DE7322493U - Leitungsstück für Heizöltankanlagen - Google Patents

Leitungsstück für Heizöltankanlagen

Info

Publication number
DE7322493U
DE7322493U DE7322493U DE7322493DU DE7322493U DE 7322493 U DE7322493 U DE 7322493U DE 7322493 U DE7322493 U DE 7322493U DE 7322493D U DE7322493D U DE 7322493DU DE 7322493 U DE7322493 U DE 7322493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line piece
line
hose
pieces
piece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELLER W KG
Original Assignee
KELLER W KG
Publication date
Publication of DE7322493U publication Critical patent/DE7322493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE* :; ,
DR.- ING. H. H. WILHELM D \P L j- 1'N1G. H . D A U ST E R J
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11
Stuttgart, den 15. Juni 1973 Dr.W/Wo
Betr.: GebrauchsmusteranmelduDg P/G 4A60
Anm.; Wilhelm Keller KG
74-01 N e h r e D
über Tübingen
Leitungsstück für Heizöltankanlagen
SS ·*■ 55 «h» a^m «ΐ ^^H «w vbh ^^S hS ■"■ ^B· νΐΐ hbp* ^ηΪ ΐΐΐ kv ·™. S3 wb ^^ Ϊμ ΐΐ Mw ϊ"» ι^ΐ ΐν SmI ZS ZHmb^hv H^* ηη ·■■»
Die Neuerung betrifft ein Leitungsstück für Heizöltankanlagen, insbesondere Saugleitungsstück für Tankanlagen mit mindestens zwei durch Obersaugleitungen verbundenen Tanks.
Es sind sogenannte Batterietanks bekannt, bei denen mehrere Tankbehältnr an ciüe gemeinsame Pumpe angeschlossen sind. Dabei sind die Behälter untereinander durch Obersaugleitungen verbunden, die dafür sorgen, daß alle Tanks parallel geschaltet
-2-
(II···
sind und damit auch von der Pumpe her entleert werden können. Bei solchen Batterietankanlagen ist das Problem der Entlüftung der Saugleitungen nur sehr schwierig zu beherrschen, weil es nicht möglich ist, die Obersaugleitungen, die von einem Tank zum anderen führen, unter einem Gefälle zu verlegen, wenn nicht der Nachteil verschieden hoch angeordneter Tanks oder unterschiedlicher Anschlußarmaturen in Kauf genommen werden will. Der Nachteil der bisher verwendeten Gummischläuche für die OberSaugleitungen liegt für den Vorgang der Entlüftung vor allem darin, daß es nicht möglich ist, festzustellen, ob und an welcher Stelle sich noch Luftblasen befinden. Dazu kommt, daß diese Gummischläuche, insbesondere nach längerer Betriebszeit zum Durchhängen neigen, was wiederum die Ansammlung von Luftblasen in gewissen Bereichen begünstigt«
Es wurde versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß anstelle von Gummileitungen starre Leitungen verlegt wurden, doch ist das im Hinblick darauf nicht möglich, daß die einzelnen Tanl:s beim Befüllvorgang oder beim Entleeren die Lage ihrer Anschlußarmaturen, wenn auch geringfügig, ändern. Man hat zwar schon vorgeschlagen, feste Rohrleitungen mit schlaufenförmigen Einsätzen zu versehen, um dadurch eine Elastizität und eine Anpassung an Bewegungen der Tanks zu ermöglichen, doch ist diese Lösung relativ aufwendig und anfällig und es hat sich auch gezeigt, daß bei solchen Ausführungen eine Entlüftung nicht oder nur unvollständig möglich ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu verleiden und ein Leitungsstück für Heizöltankanlagen zu schaffen, welches als Säugleitungsstück zum Verbinden von zwei Batterietanks besonders geeignet ist und neben der notwendigen Elastizität aber auch die Möglichkeit einer geraden Verlegung und einer einwandfreier Entlüftung gibt.
Die Neuerung bestellt darin, daß das Leitungsstück aus durchsichtigem Polyurethan hergestellt und mit Spann- und/oder Abdichtstücken an ihren Enden versehen ist. Es wurde gefunden, daß durchsichtige Polyurethanschlauche den Anforderungen an die Sicherheit von Heizölleitungen genügen, daß sie außerdem die notwendige Elastizität aufweisen und auch nach längerer Betriebszeit nicht durch das Heizöl angegriffen werden. Es wurden zwar auch schon durchsichtige Kunststoffschläuche zur Förderung von Heizöl eingesetzt, doch haben sich alle verwendeten Materialien als unbrauchbar erwiesen, weil die Schläuche sich nach einer gewissen Betriebszeit verfärben und verhärten und damit die notwendige Betriebssicherheit nicht mehr gegeben ist. Der Gedanke, Kunststoffschläuche für die Heizölförderung zu verwenden, ist daher von der Fachwelt wieder aufgegeben worden. Erst durch die vorliegende Neuerung wird der entscheidende Vorschlag zur Verwendung von Polyurethan als Material für die Schlauchleitungen gemacht, die dann öeuerungsgemäß zu Leitungsstücken mit jeweils daran ange- . ordneten Spannstücken ausgebildet werden können. Diese Ausgestaltung weist den entscheidenden Vorteil auf, daß die Obersaugleitungen durchsichtig sind, so daß schon von außen der Einschluß von Luftblasen bemerkt werden kann. Dazu kommt, daß die Elastizität von Polyurethanschläuchen ein kräftiges Verspannen der Leitungsstücke mit den an ihren befindlichen Spannstücken zwischen den einzelnen Tankanschlüssen erlaubt, so daß eine straffe und gerade Verlegung der Leitungen möglich ist, die schon von Haus aus wenig Neigung zum Zurückhalten von Lufteinschlüssen besitzt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spann- und/oder Abdichtstücke aus einer Überwurfmutter mit einer in etwa dem Schlauchdurc.hmesser angepaßten freien öffnung, eiuem inneren umlaufenden Abdicht- und Klemmansctz und einem Innengewinde bestehen, das auf ein Außengewinde eines Aufsteckkonus
73P249327.I.78
für den Polyurethanschlauch auf schraubt ar ist. Diese Spann- und Abdichtstücke erlauben in sehr einfacher Weise das glatte Spannen der neuerungsgemäßen Leitungsstücke zwischen den zu verbindenden Tanks.
Um noch eine weitere Verbesserung mit dem Ziel zu erreichen, das Durchhängen der Schlauchleitungen zu vermeiden, kann eine Stützschiene unterhalb der Schlauchleitungen vorgesehen sein, die beidseitig an den Anschlußstutzen angebracht und über die gesamte Länge der Schlauchleitungen als Abstützung dient. Auch nach längerer Betriebszeit ist so ein Durchhängen der Schläuche verhindert, ohne daß die Möglichkeit der !Entlüftung oder der Durchsichtigkeit beeinträchtigt zu werden braucht. Die Stützschiene kann zu diesem Zweck einen halbkreisförmigen, nach oben offenen Querschnitt besitzen, in den der Schlauch hereingelegt werden kann. Damit bei einem Arbeiten der Tanks ein gewisser Längenausgleich ermöglicht wird, können beidseitig an den Abstütaschienen Laschen mit halbkreisförmigem, nach unten offenem Querschnitt vorgesehen sein, die auf zylinderförmige Ansätze an den AnSchlußstücken der Tanks aufgelegt werden und εΐοη dort frei verschieben können, wenn sich der Abstand zwischen den Tanks verschieben sollte. Bei dieser Ausführungsform mit Stützschiene können auch andere durchsichtige Schläuche verwendet werden, die ölbeständig sind, aber möglicherweise nicht die elastischen Eigenschaften von Polyurethan aufweisen, so daß sie wegen der Gefahr des Durchhängens nicht ohne eine Unterstützung verlegt werden können.
