DE7332957U - Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen - Google Patents

Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen

Info

Publication number
DE7332957U
DE7332957U DE7332957U DE7332957DU DE7332957U DE 7332957 U DE7332957 U DE 7332957U DE 7332957 U DE7332957 U DE 7332957U DE 7332957D U DE7332957D U DE 7332957DU DE 7332957 U DE7332957 U DE 7332957U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
cylinder
lifting platform
lifting
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOERNSTEIN F
Original Assignee
HOERNSTEIN F
Publication date
Publication of DE7332957U publication Critical patent/DE7332957U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

.pl.i-r;. R.Beetz u,
jtpl.-lnc. Lifnprecht
22. <H
285-21.39OG 11. 9. 1973
FRANZ HORNSTEIN1, . Biberach üb. Heilbronn/N.
Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühne:'.
Die Neuerung betrifft eine Abdeckeinrichtung für die grabenförmigen Vertiefungen im Fundament von hydraulischen Hebebühnen, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühnen,
Bei einer großen Anzahl von Hebebühnen tritt immer wieder das Problem auf, daß die Vertiefungen im Fundament, in die die Rahmenkonstruktion einer eingefahrenen Hebebühne eingesenkt sind, bei ausgefahrenen Hebebühnen zu Betriebsunfällen durch z.B. Stolpern führen. Ferner können bei der Reparatur beispielsweise eines Kraftfahreeuges Werkzeuge oder andere Teile unbeabsichtigt in diese grabenförmigen Vertiefungen fallen und beim anschließenden Einfahren der Hebebühnen mit den Hebebühnen-
285-xl776-SdSl
trägem verklemmen, was eine Beschädigung entweder der Werkzeuge oder ein Festklemmen der Träger zur Folge haben kann.
Zur Verhinderung dieser Oefahrenmomente sind bereits Abdeckplatten bekannt (Prospekt "Curtis/Servioe Master"), die bei einer Hebebühne mit gekröpftem Querträger und schwenkbaren Auflagearmen bei eingefahrener Hebebühne die vom gekröpften Querarm gebildete Vertiefung abdecken. Diese Platten sind als Klappen ausgebildet, die mit ihren äußeren Rändern über Gelenke an entsprechenden Oegenhaltern im Fundament befestigt sind. Durch Ausfahren der Hebebühne werden diese Klappen aufgedrückt und legen sich mit ihrer Innenkante an den Hebebühnenstempel an. Im ausgefahrenen Zustand stehen beide Klappen annähernd aufrecht und können daher ebenfalls zum Stolpern der Monteure führen.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Abdeckeinrlohtung der eingangs genannten Art zu rohaffen, die eine siohere und gefahrenfreie Abdeckung der grabenförmlgen Fundament-Vertiefungen bei ausgefahrener und bei eingefahrener Hebebühne in gleichem Maße gewährleistet.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Hebebühnenzylinder ein kleinerer Hubzylinder zugeordnet ist, dessen Kolben eine mit einer Ausnehmung für den Hebebühnenstempel versehene Sohließplatte trägt, die bei aus*· gefahrener Hebebühne vom Hubkolben in das Fußbodenniveau angehoben und dort fixiert wird und die bei eingefahrener Hebebühne unterhalb des Hebebühnenträger liegt, und daß , eine Abdeckplatte vorgesehen ist, die beim Ausfahren der Hebebühne vom Hebebühnenträger mitgenommen wird und bei eingefahrener Hebebühne die Fundamentvertiefung abdeckt.
+für SlOh bekannte (CH-PS, 3IjJ 847)
Besonders geeignet ist diese Abdeckeinrichtung für Hebebühnen mit gekröpftem Querträger, an dem der HebebUhnenstempel mittig angreift und an dessen hochkant stehenden Stegen stabile Längsholme mit vorzugsweise verbreiterten Kraftfahrzeug-Auflageflächen für unterschiedlich große Kraftfahrzeuge vorgesehen sind.
Zur Erzielung einer einfachen und außerordentlich zuverlässigen Handhabung der Abdeckeinrichtung wird der kleinere Hubzylinder mit dem gleichen Druckmittel wie der Hebebühnenzylinder beaufschlagt und ist über eine Leitung mit der Leitung des Hebebühnenzylinders verbunden. Auf diese Wfcise kann lediglich durch ein Ventil die Steuerung des HebebUhnenzylinders ebensow wie des kleineren Hubzylinders erfolgen.
Zum Anheben eines auf die Auflager gefahrenen Kraftfahrzeuges ist es lediglich notwendig, Druckmittel in den HebebfömenzylInder durch Einschalten eines Ventils einzuleiten. Über die Abzweigleitung wird dabei automatisch der parallelgeschaltete Hubzylinder mit Druckmittel beaufschlagt, so daß die vom kleineren Hubstempel getragene Schließplatte gleichzeitig mit dem Hebebühnenstempel bzw. fciit der Hebebühne ausfährt. Dabei ist der Hubzylinder so ausgelegt und angeordnet, daß sich bei voll ausgefahrenen Kolben die an dessen Stirnseite befestigte Schließplatte im Fußbodenniveau befindet. Da auch der kleine Hubzylinder bei angehobenar Hebebühne ständig mit Druckmittel beaufschlagt ist, wird die Schließplatte sioher in dieser Lage gehalten und kann betreten oder befahren werden. Sobald der Querträger beim Ausfahren der Hebebühne über das Fußbodenniveau hinausgelangt, hebt er die lose in Kerben des Fundamentes liegende obere Abdeckplatte mit an, die dann in der vollen Ausfahrposition z.B. als Werkzeugablage dienen kann.
71129171^12,73
Zum Einfahren der Hebebühne wird in üblicher Weise das Ventil auf Entleerungsstellung gedreht, wodurch der Hebebühnenzylinder langsam drucklos wird und der Stempel unter seinem Eigengewicht sowie unter dem Gewicht des Kraftfahrzeuges langsam in den Zylinder einfährt. Sobald der Querträger in das Niveau des Fußbodens gelangt, setzt er sich mit seiner Unterkante auf die noch angehobene Schließplatte auf und drückt sie durch sein Gewicht nach abwärts. Dieses Absenken der Schließplatte durch das Kraftfahrzeug- und Hebebühnengewicht kann durch entsprechende Dimensionierung der zum kleineren Hubzylinder führenden Abzweigleitung erreicht werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Hebebühne mit gekröpftem Querträger und der erfindungsgemäßen Abdeckeinrichtung bei ausgefahrener Hebebühne,
Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 bei eingefahrener Hebebühne,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Hebebühne in eingefahrenem Zustand.
Die in der Zeichnung dargestellte Hebebühne besitzt einen Hebebühnenzylinder 1, der in eine Fundamentkonstruktion 2, 2' eingelassen ist. Ein Hebebühnenstempel 3 ist mittig an einem gekröpften Querträger 4 befestigt, dessen aufrecht stehende Stege 5 Längsholme 6 tragen, die wiederum verbreiterte Fahrzeugauflagen 7 aufweisen.
Am Hebebühn*nzyli:ader 1 ist über eine geeignete Tragkonstruktion 8 ein kleinerer Hubzylinder 9 befestigt, desssn
733295713. IZ 73
Kolben 10 an seiner Stirnfläche eine Schließplatte 11 trägt. Diese einstückig ausgeführte, durch Streben 12 verstärkte Schließplatte besitzt eine Ausnehmung 15 für den HebebUhnenstempel J.
Ferner umfaßt die Abdeckeiarichtung eine Abdeckplatte Ik, die in Fig. 1 auf dem Querträger 4 aufliegt und In Pig. 2, d.h. bei voll eingefahrener Hebebühne, die grabenförmige Fundament-Vertiefung 15 vollständig abdeckt. Auch diese Abdeckplatte l4 ist einstückig ausgeführt und durch Verstrebungen 16 verstärkt. Sie überragt den Querträger 4 beidseitig um ein geringes Maß (vgl. Fig. 3) und stützt sich in entsprechenden Randkerben des Fundamentes ab, sobald beim Einfahren die Oberkante des Querträgers 4 unter das Niveau des Fuß- bzw. Fundamentbodens gelangt. Dadurch wird auch bei voll eingefahrener Hebebühne eine äußerst sichere und stabile Abdeckung der Fundament-Vertiefung 15 gewährleistet.
Der kleine Hubzylinder 9 ist mit der Hauptleitung 20 des Hebebühnenzylinders 1 über eine Abzweigleitung 21 von geringerem Strömungsquerschnitt verbunden. Diese Schaltung beider Zylinder führt zu üem besonderen Vorteil einer automatischen Betätigung der Abdeckeinrichtung bei jedem Ein- bzw. Ausfahren der Hebebühne. Besondere Anschläge oder Betätigungsschalter werden nicht benötigt. Die Abdeckplatte und die Schließplatte können zur Vermeidung von Rutschgefahren in üblicher Weise an ihrer Oberseite geriffelt ausgeführt sein.
Die Abdeckvorrichtung gemäß der Neuerung wirkt in folgender Weise:
Zum Anheben eines auf die Auflager 7 gefahrenen Kraftfahrzeuges wird die Hauptleitung 20 des Hebebühnenzylinders 1 sowie die von dieser abzweigende Leitung 21
733295713. IZ 73
des kleineren Hubzyllndere 9 unter Druok gesetzt»und der HebebUhnenstempel 5 führt aus. Olelchzeltlg fährt auoh der die Sohließplatte H tragende Kolben 10 aus dem Zylinder aus. Sobald der Querträger 4 der Hebebühne an die Unterseite der oberen, In den Fundamentkerben lose aufliegenden Abdeokplatte lA anstößt» wird diese mit angehoben und stützt sloh großflächig auf der Oberseite des Querträgers ab. Der Hubzylinder 9 1st nun so ausgelegt und angeordnet, daß bei voll ausgefahrenem Stempel 10 die Sohließplatte genau mit dem Fußbodenniveau fluchtet. Da beide Zylinder in angehobener Stellung unter Druck stehen, ist die Sehließplat-te 11 in dieser Stellung fixiert und kann betreten bzw. befahren werden.
Der Einfahrvorgang vollzieht sich in umgekehrter Weise, wobei nach Offnen des nicht dargestellten Ventils der Stempel aufgrund des Hebebühnen- bzw. Fahrzeuggewichtes langsam in den Zylinder einfährt. Sobald der Querträger mit seiner Unterseite auf der Schließplatte 11 aufliegt, wird auoh der Kolben 10 aufgrund des plötzlich ansteigenden Gewichtes in den Zylinder 9 eingeschoben und die Sohließplatte abgesenkt. Dabei gelangt die Abdeckplatte l4 mit ihren seitlioh überstehenden Kanten in die Fundamentkerben und deckt bereits in diesem Stadium die grabenförmlge Vertiefung 15 sicher ab.
733295713. IZ 73

Claims (1)

  1. t · » t
    • · · Il
    Sohutzanaprüohe
    1) Abdeokeinriohtung für die grabenförmige Vertiefung im Fundament von hydraulischen Hebebühnen« insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühnen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hebebühnenzylinder (1) ein kleinerer Hubzylinder (9) zugeordnet ist, dessen Kolben (10) eine mit einer Ausnehmung (13) für den IlebebUhnenstempel (3) versehene Schließplatte (11) trägt, die bei ausgefahrener Hebebühne vom Hubkolben (10) in das Fußbodenniveau angehoben und dort fixiert wird und die bei eingefahrener Ko^abUhne unter dem Hebebühnenträger (4)
    an sich -,bekannte , . . liegt, und daß eine/Abdeckplatte (14) vorgesehen ist, die beim Ausfahren der Hebebühne vom Hebebühnenträgsr (4) mitgenommen wird und bei eingefahrener Hebebühne die Fundament-Veriefung (15) abdeckt.
    2) Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der HebebUhnenträger (4) ein gekröpfte" Querträger ist, an den der Hebebühnenstempel (3) mittig angreift.
    3) Abdeckeinrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kubzylinder (9) mit dem gleichen Druckmittel wie der Hebebühnenzylinder (l) beaufschlagt und über eine Abzweigleitung (21) mit der Leitung (20) des Hebebühnenzylinders (l) verbunden ist.
    4) Abdeokeinriohtung nach Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (9) und der Hebebühnenzylinäer (l) paiMllelgeschaltet und durch ein einziges Ventil steuerbar sind.
    733295713.12.73
    ι) Abdeokelnrlohtung naoh öeinem der Ansprüche l bis 4, aduroh gekennzeichnet, daß die Schließplatte (11) durch das Gewloht der absinkenden Hebebühnenkonstruktion (4 bis 7) in ihre untere eingesenkte Lage bewegbar ist.
    6) Abdeckeinriohtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadtirch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (l4) den Hebebühnenträger (4) seitlich überragt und bei eingefahrener Hebebühne in Fundament-Randkerben derart eingreift, daß ihre geriffelte Oberfläche mit dem Fundament-Fußboden fluchtet.
    7) Abdeckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließplatte (11) und die Abdeckplatte (l4) einstückig ausgebildet und mit Verstrebungen (12J l6) verstärkt sind.
    8) Abdeckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in der Schließplatte (11) . · . ?mittig angeordnet und geringfügig größer als der Durchmesser des Hebebühnenstempels (2) ist, und daß der kleinere Hubzylinder (9) außermittig an der Schließplatte (11) angreift.
DE7332957U Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen Expired DE7332957U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332957U true DE7332957U (de) 1973-12-13

Family

ID=1296885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332957U Expired DE7332957U (de) Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332957U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972742A2 (de) 1998-07-13 2000-01-19 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972742A2 (de) 1998-07-13 2000-01-19 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge
US6257371B1 (en) 1998-07-13 2001-07-10 Maha Mashinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Lifting platform for double-tracked vehicles
EP0972742A3 (de) * 1998-07-13 2002-03-20 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825647C2 (de)
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE3017129A1 (de) Lastenfahrzeug
DE2349767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anbringen von deckglaeschen
DE3121994C2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE3010209C2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE102009031272B3 (de) Laschplattform mit Magazin für Twistlocks
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE4234064C2 (de) Rampenfläche zum Be- und Entladen einer insbesondere durch Seitenwände begrenzten Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE3142755C2 (de)
DE7332957U (de) Abdeckeinrichtung für hydraulische Hebebühnen
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE202005012786U1 (de) Toilettenkabinen-Transportfahrzeug
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE3047914A1 (de) &#34;stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze&#34;
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE2926057A1 (de) Hydraulische steuerung fuer eine hoehenverschwenkbare verladerampe mit ausfahrbarer ueberfahrlippe
EP0945370B1 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
DE4418184C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Abstützung von Containern in Führungsprofilen
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE657772C (de) Einrichtung zum Umladen von Behaeltern
DE1434741B2 (de) Vorrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2246347B2 (de) Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen
DE2204812A1 (de) Strassenfahrzeug zum transport von grossen lasten