DE7341528U - F laschen verpackung - Google Patents

F laschen verpackung

Info

Publication number
DE7341528U
DE7341528U DE19737341528D DE7341528DU DE7341528U DE 7341528 U DE7341528 U DE 7341528U DE 19737341528 D DE19737341528 D DE 19737341528D DE 7341528D U DE7341528D U DE 7341528DU DE 7341528 U DE7341528 U DE 7341528U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
walls
side walls
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737341528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spumalit Anstalt
Original Assignee
Spumalit Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spumalit Anstalt filed Critical Spumalit Anstalt
Publication of DE7341528U publication Critical patent/DE7341528U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/00339Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from the upper or lower wall
    • B65D2571/00345Squarings or the like
    • B65D2571/00358Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNIUS 3 Hannover TOLFSTRASSE 24 ■ TELEFON (05 11) 13 45 10
19. 11. 197? Dr.J/Ha
Meine Akte: 36O
SPUMALIT-ANSTALT, Untere Roßfeldstraße 431,
Schaan/Liechtenstein
FlaschenVerpackung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flaschenverpackung, die aus einem Flaschenkasten aus Kunststoff besteht, dessen Inneres durch Faohwände in Flaschenfächer unterteilt ist, und in dem die Flaschen auch in einem Umkarton in den Flaschenkasten einsetzbar sind.
Bierflaschen werden in verschiedenen Verpackungsformen in den Handel gebracht« Eine Verpackungsform ist der durch Fachwände in Flaschenfächer unterteilte Kunststoffflaschenkasten, in welchen die Bierflaschen einzeln eingestellt werden. Diese Verpackungsform hat sich besonders bewährt, da sie sowohl dem Hintransport als auch dem Rücktransport der Flaschen dient. Derartige Kunststoffkästen finden in größtem Ausmaße Verwendung.
73A1528H.3.74
Eine andere Verpaekungsform ist der sogenannte Umkarton. Um vier, seohs oder acht Flaschen wird ein Stüok Karton herumgesanlagen, so daß eine Treige für die Bierflaschen entsteht. Diese Trage ermrglioht den Transport der gemannten kleinen Anzahl von Flaschen für den häuslichen Gebrauch vom Lebensmittelhändler zu dem einzelnen Haushalt· Die in Umkartons verpackten Flasohen werden von der Brauerei zum Lebensmittelhändler in Wellpappkartons geschafft, damit für den Transport Einheiten mit mehr als vier, seohs oder acht Flaschen verfügbar sind, da die kleinen Einheiten von vier, seohs oder aoht Flasohen zu umständlich zu entladen und zu stapeln sind. Derartige in Umkartons verpackte Flaschen sind heute noch durchweg Einwegflaschen, die naoh dem Gebrauch weggeworfen werden müSEsn. Sie füllen die Mülltonnen und Deponien - auf der Erzeugerseite hingegen treten sie als ganz erheblicher Kostenfaktor auf, welcher bis zu J0% des Gesamtpreises ausmacht·
Um diesen Nachteil zu beseitigen, 4ist eine Faschenverpaokung bekannt geworden, die aus einem stapelbaren Flaschenkasten aus Kunststoff besteht, welcher sowohl für den Transport von losen als auch für den Transport von in Umkartons verpackten Flasohen geeignet ist und welcher aus vier oben und unten mit Randverstärkungen versehenen Seitenwänden, einem Boden und die einzelnen FIasohenfächer bildenden Faohwänden besteht. Der Kunststofff.laschenkasten ist durch mindestens eine sich von einer Seitenwand des Flasohenkastens zur anderen erstreckenden Wand in Fächer unterteilt und in jedem Fach befindet sich mindestens ein Abstandhalter, der die einzelnen
in den Flaschenkasten flneingestellten Flaschen voneinander trennt. Sollen die Flaschen in Umkartons zu je ssohs Stück in zwei Reihen eingestellt werden und sollen vier von diesen mit je sechs Flaschen gefüllten Umkartons in einen Flaschenkasten gestellt werden, so weist der Flaschenkasten in seinem Innenraum zwei sioh kreuzende Faohwände auf, die den Innenraum des Raschenlestens in vier Fäoher unterteilen. In jedes dieser vier Flasohenl'ächer kann ein umkarton mit sechs Flaschen hineingestellt werden. In jedem Flasohenfach befinden sich zwei säulenförmige Abstandhalter, die im Querschnitt sternförmig ausgebildet sind» I«; Boden der% Umkartons sind sternförmige Löcher ausgestanzt, damit diese Abstandhalter von unten her in den Umkarton hineingreifen können. Diese zwei Abstandhalter in jedem Flaschenfaoh sorgen dafür, daß die Flaschen während des Transportes nloht aneinanderstoßen können.
Bei dieser Flasohenverpaekung können die Flaschen nicht so eng aneinander im Umkarton stehen, wie dieses bisher bei den in Wellpappkartons verpackten Umkartons möglich gewesen ist.
Um die Flaschen weiterhin so eng im Umkarton stehen lassen zu können, wie dieses bisher der Fall gewesen ist, ist es vorgeschlagen worden, den Flaschenkasten so auszubilden, daß die Höhe der Seitenwände mindestens der Höhe der niedrigsten, im Kasten vorhandenen Faohwände zuzüglich der Höhe der zu transportierenden Flaschen entspriohto Dabei ist die Höhe der Fachwände unterschiedlich, sie nimmt zu den Seitenwänden hin in einem Sprung zu.
7?41528u.3.74
Wenn die im Umkarton verpackten Flaschen in diesen FIdschenkasten eingestellt sind, dann stehen die Böden der Umkartons auf den Flaschenfachwänden auf. Die hochgezogenen Teile der oeicenwände geben den Umkartons von der Seite her eine Halterung. Die Umkartons sind ja schmaler als der Innenraum der Flaschenkasten. Sind dagegen nicht in Umkartons verpackten Flaschen zu transportieren, so Steher, diese in den einzelnen Flaschenfächern. Hierbei braucht die Anordnung der Flaschenfächer in keiner Weise mit der Anordnung der Flaschen im Umkartons zu korrespondieren, es kann beispielsweise eine wabenförmige Flaschenfachanordnung gewählt sein, während die Flaschen im Umkarton in zwei Flaschenreihen stehen.
Ein weiterer eigener Vorschlag für eine FJaschenverpackung sieht es vor, daß die Form des mittleren und unteren Teiles der Umkartons der Form der Fachwände des Flaschenkastens angepasst ist. Hierbei ist der Flaschenkasten mit Fachwänden versehen, die lediglich sich in einer Richtung erstrecken und spitzwinklig zur Vertikalen angeordnet sind, wobei sie 3ich nach unten verbreiternde Ausbuchtungen oder Ausnehmungen für die Aufnahme der Flaschen aufweisen.
Alle diese genannten Lösungen für den gleichzeitigen Transport von Flaschen und Umkartons in einem Flaschenkasten aus Kunststoff haben die an sie gestellten Anforderungen befriedigend gelöst. Trotzdem sind Verbesserungen noch wünschenswert. Bei einer Ausführung werden die Bauhöhen der Kästen größer als sonst üblich. Bei einer anderen Ausführung werden die Umkartons im Boden geschwächt
Manchmal ist es auch nicht möglich, bereits vorhandene Packmaschinen für Flaschenkasten und Entleerungsmaschinen für Flaschenkasten weiter zu verwenden. Die andere Anordnung der Flaschen macht - obwohl die Abweichungen nur geringfügig sind - den Einsatz speziell hierfür eingestellter Maschinen notwendig.
Dieses vermeide!; die vorliegende Erfindung. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flaschenverpackung zu schaffen, bei der die Flasohenfachunterteilung herkömmlich ist, verschiedene Arten von Umkartons verwendbar sind und die Anordnung der Flaschen ebenfalls herkömmlich ist, so daß bereits vorhandene Maschinen für die Bepackung und Entleerung der Flaschenkästen weiterverwendet werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß der Umkarton im Boden im Bereich zwischen je zwei Flaschen je einen Schlitz aufweist, welcher sich bis in den unteren Teil beider Längsseitenwände erstreckt und daß diejenigen Faohwände, die in Schlitze des Umkartons eingreifen, in ihrem mittleren Bereich höher sind als an den Seiten.
