DE7327334U - Kardenwalze - Google Patents

Kardenwalze

Info

Publication number
DE7327334U
DE7327334U DE7327334U DE7327334DU DE7327334U DE 7327334 U DE7327334 U DE 7327334U DE 7327334 U DE7327334 U DE 7327334U DE 7327334D U DE7327334D U DE 7327334DU DE 7327334 U DE7327334 U DE 7327334U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
film
layer
flat
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Card Clothing Co Ltd
Original Assignee
English Card Clothing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7327334U publication Critical patent/DE7327334U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

München, den 25. Juli 1973
S-Wefahausw. E 275 /
4f
Tel. SM9 S1 SS
Hhe ünglish Cara Ciothing Co.Ltd. in Huddersfield, iorkshire/
Großbritannien
Grundiervingsbelaf.r für Kardentrommeln
Kardentrommeln sind üblicherweise mit einer mehrlagigen Grundierung versehen, deren Lagen aus Baumwollgewebe und Leinen bestehen, die durch vulkanisierten Gummi, künstlichen Gummi oder Kunststoffkleber festhaftend verbunden sind. Die Gewebelagen sollen dabei der Grundierung die erforderliche Stabilität verleihen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Grundierung für Kardenwalzen zu schaffen«
jiese aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grundierung wenigstens eine Schicht aus Kunststof.rolle ent' hält, -üer Begriff "Kunststoffolie" bezieht sich auf Kunststoff, insbesondere polymeren Kunststoff, der durch Verziehen oder Strangpressen in dünner Schicht hergestellt ist· Die Kunststofffolie verleiht a&r Grundierung eine Stabilität is. wenigstens einer dichtung und kann daher als Ersatz für ein Leinen- oder Baumwollgewebe verwendet werden. Durch die Benutzung einer
Folienschicht aus Kunststoff wird ein besseres und besser haltbares Setzen der Krafcssensiuken erreicht, da sioh die Kratzendrähte in die Kunststoffolie leichter einziehen lassen als in Leinen- oder Baumwollgewebe. Von der beeonderen Eigenschaft des leichteren £inziehens der Kratzen in Kunststoffolie hat man bis· her keinen Gebrauoh gemacht.
In bevorzugter Ausführung besteht die Folienschicht aus einem aus flachem Kunststoffband drehungslos hergestellten Flachgewebe, dessen sich kreuzende Bänder praktisch ohne Spalträume dicht zusammenliegen. Das Kunststoffband besteht zweckmäßig aus Polypropylen, kann jedoch auch aus anderen Polymeren bestehen, z.B. aus Polyester, Polyamid, Acrylen od.dgl·
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist weiterhin die Folienschicht mit einer Gewebeschicht ausgerüstet, beispielsweise mit einem Baumwollgewebe oder mit einer Gewebeschicht, die mit vulkanisiertem Gummi beschichtet oder mit einer sonstigen Ausrüstung versehen ist.
Die Zeichnung zeigt Erstellungen zur Erläuterung der Herstellung und Ausrüstung der Kardengrundierung naeh der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 den schematischen Grundriß eines BauMwollgewebes, Fig· 2 in größerem Maßstab den Grundriß eines aus Folienband hergestellten Flachgewebes,
Fig. 3 die Seitenansicht einer Vorrichtung sub Herstellen der Kardengrundierung nach der Erfindung
732733*-7.ί.Λ
Fig. k einen Schnitt durch einen Abschnitt der Karden«
grundierung nach der Erfindung Iu utar-R vöjf-&r-üßörter Darstellung*
Die Kardengrundlerung besteht aus einem Schichtkörper, der aus einem in Fig. 1 dargestellten Baumwollgewebe 10 und einem in FIg, 2 dargestellten Flachgewebe 11 aus Kunststofffolie aufgebaut ist. Das Flachgewebe besteht zweckmäßig aus einem Folienband aus Polypropylen, das zunächst als Bahn hergestellt und dann in schmale Streifen zerschnitten wird, die dann wie bei einem Gewebe als sich kreuzende Kettenbänder 12 und SöhuSbänder 13 verarbeitet sind, und zwar in solcher Weise, daß beim Verarbeiten keine Ver. jhung der Bänder eintritt. Derartige Flachgewebe aus Kunststoff sind handelsüblich und bedürfen daher keiner näheren Beschreibung. Es sei jedooh bemerkt, daß das durch Strangpressen hergestellte Folienband au? Polypropylen in Längsrichtung sehr fest und haltbar, in seitlicher Richtung aber weniger fest ist und leicht durohlocht werden kann, Ein daraus hergestelltes Flachgewebe g.^iiäß Fig. 2 ist daher in beiden sieh kreuzenden, dichtungen sehr fest und. weist praktisch keine Zwischenräume zwischen den Folienbändern tuf, Diese Eigenschaften sind tür die Kardengrundierung wichtig.
Das Bauewollgewebe muß mit dem Flachgewebe aus Polypropylenfolie verbunden werden. Hierfür werden Abschnitte des BatURTOllgeirebes und des Flaohgewebes aus Kunststoff von zwei parallelen Vorratsrolle« 14 uad 15 abgesegea und dvrch die KlesiBstelle von zwei zusammenliegenden, beheiftfern Kalander-
7S27I34-7.I.»
walzen 16 hindurchgeführt. Dabei wird geschmolzenes Polypropylen, das aus erM.tisten Propylenachrxitzeln geschmolzen wird, von einer Heizvorrichtung 19 mit einer Jüse 17 zwischen die Kalanderwalzen l6 in die Kiemmstelle dieser Jalzen geleitet, so daß des Baumwollgewebe 10 und das Flachgewabe 11 an ihren einander zugekehrten Flächen benetzt und verklebt werden, uia Kalanderwalzen sind an ihren i^r.den naturlich mit überstehenden Sfcirnplatten versehen, so daß das geschmolzene Polypropylen nicht aus den Walzen ablaufen kann. Jie Temperatur tier Kalandezvalzen wird mit dezug auf die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen so eingestellt, daß das geschmolzene Polypropylen zwischen den Walzen im flüssigen Zustand bleibt, das Flach^ewebe aus Kunststoffolie aber nicht geschmolzen wird. Nach dem Durchlaufen der Kalanderwalzen verfestigt siel, das geschmolzene Polypropylen, und der gebildete Schichtstoff wird dann uro mehrere Führungsro11en Ib geleitet, um ihn auf daumuemperatur zu kühlen, ehe er auf eine Aufwickeltrommel 22 kommt. Zweck der Behandlung ist es, die beiden webschichten fest miteinander zu verbinden<■
Ist dies geschehen, so wird die Behandlung wiederholt, um die andere Seite des Polypropylengewebes mit einer anderen Schicht aus Baumwollgewebe 20 zu verbinden (s. Fig. 4). Man kann dann auf bekannte weise, z.B. mit Gummizement, diese mehrlagige Schicht mit anderen Schichten aus Baurawollgewebe, Polyvinylchlorid, Acrylonnitril oder sonstige bekannte Grundierungslagen 21 (Fig. 4) versehen, um auf diese Weise eine mehr-
laö-ige ^randschicht herzustellen, in die die Kardenkratzen eingesetzt werden können. Bekannte Grundierun^smaterialien wie Polyvinylchlorid oder Acrylonnitril werden in Gestalt relativ dicker Platten verwendet, die expandiert oder verschäumt sein können.
Die Polypropyienschicht ist nicht- nur billiger als eine bchicht aus Leinengewebe, sondern weist in ihren Abmessungen auch eine bessere Stabilität auf, da sie nicht einläuft, läät sich auch leicht durchlochen und gestattet daher ein besonders leichtes Einziehen der Kardenkratzen. Die Kratzen werden von der Oberseite der in FIg1. k dargestellten, mehrschichtigen Grundierung her eingezogen. Die obere Schicht 10 aus r&umwollgewebe setzt dem Einziehen der Kratzen nur einen geringen widerstand entgegen, und dies gilt auch für die Schicht 11 des Folien flachgewebes, dessen Dicke vernachlässigbar ist, weil es sich leicht durchlochen läßt, aber den in die Grundschicht eingezogenen Kratzen eine gute Haltbarkeit und Lagenstabilität verleiht und hierdurch auch das einziehen der Kratzen erleichtert«

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. irnnAianmg ΐ\\ν KapAonwolBCMl·, dadurch gekennzeichnet, daß die &rundi3rung wenigstens eins Schicht aus Kunststoffolie enthalt·
    2. ftmnril ai-unn; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienschicht aus einem aus Folienband hergestellten Flachgewebe (11) besteht.
    3· ach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienband zum Herstellen dets Flachgewebes drehungslos verwebt oder geflochten ist und praktisch keine Spalträume zwischen den in Kettenrichtung und in Schußrichtung verlaufenden, sich kreuzenden Folienbändern aufweist.
    WiAianwuftg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet t daß das Foliengewebe aus Folypropylenbändarn hergestellt ist.
    5» flrwwiil·flPMmp nach einem der ^dSprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Foliengewebe aus Polyester-, Polyamidoder Acrylband hergestellt ist.
    6* üninrtInning nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienechicht der Grundierung mit einer Gewebeschicht aus Textilstoff ein- od*r beidseitig verklebt ist.
    7o e; nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht aus einem Baumwollgewebe oder aus einem
    mit vulkanisiertem Gummi ausgerüsteten Baumwollgewebe besteht.
    8. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierung ein aus Polypropylenband drehungslos hergestelltes Flachgewebe und ferner ein Baumwollgewebe aufweist, das mit dem Flachgewebe zusammen mit geschmolzenem Kunststoff durch beheizte Kalanderwalzen geleitet und festhaftend verbunden ist,
    ?. CrTnindi owaag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoffolie hergestellte Flachgewebe beidseitig mit einem Baumwo11gewebe festhaftend beschieltet ist.
DE7327334U 1972-07-29 Kardenwalze Expired DE7327334U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB426672 1972-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327334U true DE7327334U (de) 1974-02-07

Family

ID=1295415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327334U Expired DE7327334U (de) 1972-07-29 Kardenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327334U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016832A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016832A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Garniturträger für einen Kardendeckelbelag
US8003554B2 (en) 2006-04-07 2011-08-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Clothing support for a card flat covering
DE102006016832B4 (de) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Garniturträger für einen Kardendeckelbelag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE60021323T2 (de) Bahnübertragungsband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2518525A1 (de) Im wesentlichen geschlossenes gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE4037018A1 (de) Materialbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE3436065A1 (de) Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE2008641A1 (de) Laminierte Platte
DE19754251A1 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE7327334U (de) Kardenwalze
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
DE2337850A1 (de) Grundierungsbelag fuer kardentrommeln
DE1930585A1 (de) Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1945779A1 (de) Faserverstaerkte Platte sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren endlosen Herstellung
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2136455C3 (de)
DE10151485A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels einer Schuhpresse oder eines Preßwalzenbezuges
DE2035167A1 (de) Wegwerfbares Fasermatenal sowie Ver fahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2136455A1 (de) Flachengebilde aus Polymerisat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE1910781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden,auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus thermoakustischem Isoliermaterial ueberzogenen Platten sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Platten
DE7126679U (de) Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks