DE7337740U - Fernheizkanaltellstück, insbesondere für Heißwasserleitungen - Google Patents

Fernheizkanaltellstück, insbesondere für Heißwasserleitungen

Info

Publication number
DE7337740U
DE7337740U DE7337740U DE7337740DU DE7337740U DE 7337740 U DE7337740 U DE 7337740U DE 7337740 U DE7337740 U DE 7337740U DE 7337740D U DE7337740D U DE 7337740DU DE 7337740 U DE7337740 U DE 7337740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
fernheizkanalteilstück
cover film
holes
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337740U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nyby Bruk AB
Original Assignee
Nyby Bruk AB
Publication date
Publication of DE7337740U publication Critical patent/DE7337740U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description

betreffend
Fernheizkanalteilstück, insbesondere für Heißwasserleitungen
Die Erfindung betrifft ein Fernheizkanalteilstück, insbesondere für Heißwasserleitungen, mit einem oder mehreren, das Heizmittel führenden Rohre, die von wärmeisolierendem Material umgeben sind und in einem Kanal verlegbar sind, wobei das die Rohre umgebende wärmeisolierende Material druckfest ist und durch eine Abdeckung gegen Feuchtigkeit geschützt ist.
Es ist ein Fernheizkanal vorgeschlagen worden, der selbsttrocknend ist* Die Isoliermasse ist dabei nicht von einem wasserdichten Mantel umgeben, sondern von zwei oder mehreren sich überlappenden, mit Löchern versehenen Abdeckfolien. Die Löcher sind dabei so klein, daß sie den von de:r. Isoliermaterial aufsteigenden, sich beim Verdunsten des eingedrungenen Wassers bildenden Dampf entweichen lassen, umgekehrt aber verhindern, daß Wasser durch die Löcher in die
ιΐΑΓίκκο.Ντι;.ν ■. Postscheckkonto siüvcukn »sie - bayerisch*: ιιυμπίιεκκκ· v. wechsxliaxk ütocuxx 4/«»4oo
DKUTSCHII I)AMl .-Mi)NCIlUK 7O/12BOO · BAYERISCHE VKKKlIV SBA.V K MC.VCHE.V 69 SS OO
^337740 24.0/,75
Isoliermasse eindringen kann. Dieses läuft vielmehr an den Oberlappungsstellen zur Kanalsohle ab, wo es in die dort verlegten Dränagerohre gelangt.
Apfgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Fernheizkanal, insbesondere dessen Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes der Rohre einzeln oder mehrere Rohre gemeinsam ringsherum mittels einer mit Löchern versehenen Abdeckfolie ummantelt ist. Es hat sich gezeigt, daß der Schutz gegen Feuchtigkeit und die selbsttrocknende Wirkung durch die erfindungsgemäß ausgebildete Ummantelung der Rohre wesentlich verbessert werden.
Als Isoliermaterial haben sich vorgeformte, aus Mineralwolle, Glaswolle, geschäumten Kunststoff oder dgl. gepreßte bzw. geschäumte Körper in Form von Hohlzylinder-Sektionen, die das Rohr auf einem Winkelsektor von 180°, 120° oder 90° des Umfangs umschließen, so daß zwei, drei bzw. vier Sektionen ausreichen, um ein Rohr zu umschließen, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Verwendung von derartigen Hohlzylinder-Sektionen bietet nicht nur den Vorteil einer besonders einfachen Montage, sondern den weiteren Vorteil, daß es nicht mehr unbedingt erforderlich ist, die Rohre auf einem druckfesten Auflager zu verlegen.
7337740 24.04.75
Vorteilhafter Weise wird die eine geschlossene Ummantelung bildende Abdeckfolie aus stieifenförmigem Folienmaterial dadurch gebildet, daß die Streifen um das von Isoliermaterial umhüllte Rohr gelegt und an den Stoßstellen durch Kleben, Schweissen oder Falzen geschlossen werden.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn das Rohr bzw. die Rohre nicht von einer geschlossenen Abdeckfolienummantelung, sondern von mehreren geschlossenen Abdeckfolienummantelungen umschlossen werden, wobei zwischen den einzelnen Abdeckfolienummantelungen vorteilhafterweise jeweils eine Isoliermaterialschicht angeordnet wird, die in der vorbeschriebenen Weise aus vorgeformten Isoliermaterial-Körpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen bestehen kann.
Vorzugsweise werden die Rohre vor ihrem Verlegen in den Fernheizkanal mit der Isoliermaterialumhüllung und der Abdeckfolienummantelung versehen und abschnittweise in den Fernheizkanal eingebracht. An den Stoßstellen werden die Rohre dann zusammengeschweisst.und die Isolierschicht bzw. -schichten sowie die Abdeckfolienummantelung bzw. -ummantelungen durch nachträgliches Einsetzen von Icoliermaterial-Presskörpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen sowie durch über den Stoßstellen angeordnete Manschetten aus Abdeckfolie, die mit der übrigen Abdeckfolie durch Schweissen, Kleben oder dgl. verbunden werden.
Erfindungsgemäß kann die Abdeckfolie verschieden große ·
Löcher besitzen, d.h. z.B. fein» Löcher an der Oberseite und '
■•I den Seiten der Isoliermasse und größere Löcher auf der Unter- ·
seite. Die feinen Löcher sind dabei so klein, daß sie verhindern, daß Wasser von außen durch diese feinen Löcher in
die Isoliermasse eindringt, umgekehrt aber den sich beim
Verdunsten von eingedrungenem Wasser bildenden Wasserdampf
entweichen lassen. Hingegen sind die größeren Löcher an der ; Unterseite so bemessen, daß durch diese Wasser von innen ,.■: nach außen abfließen kann. Hierbei kann es sich um Kondens- .· wasser handeln, das sich im unteren Bereich im Innern der ; Abdeckfolienummantelung ansammelt, oder um beispielsweise : bei Überschwemmungen oder Gewitterregen in die Isoliermasse k eingedrungenes Wasser» )
Die Ausführungsform eines Heizkanals nach der Erfindung .[ bewirkt auch bei einer Durchfeuchtung der Isoliermasse in- ■ folge Überschwemmungen oder sonstigen Wassereinbrüchen -,
eine rasche Trocknung, d.h. es ergibt sich nur eine kurz- [ zeitige Durchtränkung, die insbesondere von Chromstahl ertragen wird, nicht aber die langzeitige wie bei den bekannten; Heizkanälen. In diesen kommt es zu sehr langen Trocknungszeiten, in deren Verlauf bekanntlich der Korrosionsangriff
besonders begünstigt ist.
7337740 24.04.75 j
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkanal mit zwei darin verlegten Ileizmittelrohren,
Fig. 2 einen Querschnitt ähnlich Fig. 1 durch eine
abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizkanals und
Fig. 3 einen Teil einer Abdeckfolie in Draufsicht.
Am Boden eines Heizkanals 1 sind Dränagerohre 2 verlegt. Die das Heizmittel führenden Rohre 3 liegen auf Isoliermaterialblöcken 4, die durchgehend sein können, aber auch aus einzelnen, im Abstand voneinander angeordneten, aus Isoliermaterial gepreßten Sockelblöcken bestehen können anstelle der Blöcke 4. Es ist aber auch eine lose Schüttung aus dem Isoliermaterial verwendbar.
Die Rohre 3 sind von einer Isoliermaterialumhüllung umschlossen, die aus vorgeformten Körpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen besteht. Bei Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Rohre 3 jeweils von zwei Hohlzylinder-Sektionen umschlossen, die je einen Winkelsektor von 180 des Rohrumfanges umschließen- Die Isoliermaterial-Körper bestehen vorzugsweise aus Mineralwolle, Glaswolle oder geschäumten Kunststoff.
7337740 24.04.75
t f ·
1 · t
J ■
Der Raum oberhalb der Isoliermaterialblöcke 4 und zwischen den von der Isoliermaterialumhüllungen 6 und Abdeckfolienummantelungen 5 umschlossenen Rohren 3 ist mit einer Isoliermaterial-Schüttung 7 angefüllt, die die Dränagerohre 2 ebenfalls abdeckt. Der Raum oberhalb der Isoliermaterial-Schüttung 7 ist mit Kanalaushub 7' bis auf Terrainhöhe aufgefüllt. Es ist auch möglich, den Kanal mit einer Straßendecke abzudecken, da der erfindungsgemäße Aufbau belastbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist jedes der Rohre 3 von einer ersten und einer zweiten Isoliermaterialumhüllung 6 bzw. 6' umgeben, zwischen denen eine erste Abdeckfolienummantelung 5 angeordnet ist. Um diese äußere Isoliermaterialumhüllung 6' ist dann eine zweite Abdeckfolienummantelung 5'angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht die Isoliermaterialumhüllung 6 aus vorgeformten Isoliermaterial-Körpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen, die die Rohre 3 auf einen Winkelsektor von 180° des Rohrumfanges umschließen. Die Isoliermaterialumhüllung 61 besteht aus jeweils drei vorgeformten Isoliermaterial-Körpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen, die einen Winkelsektor von jeweils 120° des Rohrumfangs umschließen.
7 -
Die Abdeckfolien, mit denen die Isoliermaterialumhüllungen ummantelt sind, bestehen, wie Fig. 3 zeigt, aus einer mit Vorteil gleichmäßig dicken Grundschicht 8, die mit Löchern 9,9' und 9·' als 0,05 mm Durchmesser und mit Verstärkungsrippen 10 versehen ist, die sich über die Grundschicht netzartig erstrecken. Die mit den Verstärkungsrippen versehene Seite der Folien liegt auf der I<.oliermaterialumhüllung auf. Um im unteren Bereich des Kanals eine bessere Ableitung von Kondenswasser oder von durch einen etwaigen Wassereinbruch eingedrungenem Wasser zu erreichen, besitzt nur der Teil der Folien 5, der auf der Oberseite und an den Seiten der Isoliermaterialumhüllung 6 bzw. 6' anliegt, Löcher 9 mit einem Durchmesser von 0,05 mm bis 0,2 mm, während die Löcher 91, 9'', die in der unteren Hälfte der Folie ausgebildet sind, zunehmenden Durchmesser besitzen. Die Trennungslinie zwischen r"OTn oberen und dem unteren Teil der Folie ist bei 12 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Die Löcher'9' und 9'' können einen Durchmesser bis zu 6 mm vorzugsweise bis zu 4 mm aufweisen.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-Ansprüche-

Claims (7)

DB. ERICH NEUGEBAÜEJK ! J * f .,> 8 MÜNCHEN U PATENTANWALT teibfon (oeu) 224337 τ. sDasei ^—/ MÜNCHEN 2β POSTFACH 31 BAYAHXAPATEJiT MÜNCHEN ZWEIBRÜCKENSTBASSE 10 TELEX 5-24471 (KBBBN SXX DSVTBCBBN 19. Oktober 1973 1G-3221 Ansprüche
1. Fernheizkanalteilstück, insbesondere für Heißwasserleitungen, mit einem oder mehreren, das Heizmittel führenden Rohren, die von wärmeisolierendem Material umgeben sind, wobei das wärmeisolierende Material mittels Abdeckfolien gegen Feuchtigkeit geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die heizmittelführenden Rohre (3) einzeln oder gemeinsam von mindestens einer Schicht (6, 6') aus wärmeisolierendem Material umhüllt und von mindestens einer sich in einer geschlossenen Bahn um das bzw. die Rohre ringsherum erstreckenden, mit Löchern versehene Abdeckfolie (5, S1) ummantelt sind/
2. Fernheizkanalteilstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Abdeckfolienummantelungen (5, 51) in unterschiedlichem radialen Abstand von den Rohren (3) angeordnet sind und daß zwischen diesen Abdeckfolienummantelungen (5, 51) Isoliermaterialschichten (61) angeordnet sind.
PANKKOMl.Sl rOHTSCUKCKKOM'll Mi1NCIIKN 5510 - »AYEBieCUE Il V POTlIKKKK- V. VECHSEl.MAKK MINClIKK 4/BlMOO UEITSClIU 11Λ X K. Mi'NCllliN 7U/18BOO - HAYEHlHCHt VKH EIN SMAKK Sit'NCHfcN' 5OSiOO
3. Fernheizkanalteilstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß di* Isoliermaterialumhüllungen (5, 51) aus vorgefertigten Körpern in Form von Hohlzylinder-Sektionen bestehen.
4. Fernheizkanalteilstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzylinder-Sektionen das Rohr (3) auf einen Umfangswinkel von etwa 180° oder etwa 120° oder etwa 90° umschließen, derart, daß zwei, drei bzw. vier Hohlzylinder-Sektionen das Rohr (3) ringsherum umschließen.
5. Fernheizkanalteilstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (b, 5') mit Löchern unterschiedlicher Größe versehen ist.
6. Fernheizkanalteilstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Abdeckfolie (5, 5'), der den oberen Bereich des Rohrs (3) abdeckt, mit Löchern (9) mit geringem Durchmesser, von vorzugsweise etwa 0,05 mm bis etwa 0,2 mm, und der untere Teil der Abdeckfolie (5, 51) mit Löchern (91, 9") versehen ist, die einen größeren Durchmesser aufweisen, vorzugsweise bis etwa 6mm.
7337740 24.04.75
- 3 - ■"
7. Fernheizkanalteilstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze ichne t, daß die Abdeckfolie (5, 5') an ihren Stoßstellen verschweißt und/oder verklebt und/oder gefalzt ist.
7337740 24.04.75
DE7337740U Fernheizkanaltellstück, insbesondere für Heißwasserleitungen Expired DE7337740U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337740U true DE7337740U (de) 1975-04-24

Family

ID=1298134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337740U Expired DE7337740U (de) Fernheizkanaltellstück, insbesondere für Heißwasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337740U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012558A1 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
AT264223B (de) Isolierrohr
DE2736084A1 (de) Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE7337740U (de) Fernheizkanaltellstück, insbesondere für Heißwasserleitungen
DE2219228B2 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE2352623C3 (de) Fernheizkanal, insbesondere für Heißwasserleitungen
DE3040116C2 (de) Rohrförmiger Leitungskanal für Installationszwecke
DE2546882C2 (de) Rohrleitung zum Transport von Energie, insbesondere Wärmeenergie
DE2352623A1 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE2840148C2 (de) Verbundplatte für Flächenheizung
DE3504873C2 (de)
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE2345777C3 (de) Fernheizkanal, insbesondere für Heißwasserleitungen
DD253658A5 (de) Waermeisoliertes rohr aus mit fasern armiertem beton
DE3233838C2 (de)
DE2460954C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel mit äußerer thermischer Isolation
AT301285B (de) Wärmeisoliermaterial
DE2345777B2 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
AT156455B (de) Verfahren zur Herstellung einer bleimantellosen Kabelanlage.
AT369470B (de) Verfahren zum herstellen eines mauerwerkes
DE7332967U (de) FernheizkanalteilstUck, insbesondere für Heißwasserleitungen