DE7342421U - Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen, rohrfoermigen bauteils - Google Patents

Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen, rohrfoermigen bauteils

Info

Publication number
DE7342421U
DE7342421U DE19737342421 DE7342421U DE7342421U DE 7342421 U DE7342421 U DE 7342421U DE 19737342421 DE19737342421 DE 19737342421 DE 7342421 U DE7342421 U DE 7342421U DE 7342421 U DE7342421 U DE 7342421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
clamp
opening
tongue
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737342421
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Connectors Ltd
Original Assignee
Carr Fastener Co Ltd Great Britain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carr Fastener Co Ltd Great Britain filed Critical Carr Fastener Co Ltd Great Britain
Publication of DE7342421U publication Critical patent/DE7342421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patentanwälte DIpI.-ing. E. Eder DlpL-lng. K. Sehleschke
• München 40, ElisabethstraBe34
Anm.: Carr Fastener Company Limited
München, den 8. September 1975 Akte 8529 er
Spannschelle zur Befestigung eines nachgiebigen, rohrförmigen Bauteils
Die Neuerung bezieht sich auf eine Spannschelle zur Befestigung eines nachgiebigen, rohrförmigen Bauteils an einem Anschlußstück, bestehend aus einem Materialstreifen, dessen eines Ende durch eine öffnung an seinem anderen Ende einführbar ist und mindestens einen Anschlag aufweist, welcher bei in die öffnung eingeführtem Endteil durch eine die öffnung begrenzende Kantenpartie zur Sicherung der Eingriffswirkung zwischen dem Endteil und der öffnung beaufschlagbar ist.
Derartige Spannschellen dienen zum Beispiel zur Verwendung in Kraftfahrzeugen für Eühlwasserschläuche und elastische Manschetten, wie sie zur Abschirmung von Bauteilen gegen das Eindringen von Schmutz verwendet werden.
Eine derartige Schelle kann aus einem Materialstreifen (z.B. Metall) bestehen, dessen eines Ende in eine Befestigungsvorrichtung am anderen Ende des Streifens eingreifbar ist.
7342421 oz.01.76
Die Befestigungsvorrxchtung kann z.B. sine Schraube oder dergleichen einschließen, welche in das andere Ende des Streifens eingreifbar ist.
Bei einer derartigen Schelle ist das Streifenmaterial kreisförmig in Anpassung an cS-as <5nT»nh die Schelle zu befestigende rohrförmige Teil vorgeformt und kann aus dieser Gestalt nur durch unelastische Verformung aufgebogen werden. Eine Wiederherstellung der kreisförmigen Gestalt des Materialstreifens nach erfolgter Anbringung auf dem rohrförmigen Teil ist dann ebenfalls nur durch unelastische Verformung möglich.
Kühlwasserschläuche und Manschetten, wie sie im Kraftfahrzeugbau verwendet werden, liegen oft an schwer zugänglichen Stellen, so daß es erhebliche Schwierigkeiten bieten 3-iann, zum einen die Schelle an das zu befestigende rohrförmige Bauteil anzulegen und zum anderen, die Schelle in der gewünschten Stellung um das rohrförmige Teil heritm zu befestigen und anzuziehen,
Spannschellen zum Zusammenfassen c-~. -<ctrischer Kabel bestehen aus einem Materialstreifen, bei welchem das eine Ende in eine öffnung eines anderen Endes eingreifen kann. Hierbei hat ein Ende wenigstens ein Eingriffselement, welches ein Einsetzen in das andere Ende im Bereich der öffnung gestattet. Durch diese öffnung wird hierbei ein Bereich definiert, welcher zur Halterung des anderen Endes dient. Durch den Eingriff des einen Endes in die entsprechende öffnung des anderen Endes wird die Schelle um das entsprechende Kabelbündel befestigt.
Derartige Schellen weisen einen flachen Streifen aus relativ weichem und nicht federndem Plastikmaterial auf. Die öffnung in dem einen Ende ist in Form eines schmalen Schlitzes vorgesehen, durch welchen ein Ende des Streifens hindurchgesteckt werden kann, wobei entsprechende Vorsprünge miteinander verbunden werden, um den Clip zu befestigen.
7342421 02.01.76
Darüber hinaus gibt es ähnliche Schellen zum Zusammenfügen von Gummischläuchen in rohrförmiger Form, welche aus Metall bestehen.
Um jedoch derartige Schellen, welche zum Zusammenfassen von Kabeln oder zum Verbinden von Gummischläuchen dienen, anzuwenden, muß das freie Ende der Schelle, welches durch die Öffnung am anderen Ende der Dchelle geschoben wird, im wesentlichen radial oder tangential über einen weiten Bereich dor Schelle bewegt werden. Bei Metallschellen ergibt sich hieraus oftmals eine schwerwiegende Montageerschwernis. Weiterhin können die entsprechenden Vorsprünge ein einwandfreies Zusammenfügen der beiden Schellenenden erschweren. Darüber hinaus ist die Haltewirkung der Schelle in ihrer Montagelage und die Fähigkeit, äußeren Einwirkungen zu widerstehen, vollkommen abhängig von der inneren Beschaffenheit der miteinander zusammenwirkenden Teile der Schelle.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, eine neuartige Schelle zu schaffen, welche einfach, preiswert und wirksam ist und sich ohne weiteres um ein rohrförmiges Bauteil anlegen und in gewünschter Stellung um das Bauteil festspannen läßt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Streifen aus FedermaternäL von im allgemeinen kreisförmiger Gestalt besteht, wobei das eine Ende des Streifens innen nahe der Öffnung liegt, wenn die Schelle in im wesentlichen ungespanntem Zustand ist, daß beim Spannen der Schelle um ein ro/"·*- förmiges Bfeuteil die Enden der Schelle in radial eng überlappender Weise miteinander in Eingriff stehen und daß die Kantenpartie am freien Ende einer federnden Zunge angeordnet ist, die sich von dem Streifenmaterial weg kreisförmig über einen Teil der Öffnung erstreckt, wobei das freie Ende der Zunge nach innen gebogen ist, so daß es das eine Streifenende fest gegen den radial angrenzenden Teil des anderen Endes drückt, wenn die Enden in radialer eng überlappender Weise angeordnet sind.
7342421 02.0176
_ 4 - J
Eine derartige Schelle ist leicht um ein rohrförmiges Bauteil anzulegen, ohne hierfür der Verwendung von Werkzeugen, "wie z.B. Schraubenzieher, zu "bedürfen. Weiterhin gestattet der elastische Federstreifen der Schelle, nach dem elastischen öffnen um ein rohrförmiges Element herumzulegen und elastisch in seine Originallage zurückzukehren, in welcher das eine Ende der Schelle leicht mit der entsprechenden Öffnung durch einfachen Fingerdruck auf die Schelle in diametraler Richtung gebracht werden kann.
Die enge radiale überlappende Eingriffszone der beiden Enden schafft weiterhin vorteilhafterweise eine erhebliche Reibkraft zwischen beiden Enden, welche jeder Tendenz der Enden in Betriebsstellung entgegenwirkt, um außer Eingriff zu gelangen. Da die federnde Zunge das eine Ende der Schelle fest gegen den radial benachbarten Teil der anderen Endzone drückt, ergibt sich eine sehr gute EingriffsaÖglichkeit, und damit eine leichte Befestigungsart der entsprechenden Bauteile, wenn die Schelle geschlossen ist.
Die schnelle Eingriffsmöglichkeit der Enden der Schelle beim Schließen derselben ergibt sich aus der elastischen Materialbeschaffenheit und der kreisförmigen Grundform, wobei die Schelle bestrebt ist, nach dem sie um einen Gegenstand gelegt wurde, in diese Grundform zurückzukehren, wobei das eiie Ende wieder gegen das entsprechende Eingriffsende der Schelle und damit gegen die Halteöffnung gerichtet ist.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung ist das eine Endteil mit einem Endstück ausgebildet, welches vom angrenzenden Streifenmaterial schräg nach außen zur öffnung gerichtet ist und durch welches das Endteil unter Aufbringung von Druck auf entgegengesetzte Stellen des Streifens, welche im gleichen Abstand vom jeweiligen Streifenende liegen, einführbar ist. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine vereinfachte Montage.
7342421 02.01.76
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist das andere Endteil einen nach außen vorstehenden Ansatz an bzw. nahe seinem freien Ende auf, wobei das Endteil des Streifens mit einer nach außen vorstehenden Nase ausgebildet ist, welche in Längsabstand auf den Streifen von dem Anschlag bzw. den Anschlägen angeordnet ist, wobei der Ansatz und die Nase die Ansatzstellen zur Aufbringung von Druck auf die jeweiligen Streifenenden bilden, so daß das eine Endteil des Streifens durch Festziehen und Spannen der Schelle um das rohrförmige Bauteil weiter in die öffnung einführbar ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise ermöglicht, daß die Schelle auf einfache Weise beispielsweise durch Benutzung der zwei Schenkel einer Zange angezogen werden kann.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung ist die Zunge einstückig mit dem Streifen verbunden und mit Ausnahme ihrer Wurzel aus dem Streifen ausgeschert, wodurch sich vorteilhafterweise eine einfache Herstellung ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist die Zunge nahe ihrer Wurzel nach außen vom Streifen abgewandt und nahe ihrem freien Ende nach innen zum Streifen hin gebogen. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine bessere Eingriffsmöglichkeit zwischen den einzelnen Elementen der Schelle geschaffen.
Die Eingriffsmöglichkeit ist noch weiter verbessert, wenn nach einem anderen Merkmal der Neuerung sich das freie Ende der Zunge durch den Streifen erstreckt, wenn die Zunge entspannt ist. Hierdurch kann beispielsweise mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers der Eingriff der beiden Enden der Schelle auf einfache Weise gelöst werden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist das eine Ende des Streifens außer dem Anschlag weitere, hintereinander in Längsrichtung des Streifens angeordnete Anschläge auf. Hierdurch ist es möglich, daß die Schelle sicher um rohrförmige
7342421 O2.oi.76
Bauteile von verschiedenen Umfangsabmessungen gespannt werden kann, auch wenn vollkommen verschiedene Teile vorliegen. Damit erweitert sich vorteilhafterweise erheblich der Anwendungsbereich der neuerungsgemäßen Schelle. Diese Schelle kann um ein rohrförmiges Teil gelegt werden, auch wenn dieses erhebliche Abweichungen von bekannten Teilen aufweist oder Herstellungstoleranzen besitzt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist der Streifen durchgehend gleiche Breite auf mit Ausnahme des verschmälerten Endteiles. Dieses Endteil ist deswegen verschmaler-t, damit es in die entsprechende Öffnung einführbar ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise ermöglicht, daß das verschmälerte Endteil schnell und wirtschaftlich zu montieren ist, wobei insgesamt die Herstellung der neuerungsgemäßen Schelle aus einem entsprechenden Material, beispielsweise durch Stanzen, wirtschaftlich durchführbar ist.
Nach einem anderen Merkmal der Neuerung ist das Streifenmaterial verformbar und/oder ausscherbar. Auch hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine einfache Herstellungsmöglichkgit der neuerungsgemäßen Schelle.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer um eine Gummimanschette /ür die Lenkung eines Kraftfahrzeuges festgezogenen, neuerungsgemäßen Spannschelle;
!"ig. 2 eine Ansicht einer um einaa Kühlwasserschlauch eines Kraftfahrzeuges bereits angeschlossenen Schlauch angelegten neuerungsgemäßen Schelle;
Fig. 3 eine Ansij ht der neuerungsgemäßen Schelle mit bereits verbundenen Endteilen in Ausrichtung mit der auf einem rohrförmigen Anschlußteil zu befestigenden Manschette;
7342421 02.01.76 " 7 "
Fig. 4 eine Draufsicht auf die neuer-jngsgemäße Scvelle in ungespanntem Zustand.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die neuerungsgemäße Schelle aus einem Streifen 10 aus Federmaterial, der zu einem offenen Kreis zusammengerollt ist und ein verschmälertes Endteil 11 aufweist, welches sich radial einwärts gegenüber einem Aufnahmeteil 12 des Streifens erstreckt, wobei das Endteil mit seinem schräg nach außen gerichteten Endstück 13 bis dicht an eine im wesentlichen rechteckige öffnung 14 im Aufnahmeteil 12 des Streifens reicht.
Das Ende 15 des Aufnahmeteils i. t nach außen zurückgebogen und bildet einen ersten Befestigungsansatz. Eine in der Mitte der Streifenbreite ausgebildete, nach außen vorstehende Nase 16 bildet einen zweiten Ansatz, der eine nach hinten weisende Stirnfläche aufweist (entgegaigesetzt zur Bewegungsrichtung des Eingriffsteils bei Einführung in die öffnung).
Die Öffnung 14 weist eine Rückkante 17 auf, die durch eine an ihren Seiten durch Längsschlitze 19 von den angrenzenden Streifenteilen abgetrennte federnde Zunge 18 gebildet wird. Die Zunge ist an ihrer Wurzel von der Ebene des Streifenmaterials nach außen abgewandt und mit ihrem vorderen freien Ende nach innen gebogen, so daß das die Rückkante der öffnung bildende vordere Ende der Zunge radial innerhalb des die öffnung 14 "begrenzenden Streifenmaterials liegt.
Das Eingriffsteil der Schelle weist eine Reihe von nach außen abstehenden Anschlägen 20 mit nach rückwärts gerichteten Rastbzw. Anschlagflächen auf, die durch die Rückkante 17 der öffnung 14 bei festgezogener Schelle beaufschlagbar sind.
In praktischer Anwendung wird die Schelle durch Druck auf diametral entgegengesetzten Stellen in ihre Wirkstellung gebracht, wobei das Endstück 14 des Eingriffsteils in die öffnung
7342421 O2.oi.76
14 im Aufnahmeteil eingeführt wird. Anschließend wird z.B. über eine Zange 21 Druck auf den aufgebogenen Ansatz 15 des Aufnahmeteils und die Nase 16 aufgebracht, um das Eingi-iffsteil der Schelle in TJsiaiigGriciituzig '..'Sitsr in die öffnung eindringen zu lassen, so daß das Ende der Zunge 18 über die einzelnen Anschläge 20 des Eingriffsteils 20 rastet.
Durch Nachlassen des Zangendruckes gelangt das freie Vorderende der Zunge 6 (d.h. die Rückkante der öffnung) in Anlage gegen die Rastfläche des letzten Anschlages 20, welcher völlig unter die Zunge zu liegen kommt. Die Schelle ist damit gegen jegliche rückläufige Bewegung des Eingriffsteils gesichert.
Die Schelle läßt sich auch in Fällen verwenden, in denen der Schlauch oder die Manschette entweder bereits auf dem dazugehörigen rohrförmigen Anschlußstück sitzen oder aber auch noch von diesem getrennt sind. Im ersteren Fall wird die Schelle wsit aufgebogen, um um den Schlauch gelegt zu werden, (Fig. 2), während im letzteren Fall das Eingriffsende der Schelle zuerst in die öffnung 14 des Aufnahmeteils eingeführt wird, ehe die Schelle auf das anzuschließende ScHauchende aufgebracht wird (Fig. 3)·
Zum Lösen der Schelle kann man einen Schraubenzieher zwischen dem hochstehenden Zungenteil und den angrenzenden Teilen des Streifens drehend ansetzen zum vorübergehenden Anheben der Zunge, um damit ihr Vorderende außer Eingriff mit dem Anschlag 20 zu bringen.
Da die Schelle im wesentlichen die Gestalt eines offenen Kreises aufweist, kehrt sie, nachdem sie zur Aufbringung auf eine bestehende Schlauchverbindung aufgebogen wurde, nach Freigabe selbsttätig in ihre kreisförmige Gestalt zurück, so daß die Schelle in ihrer Ausgangsform das Schlauchende umgibt, und wie oben beschrieben, festgezogen werden kann.
— 9 —
Statt Federstahl läßt sich auch thermalgeharteter gekohlter Stahl verwenden.
Kit άβχ- üö-aorüngsgsuäSen Schelle lassen η loh auch Metallrohrenden befestigen, welche zum leichteren Anschluß an einem anderen starren Rohrende mit Längsschlitzen ausgebildet sind.
Patentanwälte
Dipl.-mg. E. Eder Dipl.-Ing. K. Schieschke
β München 40, ElisabethstraBe34
7342421 02.01.76

Claims (9)

Patentanwfilta Dipl.-ing. Π. Eder Q Dipl..Ing. K. Schieschke \J • München 4G, £lisaueihslraße34 * Anm.: Carr Fastener Company Limited München, den 8. September 1975 Akte 8529 Il/er Schutzansprüche
1. Spannschelle zur Befestigung eines nachgiebigen, rohrförmigen Bauteils an einem Anschlußstück, bestehend aus ein€-rii Materialstreifen, dessen eines Ende durch eine öffnung an Beinern anderen Ende einführbar ist und mindestens einen Anschlag aufweist, welcher bei in die öffnung eingeführtem Endteil durch eine die Öffnung begrenzende Kantenpartie zur Sicherung der Eingriffswirkung zwischen dem Endteil und der öffnung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (10) aus Federmaterial von im allgemeinen kreisförmiger Gestalt besteht, wobei das eine Ende des Streifens .innen nahe der öffnung liegt, wenn die Schelle in im wesentlichen ungespanntem Zustand ist, daß beim Spannen der Schelle um ein rohrförmiges Bauteil die Enden (12, 13) der Schelle in radial eng überlappender Weise miteinander in Eingriff stehen und daß die Kantenpartie (17) am freien Ende einer federnden Zunge (18) angeordnet ist, die sich von dem Streifenmaterial weg kreisförmig über einen Teil der öffnung (14) erstreckt, wobei das freie Ende der Zunge (18) nach innen gebogen ist, so daß es das eine Streifenende (13) fest gegen den radial angrenzenden Teil des anderen Endes (12) drückt, wenn die Enden in radial eng überlappender Weise angeordnet sind.
7342421 02.01.76
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Endteil (11) mit einem Endstück (13) ausgebildet ist, welches vom angrenzenden Streifenmatei-ial schräg r'ch außen zur Öffnung (14) gerichtet ist und durch welches das Endteil (11) unter Aufbringung von Druck auf entgegengeeetzte Stellen des Streifens, welche im gleichen Abstand vom jeweiligen Streifenende liegen, einführbar ist.
3- Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Endteil (12) einen nach außen vorstehenden Ansatz (15) an bzw. nahe seinem freien Ende aufweist und daß das Endteil (11) des Streifens mit einer nach außen vorstehenden Nase (Ί6) ausgebildet ist, welche in Längsabstand auf dem Streifen von dem Anschlag bzw. den Anschlägen (20) angeordnet ist, wobei der A,.satζ und die Nase die Ansatzstellen zur Aufbringung von Druck auf die jeweiligen Streifenenden bilden, so daß das eine Endteil (11) des Streifens durch Festziehen und Spannen der Schelle um das x-ohrf örmige Bauteil weiter in die Öffnung (14) einführbar ist.
4. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) einstückig mit dem Streifen verbunden und mit Ausnahme ihrer Wurzel aus dem otreifen ausgeschert ist.
5. Schelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (18) nahe ihrer Wurzel nach außen vom Streifen (10) abgewandt und nahe ihrem freien Ende nach innen zum Streifen hin gebogen ist.
6. Schelle nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (17) der Zunge (18) durch den Streifen erstreckt, wenn die Zunge entspannt ist.
7· Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Streifens außer dem Anschlag (20) weitere, hintereinander in Längsrichtung des Streifens angeordnete Anschläge aufweist.
7342421 02.01.76
8. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (10) durchgehend gleiche Breite aufweist mit Ausnahme des verschmälerten Endteils (11).
9. Schelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial verformbar und/oder ausscherbar ist.
Patentanwälte
Dipl.-ing. E. Ector
DIpI. Ing. K. Schleschka
»Mönchen 40, ElisabethstuBtM
7342421 02.01.76
DE19737342421 1972-11-28 1973-11-28 Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen, rohrfoermigen bauteils Expired DE7342421U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5494072A GB1416877A (en) 1972-11-28 1972-11-28 Clip for securing compliant tubular members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7342421U true DE7342421U (de) 1976-01-02

Family

ID=10472524

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737342421 Expired DE7342421U (de) 1972-11-28 1973-11-28 Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen, rohrfoermigen bauteils
DE19732359284 Pending DE2359284A1 (de) 1972-11-28 1973-11-28 Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen rohrfoermigen bauteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359284 Pending DE2359284A1 (de) 1972-11-28 1973-11-28 Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen rohrfoermigen bauteils

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6279273A (de)
DE (2) DE7342421U (de)
GB (1) GB1416877A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911898A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-16 Franz Mueller Rohrschelle
USRE33639E (en) * 1979-05-08 1991-07-16 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Mechanical lock for clamps
USRE33934E (en) * 1979-05-08 1992-05-26 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Hose clamp
DE3020208A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Hundt & Weber Schaltgeräte GmbH, 5905 Freudenberg Leerschalter
DE3066721D1 (en) * 1979-11-15 1984-03-29 Hundt & Weber High-current switch
DE3017178C2 (de) * 1980-05-05 1984-05-10 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Klemmschelle
DE3122656C1 (de) * 1981-06-06 1982-11-11 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Klemmschelle
DE3235329C1 (de) * 1982-09-24 1984-02-16 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Schraublose Bandschelle
US4610187A (en) * 1985-11-22 1986-09-09 Wittek Industries, Inc. Tool for applying and removing a spring clamp
DE3906636A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-13 Rasmussen Gmbh Schlauchschelle
US5333360A (en) * 1992-10-09 1994-08-02 Hans Oetiker Ag Mashinen- Und Apprate-Fabrik Expandable clamp structure of the earless type
US5402554A (en) * 1993-12-09 1995-04-04 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Clamp structure with sawtooth-like locking arrangement
US5390395A (en) * 1993-12-09 1995-02-21 Hans Oetiker Ag Maschioen- Und Apparatefabrik Earless, stepless clamp structure
JP2017144806A (ja) 2016-02-16 2017-08-24 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置及びその製造方法
FR3059075B1 (fr) * 2016-11-21 2019-12-13 Akwel Chippenham Uk Ltd Dispositif de raccordement de tuyau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359284A1 (de) 1974-06-06
AU6279273A (en) 1975-05-22
GB1416877A (en) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815173C2 (de)
DE7342421U (de) Spannschelle zur befestigung eines nachgiebigen, rohrfoermigen bauteils
EP2057401B1 (de) System zur vorpositionierung einer schlauchschelle auf einem schlauchende, insbesondere eines ladeluft- und kühlwasserschlauchs
DE3832875C1 (de)
DE3543717C2 (de)
DE2921031A1 (de) Schlauchklemme
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
WO1999045306A1 (de) Lösbare schnellkupplung für metallleitungen
DE2556878A1 (de) Loesbare klemm-muffe
DE2012027A1 (de) Druckband zum Festklemmen eines Schlauches
DE69914310T2 (de) Rastverbindung für eine rohrleitung
DE10025817C2 (de) Lösbare Schnellkupplung mit Sicherheitsverrastung
DE2559567C3 (de) Spannweite für einen SpannbandverschluO
DE3524074C2 (de)
DE2840648C3 (de) Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE2334792A1 (de) Einstellbare befestigungsschelle
DE102004032053B4 (de) Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
DE19903972C2 (de) Federmutter zur Schnellbefestigung
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
DE19650674A1 (de) Einteilige Flachbandschelle
DE202011110934U1 (de) Befestigungseinheit
EP3788288A1 (de) Schelle
EP3660338A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung mit kopplungsmittel
EP1445526A1 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE19810206C1 (de) Rohrkupplung