DE7331009U - Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften - Google Patents

Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften

Info

Publication number
DE7331009U
DE7331009U DE7331009U DE7331009U DE7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U DE 7331009 U DE7331009 U DE 7331009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
radial
bearing
sleeve
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority claimed from DE2342990A external-priority patent/DE2342990C3/de
Publication of DE7331009U publication Critical patent/DE7331009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dainaer-Benz Aktiengesellschaft Paint 9913M
Stuttgart-Untertürkheim den 31.7.73
ΕΡΤ/ρδ-ha
Gleit/Gummitorsions-Lagerung zur Aufnahme |
von axialen und radialen Kräften I
radial und axial
Die Erfindung betrifft eine/elastische nachgiebige Schwenklagerung eines lediglich Winkelbewegungen ausführenden Bauteiles insbesondere bei der Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern zur Aufnahme von axial und/oder radial zur
Schwenkachse gerichteten Kräften und deren Ableitung in I
einen Rahmen, mit zwei koaxial zueinander angeordneten |
durch unter radialer Vorspannung stehenden gummielastischen |
Werkstoff in stoßabsorbierender Schichtstärke (Radial- I
polster) untereinander ausgefüllten Hülsen (Innen- und 1
Außenhülse), von denen eine mit dem Rahmen und eine mit §
dem Bauteil verbunden ist und die beide bei Schwenkbewegung t
des Bauteiles an der Kontaktfläche des gummielastischen |
Materials unbeweglich auf ihm haften bleiben und mit wenig- ! stens einem mit dem Bauteil mitbewegten und wenigstens
einem weiteren korrespondierenden mit dem Rahmen mitbewegten [
Axialbund, zwischen welchen Bunden eine Schicht aus gummi- |
elastischem Werkstoff von stoßabsorbierender Stärke |
(Axialpolster) angeordnet ist. g
Solche Lager sind als Torsionslager bekannt, bei denen C
bei Schwenkbewegungen der Innen- gegenüber der Außen-HUlse |
sich das vorgespannte Gummipolster wie ein Kuchenteig |
zwischen bewegten Flächen abwälzt. Die Druckvvrepannung |
7331009 18.0179
■ * "': · ί ::'*:· ·*" 'jaim 99t3/t
- 2
des eingeschlossenen Gummipolsters und die Haftung an den bewegten Teilen erlaubt nur einen beschränkten Schwenkwinkel, damit die Torsionsspannung in dem Gummi nicht unzulässig hoch ansteigt. Dis beim Verschwenken auftretenden Rückstellkräfte nimmt man in Kauf. Bei der Anwendung für die Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern erhält man bei der Radeinfederung ohnehin durch die komprimierte Fahrzeugfeder eine Gegenkraft» Da solche Lager keine Gleitstellen haben, sind sie auch bei starker Schmutzeinwirkung wartungsfrei. Es hat wegen der Gleitfreiheit auch keinerlei Losbrechmoment, da jeglicher Obergang vom Zustand der Ruhe- in die Gleitreibung fehlt. Dies kommt der Forderung nach Federungskomfort sehr entgegen.
Ein Nachteil an diesen Lagern ist der durch die max. zulässige Torsionsspannung begrenzte Schwenkweg der relativ zueinander bewegbaren Teile, was bei 'der Anwendung der Einzelradaufhängung auf eine Begrenzung des Radfederweges hinausläuft. Insbesondere in den Axialpolstern sind die Torsionswege besonders groß. Andererseits ist es für ein sicheres Auffangen der Axialkräfte erforderlich, die Axialpolster im Durchmesser ausreichend groß zu gestalten, in der Stärke aber auf ein bestimmtes Maß zu beschränken, damit die Einfederung in Axialrichtung des Lagers nicht zu groß wird. Die Forderung nach einem großen Axialbund und einer gewissen axialen Federhärte (große axiale Tragfähigkeit) einerseits und einem großen Schwenkwinkel andererseits laufen daher einander entgegen und machen das eingangs genannte Lager ungeeignet für die Anwendung bei großen Axiallasten und großen Schwenkbewegungen.
7331009 18.0179
- 3 - .. Palm
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Lagerung so zu verbessern, daß sie auch bei großen Schwenkwinkeln ohne weiteres große Axiallasten auffangen können, ohne aber in axialer Richtung schwammig zu sein. Eine Axialbelastung der Schwenklagerung und eine Radialbelastung in bestimmten Richtungen tritt bei Einzelradaufhängungen beim Bremsen auf. Bei diesem Vorgang darf die genaue Führung der Räder nicht beeinträchtigt werden.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der eingangs genannten Schwenklagerung das oder die beiden Axialpolster gegenüber dem Radialpolster getrennt ist bzw. sind und/oder daß zwischen einem oder Je einem der korrespondierenden Axialbunde und dem zugehörigen Axialpolster ein Axialgleitlager angeordnet ist.
Die Trennung der Gummipolster fUr die Radial- bzw. die Axialkräfte zum einen und das Auffangen der Axialkrafte durch je ein Gleitlager zum anderen beseitigen das Problem der Torsionsbeanspruchung im Axialpolster. Es kann hinsichtlich des Durchmessers und der axialen Stärke ganz nach den Bedürfnissen der Axialbelastung und der Federhärte in Axialrichtung ausgelegt werden. Eine Schubbeanspruchung des Axialpolsters beim Verschwenken tritt nicht auf. Eine gewisse Verbesserung der bekannten Schwenklagerung im Sinne der Erfindung tritt auch schon ein, wenn von den beiden erwähnten Merkmalen lediglich das eine verwendet wird, nämlich, daß zwar ein Axialgleitlager vorgesehen wird, aber auf eine bauteilmäßige Trennung vom Radialpolster und Axialpolster verzichtet wird oder diese Trennung nur unvollständig vorgenommen wird, z.B. in Form einer Usfangsrille an der Übergangsstelle von dem
**Daim
-H-
Radial- in das Axialpolster.
Um die Hülsen der Schwenklagerung besonders einfach zu gestalten, um andererseits dem Axialpolster eine gewisse Foriastabilität zu geben, ist vorgesehen,, daß das Axialpolster axial auf beiden Stirnseiten ndr%inem aufvulkanisierten Versteifungsblech versehen ist, von denen eines den einen Axialbuiid bildet und sich an einer der Stirnseiten der einen Hülse abstützt und von denen das andere mit dem mit der anderen Hülse verbundenen als Axialgleitlagerring ausgebildeten Axialbund als Axialgleitlager zusammenarbeitet. Dabei kann zur besseren* Anlage das eine sich an der einen Hülse stirnseitig abstützende Versteifungsblech eine kreisförmige zur Lagerachse konzentrische Sicke aufweisen, die als Zentrierschulter des Axialpolsters an der Hülsenstirnseite dient.
Um das im Hinblick auf die Schmutzeinwirkung nicht so unproblematisch wie des Torsionslager zu behandelnde Axialgleitlager möglichst gut gegen Schmutzzutritt zu schützen, ist vorgesehen, daß an dem Gummipolster eine ringförmige im Querschnitt hakenförmige den Gleitlagerspalt und den Axialgleitlagerring mit radialem Abstand axial übergreifende und an dessen Rückseite an einer achssenkrechten Fläche unter Vorspannung anliegende Dichtlippe angebracht ist. Ein Axialschlag und ein Radialschlag des Axialgleitlagerringes ist aufgrund dieser Ausgestaltung der Dichtlippe ohne weiteres möglich, ohne daß die Dichtlippe von der Dichtfläel·* abhebt. Die Dichtlippe ist wegen dem Fehlen einer entsprechenden Gegenfläche oder -kante auch bei stärksten Radialaus·» schlagen der Lagerteile nicht der Gefahr ausgesetzt,
7331009 18.0179
1 , < · ' ι < ι ι ι
I t
■DAim 9913A
awisehen zwei aetailischen sieh annähernden Kanten abge- }
quetscht oder abgescheuert zu werden. Um die Dichtlippe f
auch bei starker Deformation des Axiaipolsters form- |
stabil zu halten, derart, daß sie nicht von der Dicht-* ■'
fläche örtlich abhebt, ist zweckmäßigerweise das gleit- f
lagerseitige als Gleitlagerecheibe dienende Versteifungs- |
blech des Axialpolstere bis in die Wurzel der hakenför- ξ
migen Dichtlippe hineinerstreckt. Zum Schutz der Dicht- ä
lippe bei extremen Axialausschlägen der Schwenklagerung f
kann in dem Axialgleitlagerring eine sich über die axiale '
Erstreckung der Dichtlippe hinauserstreckende Anschlag- I
schulter vorgesehen sein. ,'
* (sog. DU-Scheibe) sowie vorzugsweise mit einer Lebensdauer-Fettfüllong
Um das Axialgleitlager wartungsfrei zu machen, dadurch, daß es auf jegliches/schmiermittel verzichten kann und um darüber hinaus ein Losbrechmoment des Gleitlagers zum Verschwinden zu bringen, kann das als Gleitlagerscheibe dienende Versteifungsblech auf der Gleitseite mit einer Bronzesinterschicht und einer darin eingebetteten Polytetrafluoräthylen-Schicht/versehen sein. Um einen Schmutz- und Wasserzutritt in den Raum zwischen Axial- und Radialpolster zu verhindern - in diesem Raum endigt radial innen der Axialgleitlagerspalt - zum Schutz dieses Gleitspaltendes also ist vorteilhafterweiee das hülsenseitige Versteifungsblech des Axial* polsters auf der äußeren Stirnseite mit einer dünnen guraaielastischen Schicht versehen. '
Es ist vielfach wünschenswert, die in mehrere Teile auf- I
geteilte Schwenklagerung an dem schwenkbar zu befestigenden Bauteil oder asa dem Rahmen vorzumontieren. Diesem |
:* \ Daim 99tt3/"
-B-
Wunech kann dadurch begegnet werden, daß das hülsenseitigc Veretftifungsblech des Axialpolsters sich an der Stirnseite der äußeren Hülse des Radiallagers abstützt und daß der Axialgleitlagerring am entsprechenden Stirnende der inneren Hülse befestigt ist und daß zu diesem Zweck die innere Hülse axial um das Gesamtmaß von Axiallager und Axialpolster gegenüber dem Stirnende der äußeren Hülse verlängert ist. Zweckmäßigerweise kann die Befestigung zwischen der inneren Radiallagerhülse und dem Axiallagergleitring durch einen Rändel-PreQsitz erfolgen. Dies erlaubt eine Vormontage der Schwenklagerung auch unter Vorspannung des oder der Axialpolster auf da^ Einbaumaß, ohne daß die Schwenklagerung auffedert oder zusi Einbau durch sin Hilfswerkzeug axial zusammengedrückt zu werden brauchte.
Um durch eine die Schwenklagerung im Einbauzustand axial verspannende und in der Soll-Lage fixierende Spannschraube auch die Axialgleitlagerscheiben mit zu erfassen, kann vorgesehen werden, daß der Axialgleitlagerring eine das Stirnende der inneren Hülse des Radiallagers übergreifende radial nach innen gerichtete Schulter aufweist.
Um die Radialsteifigkeit des Radialpolsters /zu erhöhen, kann in dem Radialpolster eine weiture radial zwischen der äußeren und der inneren Hülse verlaufende Blechhülse angeordnet sein. Diese Zwischenhülse dient aber auch gleichzeitig zur Stabilisierung des Radialpolsters bei einer etwaigen nicht rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Polsters. Eine derartige Asymmetrie ist z. B. angebracht bei Schwenklagerungen für Querlenker van Einzelradaufhängungen an Fahrzeugen zur Aufnahm· von Radial-
* bei etwa gleicher Torsionsweichheit
'Ml »· Ii
- 7 - Palm 99ΉΑ
kraftCfJi, deren Wirkungsrichtung im wesentlichen auf zwei zueinander senkrechte Ebenen (Schwerkraftrichtung und Horizontalrichtung) beschränkt ist. Zur optimalen Abstimmung der Federeigenschaften des Radialpolsters auf die Radialkräfte der beiden Wirkungsebenen ist es zweckmäßig, das Radialpolster und/oder die Außenhül&e so zu gestalten, daß die Elastizität der Schwenklagerung in den beiden Wirkungsebenen unterschiedliche Federcharakteristiken aufweist. Durch geeignete Abweichungen der Außenhülse von der Kreisform Otter durch geeignete Hohlraumanordnung in dem Radialpolster kann Einfluß auf die Federkennlinie der Schwenklagerung genommen werden.
Da die Schwenklager bei der Anwendung auf Querlenker in Einzelradaufhängungen in Horizontalrichtung zwar unsymmetrisch durch die !Bremskräfte \ir--l Seitenführungskräfte beansprucht werden, die Einzelelemente für alle Schwenklager der Querlenker eines Wagens aber alle gleich ausgebildet sein sollen, ist es aus Fertigungsgründen und zur Montageerleichterung zweckmäßig, die Federcharakteristik der Schwenklagerung in Horizontalrichtung symmetrisch zu einer Mittellage zu gestalten. Da die Einfederung der Schwenklagernng; beim Bremsen nicht zu groß werden darf, damit die Führung der Räder nicht in unzulässigem Ausmaß beeinträchtigt wird und die Lenkung nicht zu "schwammig11 wird, ist die Kennlinie der Elastizität der Scbwenklagerung in Horizontalrichtung vorteilhafterweise progressiv ansteigend auszulegen. Dies kann z.B. dadurch bewirkt werden, daß das Radialpols£er in noch nicht eingebautem Zustand an den steilen, die im * Einbauzustand in Richtung der Horizontalkräfte zu liegen kommen, sich über einen Teil des !Anfanges erstreckende Höcker aufweist, an denen in Umfangsrichtung gesehen, ausgehend von ihrer Mitte, je Umfangslängenein-
7331009 18J179
neit Ausnenraungen von zu den Rändern der Höcker hin zunehmender Größe angebracht sind. Diese Ausnehmungen können zweckmäßigerweise in Form wenigstens einer vorzugsweise axialsymmetrisch zur Mitte des Radialpolsters angeordneten in Umfangsrichtung verlaufende Rillen unterschiedlicher Tiefe angebracht sein.
Zur besseren Absorption der von den Rädern her übertragenen Fahrbannstößen kann die Kennung der Schwenklager-Elastizität in Schwerkraftrichtung weicher sein, als in Horizontalrichtung, zumal durch eine Unexaktheit der Querlenkerlagerung in Schwerkraftrichtung die Exaktheit der Radführung bei weitem nicht in dem Haß beeinflußt wird j wie durch eine Unexaktheit in Horizontalrichtung. Da die Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung ständig durch das Eigengewicht des Fahrzeuges vorbelastet ist, kann dem ständigen Wirken dieser Grundbelastung in einer Richtung dadurch Rechnung getragen werden, daß die Federkennung der Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung zumindest in unbelastetem Zustand der Schwenklagerung asymmetrisch zu einer Mittelposition ausgebildet ist, z. 3. dadurch, daß die innere Hülse und gegebenenfalls die Zwischenhülse exzentrisch in Schwerkraftrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, derart, daß unter dem auf ein Schwenklager entfallenen Anteil des Fahrzeuggewichtes als Lagervorbelastung die Hülsen zueinander konzentrisch liegen.
Die Weichheit der Schwenklagerung in Schwerkraftrichtung kann dadurch erreicht werden, daß das Radialpolster an den im Einbauzustand in Schwerkraftrichtung zu Oberst und zu unterst liegenden Stellen Abplattungen aufweist,
7331009 18.0179
Daim
zwischen denen sich beiderseits je ein kreisbogenförmiger Höcker erstreckt. Diese Höcker waren ja bereits weiter eben schon erwähnt worden. Bei dieser'/ Aus gestaltung tragen lediglich die außerhalb der Zwischenhülse angeordneten gummielastischen Teile des Radialpolsters zur Federweichheit des Radialpolsters in Schwerkraftrichtung bei. liai auch noch die gunffiiielas ti sehen innerhalb der Zwischenhiilse angeordneten «erkstoffteile mit zur Gestaltung der Fedarweichheit in Schwerkraftrichtung heranzuziehen, kann vorgesehen sein, daß das Radialpolster zwischen der Innenhülse und der Zwischenhülse eine'durch einen verbleibenden axial in der Mitte des Radialpolsters verlaufenden schmalen Zwischensteg unterbrochene nierenförmige Ausnehmung aufweist, welche im Einbauzustand an der in Schwerkraftrichtung tiefsten Stelle angeordnet ist. Diese nierenförmige Ausnehmung kann sich in Umfangsrichtung etwa über einen Winkel von 60° erstrecken»
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im folgenden noch näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine
erfindungsgemäße Schwenklagerung,
Fig. 2 und 3 einen achsparallelen Längsschnitt
und eine axiale Stirnansicht des die Radialkräfte übernehmenden Teils der Schwenklagerung in demontiertem Zustand; die Schnittdarstellung der Fig. 1 ist entlang der Linie I - I der Fig. 2 genommen; und
- 10 -
7331009 18.01.79
i .-j
- 10 - Palm 9943Α
Pig. h einen achsparallelen Schnitt durch das die Axialkräfte übernehmende Teil der Schwenklagerung.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Radial-Torsionalagerteil 1 ist auf eine Innenhillse 2 mit der ge<vmetrisehen Achse 2* ein durch eine Zwischenhülse 3 geometrische Achse 3*) unterbrochenes Rüdialpclster h a. und k b aus Gummi aufgebracht. Die Zwischenhülse weist gegenüber den Stirnseiten 5 des Gummipolsters aus Fertigungsund Festigkeitsgründen einen gewissen Überstand auf. Aus den gleichen Gründen sowie zur Beeinflussung der Radialsteifigkeit ist auch eine Umfangsrille an der Zwischenhülse angebracht. Die Innenhülse weist gegenüber den Stirnseiten 5 des Radialpolsters k a/k b beiderseits einen erheblichen Überstand 6 bzw. gegenüber der Stirnseite der strichpunktiert angedeuteten Außenhülse 13 den Überstand 6* auf. Dieser Überstand dient zur Befestigung des noch zu behandelnden Axiallagers. Ihn nicht so enge Fertigungstoleranzen einhalten zu müssen und um gleichwohl in allen Fällen einen gut haltbaren aber auch leicht einpreßbaren Preßsitz zu bekommen, ist an den Enden der Innenhülse eine das Material etwas aufwerfende Rändelung angebracht.
Das Radialpolster ist nicht rotationssyinmetrisch ausgebildet. Vielmehr ist die ZwischenhUlse 3 im entspannten Zustand des Radiallagerteiles 1 leicht exzentrisch zur Innenhülse 2 angeordnet, so daß die entsprechenden Achsen 2* bzw. 3* einen kleinen Abstand voneinander haben. Die noch zu besprechende Außenkontur des äußeren Radialpolsters h b ist zwar bereichsweise zylindrisch geformt; die Achse k* dieser Zylinderflache liegt Jedoch in der gleichen Richtung wie auch die der ZwischenhüJLse aber um
7331009 18.0179
• · « · »III > , • ··■·■!..
Daim
- 11 -
einen größeren Betrag exzentrisch zu der Achse 2' der Innenhülse. Diese Exzentrizitätsrxchtung legt an dem Teil 1 eine Ebene 7 fest, die be ic; Einbau in die Schwenklagerung in die Richtung der Grundradialbelastung aufgrund des Fahrzeuggewichtes gelegt werden muß. Symmetrisch £u dieser Ebene 7, jedoch entgegengesetzt zu der Exzentrizitätsrxchtung ist zwischen der Innen- und der Zwischenhülse eine nierenförmige Ausnehmung 8 angebracht, die aus Fertigungsgründen durch eine kle'ine in der Lagermitte liegende Zwischenwand 9 unterbrochen isrt. Die Ausnehmung 8 erstreckt sich etwa über einen Winkel von 60°. In Richtung der Ebene 7 an der Ober- und an der Unterseite des La^erteiles 1 weist der Polsterkörper Ub Abplattungen 10 auf, wodurch beiderseits rechts und links kreisbogenförmige Hocker 11 verbleiben, die sich über einen WJnkelraum von etwa 100 bis 110° erstrecken. In die Höcker ist mittig jeweils eine sich in UmfangsriaV tung erstreckende Rille 12 von unterschiedlicher Tiefe eingearbeitet. Und zwar beginnend in der Höckermitte - in Umfangsrichtung gesehen - mit der Rillentiefe 0 wird die Rille zu den Rändern hin zunehmend tiefer.
Konzentrisch zu der Achse 2' der Innenhülse ist die Innenkontur der Außenhülse 13 strichpunktiert eingezeichnet, in die das Teil 1 eingepreßt wird. Diese konzentrische Lage nehmen die Hülsen aber erst unter der Radial-Gru»dbelastung aufgrund der Deformation der Höcker 11 und der Ausnehmung 8 ein. Durch die Materialwegnahme im Bereich der Ebene 7 (Ausnehmungen 10 und 8) ist die Federcharakteristik des Radialpolsters 4a/Ub in dieser Richtung relativ weich. Umgekehrt ist dureh die quer zur Ebene 7 sich erstreckenden Höcker 11 die Federcharakteristik in dieser Richtung relativ hart. Aufgrund der zur Höckermitte hin
7331009 1~8.O1.79
nachlassenden Tiefe der Rille 12 wird mit zunehmender Seit en verspannung der Radialpolster die Kennung inaner härter.
Durch das Einpressen des Lagerteiles 1 in die mit dem schwenkbar zu lagernden Bauteil 11 verbundene Außenhülse 13 wird wenigstens der äußere Teil ^b des Radialpolsters "ta/fb einer starken radialen Vorspannung unterworfen. Diese Vorspannen% erlaubt ein innerhalb bestimmter Grenzen relativ leichtes und gefahrloses Tordieren der Innenhülse 2 gegenüber der Außenhülse 13. Dabei wird das Radialpolster in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen den Hülsen in Umfangsrichtung gewalkt, ohne daß es jedoch zu Relativbewegungen zwischen Gummipolster und Hülsen in den gegenseitigen Kontaktflächen kommt.
Das in Figur Ί dargestellte Axiallager 15 weist ein sich aohssenkrecht erstreckendes axial beiderseits durch je ein Versceifungsblech 16 und 17 geschütztes und stabilisiertes Axialpolster 18 aus Gummi vom stoßabsorbierender Schichtstärke auf. Das eine an die Stirnseite der bereits erwähnten Außenhülse 13 des Lagers (siehe Fig. 1) sich abstützende htlsenseitige Versteifungsblech 16 weist eine konzentrisch zur Lagerachse angeordnete umlaufende Sicke 19 zur Zentrierung des Axiallagers und eine Gummibeschichtung 20 auf. Die Gummibeschichtung dient zur Abdichtung des Spaltes zwischen Stirnseite der Außenhülse und dem Versteifungsblech 16 gegen Wasser, Schlamm und Staub. Das Versteifungsblech 16 hat die Aufgabe, die Axialkräfte von der Hülsenstirneeite - seine Kontur ist strichpunktiert angedeutet - über eine große Fläche in das Axialpolstsr 13 zu überführen«
- 13 -
ι ι ·
I ) Il
tI Il
I I I I
- 13 -
Das ander· vvx-äivifuugäirlöuh 17 disr.t sir.sr Shf.lishsn Aufgabe« Dieses Versteifungsblech arbeitet mit einem Axialgleitring 21 zusammen und es muß die von diesem Gleitring ausgeübten Axialkräfte großflächig in das Axialpolster überführen. Daneben wirkt das Versteifungsblech 17 aber auch als eine Gleitlagerscheibe. Zur Verminderung der Gleitreibung zwischen den Lagerscheiben 21 und 17 weist das Versteifungsblech 17 eine Beschichtung auf, die aus einer Schicht Sinterbronze und einer darin eingebetteten Schicht aus Polytetraflueräthylen (PTFE) besteht. Diese Gleitschicht sowie eine*Schmieren des Gleitlagerspaltes völlig entbehrlich und beseitigen ein Losbrechmoment des Lagers, da PTFE optimale Gleiteigeaschaften hinsichtlich Selbstschmierung und Ruhereibungskoeffizient besitzt. Zum schutz des GleitflächenspälieS gegen Schmutzzutritt ist zum einen die Gummibeschichtung (Schutz am radial inneren Ende des Gleitlagerspaltes) und zum anderen eine mit dem Gummipolster verbundene ringförmige, im Querschnitt hakenförmige, den Gleitspalt und den Axialgleitlagerring übergreifende Dichtlippe 23 angeordnet. Um eine Radialbewegung des Axialgleitringes 21 gegenüber der Dichtlippe zuzulassen, ohne daß die Dichtlippe von innen angestoßen wird, ist die Lippe 23 in einem radialen Abstand gegenüber der Außenkontur des Ringes 21 angeordnet. Um auch Axialbewegungen des Ringes 21 ohne abzuheben folgen zu können, ist die Lippe in ihrem nahezu achssenkrecht radial nach innen verlaufenden Teil leicht schräg angeordnet. Der Ring 21 ist in bezug auf die völlig entspannte Lippe 23 so stark, daß diese mit Vorspannung auf der Rückseite 2«* des Axialgleitringes 21 anliegt, der dort entsprechend fein bearbeitet ist. Das Versteifungsblech 17 erstreckt sich bis in die Wurzel der Dichtlippe hinein, um Deformationen des Polsterkörpers 18 von der
* Lebenedauer-rtMrlfiftflg ff&gfcezn ein nachträgliches
Diohtlipp· abzuschirmen, so da» diese auch bei einseitiger Polsterkompression formstabil bleibt und stets dichtend an der Dichtfläche 24 anliegt.
Der Axialgleitring weist eine gestufte Bohrung auf. Der erste größere Durchmesser 25 dieser Bohrung ist auf den Durchmesser der Innenhülse 2 abgestimmt, derartt daß dieser Teil auf die Hülse mit großer Haltekraft aufpreßbar ist. Die sich daran anschließende Schulter 26 soll das Axiallager in Längsrichtung eindeutig auf der Innenhülse fixieren und im übrigen eine Möglichkeit bieten, auch den Axialgleitring 21 mit der Innenhülse axial zu verspannen. Darüber hinaus wird durch diese Formgebung ein Axial die Dichtlippe überragender ringförmiger Anschlag 27 geschaffen, der dem Berührungs- und Stoßschutz der Dichtlippe dient* Diese soll vor die Dichtlippe deformierenden und sie dadurch örtlich etwa aufwölbenden Berührungen und auch vor die Dichtlippe örtlich zerquetschenden Stößen geschützt werden. Radial nach außen liegt die Dichtlippe ohnehin frei, so daß aus dieser Richtung keine Beeinträchtigung der Dichtlippe bzw. ihrer Funktion zu befürchten ist. ν
Nachdem nun die wichtigsten Einzelteile der Schwenklagerung im einzelnen vorgestellt sind, kann die Besehreibung der in Figur 1 in gegenüber der Größe der· Figuren 2 bis <t verkleinerten Maßstab dargestellten Schwenklagerung kurzer gehalten «erden. Dargestellt ist im Grundriß eine Schwenklagerung «ines PKW-Vorderradquerlenkers (14, teilweise angedeutet), dessen grundsätzliche Anordnung und Wirkung hier als bekannt vorausgesetzt werden kann. Der Querlenker IH mit der Außenhülse 13 ist schwenkbar in dem
- 15 -
1 ' ' ' · · ι Il ι ι ι j ι . ι ι
• > I I I I , , J-,
• Il I I I I I ι ,
•••III·! ,
• · ·
Daim 9943/H
- 15 -
Fahrzeugrahmen 28 gelagert, der eine die Schwenklagerung axial übergreifende tragfähige Lagergabel 29 aufweist. Zwischen die Arme der Gabel 29 sind die in oder an der Außenhülse 13 angeordneten Einzelteile 1 ν und 15 der Schwenklagerung durch eine Spannschraube 29 (mit Mutter 30) fest eingeklemmt, so daß die beiden Axialgleitringe 21 und die Innenhülse 2 des Radiallagerteiles 1 rahmenfest und untereinander unbeweglich verbunden sind. Das Radiallager ist in einer solchen Umfangelage in die Außenhülse eingepreßt, daß die nierenförmige Ausnehmung 8 in Richtung der radialen Grundlast, die durch das Fahrzeugeigengewicht bedingt ist, fällt. Je nach Neigung der Wirkungslinie des Querlenker-s zur horizontalen und je nach Hebe !verhältnis zu den an ihm etwa angreifenden Abstützfedern kann die Wirkrichtung der Eigengewichtskraf: >..f die Schwenklagerung mehr oder weniger stark von der vertikalen abweichen. In dieser Beschreibung ist der Einfachheit halber davon ausgegangen, daß diese eigengewichtsbedingte (Srundradiallast in die Schwerkraftrichtung fällt. Beim Bremsen wird auf den Querlenker ein nach hinten gerichtetes Moment ausgeübt, wodurch in einer wenigstens in etwa horizontalen Richtung Radialkräfte auf die Schwenklagerung sowie Axialkräfte ausgeübt werden. Da in Horizontalrichtung die Federkenatmg des nachgiebigen RadiaJllagers vergleichsweise hart und progressiv ansteigend ist, ist die exakte Geradführung der Räder auch beim Bremsen oder bei starker Traktion /gewährleistet. In Vertikalrichtung ist die Federkennung weicher, um Fahrbahnstöße und Vibrationen möglichst weitgehend abzubauen und nicht auf den Fahrzeugrahmen gelangen zu lassen.
- 16 -
•oder bei starken Querkräften in Kurven
7331009 18. DI. 79
Daim 99H3/U
- 16 -
Aufgrund der Einfederung der Querlenker vollführt dieser Schwenkbewegungen. Diese Sehw*nkb#wegung«n können ven der Schwenklagerung auch bei größeren Ausschlägen schadlos und ohne unzulässige Spannungeüberschreitungen in den Gummipolstern mitgemacht werden. Die Relativbewegungen beim Verschwenken zwischen einem bestimmten Put Jet auf der Innenfläche der Außenhölce und einem ihm bei Mittellage radial zugeordneten Punkt auf der Außenfläche der inneren Hülse sind wegen der relativ kleinen Durchmesser der beiden Hülsen in Längeneinheiten .·; relativ gering und die Neigung der Verbindungslinie % gegenüber dem Radialstrahl wegen der relativ zum Durch-■; messer großen Stärke des Radialpolsters ebenfalls relativ gering. Bsi einer Ausbildung des Axiallagers als Torsionslager ließe sich dies nicht feststellen, da der mittlere Durchmesser des Axiallagers !notwendigerweise größer ist als der beim Radiallager und die Polsterstärke geringer. Wegen der Ausführung des Axiallagers als Gleitlager, welches aufgrund verschiedener Maßnahmen nahezu ebenso unempfindlich gegen Schmiermittelfreiheit und gegen Schmutz ist wie ein Torsionslager, ist das Axiallager im Schwenkweg völlig unbehindert. Der Versuch, ein als Torsionslager ausgebildetes Axiallager auch für größere Schwenkwege geeignet zu machen, würde nicht nur zu einem Paar von recht gro&veltraigen Axiallagern führen» sondern wtlrde auch su Sückstellkräften führen, deren Größe gegenüber den Federkräften nicht völlig vermachiäßigbar wäre. Die Lager hätten ein gewisses Eigenfederverhalten, welches je nach Alterungszustand veränderlich ware und bei der Bemessung der Fahrzeugfederung nicht mit berücksichtigt werden könnte.

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9913/1
    Stuttgart-UntertÜrkheim den 31.7.73
    EPT/pö-ha
    Ansprüche
    1. Elastische nachgiebige Schwenklagerung eines lediglich Winkelbewegungen ausführenden Bauteiles insbesondere bei der Einzelradaufhängung von Fahrzeugrädern zur Aufnahme von axial und/oder radial zur Schwenkachse gerichteten Kräften und deren Ableitung in einen Rahmen, mit zwei koaxial zueinander angeordneten durch unter radialer Vorspannung stehenden gummielastischen Werkstoff in stoßabsorbierender Schichtstärke (Radialpolster) untereinander ausgefüllten HtIsen (Innen- und Außenhülse), von denen eine mit dpa Rahmen und eine mit dem Bauteil verbunden ist und die beide bei Schwenkbewegung des Bauteiles an der Kontaktfläche des gummielast is chen Materials unbeweglich auf ihm haften bleiben und mit wenigstens einem mit dem Bauteil mitbewegten und wenigstens einem weiteren korrespondierenden mit dem Rahmen mitbewegten Axialbund, zwischen welchen Bunden eine Schicht aus gummielaßt is chem Werkstoff von stoßabsorbierender Stärke (Axialpolster) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die beiden Axialpolster (18) gegenüber dem Radialpolster (IaMb) getrennt ist bzw.
    /oder sind und'daQ zwischen einem oder je einem der korrespondierenden Axialbunde (21) und dem zugehörigen Axialpolster (18) ein Axialgleitlager (17/21) angeordnet ist·
    7331009 18.0179
    2. Schwenklagerung nach Anspruch I* dadurch gekennzeichnet, daß das Axialpolster (18) axial auf beiden Stirnseiten mit einem aufVulkanisierten Versteifungsblech (16 u. 17) versehen ist, von denen eines (16) den einen Axialbund bildet und sieh an einer der Stirnseiten der einem Hülse (13) abstützt und von denen das andere (17) mit dem mit der anderen Hüls ? (2) verbundenen als Axialgleitlagerring ausgebildeten Axialbund (21) als Axialgleitlager (17/21) zusammenarbeitet.
    3. Schwenklagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine sich an der einen Hülse (13) stirnseitig abstützende Versteifungsblech (16) eine kreisförmige zur Lagerachse konzentrische
    Sicke (IS) aufweist, die als Zentrierschulter des
    Axialpolsters (18) an der Hülsenstirnseite (Hülse
    13) dient.
    % «*. Schwenklagerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gummipolster (18) eine ringförmige im Querschnitt hakenförmige, den Gleit lagerspalt und den Axialgleitlagerring (21) mit
    radialem Abstand axial übergreifende und an dessen
    Rückseite an einer achssenkrechten Fläche
    = unter Vorspannung anliegende Dichtlippe (23) an-
    \ gebracht ist.
    5. Schwenklagerung nach Anspruch %, dadurch gekennzeichnet, daß das gleitlagerseitige als Gleitlager" scheibe dienende Versteifungsblech (17) des Axialpolsters (18) sich bis in die Wurzel der
    7331009 18.01.79
    . . ' · · I I • Ill ι , , ,
    Daim 99H3/H
    hakenförmigen Dichtlippe (23) hineinerstreckt.
    6. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daft das als Gleitlagerscheibe dienende Versteifungsbleeh (17) auf der Gleitseite mit einer Bronzesinterschicht und einer darin eingebetteten Polytetrafluoräthylen-Schicht (22) versehen ist.
    7. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenseitige Versteifungsbleeh (16) des Axialpolsters 018) sich an der Stirnseite der äußeren Hülse (15)
    lagerring (21) am entsprechenden Stirnende der inneren Hülse (2) befestigt ist und daß zu diesem Zweck die innere Hülse (2) axial um das Geeamtmaß von Axiallager und Axialpolster gegenüber dem Stirnende der äußeren Hülse (13) verlängert ist (Oberstand 6').
    8. Schwenklagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen der inneren Radiallagerhülse (2) und dem Axiallagergleitring €21) Anteil eiaen Preösitz (7/26) erfolgt.
    9. 3chw*aklagerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenoxeiehnet, daß der Axialgleitlagerring (21) ein das Stirnende der inneren Hülse (2) des Radial· lag*?8 ©!ergreifende radial nach innen gerichtete Schulter (2S) aufweistο
    10. Schwenklagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet s daß der Axiaigieixiagerring (21) eine sieh Ober die axiale Erstreckung der Dichtlippe (23) hinauserstreckende Anschlagsehulter (27) aufweist.
    11. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet« daß das hülsenseitige Versteifungsblech (16) des Axialpolsters (18) auf der äußeren Stirnseite eine dünne gummielastische Schicht (20) aufweist.
    1?.. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radialpolster (4a/4b) eine weitere radial zwischen der äußeren (13) und der inneren Hülse (2) verlaufende Blechhülse (3) angeordnet ist.
    13. Schwenklagerung für Querlenker von Einzelradaufhängungen an Fahrzeugen nach einem der Ansprüche 1-12 zur Aufnahme von Radialkräften, deren Wirkungsrichtungen im wesentlichen auf 2 zueinander senkrechten Ebenen (Schwerkraftrichtung und Horizontalrichtung) beschränkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialpolster (Ua/4b) und/oder die Außenhülse (13) so gestaltet ist, daß die Elastizität der Sehwenklagerung in den beides Wirktragsebencn unterschiedliche Federeharakteristiken aufweist.
    14. Sehwenklagerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialpolster (4a/4b) und/oder die Außenhülse (13) so ausgebildet ist, daß die
    733100S iaot79
    Daim
    -S-
    Fedareharakteristik der 3chw«nkl«g«s-urtg in Herizont elrichtung symmetrieeh zu einer Mittellage ist.
    15. Schwenklagerung nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet t daß das Radialpoleter (laAb) und/oder die Außenhülse (13) so ausgebildet ist» daß die Federkennlinie in Horizontalrichtung progressiv ansteigend verläuft.
    16. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 13 - IS, dadurch gekennzeichnet» daß die innere Hülse (2) und gegebenenfalls die Zwisohenhülse (3) exzentrisch in Schwerkraftriehtung (Ebene 7) versetzt zueinander angeordnet eindl, derart» daß unter dem auf ein Schwenklager entfallenen Anteil des Fahrzeuggewichtes als Lagervorbelastung die Hülsen (13» 2, und 3) zueinander konzentrisch liegen· .
    17. Schwenklagerung nach einem der Ansprüche 13 - 16» dadurch gekennzeichnet» daß das Radialpolster (HaMb) und/oder die Außenhülse (13) so gestaltet ist» daß die Federkennlinie in Schwerkraftrichtung (Ebene 7) weicher ist als in Horizontalrichtung.
    18. Sehwenklagerung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet» daß das Radialpolster (WHb) an den in Einbauzustand in Sohwerkraftrichtung zu oberet und zu unterst liegenden Stellen Abplattungen (10) aufweist, zwischen denen sich beiderseits je ein kreisbogenf&rmiger Höcker (11) erstreckt.
    7331009 18.0179
    19. Schwenklagerung nach Anspruch 16, dadurch gekennaeiehnet, daß das Radialpolster (^aAb) zwischen der Innenhülse (2) und der Zwischenhülse (3) eine vorzugsweise durch einen verbleibenden Axial in der Mitte des Radialpolsters (Ua/Ib) verlaufenden schmalen Zwischensteg (9) unterbrochene nierenförmige Ausnehmung (8) aufweist, welche im Hinbauzustand an der in Schwex*kraftriehtung (Ebene 7) tiefsten Stelle angeordnet Ist.
    20. Schwenklagerung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung Kl 8) sich in Umfangsrichtung etwa über einen Winkel von 60° erstreckt.
    S 21. Schwenklagerung nach Anspruch 15 und 18, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Höcker CLl) in Umfangsrichtung gesehen, ausgehend von ihrer Mitte, je Umfangelängeneinheit Ausnehmungen (12) von zu den Rändern hin zunehmender Größe aufweisen.
    ; 22. Schwenklagerung nach Anspruch 21, dadurch gekenn-"i zeichnet, daß die Ausnehmungen in Form wenigstens
    eiiier vorzugsweise axialsymmetrisch zur Mitte des
    Radialpolsters (Ib) angeordneten in Umfang»riehtung verlaufenden Rille (12) unterschiedlicher Tiefe angebracht sind.
    ?331Q§9
DE7331009U 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften Expired DE7331009U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342990A DE2342990C3 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE2365798*A DE2365798A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331009U true DE7331009U (de) 1979-01-18

Family

ID=25765689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331009U Expired DE7331009U (de) 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE2365798*A Pending DE2365798A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365798*A Pending DE2365798A1 (de) 1973-08-25 1973-08-25 Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE7331009U (de)
FR (1) FR2241722B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956984A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE Fahrzeugachse, die mit torsionswirkenden Aufhängungselementen ausgerüstet ist

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627847C3 (de) * 1976-06-22 1982-11-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge
GB1543142A (en) * 1976-11-26 1979-03-28 Gen Motors Corp Independent front suspension systems
GB2058239B (en) * 1979-09-11 1983-05-05 Ampep Ltd Bearing assembly
DE3740310A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Porsche Ag Hinterachsaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE3804886A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Freudenberg Carl Fa Buchsenlager
FR2650870B1 (fr) * 1989-08-08 1994-05-27 Peugeot Liaison elastique, notamment pour le montage d'un train roulant de vehicule automobile
DE4036050C1 (de) * 1990-11-13 1992-04-09 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4120772C2 (de) * 1991-06-24 1994-11-24 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial und axial belastbares Drehgleitlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE4203366C1 (de) * 1992-02-06 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2690875B1 (fr) * 1992-05-05 1994-08-05 Peugeot Articulation elastique a deplacement axial pilote et suspension equipee d'une telle articulation.
DE4322304C1 (de) * 1993-07-05 1994-11-24 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE102005012751B4 (de) * 2005-03-19 2012-10-31 Contitech Vibration Control Gmbh Gelenklagerbuchse, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
FR2909428A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Michelin Soc Tech Articulation elastique dotee d'une structure de transmission directe d'effort selectivement operationnelle.
DE102014201057A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Bauteilanbindung mit querkraftabstützender Stützfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956984A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE Fahrzeugachse, die mit torsionswirkenden Aufhängungselementen ausgerüstet ist
US6145858A (en) * 1998-05-13 2000-11-14 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Vehicle axle equipped with torsional suspension elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365798A1 (de) 1976-05-06
FR2241722A1 (de) 1975-03-21
FR2241722B1 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342990C3 (de) Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE7331009U (de) Gleit/Gummitorsionslager zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE69334210T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE102010046495B3 (de) Gelenk eines Gelenkfahrzeugs
EP3510303B1 (de) Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung
DE3525213A1 (de) Elastische buchse
DE102006015671A1 (de) Fahrzeug-Achskörper
EP0487891A1 (de) Elastisches Gleitlager
WO2001056818A1 (de) Anordnung mit einer schraubenfeder und einem stützlager für federbeine
EP3221162A1 (de) Achse für räder eines zweispurigen kraftfahrzeugs und zweispuriges kraftfahrzeug mit einer solchen achse
EP3106706B1 (de) Kraftfahrzeugachse mit einer gummi-feststofflager
DE1908546A1 (de) Lenk-Antriebsachsenanordnung
DE102018201435B4 (de) Achsaufhängung
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
EP3153737B1 (de) Fahrwerkslager
DE3044065A1 (de) Vorrichtung zum anpassen eines stabilisators
DE102007016741B4 (de) Elastomer-Metall-Element für ein Elastomer-Metall-Lager, insbesondere als Lagerverbindung zwischen einem Kuppelmodul und einem Fahrzeug
EP0955482B1 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
EP1002674B1 (de) Verbindung zwischen Blattfederenden und Achslagern eines Doppelachsaggregates eines Lastkraftwagens
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE2833330C2 (de) Lenkrolle für Transportkarren, Apparate, Möbel o.dgl.
DE102005040101B4 (de) Schwenklager für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3031173A1 (de) Hydraulische kolbengleisbremse zum abbremsen von eisenbahnwagen