DE2850834A1 - Elektrische mehrzellen-batterie - Google Patents

Elektrische mehrzellen-batterie

Info

Publication number
DE2850834A1
DE2850834A1 DE19782850834 DE2850834A DE2850834A1 DE 2850834 A1 DE2850834 A1 DE 2850834A1 DE 19782850834 DE19782850834 DE 19782850834 DE 2850834 A DE2850834 A DE 2850834A DE 2850834 A1 DE2850834 A1 DE 2850834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
separator
separator part
cologne
cell battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850834
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Keith Maplesden
William Leslie Mcdowall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Australia Ltd
Original Assignee
Dunlop Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Australia Ltd filed Critical Dunlop Australia Ltd
Publication of DE2850834A1 publication Critical patent/DE2850834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

DUNLOP AUSTRALIA LIMITED,
108 Flinders Street, Melbourne, Victoria (Australien)
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 25 52 471.4-45)
Die Erfindung betrifft eine elektrische Mehrzellen-Batterie mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Platten, die in Rahmen aus isolierendem Material befestigt sind, bei der jeweils benachbarte Rahmen mit ihren Seitenwänden abdichtend ineinandergreifen und die Rahmen durch vertikale Streben in voneinander getrennte aktive Platten unterteilt sind und die Streben mit den entsprechenden Streben des jeweils benachbarten Rahmens abdichtend ineinandergreifen, bei der benachbarte Platten in einem Rahmen und auch benachbarte Platten in hintereinanderliegenden Rahmen jeweils unterschiedliche Polaritäten haben und bei der nur jeder zweite Rahmen Platten enthält, während die dazwischenliegenden Rahmen jeweils ein poröses Separatorteil enthalten, das sich zwischen den Umfangsleisten bzw. Streben des Rahmens erstreckt und fest an dem Rahmen angebracht ist, nach Patent ........ (Patentanmeldung P 25 52 471.4-45).
In Batterien mit flüssigem Elektrolyten befindet sich normalerweise zwischen zwei benachbarten Batterieplatten ein Separatorteil, um sicherzustellen, daß zwischen den Platten kein Kontakt erfolgt. Das Separatorteil muß jedoch porös sein, so daß der flüssige Elektrolyt frei hindurchgehen kann.
009824/0653
Es ist ferner üblich, mindestens an derjenigen Fläche des Separatorteils, die der positiven Platte der Zelle zugewandt ist, Rippen vorzusehen, um sicherzustellen, daß Gas, das sich während der Aufladung und der Entladung der Batterie gebildet hat, aus dem Elektrolyten entweichen kann. Die Rippen stellen freie ungestörte Durchlässe für die Gasblasen zwischen dem Separatorteil und der positiven Platte dar. Diese Durchlässe unterstützen auch die Zirkulation des Elektrolyten innerhalb der Batterie und tragen so zur Leistungssteigerung der Batterie bei.
Die DE-AS 23 47 218 beschreibt eine Mehrzellen-Batterie, bei der mehrere Rahmen aus einem formbaren bzw. gießfähigen elektrisch isolierenden Material nebeneinander angeordnet sind. Jeder Rahmen ist gegenüber den aktiven Materialien der Batterie und gegenüber den während des Betriebs der Batterie entstehenden Substanzen inert und weist Felder auf, die in der Rahmenebene nebeneinander liegen. Jeder Rahmen besteht aus Umfangsleisten und Streben, die die verschiedenen Flächenbereiche begrenzen. Die Umfangsleisten und Streben benachbarter Rahmen stoßen abdichtend gegeneinander und bilden auf diese Weise die Trennwände zwischen benachbarten Zellen der Batterie. Jedes Feld eines jeden Rahmens bildet eine Batterieplatte. Das aktive Batteriematerial in den jeweiligen Feldern ist so gewählt, daß benachbarte Felder in jedem Rahmen Platten unterschiedlicher Polaritäten bilden und daß benachbarte Felder in nebeneinanderliegenden Rahmen ebenfalls Platten entgegengesetzter Polaritäten bilden. Zwischen den Platten aus aktivem Material befinden sich poröse Separatorteile.
In dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 25 52 471.4-45
ist eine derartige Mehrzellen-Batterie beschrieben, bei der
■ 8-09824/0653
1850834
nur jeder zweite Rahmen Platten enthält, während die dazwischenliegenden Rahmen jeweils ein poröses Separatorteil enthalten.
Die Separatorrahmen, die die Batterie bilden, werden normalerweise in situ einem geeigneten Kunststoffblatt angeformt bzw. angegossen oder angespritzt. Bei einer Batterie der oben erwähnten Konstruktion hat jedoch jedes der rahmentragenden Separatorteile in der fertigen Batterie Platten unterschiedlicher Polaritäten auf derselben Rahmenseite. Wenn daher die übliche Praxis der Anbringung einer der positiven Platte zugewandten Rippenkonstruktion an dem Separatorteil beibehalten werden soll, dann müssen die Rippen an beiden Seiten eines jeden Separatorteiles an jedem Rahmen der Batterie vorhanden sein.
Die Erfahrung bei der Herstellung von Separatormaterial in Blattform hat gezeigt, daß es außerordentlich schwierig ist, die erforderliche Qualitätskontrolle, insbesondere im Hinblick auf die Flachheit, beizubehalten, wenn an dem Blatt integrale Rippen gebildet xverden. Eine Separatorkonstruktion, die keine integralen Rippen in dem blattförmigen Se— paratormaterial erfordert, hätte daher erhebliche Vorteile.
Ferner verursacht die Verwendung der gegenwärtig verfügbaren gerippten blattförmigen Separatormaterialien in der eingangs erwähnten Mehrzellen-Batterie Schwierigkeiten bei der großvolumigen Herstellung, denn es müssen nicht nur benachbarte Separatorteile in einem einzigen Rahmen unterschiedliche Orientierungen haben, sondern die Separatorteile für dieselbe Zelle im benachbarten Rahmen müssen zusätzlich noch untexschiedlich orientiert sein. Dieses Er-
009824/0653
fordernis der Variation der Orientierung der Separatorteile würde natürlich die Herstellungs- und Montagekosten der Batterie erheblich erhöhen. Außerdem würde die Gefahr des falschen Zusammenbaus und daher der geringeren Leistungsfähigkeit der Batterie bestehen, wobei möglicherweise auch Batterien zerstört würden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrzellen-Batterie der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Konstruktion des Separatorteils, das zwischen benachbarten Platten der Batteriezellen angeordnet ist, verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jedes Separatorteil mindestens ein Abstandhalterelement aufweist, das von seiner Fläche absteht und gegen eine Stützfläche eines benachbarten Rahmens, der eine positive Platte enthält, gerichtet ist, so daß das Separatorteil im Abstand von der positiven Platte gehalten wird.
In der Batterie haben alle Separatorteile die gleiche Form und Konstruktion. Im einzelnen ist die freiliegende Oberfläche des Separatorteils an jeder der beiden Seiten des Rahmens die gleiche. Die Flächen können entweder eben oder gleichermaßen konturiert oder geriffelt sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat jedes Separatorte i die Form eines Blattes oder Streifens aus geeignetem Material mit einer flachen ebenen Oberfläche zu beiden Seiten. Die Abstandhalter-Vorsprünge sind dem Rahmen einstückig angeformt und erstrecken sich teilweise über eine . Fläche des Separatorteils. Diese Vorsprünge wirken als Abstandhalter zwischen der Oberfläche des Separatorteiles
909824/0653
und dem aktiven Batteriematerial der benachbarten Platte. Vorzugsweise erstrecken sich die Abstandhalter-Vorsprünge über die beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Separatorteils.
Um die durch die Abstandhalter-Vorsprünge verursachte Störung des Elektrolytflusses und des Gasflusses so gering wie möglich zu halten, sind die Vorsprunge vorzugsweise auf der Fläche des Separatorteils vom Verbindungspunkt mit dem Rahmen aus schräg nach oben gerichtet. Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Oberseite des Vorsprunges mit dem benachbarten Teil des Rahmens und dem Separatorteil eine Tasche bildet, in der Partikel des aktiven Materials, die sich während des Gebrauchs der Batterie von den benachbarten aktiven Platten lösen, aufgefangen werden. Durch das Auffangen dieser Partikel in den Taschen wird die Ansammlung von aktivem Material am Boden der Zelle verringert. Solche Materialansammlungen am Zellenboden verschlechtern das Verhalten der Zelle.
909824/0853
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Rahmens,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 1 und
Figur 3 in perspektivischer Darstellung eine vergrößerte Ansicht desjenigen Teiles des Rahmens, der in Figur 1 mit B bezeichnet ist.
Der Separatorrahmen ist aus Kunststoffmaterial gegossen oder gespritzt und weist eine rechtwinklige Außenbegrenzung auf, die aus den vertikalen Leisten 4, der oberen Leiste 3 und der Bodenleiste 3a besteht. Der Rahmen ist durch mehrere vertikale Streben 4a unterteilt, die zwischen der Bodenleiste und der oberen Leiste parallel zu den Seitenleisten 4 verlaufen. In der Zeichnung sind fünf Streben dargestellt, die sechs Separatorfelder voneinander trennen, so daß der Rahmen in einer 6-zelligen Batterie verwendet werden kann. Der Rahmen ist in situ um eine zuvor in der entsprechenden Weise angeordnete Konstellation aus Separatorteilen 2 herum gegossen bzw. geformt, von denen jedes eine flache Streifenform hat und aus einem geeigneten herkömmlichen Separatormaterial besteht. Diese Formung des Rahmens führt dazu, daß die Separatorteile innerhalb des Rahmens zu einer einstückigen Struktur miteinander verbunden werden, wobei die Ränder der Separatorteile in die Leisten und/oder Streben des Rahmens einge-
908824/06S3
bettet und an diesen befestigt werden. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, sind die Separatorteile in benachbarten Streben des Rahmens voneinander getrennt, so daß in der fertigen Batterie kein Elektrolytdurchgang zwischen den Zellen besteht.
Bei einer alternativen Konstruktion haben die Separatorteile 2 anfänglich die Form eines einzelnen Blattes. Der Rahmen wird aus Kunststoff in situ an das Blatt angeformt. Während des Formvorganges verschmilzt das Rahmenmaterial mit dem Separatorblatt, so daß diejenigen Bereiche des Blattes, die innerhalb der Rahmenelemente liegen, nichtporös werden bzw. ihre Poren sich schließen.
Während der Formung des Rahmens werden auch mehrere als Abstandhalter dienende Vorsprünge 1 an einander gegenüberliegenden Seiten eines jeden Separatorteils 2 gebildet. Die Vorsprünge erstrecken sich nach oben und teilweise über die Breite des Separatorteiles. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, sind die Vorsprünge eines jeden Paares symmetrisch zu beiden Seiten des Separatorteiles angeordnet und das Separatorteil verläuft zwischen den VorSprüngen hindurch.
Wie aus den Figuren 1 und 3 zu ersehen ist, bilden die Vorsprünge mit den seitlichen Leisten des Rahmens 4 oder den Streben 4a eine nach oben geöffnete V-förmige Tasche. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispxel sind auf jeder Seite eines jeden Separatorteiles drei solcher Taschen vorhanden. Einzelne Teile aus aktivem Batteriematerial, die oberhalb einer der V-förmigen Taschen aus den aktiven Platten herausbrechen, werden mit großer Wahrscheinlich-
801824/0853
keit in den Taschen gefangen und fallen daher nicht auf den Boden der Batterie herab. Um die Wahrscheinlichkeit des Herabfallens solcher Teile auf den Batterieboden zu verringern, erstreckt sich jeder Vorsprung 30 mindestens etwa über die Hälfte der Breite des Separatorteiles 2. Hierdurch ist sichergestellt, daß kein freier vertikaler Durchgang zum Herabfallen von Partikeln aus dem oberen Bereich auf den Boden des Separatorrahmens vorhanden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich in jedem Rahmen sechs Separatorteile 2, so daß es zweckmäßig ist, Vorsprünge 1 zu beiden Seiten eines jeden Separatorteiles vorzusehen. Hierdurch ist sichergestellt, daß unabhängig davon, in welcher Richtung der Separatorrahmen in die Batterie eingebaut ist, die VorSprünge stets in die Bereiche des positiven aktiven Materials in dem Rahmen auf beiden Seiten des Separatormaterials gerichtet sind. Bei ■Batterien mit einer ungeraden Zellenzahl kann man jedoch eine Materialersparnis erreichen. Dabei brauchen nämlich die VorSprünge nur an einer Seite des Separatorteiles 2 in jeder Zelle angeordnet zu sein, wobei sie in benachbarten Zellen an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Solche Separatorrahmen werden dann in der Batterie so zusammengesetzt, daß alternierende Separatorrahmen entgegengesetzt positioniert oder orientiert sind. Eine solche Anordnung der VorSprünge eignet sich jedoch nicht für Rahmen in Batterien mit einer geradzahligen Zellenzahl.
Durch die VorSprünge 1 ist es möglich, das Separatorteil aus streifen- oder blattförmigem Material mit flachen einander entgegengesetzten Flächen herzustellen, im Unter-
•08824/0653
schied zu dem bisher verwandten Material, das an einer Fläche Längsrippen oder Riefen aufweist. Diese Rippen oder Rillen verursachen Herstellungsschwierigkeiten beispielsweise beim Flachhalten des Streifens oder Blattes. Die Vorsprünge versteifen ferner das Separatormaterial gegen Formänderungen während des Betriebes und ermöglichen die Verwendung dünneren Streifen- oder Blattmaterials.
Die vorstehende Beschreibung ist in Verbindung mit der DE-AS 23 47 218 und der DE-OS 25 52 471 zu lesen und zu verstehen. Diese Druckschriften werden ausdrücklich in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung mit einbezogen.
909824/0653
-v/3 -
L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. VON KREFSLER SCnONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTlNG WERNE
    PATENTANWÄLTE Anmelder Dr.-Ing. von Kreisler11973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln DUNLOP AUSTRALIALIMITED Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln Flinders Street Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    .,, _ . . . Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    Melbourne, Victoria DipL-lng. G. Selting, Köln
    Australien Or. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KOLN 1
    21. November 1978 Sg/En
    Ansprüche
    Elektrische Mehrzellen-Batterie mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven Platten, die in Rahmen aus isolierendem Material befestigt sind, bei der jeweils benachbarte Rahmen mit ihren Seitenwänden abdichtend ineinandergreifen und die Rahmen durch vertikale Streben in voneinander getrennte aktive Platten unterteilt sind und die Streben mit den entsprechenden Streben des jeweils benachbarten Rahmens abdichtend ineinandergreifen, bei der benachbarte Platten in einem Rahmen und auch benachbarte Platten in hintereinanderliegenden Rahmen jeweils unterschiedliche Polaritäten haben und bei der nur jeder zweite Rahmen Platten enthält, während die dazwischenliegenden Rahmen jeweils ein poröses Separätorteil enthalten, das sich zwischen den Umfangsleisten bzw. Streben des Rahmens erstreckt und fest an dem Rahmen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Separatorteil (2) mindestens ein Abstandhalterelement (1) aufweist, das von seiner Fläche absteht und gegen eine
    '80982A/0653
    ORIGINAL
    TpWnn ■ (0? 21) 13 IQ 41 · Telex: 888 7307 dopa d · Telenrnmm · Dnmpalent Köln
    Stützfläche eines benachbarten Rahmens, der eine positive Platte enthält, gerichtet ist, so daß das Separatorteil (2) im Abstand von der positiven Platte gehalten wird.
  2. 2. Mehrzellen-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorteile (2) Blätter oder Streifen sind, deren beide Seiten eben sind.
  3. 3. Mehrzellen-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1) sich über die beiden Flächen eines jeden Separatorteiles (2) erstrecken und von den Separatorteilen abstehende Vorsprünge bilden.
  4. 4. Mehrzellen-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandhalter von seinem Verbindungspunkt mit dem Rahmen aus schräg nach oben weist und mit dem Rahmen und dem Separatorteil (2) eine nach oben offene Tasche bildet.
  5. 5. Mehrzellen-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1) zu beiden Seiten des Separatorteiles (2) in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, wobei an jedem Separatorteil (2) die Abstandhalter des linken Randes gegenüber den Abstandhaltern des rechten Randes höhenmäßig versetzt angeordnet sind.
  6. 6. Mehrzellen-Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (1) sich über jede Fläche eines jeden Separatorteiles (2) des Rahmens erstrecken.
  7. 7. Mehrzellen-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
    909824/0653
    durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3, 3a, 4, 4a) und die Abstandhalter (1) um das Separatorteil (2) herum gegossen bzw. geformt ist.
    909824/0653
DE19782850834 1977-11-28 1978-11-24 Elektrische mehrzellen-batterie Ceased DE2850834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD258877 1977-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850834A1 true DE2850834A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=3767287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850834 Ceased DE2850834A1 (de) 1977-11-28 1978-11-24 Elektrische mehrzellen-batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4209575A (de)
AU (1) AU533292B2 (de)
BR (1) BR7807806A (de)
CA (1) CA1103756A (de)
DE (1) DE2850834A1 (de)
GB (1) GB1588109A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8305961A (pt) * 1982-10-29 1984-06-05 Chloride Group Plc Bateria de armazenamento eletrico do tipo nao contendo substancialmente eletrolito movel
US4614025A (en) * 1984-12-26 1986-09-30 Ford Aerospace & Communications Corporation Method for making a lightweight bipolar metal-gas battery
US4720440A (en) * 1985-10-02 1988-01-19 Japan Storage Battery Company Limited Monoblock sealed lead-acid storage battery
FR2662114B1 (fr) * 1990-05-15 1994-04-29 Eurodia Sa Procede de fabrication d'un cadre separateur pour empilement dans un dispositif d'echange.
US5126217A (en) * 1991-03-26 1992-06-30 Gnb Incorporated Frame for modular, multicell lead-acid batteries and such modular batteries
US5256502A (en) * 1991-09-17 1993-10-26 Gnb Incorporated Modular, multicell lead-acid batteries
AU4669993A (en) * 1992-07-16 1994-02-14 Delman R. Hogen Microbial mediated method for soil and water treatment
US5409787A (en) * 1993-02-17 1995-04-25 Electrosource, Inc. Battery plate compression cage assembly
US5385587A (en) * 1993-08-11 1995-01-31 Gnb Battery Technologies Inc. Methods and apparatus for pasting battery current collectors
US5512065A (en) * 1993-10-12 1996-04-30 Gnb Battery Technologies Inc. Methods for assembling lead-acid batteries
AUPN808096A0 (en) * 1996-02-16 1996-03-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A battery and components therefor
AU4138501A (en) * 1999-12-06 2001-06-12 Avx Corporation Ultra-thin electromechanical energy storage devices
US8808914B2 (en) 2012-01-13 2014-08-19 Energy Power Systems, LLC Lead-acid battery design having versatile form factor
US9263721B2 (en) 2012-01-13 2016-02-16 Energy Power Systems LLC Lead-acid battery design having versatile form factor
US9595360B2 (en) 2012-01-13 2017-03-14 Energy Power Systems LLC Metallic alloys having amorphous, nano-crystalline, or microcrystalline structure
FR3018396A1 (fr) * 2014-03-04 2015-09-11 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une cellule electrochimique elementaire a electrode a gaz du type metal-gaz et cellule associee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6059273A (en) * 1972-09-25 1975-03-27 Dunlop Australia Ltd Battery construction
US3844841A (en) * 1972-12-29 1974-10-29 Energy Res Corp Modular battery construction
US4022951A (en) * 1973-09-20 1977-05-10 Dunlop Australia Limited Battery construction

Also Published As

Publication number Publication date
US4209575A (en) 1980-06-24
AU4197078A (en) 1979-06-07
GB1588109A (en) 1981-04-15
BR7807806A (pt) 1979-06-26
AU533292B2 (en) 1983-11-17
CA1103756A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850834A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE3526614C2 (de) Brennstoffbatterie
DE2347218C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE1671696C3 (de) Galvanische Brennstoffzellenbatterie
DE2164284A1 (de) Dichtung, insbesondere für Elektrolyse- und Dialysezellen
DE2205294A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Abführung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
DE3516758C2 (de) Brennstoffzelle
DE3516766C2 (de) Brennstoffzelle
DE10103318A1 (de) Gehäusetrennwandkonstruktion für Batterien mit durchgehenden Plattenbügeln
DE2552471C3 (de) Elektrische Mehrzellen-Batterie
CH644228A5 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und eine anwendung desselben.
DE3238485C2 (de) Sammlerbatterie, insbesondere Starter- oder Traktionsbatterie
EP0584639A1 (de) Bleiakkumulator
DE2134220A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3204618A1 (de) Brennstoffzellenblock bestehend aus einem stapel hohler, elektroden tragender elemente
EP0935299B1 (de) Akkumulator mit Elektrodenplatten-Separatorsatz
DE2932335A1 (de) Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
DE2756320A1 (de) Bleiakkumulator
DE2040611C2 (de) Brennstoffelement mit einem Stapel bipolarer Elektrodenplatten
DE2619865A1 (de) Mehrzellige elektrische batterie
EP0218800B1 (de) Elektrodensatz zum Einbau in eine Akkumulatorenzelle
EP0228566B1 (de) Säureauslaufsicherer Akkumulator
DE1671932C3 (de) Brennstoffbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/12

8131 Rejection