frei drehbares oder bewegliches Abs-tützteil (r bzw: t) erhalten, welches in einem festen Drehpunkt (s) einer starren Halterrruß, vorzugsweise aber .ini Drehpunkt (s) einer geteilten, Scliariiierlialternuh (lt) gelabert ist.
DER111071D 1941-09-23 1941-09-23 Buerstenhalter Expired DE735273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER111071D DE735273C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Buerstenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER111071D DE735273C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Buerstenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735273C true DE735273C (de) 1943-05-11

Family

ID=7421898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER111071D Expired DE735273C (de) 1941-09-23 1941-09-23 Buerstenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735273C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735273C (de) Buerstenhalter
DE1299987B (de) Capodaster
DE936536C (de) Bandmass
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE564003C (de) Handstaubsauger
DE279401C (de)
DE553554C (de) Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel
DE591791C (de) Gewichtsausgleich fuer die Parallelfuehrungsarme von Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE803224C (de) Zange
DE544686C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmschienen und einer mittleren Halteschiene
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
DE363881C (de) Schild mit auswechselbaren Buchstaben
DE366624C (de) Am Gehaeuse eines Tischtelephons anzubringender ausziehbarer Schnurhalter
DE744786C (de) Hilfsgeraet zur Verwendung bei der Pruefung von Brennstoffeinspritzpumpen
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE488388C (de) Vorrichtung zum Festhalten der auf die Notenauflage an der Klavierklappe gestellten Noten
DE531743C (de) Sofa, dessen Lehnen am Gestell herausnehmbar und in umgekehrter Lage unter anderem Winkel einsteckbar angeordnet sind
DE747092C (de) Aufsteckbarer Notenhalter fuer Ziehharmoniken
DE824100C (de) Schwenklagerung fuer die Rueckenlehne eines Stuhles oder Sessels
DE837760C (de) Verstellbare Haltevorrichtung fuer Spiegel, Lupen u. dgl.
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE484318C (de) Vorrichtung zum Feststellen geoeffneter Fensterfluegel
DE522042C (de) Guertelschloss
DE1603934C (de) Schraubstock mit zwei Futterbacken