Hierduroh ist erreicht, daß sehr einfache und bekannte Umkartons verwendet werden können, wenn sie nur im Boden und im unteren Teil der Seltenwände Schlitze zwischen je zwei Flasohen aufweisen. Es kann ein Umkarton verwendet werden* welcher nur zwei Seitenwände
aufweist und bei welchem die Plasohen durch öffnungen im Umkarton gehalten werden, indem ein Teil des Flasohenbodens in eine solche öffnung hineingreift und indem der Flaschenhals ebenfalls in eine solche öffnung hineingreift»
Es können aber auch Umkartons in Form von Faltschachteln verwendet werden, welche vier Seitenwände aufweist. Diese geben verständlioherwelse den eingestellten Flasohen einen noch sioheren Halt.
Zweckmäßig ist es, wenn diejenigen Faohwände, die den Umkarton umgeben, mindestens ebenso hooh sind wie diejenigen Faohwände in ihrem mittleren Bereioh, die in die Schlitze in der Flatsohaohtel eingreifen.
Sollen Flaschen in zwei Reihen mit einem Umkarton getragen werden, so ist es zweckmäßig, wenn zwei für den einreihigen Transport gesohaffene Umkartons an dem oberen Ende ihrer einen Seitenwand zusammenhängen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand eines in der Zeiohnung sohematisoh dargestellten Ausfuhrungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Flaschenkasten aus Kunststoff.
Pig. 2 eine Draufsicht auf den Piaschenkasten der Fig.
- ι —
Flg. 5 eine Ansicht eines einreihigen Umkartons, welcher mit Flaschen gefüllt ist.
Fig. 4 eine Stirnseitenansioht des Umkartons der Fig.^.
Fig. 5 eine Ansicht des Kartonzuschnittes, aus dem d<ir Umkarton der Fig. 5 gefaltet ist.
Figo 6 eine Ansicht eines anderen einreihigen Umkartons, weloher vier Seitenwände aufweist und mit Flasche: gefüllt ist.
Figo 7 eine Seitenansicht des Umkartons der Figo 6«
Figo 8 eine Ansicht des Kartonszuschnittes, aus dem der Umkarton der Fig. 6 gefaltet ist.
Fig» 9 eine Ansicht eines zweireihigen Umkartorio. Fig.10 eine Seitenansicht des Umkartons der Flg. 9. Fig. 11 eine e{,Ansicht des Kartonszuschnittes, aus dem der Umkarton der Flg. 10 gefaltet ist.
Fig.12 eine Ansioht des Umkartons der Flg. 6, gefaltet für den Transport vom Umkartonhersteller zum Flasohenverpaoker.
Der Flaschenkasten der Fig. 1 weist vier Seitenwände und einen Boden 2 auf. Er ist durch Faohwände J in fünf verschiedene Abteilungen unterteilt, die jeweils vier Flaschen 4 fassen. Diese Abteilungen sind ihrerseil duroh Fachwände 5 in vier einzelne Flaschenfächer unterteilt. Die Faohwände 5 sind an ihren Seiten niedrig, in. der Mitte aber ebenso hoch wie die Faohwände 3. Damit der mittlere, sich naoh oben erstreckende Teil
eine hohe Stabilität aufweist, sind vertikale Rippen υ zur Versteifung vorgesehen.
Der niedrige Teil 5A der Fachwände 5 geht einstückig in die Fachwändo 3 bzw„ in eine Fachwand 2 und eine Seitenwand 1 über. Der hochgezo^ene Teil ^B der Seitenwand 5 brin& den Vorteil mit sich, daß bis in die notwendigen Höhen eine Kunststoffwand zwischen je zwei Flaschen geführt ist.
In der Abteilung A stehen Flaschen einzeln in dem Flaschenkasten. In der Abteilung B stehen Flaschen in eine Umkarton, welcher Jediglich zwei Seitenwände aufweist und nach den beiden anderen Seiten hin offen ist. In de Abteilung C befindet sich ein Umkarton, welcher vier Seitenwände aufweist. In den Abteilungen D und E befinc sich ein Umkarton, welcher zwei Reihen von Flaschen aufnimmt.
In Fig. 3 bis 5 ist nun im einzelnen der Umkarton dargestellt, welcher in die Abteilung D eingestellt ist und welcher zwei Seitenwände aufweist, während er nach den beiden anderen Seiten hin offen ist. Dieser Umkart< weist im unteren Teil 7 neben dem Boden 8 öffnungen 9 auf, durch die ein Teil des Bodens der Flasche 4 in an sich bekannter Weise hindurchtreten kann. In der Seite wand 10 befinden sich im oberen Teil 10A Löcher 11, du die die Flaschenhälse hindurchtreten. Die andere Seite wand 7 weist an ihrem ober-on Ende Handgriff löcher 12 auf, sie weist zwei Handgrifflöcher 12 auf, weil an der Faltlinie 13 der oberste Teil der Seitenwand 7 umg schlagen wird. Die Seitenwand 10 weist an ihrem oberen
Ende ein Langloch 14 auf., durch das das Ende der Seitenwand 7 mit den Handgrifflöohem hindurchgesteckt ist, so daß der Umkarton hierdurch fest geschlossen ist.
Beim Packen werden die Flaschenhälse zuerst durch die Löcher 14 hindurchgeführt, dann wird der Umkarton am die P'laschen herumgeschlagen und zuletzt das obere Ende der Seitenwand 7 durch das Loch 14 hindurchgezogen. Da nun der Umkarton im Boden 8 und im unteren Teil der Seitenwände 7,10 Schlitze 15 aufweist, welche in der Mitte zwischen je zwei Flaschen 4 befindlich sind, kann der Umkarton mitsamt den Flaschen in den Flaschenkasten der Fig. 1 eingestellt werden. Die Fachwände 5 greifen nun in die Schlitze 15 ein. Der hochgezogene Teil 5B erstreckt sind bis hoch in den Umkarton hinein. Da die Fachwand 5 an den Seiten nu niedrig ist, brauchen die Schlitze 15 in den Seitenwänden 7,10 ebenfalls nur niedrig zu sein, so daß der Umkarton durch diese Schlitze I5 nur sehr wenig an Stabilität einbüßt.
In den Flg„ 6 bis 8 ist ein anderer Umkarton gezeigt, welcher ebenfalls in den Flaschenkasten der Fig. 1 hineinstellbar ist. Dieser Umkarton weist vier Seitenwände auf, zwei Längswände 16 und zwei kurze Seitenwände 17· Im Boden und im unteren Bereich der Seitenwände 16 befinden sich wieder Schlitze I5 an einem Ort zwischen je zwei Flaschen 4. Die Seitenwände weisen an ihrem oberen Ende eins bzw. zwei Handgrifflöcher 12 auf. Die schmalen Seitenwände erstrecken sich nicht über die gesamte Flaschenhöhe, sondern nur über einen Teil derselben. Sie weisen eine Faltlinie 18 auf, während der Boden
- 10 -
eine Faltlinie 20 aufweist. Klebelaschen 21 dienen zum Zusammenkleben der Seitenwände 17* Sie können auch anders angeordnet sein und dazu dienen, die Seitenwände 17 an die Seitenwände 16 anz«^„eben. In Pig« 12 ist gezeigt, wie ein derartiger zusammengeklebter Kartonzuschnitt vom Hersteller des Unikartons in zusammengefaltetem Zustand zum Flasohenverpacker transportiert werden kann. DAq Umkartons sind hier ganz eng mit ihren beiden Seitenwänden 16 aufeinanderliegend zusammengefaltet. Für die Verpackung werden sie auseinandergefaltet. Dieses Auseinanderfalten gesohieht selbsttätig, wenn der Umkarton in den Flaschenkasten hineingesetzt wird. Ist der Flaschenkasten mit Umkartons versehen, können übliche Paokmasohinen die Flaschen einsetzen. Ein Verschluß der Umkartons braucht hier nicht vorgenommen zu werden, da das Verschließen der Umkartons von den Kunden vorgenommen werden kann. Denn diese Umkartons sind mit einem einzigen Handgriff zu versehließen.
In den Flg. 9 bis 11 ist ein Umkarton gezeigt, welcher im wesentlichen dem Umkarton der Fig. 6 bis 8 entspricht, aber zweireihig in der Art ausgebildet ist, daß eine Seitenwand 16 der einen Hälfte des Kartons an der Faltlinie 22 mit dem oberen Ende der Seitenwand 16 des anderen Teiles zusammenhängt» Es sind hier für die einzelnen Teile des Kartonzuschnittes gleiche Ziffern gewählt. Faltlinien sind gestrichelt angedeutet. Die Fachwände 5 treten auch hier dureh Schlitze 15 hindurch, die Fachwand 3 hingegen liegt unter der Faltstelle zwischen zwei Seitenwänden 16.
Bei dieser Ausführung ist allerdings die eine Seitenwand 16A kürzer als die andere aussen liegende Seitenwand 16b, damit die Handgriff löcher 12 aufeinander zu liegjenj .jkommen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Plaschenverpackung, bestehend aus einem Flaschenkasten aus Kunststoff, dessen Inneres durch Fachwände in Flasohsnfächer unterteilt ist, und einem Umkarton, der mitsamt den Flaschen in den Flaschenkasten einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umkarton im Boden (8), (19) im Bereich zwischen je zwei Flaschen(4) je einen Schlitz (15) aufweist, welcher sioh bis in den unteren Teil beider Längsseitenwände (7,10; 16) erstreckt und daß diejenigen Fachwände (5), die in Schlitze (15) des Umkartons eingreifen, in ihrem mittleren Bereich (5A) höher sind als an den Seiten (5B).
    2. Plaschenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umkarton lediglich zwei Seitenwände (7,10) aufweist, wobei die Flaschenhälse durch Löcher (11) und das obere Ende der Seitenwand (7) durch ein Langlooh (14) in der Seitenwand (10) hindruohgesteckt sind,
    . Flaschenverpaokung nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet,
    daß der Umkarton vier Seitenwände aufweist.
    4. Flasohenverpaokung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
    - 12 -
    - 12 -
    O)
    daß diejenigen Fachwände, die den Umkarton umgeben, mindestens ebenso hoch sind, wie diejenigen Paohwände (5) in ihrem mittleren Bereich (5B), die in die Schlitze (15) in den Umkarton« eingreifen.
    Flaschenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß Rippen (6) zur Versteifung des mittleren Teiles (5B) der hochgezogenen Fachwände(5) vorgesehen sind,
    6. Flascheriverpackung nach Anspruch 1 oder '$, dadurch gekennzeichnet,
    ig
    daß zwei Umkartons für eine Flaschenreihe am oberen Ende ihrer einen Seitenwand (16A) zusammenhängen.
DE19737341528D 1973-11-21 1973-11-21 F laschen verpackung Expired DE7341528U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7341528 1973-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341528U true DE7341528U (de) 1974-03-14

Family

ID=6641416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737341528D Expired DE7341528U (de) 1973-11-21 1973-11-21 F laschen verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341528U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757095A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Unilever Nv Flaschentraeger
DE102007008432B3 (de) * 2007-02-18 2008-09-18 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757095A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Unilever Nv Flaschentraeger
DE102007008432B3 (de) * 2007-02-18 2008-09-18 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487C3 (de) Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE202011003191U1 (de) Flaschenträger
DE7341528U (de) F laschen verpackung
DE2757095C3 (de) Flaschenträger
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
EP0306783A2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
DE202012004386U1 (de) Flaschenverpackung
EP0714833A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
CH617142A5 (en) Bottle crate
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE2740871A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3736920A1 (de) Konsol-kasten
DE7334619U (de) Flaschenverpackung
DE7910712U1 (de) Flaschenverpackung
DE2709425C2 (de) Faltprodukt aus flexiblem Material
DE8415598U1 (de) Faltschachtel
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE2311419C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff