DE735213C - Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen - Google Patents

Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen

Info

Publication number
DE735213C
DE735213C DEK155695D DEK0155695D DE735213C DE 735213 C DE735213 C DE 735213C DE K155695 D DEK155695 D DE K155695D DE K0155695 D DEK0155695 D DE K0155695D DE 735213 C DE735213 C DE 735213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cover surface
guide ribs
foam
stirring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155695D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Erkner
Herbert Klingbeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK155695D priority Critical patent/DE735213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735213C publication Critical patent/DE735213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/22Flotation machines with impellers; Subaeration machines with external blowers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Rührvorrichtung für Schaumschwimmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Rührvorrichtung für Schaumschwimmaschinen. mit Zuführung der Luft für die Schaumerzeugung durch ein Standrohr von oben ünd der Trübe .vor, unten her.
  • Es ist ein Rührer für eine Schaumschwimmmaschine bekannt, der fest mit einem umlaufenden Standrohr für die Zuführung von Luft verbunden ist. Hierbei sind die Leitrippen für -die Luft und für die Trübe nach Art einer geschlossenen Kreiselpumpe zwischen einer oberen und unteren Deckfläche angeordnet und durch eine Zwischenwand voneinander getrennt. In der Mitte der unteren Deckfläche befindet sich eine Öffnung für den Zutritt der Trübe.
  • Gemäß der Erfindung wird eine solche Rührvorrichtung dadurch verbessert, daß die Leitrippen bis zum Umfang der Zwischenwand und der unteren Deckfläche durchgeführt sind, die obere Deckfläche mit dem überragenden, nach. unten gebogenen Teil über den Umfang der genannten Teile hinausragt, und in der oberen Deckfläche Löcher angeordnet sind, die, in der Umlaufrichtung gesehen, unmittelbar hinter den Leitrippen liegen. Durch die Löcher in der oberen Deckfläche tritt Trübe in die Kanäle für die Luft ein, so daß schon innerhalb des Rührers ein Trübe-Luft-Gemisch entsteht. Da dieses eine bedeutend größere Masse als die reine Luft be-'sitzt, wird es sehr stark nach außen beschleunigt und hierdurch die Ansaugung der Luftmenge vermehrt. Da die obere Deckfläche den sonstigen Umfang des Rührers überragt und .zach unten gebogen ist, wird erreicht, daß das oben austretende Trübe-Luft-Gemisch sich in der Nähe des Rührerumfanges mit der unten austretenden Trübe schneidet, also an einer Stelle, wo beide Ströme noch eine sehr große Geschwindigkeit besitzen.
  • Durch die weitere Maßnahme, daß die Löcher in der oberen Deckfläche, in der Umlaufrichtung gesehen, unmittelbar hinter den Leitrippen liegen, wird erreicht, daß die von oben eintretende Trübe sich sofort über den ganzen Kanalquerschnitt verteilt und schon hierdurch innig mit der durch das Standrohr angesaugten Luft mischt. Durch die genannten Maßnahmen wird bei der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung ein guttragender, feinblasiger Schaum erzeugt. Der Rührer ist im übrigen so gebaut, daß er eine möglichst geringe Reibung verursacht, wodurch sich ein zweckentsprechend geringer Kraftbedarf der Schaumschwilnmaschine ergibt.
  • Es ist ferner ein Rührer beschrieben worden, der ebenfalls fest mit einem umlaufenden Standrohr für die Zuführung der Luft von oben her verbunden ist, Leitrippen für Luft und Trübe nach Art einer geschlossenen Kreiselpumpe zwischen einer oberen und unteren Deckfläche sowie eine mittlere, waagerechte Zwischenwand besitzt. Die obere Deckfläche ist mit zahlreichen, gleichmäßig verteilten Löchern versehen, durch welche ein Teil der durch das Standrohr angesaugten Luft nach oben austreten soll. In der Tat tritt die Luft auch mindestens durch die äußeren Löcher nach oben aus; eine geordnete, innige Durchmischung von Luft und Trübe wie bei der Erfindung ist bei der bekannten Einrichtung nicht möglich.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen.
  • Abb. z eire Schaumschwimmaschine im mittleren Längsschnitt, Abb. 2 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt des Rührers, Abb. 3 den kührer im Grundriß und Abb. 4 einen Teilschnitt nach der Linie A-B.
  • In der Zelle a. ist eine Antriebswelle b drehbar gelagert. Am oberen Ende dieser Welle ist der Rührer mittels der Formkopfschraube c befestigt. Der Rührer besteht nach Art einer geschlossenen Kreiselpumpe aus der Zwischenwand d, den Leitrippen e und f, der oberen Deckfläche g und der unteren Deckfläche da. In der Deckfläche g ist eine Durchtrittsöffnung o für die Luft und in der Deckfläche lt eine öffnung p für den Trübezulauf vorgesehen. Zwischen jeder Deckfläche und der Zwischenwand sind nach außen führende Kanäle i und 1ü frei gelassen. Die Leitrippen sind bis zum Umfang der Zwischenwand und der unteren Deckfläche durchgeführt. Die obere Deckfläche ragt über den Umfang dieser Teile hinaus und ist mit dem überragenden Teil q leicht nach unten gebogen. Ferner sind in der oberen Deckfläche Löcher z angeordnet, die, in der Umlaufrichtung gesehen, unmittelbar hinter den Leitrippen liegen.
  • Der mit hoher Drehzahl umlaufende Rührer saugt die aus dem Rohr m zufließende Trübe in die Kanäle k ein. In diesen Kanälen wird die Trübe beschleunigt und mit großer Geschwindigkeit nach außen etwa in Richtung des Pfeiles 1i ausgeschleudert. Von dein oberen Rührerteil wird durch das Standrohr r Luft in die Kanäle i angesaugt. Gleichzeitig fließt diesen durch den regelbaren Spalt _x und die Durchtrittsöffnung o Trübe zu, die nach außen beschleunigt wird und dabei Luft aus dem Standrohr r mitreißt.
  • Ferner tritt durch die Löcher z Trübe in den vorderen Teil der Kanäle ein. Da die Trübe beim Eintritt in die Kanäle eine geringere absolute Geschwindigkeit in der Umfangsrichtung hat als der Rührer, verteilt sie sich sofort über den ganzen Kanalquerschnitt. Auf diese Weise wird eine innige Mischung der durch die Löcher z zufließenden Trübe mit der angesaugten Luft erzwungen. Um einen möglichst stoßfreien Durchtritt der Trübe durch die Deckfläche g zu erreichen, sind die quer zur Drehungsrichtung liegenden Ränder ya, i1., der Löcher z in vorteilhafter Weise schräg nach hinten ausgebildet.
  • Durch den nach unten gebogenen überragenden Teil q der Deckfläche g wird das Trübe-Luft-Gemisch etwa in der Richtung des Pfeiles il nach unten gelenkt, so daß es die Strömungsrichtung der aus den Kanälen k kommenden Trübe schneidet. An der Schnittstelle der beiden Strömungen wird die Luft in feinste Bläschen zerschlagen, wodurch sich ein feinblasiger und gut tragender Schaum bildet.
  • Die leichte Änderungsmöglichkeit des Spaltes x mittels des Handrades -zu gestattet eine feine Regelung der dem Rührer von oben zulaufenden Trübe und damit der eingeführten Luftmenge. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, die Schaumbildung den jeweilig vorliegenden Verhältnissen anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rührvorrichtung für Schaumschwimmmaschinen mit Zuführung der Luft durch ein Standrohr von oben und der Trübe von unten her und mit durch eine Zwischenwand getrennten, nach Art einer geschlossenen Kreiselpumpe zwischen einer oberen und unteren Deckfläche angeordneten Leitrippen für die Luft und für die Trübe, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippen (e, f) bis zum Umfang der Zwischenwand (d) und der unteren Deckfläche (1a) durchgeführt sind, die obere Deckfläche (g) mit dem überragenden, nach unten gebogenen Teil über den Umfang der genannten Teile hinausragt, und in der oberen Deckfläche (g) Löcher (z) angeordnet sind, die, in der Umlaufrichtung gesehen, unmittelbar hinter den Leitrippen liegen.
DEK155695D 1939-10-01 1939-10-01 Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen Expired DE735213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155695D DE735213C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155695D DE735213C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735213C true DE735213C (de) 1943-05-08

Family

ID=7253327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155695D Expired DE735213C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735213C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193893B (de) * 1963-05-31 1965-06-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrwerksflotationszelle
WO2003020389A1 (en) * 2001-08-17 2003-03-13 Outokumpu Oyj Flotation machine
WO2004050254A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Johannes Swanepoel Familie Trust An impeller for a froth flotation cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193893B (de) * 1963-05-31 1965-06-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrwerksflotationszelle
WO2003020389A1 (en) * 2001-08-17 2003-03-13 Outokumpu Oyj Flotation machine
WO2004050254A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Johannes Swanepoel Familie Trust An impeller for a froth flotation cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224015C2 (de) Oberflächenbelüftungskreisel
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
DE1186422B (de) Ruehrwerksflotationszelle
DE2346286A1 (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit
DE2404032C3 (de) Rührwerksflotationszelle zur Aufbereitung von Mineralien und Kohlen
DE735213C (de) Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen
EP0004865B1 (de) Windsichter
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2164360B2 (de) Einbeckenkläranlage
DE2840797C2 (de) Flotationsmaschine
DE1584975C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, z.B. von Luft, in Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
CH419941A (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE2207901C2 (de) Zuführeinrichtung eines Messerwellenzerspaners
DE1557181B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2559170A1 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE3820923A1 (de) Mechanische flotationsmaschine
DE880888C (de) Misch- und Emulgiermaschine
DE2307987A1 (de) Ruehrwerksflotationszelle mit gelochter stauwand
DE1708603C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Fluessigkeiten
DE1658115A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gasen,z.B.von Luft,in Abwasser od.dgl.Fluessigkeiten
DE1182162B (de) Ruehrwerksflotationszelle