DE7331852U - Blei-Akkumulator - Google Patents

Blei-Akkumulator

Info

Publication number
DE7331852U
DE7331852U DE7331852*[U DE7331852DU DE7331852U DE 7331852 U DE7331852 U DE 7331852U DE 7331852D U DE7331852D U DE 7331852DU DE 7331852 U DE7331852 U DE 7331852U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
plate block
cell
lead accumulator
cell vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331852*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7331852U publication Critical patent/DE7331852U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

o8.08.1973 Zr/Sc
Anlage zu einer
Gebrauchsmusteranmeldung
EOBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Blei-Akkumulator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blei-Akkumulator rait mir.tfestens einer Zelle, deren sich abwechselnd aus ElektrcGcnpiatLon und Separatoren zusammensetzender Plattenblock von geringerer Dicke ist als die zugehörige Breite des Zellengefässes, und in der mindestens zwischen einer an der Außenseite des Plattenblockes befindlichen Elektretcnplatte und der betreffenden Zellengefäß-Wand ein Fc-derelement aus elektrolytbe.ständigem Kunststoff angeordnet ist, das sich an der Zellengefäß-Vand abstützt und gegen den Plattenblock drückt.
Bekannterweise müssen die Plattenblöcke von Akkumulatoren schüttelfest in ihr Zellengefäß eingebaut sein. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil die Plattenblöcke bei zu losem Einbau unter dem Einfluß von Schüttelbeanspruchungen verstärkten mechanischen Belastungen unterliegen und sich dadurch die Platten von den Polbrücken lösen würden bzw. ein verstärktes Ausfallen von aktiver
7331852 201017E
Masse aus den Zlektroderbittern die Folge- wäre. Da bei der Herstellung von Akkumulatoren ,jedoch ein Spiel zwischen Plattenblock und Zellengefäß-Wand erwünscht, aufgrund der Fertigungsautomatir.ierung manchmal sogar Voraussetzung ist, wurden die Plattenblöcke bisher zumeist durch nachträglich von Hand einzusteckende Separatoren im Zellengefäß festgelegt.
Bei Akkumulatoren mit einem aus thermoplastischen Kunststoff hergestellten Zellengefäß kann man an die Innenseiten des Zellengefäßes gleich elastische Kippen mit anformon, die die Funktion des Festlegens der Plattenblöcke übernehmen; V/erkzeuge für derartige Kunst st of Γ-Zellengr.fäße mit elastischen Pappen sind jedoch teuer und erzeuo;c:r einen beträchtlichen Anteil von nicht brauchbaren Zellengefäßen.
In Blei-Akkumulatoren, bei denen sich der Elektrolyt außer in den porösen Elektroden auch in den Poren von Separatoren und/oder in einem Elektrolytträger (z.B. in einem CeI oder in Fasern) befindet-, ist es wichtig, daß der Kontakt zwischen Elektroden, Separatoren und/o ei er Elektrolytträgor gut ist, v/eil sonst der elektrochemische Vorgang im Akkumulator gestört und seine Leistungsfähigkeit wesentlich verringert wird. Auch für diesen Zweck ist ein Element notwendig, daß die Plattenblöcke in ihrem jeweiligen Zellengefäß festlegt. Bekannte Mittel zum Zusammendrücken solcher Plattenblöcke sind schwer montierbar und wenig für einen automatisierten Fertigungsablauf derartiger Akkumulatoren geeignet.
Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator zu schaffen, dessen Plattenblöcke dadurch schüttelfest in dem Zellengefäß festgeigt sind und dessen Elektrodenplatten und Separatoren bzw. Elektrolytträger fest aneinander liegen, daß ein billiges, sowohl für die Handmontage als auch für eine automati-
sehe Montierung geeignetes Federelement zwischen die äußeren El^ktrodenplatten des Platfcenblockes und die entsprechende Vand des Zellengefäßes eingesteckt wird, das auch unterschiedliche Spiele zwischen den Plattenblöcken und dem Zellengefäß zu überbrücken vermag.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Federelement eine im wesentlichen U-fünaiße und gleichdicke Platte mit Schenkeln ist, die in ihrer Längsrichtung sickenförmig ausgebildet sind und an ihren Endabschnitten zum Jeweiligen freien Ende hin verjüngt zulaufen; zur Erzeugung eines gleichmäßigen Druckes ist es dienlich, wenn die Schenkel des Federelementes einen Mittenabstand voneinander haben, der etwa dem Mittenabstand der Plattenblock-Polbrücken entspricht. Damit das erfindungsgemäße Federelement die außenliegende· Elektrodenplatte des Plattenblocks bei Schüttelbeanspruchungen nicht unnötig beansprucht, v/ird die ballige Seite der Federelement-Schenkel an die äußere Elektrodenplatte des Plattenblockes angelegt. Damit die erfindungsgemäßen Federelemente sowohl von T"- ^d als auch automatisch sicher zwischen den Plattenblock und die Zellengefaß-Wand eingeführt werden können, ist an die zur Zellengefäß-Öffnung weisende Seite des lie Federelement-Sohenkel verbindenden Stegs eine Leiste angeformt, die zur gleichen Seite wie die ballige Seite der Schenkel v/eist.
Bei entsprechender Bemessung der Gesamthöhe erfindungsgemäßer Federelemente und beiderseitiger Anordnung eines Federelementes je Plattenblock vermögen die Federelemente mit ihren freien Enden im Zellengefäß aufzustehen und auf ihren Leisten den Zellen-Deckel zu tragen.
Aus führungsb ei .spiele der Erfindunp; sind in der Zeichnung dargestellt und werden in folgenden beschrieben und näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Endzelle eines Blei-Akkumulators mit beiderseits des vereinfacht dargestellten Plattenblocks angeordneten, erfindungsgemäßen Federe]ementen (nach Schnitt I/l in If-in;. 2),
Fig. 2 eine Draufsicht der Endzeile des Akkumulators nach Fig. 1 nach dem Schnitt 11/11,
Fig. J ein erfindungsgeniäßes Federeleiaent in natürlicher Größe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Federeleiuent nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine Seitenansicht des Federclements nach Fig. J.
In das Zellengefäß Io nach Fig. Ί und 2 ist ein sich abwechselnd aus Elek.trodenplatt.en und Separatoren bzw. •■ι Elektrolytträgern zusammensetzender, vereinfacht dargestellter Jlattenblock 11 eingesetzt, der auf am Boden des Zellengefäßes 1o befindlichen Schlaminrippen 12 auf- · steht und dessen Elektrodenplatten gleicher Polarität jeweils durch eine Polbrücke 13 verbunden sind; von jeder Polbrücke 13 führt ein Zellenpol 14 abgedichtet durch einen gemeinsamen Zellen-Deckel 15? der in der Zellengefäß-Öffnung fixiert und mit Vergußmasse 16 dichtend festgelegt ist. Während ein Zellenpol 14 zu einem Anschlußpol 17 verlängert ist, dient der zweite Zellenpol 14 einer
' nicht dargestellten Zellenverbindung. Der Verschlußstop-
] fen der nicht dargestellten Elektrolyteinfüllöffnung
dieses Zellengefäßes 1o ist mit 18 gekennzeichnet.
In vo rl ic ge η (-1 cn Beispiel wurde beiderseits des Plattenblocknr. 11 ^e ein erfin.c]un~sge:nüßcs Federelement 19 angeordnet, dio unten auf den Schlammrippen 12 des Zellenr;cräi:üh; ^o auf ο Lehen, und oben auf ihren Led st en 2o den Zelli.n-Dockel 15 in der Hohe fixieren und tragen. Diese Federelc:ne::te 19, die aus Kunststoffen wie PVC, Polypropylen, Polyäthylen oder Polystyrol bestehen, stützen sich dabei an Zellengefäß Io ab und drücken andererseits gegen den Plattcnblock 11. Die Leiste2o eines solchen Feclerelementes 19 erlaubt außer dem Tragen des Zellen-Deckels 15 auch eine guLe Handhabung des Federeleirentes 19 bei der Montage, und das sowohl bei einer Montage von Hand als auch bei einer nochanisierten oder sogar automatisierten Fertigung.
Wenn das Zellengefäß eine extra Auflage für den Zellen-Deckel 15 besitzt und der Spalt zwischen Plattenblock 11 und Zellengefäß 1o nicht zu groß ist (beispielsweise kleiner als 1o mrr.), dann genügt es, wenn anstelle von zwei Federelementen 19 nur eines angeordnet wird.
In den Fig. 3» 4· und 5 ist nun ein solches erfindungsgemäßes Federelement 19 dargestellt, daß von einer im wesentlichen U-förrnigen und etwa 1mm dicken Platte gebildet wird; der die Schenkel 21 verbindende Steg 22 des Federelementes 19 trägt an seiner oberen Seite die. durch Versteifungsrippen 23 unterstützte Leiste 2o. Die Schenkel 21 cind ihrer Längsrichtung sickenförmig ausgebildet und stellen mit ihrer Sickenhöhe von beispielsweise 1o mm das eigentliche Federelement dar. Diese Schenkel 21 liegen vorzugsweise mit der balligen Seite am Plattenblock 11 an und haben einen Mittenabstand voneinander, der dem Mittenabstand der Polbrücken 13 des Plattenblockes 11 entspricht.
7331852 2o.oa75
Um Federelemente 19 zv;ischeii Plattenblock 11 und Zellengefäß 1o gut einführen au können, sind die Endabschnitte 24 der Gchenkel 21 sum jeweiligen freien Ende hin verjüngt zulaufend.
Ί0

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Blei-Akkumulator mit mindestens einer Zelle, deren sich, abwechselnd aus Elektrodenplatten und Separatoren zusammensetzender Plattenblock von geringerer Dicke ist als die zugehörige Breite des Zellengefasses, und in der mindestens zwischen einer an der Außenseite des Plattenblocks befindlichen Elektrodenplatte lind der betreffenden Zellengefäß-Wand ein Federelenent aus elektrolytbeständigem Kunststoff angeordnet ist, das sich an der Zellengefäß-Wand abstützt und gegen den Plattenblock drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (19) eine im wesentlichen U-förmige und gleich_dicke Platte mit Schenkeln (21) ist, die in ihrer Längsrichtung sikkenförmig ausgebildet sind und an ihren Endabschnit-. ten (24) zum jeweiligen freien Ende hin verjüngt zulaufen.
  2. 2. Blei-Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21) des Federelementes (19) einen Mittenabstand voneinander haben, der etwa dem Mittenabstand der Plattenblock-Polbrücken (13)
    7331852 20.oa75
    entspricht.
  3. 3. Blei-Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeiclj.net, daß die ballige Seite der Federelement-Schenkel (21) an der äußeren Elektrodenplatte des Plattenblocks (Ii) anlieft.
  4. 4-. Blei-Akkumulator nach einen der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß an die zur öffnunr dos Zellengefässes (io) weisende Seite des die Federelement-Schenkei (21) verbindenden Steps (22) cine
    ! Leiste (2o) angeformt ist, die zur gleichen Seite
    wie die ballige Seite der Schenkel (21) gerichtet ist,
  5. 5. Blei-Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Plattenblocks (11) je ein Federelement (19) angeordnet ist, die mit ihren freien Enden im Zellengefäß (io) aufstehen und auf ihren Leisten (2o) einen Sellen-Deckel (15) tragen.
DE7331852*[U Blei-Akkumulator Expired DE7331852U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331852U true DE7331852U (de) 1975-03-20

Family

ID=1296569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331852*[U Expired DE7331852U (de) Blei-Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331852U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728931A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Bleiakkumulator mit plattenblock-klemmhalter
EP0834933A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Saft Elektrochemischer Generator mit Vorrichtung zum Einsetzen und zum Halten einer Elektrodengruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728931A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Bleiakkumulator mit plattenblock-klemmhalter
EP0834933A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Saft Elektrochemischer Generator mit Vorrichtung zum Einsetzen und zum Halten einer Elektrodengruppe
FR2754393A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Accumulateurs Fixes Dispositif d'introduction et de maintien d'un faisceau d'electrodes dans un conteneur de generateur electrochimique
US5972534A (en) * 1996-10-03 1999-10-26 Saft Cell containing a device for inserting a stack of electrodes and holding in place

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347218B2 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE819860C (de) Elektrische Trockenzelle
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
DE2850834A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE1903641A1 (de) Akkumulator
DE7331852U (de) Blei-Akkumulator
DE102020121842A1 (de) Batteriemodulanordnung und zusammenbauverfahren dafür
DE2833416C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poldurchführung fur Akkumulatoren und deren Ausgestaltung
DE8133246U1 (de) Zellendeckel aus kunststoff fuer elektrische bleiakkummulatoren
EP0694979A1 (de) Akkumulator mit Seitenwandrippen
DE2834411A1 (de) Bleiakkumulator
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator
DE2914779C2 (de) Abstandshalter und damit versehener Plattenelektrodensatz
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE19804423C1 (de) Elektrischer Bleiakkumulator
DE2204690C3 (de) Trockenzellenbatterie, welche in einem Gehäuse mehrere Seite an Seite aufgereihte Trockenelemente aufweist
DE2551695A1 (de) Anordnung zum befestigen einer akkumulatorenbatterie
DE3045479C2 (de)
DE2734044A1 (de) Gitterrost
DE2039470C3 (de) Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
DE7738520U1 (de) Bleiakkumulator
DE69738171T2 (de) Verschlossener Bleiakkumulator