DE7335326U - Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Sonde - Google Patents
Operationsinstrument mit einer Ultraschall-SondeInfo
- Publication number
- DE7335326U DE7335326U DE7335326U DE7335326DU DE7335326U DE 7335326 U DE7335326 U DE 7335326U DE 7335326 U DE7335326 U DE 7335326U DE 7335326D U DE7335326D U DE 7335326DU DE 7335326 U DE7335326 U DE 7335326U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- wire
- surgical instrument
- wenzel
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 53
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 208000001130 Gallstone Diseases 0.000 claims description 4
- 201000001883 cholelithiasis Diseases 0.000 claims description 4
- 210000000626 Ureter Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 208000006568 Urinary Bladder Calculi Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003932 Urinary Bladder Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000036545 exercise Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
Description
71S "59 w-hi
Karl Storz, Tuttlingen
Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Sonde.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Operationsinstrument zur Zertrümmerung von Steinen im Menschlichen Körper, insbesondere
Ureter- und Gallensteinen, mittels Ultraschall-Energie, die durch eine Schwingungssonde übertragen wird, welche in einem
Sondenkanal, z. B. in einem Katheter, angeordnet ist, das zur Spülung von einer Flüssigkeit durchströmt ist,
j
i
i
Es sind bereits derartige Operationsinstrumente, insbesondere zum Zertrümmern von Blasensteinen, bekannt (DT-GBM 7 107 644
und 7 304 583). Hierbei wird jdie Ultraschall-Sonde beispiels-
weise durch den Sondenkanal eines Cystoskopes eingeführt. Dabei verwendet man den leereh Sondenkanal für den Abfluß
der Spülflüssigkeit, vielfach! ist auch ein kontinuierliches
Zu- und Abfluß der Spülflüssigkeit vorgesehen. Um hierbei die Längsverschieblichkeit dek· Sonderzu erhalten und den
i - 2 -
733532816.5.74
ύ>
Einzugsbereich der abfließenden Spülflüssigkeit zu
verändern, ist der Sondenkanal im Schaft der Cystoekope
längsverschiebbar. Man geht hierbei so vor, daß die Sonde durch dieses Endoskop, ζ. B. das erwähnte Cystoekop,
in die Blase eingeführt wird, woraufhin die Sond« durch einen Wandler in Schwingungen versetzt wird, der die
Zerkleinerung der Blasensteine durch die Longitudinal-Schwingungen
bewirkt.
Die Zertrümmerung von Blasensteinen mit ultraschall kann
auf diese Weise befriedigend durchgeführt werden, zumal hierbei in der Regel starre Ultraschall-Sonden mittels
eines Endoskopes in die Blase eingeführt werden. Anders ist es dagegen bei der Zertrümmerung von Ureter-Steinen
und Gallensteinen, weil hierbei die Ultraschall-Sonden in der Regel flexibel sein müssen, um an die entsprechenden
Stellen geführt zu werden. Um diese Flexibilität zu erzielen, müßte ein im Querschnitt kreisrunder Draht einen sehr kleinen
Durchmesser haben und würde darüber hinaus infolge des
• ·
•·
kleinen Querschnittes nur wenig Ultraschall-Energie bis zu seinem Ende weiterleiten. Man hat deshalb versucht,
mit einem Bündel feiner Metalldrähte die erforderliche Flexibilität mit der geforderten Leitungs-Kapazität zu
verbinden. Die Verwendung einerrsolchen Sonde verbietet sich jedoch überall da, wo die vom Stein sich lösenden
Fragmente abgesaugt werden müssen, Bei der erforderlichen Kleinheit dieser Instrumente kann nämlich an einem derartigen
Bündel feiner Metalldrähte »^f-ang nicht mehr
abgesaugt werden.
Ein weiterer schwerer Nachteil der bekannten Ultraschall-
Sonden besteht darin, daß die Ultraschall-Energie dort stark vermindert wird, wo sich bekanntermaßen die Ultraschall-Knoten an der Sonde bilden und an dieser Stelle an dem Sondenkanal anliegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten
Nachteile zu beseitigen und das Operationsinstrument der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß insbesondere
die Zertrümmerung von Ureter- und Gallensteinen unter Absaugung der abgelösten Stein-Fragmente durch den Sondenkan^l
möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die Schwingungssonde zur Weiterleitung der Ultraschall-Energie
einen profilierten Draht aufweist, der gegenüber dem Sondenkanal im Querschnitt Hohlräume zum Durchgang der
Flüssigkeit frei lä»t.
Auf diese Weise ist zunächst erreicht, daß der Draht die erforderliche Kapazität mit der benötigten Flexibilität
verbindet, da ein derartiger Profil-Draht auch dann noch flexibel ist, wenn er den benötigten Querschnitt aufweist.
Entscheidend ist hierbei, daß durch die erwähnten Hohlräume der Durchgang der Flüssigkeit zum Absaugen der Fragmente
freigelassen wird und somit die erforderliche Spülung trotz der Flexibilität durchgeführt werden kann. Dabei kann
der Draht in den Sondenkanal geführt sein, d. h. er kann an den .Kanalwandungen anliegen. Durch die Form des Querschnitts,
71153261$. 5.74
PATENTANWALT DIPL.-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE
der z.B. dreieck-förmig gehalten sein kann, kann immer
der erforderliche Spülkanal-Querschnitt zu dem erwähnten Zweck freigehalten werden, wobai die einzelnen Hohlräume
voneinander getrennt oder auch miteinander verbunden sein können. Sie liegen selbstverständlich in Längsrichtung,
so daß ein möglichst freier Durchgang der Flüssigkeit in Achsrichtung des Drahtes erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorzusehen, daß der profilierte Draht im Querschnitt ein flaches
Rechteckprofil aufweist, das um seine Längsachse schEaubenförmig gewunden ist. Dadurch wird eine sehr einfache Fertigung
der Sonde erreicht, da ein einfacher Flach-Profildraht Verwendung finden kann. Die Spülflüssigkeit fließt hierbei
schraubenförmig zu beiden Seiten des Drahtes an diesem entlang, und auch in diesem Falle kann der Draht durch Anliegen
an der Innenwandung geführt werden und ist zusammen mit dem Sondenkanal flexibel.
M a« it ··' · ι ι ι ι ι * ."
• hi ι ι ι ι Ii ti ■ e
ιίιι Μ ι· « » · i;
t\
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann schließlich noch vorgesehen sein, daß der Draht an den Stellen, an
denen sich die Ultraschall-Knoten bilden, einen kleineren Durchmesser aufweist als im übrigen.
Dadurch wird die obenerwähnte Aufgabe gelöst, den Energieabfall durch Anliegen der Sonde an dem Sondenkanal im
Bereich der Ultraschall-Knoten ganz zu verhindern. An diesen Stellen kann nämlich infolge der Verkleinerung des Durchmessers die Sonde auch bei erheblicher Biegung nicht an
dem Sondenkanal anliegen, so daß der erwähnte Nachteil nicht eintreten kann. Dadurch wird eine erheblich bessere
Weiterleitung auch bei verlängerten Sonden erzielt. Andererseits kann die eingeleitete Energie von vornherein geringer
sein, da der bisher durch diesen Effekt auftretende Energie-Verlust nicht auftritt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungeformen unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7 STUTTGART HAUPTMANNSREUTE 46
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das gesamte Instrument mit dem zugehörigen Wandler;
Fig. 2 einen stark vergrößerten Querschnitt durch eine erste AusfUhrungsform der Sonde mit dem Sondenkanal;
Fig. 3 -sineu Schnitt ähnlich Figur .2 bei einer weiteren
Ausführungsform;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf den Sondendraht nach Figur 3
und
Fig. 5 eine Seitenansicht cuf eine weitere Ausführungsform.
Figur 1 zeigt das Operations?nstrument mit dem Schalt-Xaster
12, von dem eine Leitung 13 zu dem Wandler 14 führt, der mit der UltraschaOl-Schwingungssonde 1 verbunden ist, die nach der
Erfindung als ein profilierter Draht ausgebildet ist, der in
731532616.8.74
PATENTANWALT DIPL-ING. J. WENZEL 7STUTTGAFtT HAUPTMANNSREUTE 46
einem Sondenkanal 2 angeordnet ist. Dieser Sondenkanal 2 ist ebenso wie die darin angeordnete Sonde flexibel und
im vorliegenden Fall in Figs 1 nach links gebt/gen.
Figur 2 zeigt einen stark vergrößerten Schnitt senkrecht durch die Sonde 1 und den Sondenkanal 2, wobei es sich z. B.
um einen Katheter handeln kann. Der wahre Durchmesser des Sondenkanals 2 kann z. B. nur wenige mm betragen. Wie man
sieht, ist die Sonde 1 als profilierter Draht ausgebildet, der gegenüber dem Sondenkanal 2 Hohlräume 3, 4 und 5 freiläßt,
durch die die Spülflüssigkeit z. B. abgesaugt werden kann. Die Achse des Drahtes 1 ist· mit 7 bezeichnet. Im vorligenden
Falle ist der Profil-Draht in etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei von der Längsachse 7, um die heruir der
Querschnitt sehr gering ist, Rippen nach außen führen, die an der Innenwandung des Sondenkanals 2 liegen können. Dies
bedeutet, daß die Sonde 1 in dem Sondenkanal 2 nur mit wenig Bewegungsspiel geführt werden kann. Der Figur 2 ist deutlich
zu entnehmen, daß das Volumen der Hohlräume 3, 4 und 5 insgesamt
verhältnismäßig groß ist,und z. B. mindestens den halben
733532816.5.74
Querschnitt des Sondenkanals 2 aufweisen kann» Dadurch besteht trotz des erwähnten geringen Durchmessers auch des
Sondenkanals 2 ein genügend großes Querschnitts-Volumen zum Durchfluß der Spülflüssigkeit zusammen mit den abgelösten
Stein-Fragmenten zur Verfügung.
Die Sonde kann im Querschnitt die verschiedensten nicht
dargestellten Profil-Formen aufweisen. Zur vereinfachten Herstellung ist die Ausführungsform nach der Figur 3 bevorzugt.
Hierbei handelt es sich um einen Draht mit einem flachen etwa rechteckförmigen Profilquerschnitt, der um
seine Längsachse 7 schraubenförmig gewunden ist. Dadurch entstehen zu beiden Seiten des REchteckprofiles 15 die beiden
Hohlräume 3 und 4 zum Durchgang der Spülflüsigkeit. Wie man
sieht, handelt es sich um ein flaches Rechteckprofii 15, das ohne die erwähnte schraubenförmige Windung nicht in allen
Richtungenjelastisch sein würde. Durch die Verwindung ist jedoch die Elastizität in allen Richtungen völlig gleichbleibend,
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf die Sonde nach Figur 3·
Hier ist noch einmal deutlich zu sehen, daß der Draht mit dem
- 10 -
••IC Crt
I· fill
- 10 -
flachen -Rechteckprofil um seine Längsachse 7 schraubenförmig gewunden ist.
Figur 5 zeigt eine andere Ausfuhrungsform, bei der der
Draht zusätzlich an den Stellen 8, 9, 10 und 11 einen kleineren Druchmecser aufweist als im übrigen. Hierbei
handelt es sich um jene Stellen, an denen sich die Ultraschall-Knoten bakannfcegma&en bilden^ Wean d$i>
Senden-Draht beispielsweise eine Stärke von 2, 5 mm Durchmesser aufweist hat er an den erwähnten STellen 8 - 11 beispielsweise einen Durchmesser von nur 2 mm. Die Dimensionen
können aber auch anders sein. Hierdurch wird verhindert, daß die Sonde 1 an dem Sondenkanal 2 im Bereich dieser
Ültraschall-Knoten anliegt, so daß hierdurch eine Verringerung der Cltraschall-Energie nicht eintreten kann.
Die Verringerung des Durchmessers an den erwähnten Stellen 8-11 kann z. B. durch Schleifen des Drahtes nach seiner
Herstellung zumindest an diesen Stellen erfolgen. Bensonders enge Toleranzen müssen hierbei nicht eingehalten werden, weil
- 11 >
-lies lediglich darum geht, die Berührung zwischen der Sonde
1 und dem Sondenkanal 2 an diesen Stellen zu verhindern.
Selbstverständlich 1st diese Maßnahme unabhängig von den oben erwähnten, so daß auch bei einem Sonden-Draht mit einem
herkömmlichen kreisrunden Querschnitt diese Maßnahme zur Anwendung gelangen kann und hier natürlich dieselbe Wirkung
ausübt wie bei der obenerwähnten Sonde^nach der Erfindung.
Claims (3)
1. Operationsinstrument zur Zertrümmerung von Steinen im menschlichen Körper, insbesondere Ureter- und
Gallensteinen, mittels Ultraschall-Energie, die durch eine Schwingungssonde übertragen wird, welche in einem
Sondenkanal, z. B. in einem Katheter, angeordnet ist, das ?ur Spülung von einer Flüssigkeit durchströmt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungssonde zur
Weiterleitung der Ultraschall-Energie einen profilierten Draht (1) aufweist, der gegenüber dem Sondenkanal (2)
im Querschnitt Hohlräume (3, ^ , 5) zum Durchgang der Flüssigkeit frei läßt.
2. Operationsinstrument nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet,
daß der profilierte Draht im Querschnitt ein flaches Rechteckprofil 0-5) aufweist, das um seine Längsachse
(7) schraubenförmig gewunden ist.
3. Schwingungssonde, insbesondere nach Anspruch 1,"dadurch
gekennzeichnet, daß d.er Draht (1) an den Stellen (8, 9, 10, 11), an denen sich die Ultraschal3,-Knoten bilden,
PATENTANWALT DIPL-ING. ό. WENZEL 7 STUTTGART HAU PTMAN NS REUTE 46
einen kleineren Durchmesser aufweist als im übrigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2349120 | 1973-09-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7335326U true DE7335326U (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=1297506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7335326U Expired DE7335326U (de) | 1973-09-29 | Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Sonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7335326U (de) |
-
0
- DE DE7335326U patent/DE7335326U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2349120A1 (de) | Operationsinstrument mit einer ultraschall-sonde | |
DE3872243T3 (de) | Vorrichtung zur vermeidung von unabsichtlichem harnlassen. | |
DE69730936T2 (de) | Versteifungselement zur Erhöhung des Flüssigkeitsdurchsatzes in einer medizinischen Vorrichtung | |
DE69624008T2 (de) | Flacher marknagel | |
DE1566045A1 (de) | Katheter | |
WO2000072743A1 (de) | Schaft für ein flexibles endoskop | |
DE1900227A1 (de) | Katheder | |
DE3704815A1 (de) | Kruemmbare vorrichtung fuer endoskopeinrichtungen | |
DE3542667A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen | |
DE19926708B4 (de) | Ultraschalldetektor | |
DE3903119C1 (de) | ||
DE7335326U (de) | Operationsinstrument mit einer Ultraschall-Sonde | |
DE3824297C2 (de) | Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop | |
DE3024381A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von koerperoeffnungen, insbesondere gehoergaengen und nasenoeffnungen | |
DE2260564A1 (de) | Chirurgisch eingefuehrtes, elektrisch stimulierendes implantat | |
DE3525458A1 (de) | Vorrichtung zur zertruemmerung von steinen in koerperhoehlen | |
DE2747031A1 (de) | Vorrichtung zum zerstoeren von konkrementen in den harnableitenden wegen | |
DE102022118531B4 (de) | Sondensystem für die endoluminale Unterdrucktherapie | |
DE4130042A1 (de) | Katheter-fuehrungsdraht | |
DE10113985A1 (de) | Verstopfungsverhindernder medizinischer Katheter mit flexiblem Kern | |
DE102007042531B4 (de) | Steinfangkörbchen in der Form eines chirurgischen Instrumentes | |
EP2732754B1 (de) | Flexibler Endoskopschaft sowie derartiges Endoskop | |
DE4020596C2 (de) | Injektionsinstrument mit einem ultraschall-schwingenden Element | |
DE19701840A1 (de) | Ureterkatheter | |
DE102019128955B4 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen im Analbereich |