Es hat sich gezeigt, daß die neuerungsgemäßen aus Polyurethan bestehenden Leitungsstücke auch anderweitig verlegt und als Ersatz für die üblicherweise eingesetzten Kupferrohre dienen können, wenn sie mit einer Drahtarmierung versehen werden, die vorteilhaft aus einem spiralförmig im Durchmesser des Schlauches gewundenen Stahldraht besteht. Diese Ausgestaltung verhindert, daß bei einem Umbiegen des
— 5—
Schli-uches ein Einknicken und damit ein Abquetschen entsteht, so daß sich der neue Schlauch sowohl als Leitungsstück für die Herstellung von Obersaugleitungen als auch als Leitungs-Ftuck für andere Anschlußzwecke von Heizöl eignet. Die Spann- und Abdichtstücke müssen im letzteren Pail nicht mit Überwurfmuttern in der vorher erwähnten Weise ausgestattet sein, sondern können auch alle anderen sonst üblichen Ausbildungen aufweisen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung von zwei über ein neuerungsgemäßes Leitungsstück verbundenen Batteriet anks,
Fig. 2 das neue Leitungsstück in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung schematischer Art eines Schlauchstückes mit Armierung, das neuerungsgemäß eingesetzt sein kann,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem abgewandelten Leitungstück mit einer Unterstüzungsvorrichtung zwischen den Batterietanks,
Fig. 5 das Leitungsstück mit der Unterstützungsvorrichtung der Fig. 4· in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in der Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in der Fig. 5·
-6-
In der Pig. 1 sind zwei Heizöltanks 1 jeweils mit Anschlußariaaturen 2, 3 versehen, von denen die Armatur 2 über die Leitung A- mit einer nicht dargestellten Saugpumpe verbunden ist, die das Heizöl aus den Tanks 1 zu einer Versorgungsstelle bringt. Die beiden Tanks 1 sind über ihre Anschlußstücke 2 und 3 durch ein Leitungsstück 5 verbunden, das aus einem durchsichtigen Polyurethanschiauch besteht, der an beiden Enden mit Spann- und Abdichtstücken 6 versehen ist, die den Polyurethanschlauch einmal in der gezeigten waagrechten Lage unter Ausübung von Zugkräften halten und zum anderen für die Abdichtung an den AnSchlußarmaturen 2 und 3 sorgen.
Aus der Pig. 2 geht hervor, daß das Leitungsstück 5 mit beiden Enden in die Ausnehmung 7 einer Überwurfmutter 8 eingeschoben ist, die zum Anschluß des neuerungsgemäßen Leitungsstückes mit einem Innengewinde auf ein Außengewinde 9 eines Anschlußstutzens der Armatur 2 aufgeschraubt ist. Der Anschlußstutzen 10 besitzt außerdem noch einen Aufsteckkonus 11, auf den das aus einem durchsichtigen Polyurethanschlauch bestehende Leitungsstück 5 aufgeschoben wird und dann durch Aufschrauben der Überwurfmutter 8 an dem Konus 11 aufgespannt und mit dem anschließenden Klemmabsatz 8a dicht verklemmt wird. Das gleiche ist auf der rechten Seite des Leitungsstückes 5 der Pail und es wird dadurch deutlich, daß auf sehr einfache Weise ein elastisches Spannen des Leitungsstückes 5 zwischen den Anschlußarmaturen 2 und 3 möglich wird. Da das Leitungsstück 5 durchsichtig ist, können LufteinSchlüsse ohne weiteres von außen bemerkt werden und, da das Leitungsstück 5 außerdem elastisch ist, durch Anheben des Leitungsstückes 5 beispielsweise von der Seite der Armatur 3 nach links bewegt werden, so daß sie mit der angesaugten HeizölmeJge dann wegtransportiert werden. Die Entlüftung der Saugleitungen ist damit sehr einfach geworden.
-7™
In der Fig. 3 ist noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des neuerungsgemäßen LeitungsStückes angedeutet. Dort ist nämlich in den Polyurethanschlauch eine Drahtarmierung 12 eingelegt, und zwar so, daß dieser Draht in spiralförmigen Windungen innerhalb des Polyurethanschlauches verläuft. Bei dieser Drahtarmierung 12 handelt es sich um einen Stahldraht, der eine elastische Verbiegung oder ein elastisches Längen des Leitungsstückes 5 nicht behindert, aber bei einem Umknicken ein Abklemmen und eine Querschnittsveränderung des Schlauches verhindert. Das so ausgebildete Leitungsstück kann dann auch die Funktion der bisher eingesetzten Kupferrohre übernehmen, wobei das Leitungsstück zur Installation entsprechend gebogen und in der üblichen Weise mit Schellen befestigt werden kann. In der Fig. 3 sind die Spann- und AnSchlußstücke an den Enden des LeitungsStückes 5 weggelassen ind sie können entweder in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise ausgebildet sein; es ist aber auch möglich, jede andere handelsübliche Art von Spann- und Anschlußstücken anzubringen, wenn das Leitungs- ··-· stück zu V-erlegungszwecken ausgebildet sein soll. Für den Einsatz als Obersaugleitung gemäß Fig. 1 allerdings hat sich der Einsatz der in der Fig. 2 gezeigten Spann- und Abdichtstücke als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, weil gerade hier noch ein Spannen in Längsrichtung erforderlich ist, das ganz besonders einfach und wirkungsvoll mit den gezeigten Spannstücken ausgeführt werden kann.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine Abstützschiene 13 mit halbkreisförmigem, nach oben offenem Querschnitt vorgesehen, die durch eine unten abragende Rippe 14- verstärkt ist und das Leitungsstück 5 aufnimmt. Zur Befestigung dieser Abstützschiene 13 zwischen den AnSchlußstücken 2 und 3 sind Laschen 15 mit etwa halbkreisförmigem, nach unten offenem Querschnitt vorgesehen, die auf zylindrische Ansätze 16 an den Anschlußstücken 2 und aufgelegt sind. Diese Laschen 15 sind seitlich über Verbicdungs-
-8-
-β-
teile mit zwei klauenförmigen, dem Querschnitt der Abstützschiene 13 angepaßten Haltetoilen 17 verbunden, die unter die Abstützschiene greifen und diese halten. Damit ein axiales Abrutschen der Abatützschiene 13 von den Halteteilen 1'7 vermieden wird, sind Verbindungsstifte 18 vorgesehen, die durch Bohrungen in den Halteteilen 17 und in der Verstärkungsrippe 14 hindurchragen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß zwischen den Sechskantmuttern 19 der AnSchlußstücke 2 und 3 und dem äußeren Rand der Lasche 15 jeweils ein Spalt S verbleibt, der groß genug ist, um eine axiale Verschiebung der Anschlußstücke 2 und 3 gegenüber der Abstützschiene 13 zu ermöglichen, wenn sich der Abstand zwischen den Tanks 1 bei einer Befüllung oder während des Betriebes ändern sollte. Die Laschen 15 gleiten dann auf den Ansätzen 16, so daß ein "Arbeiten" der Tanks aufgefangen werden kann. Das Leitungsstück 5 selbst kann den Längenausgleich aufgrund seiner elastischen Eigenschaften auffangen.
Da die Abstützschiene nur etwa die untere Hälfte der Leitungsstiicke 5 umgibt, kann nach wie vor festgestellt werden, ob LufteinSchlüsse in der Verbindungsleitung vorhanden sind. Diese Lufteinschlusse lassen sich auch durch Hochheben des elastischen Leitungsstückes 5 entfernen, wobei ihr Abwandern in Richtung zur Saugpumpe beobachtet werden kann. Die Ausgestaltung der Fig. 5 bis 7 eröffnet aber die Möglichkeit, auch andere durchsichtige Schläuche aus ölbeständigem Material einzusetzen, die nicht die Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften des Polyurethans aufweisen. Auch für solche Polyurethanschläuche gibt die Abstützschiene 13 aber eine erhöhte Sicherheit gegen Durchhängen und damit gegen unerwünschte Lifteinschlüsse.
-9-

Claims (8)

Schutz Einsprüche
1. Leitungsstück für Heizöltankanlagen, insbesondere Saugleitungsstück für (Dankanlagen mit mindestens zwei durch Obersaugleitungen verbundenen Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß das Laitungsstück (S) aus durchsichtigem Polyurethan hergestellt und mit Spann- und Abdichtstücken ® an beiden Enden versehen ist.
2. Leitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Abdichtstücke (6) aus einer Überwurfmutter (8) mit einer in etwa d?va. Schlauchdurchmesser angepaßten freien Öffnung (7), einem inneren umlaufenden Abdicht- und B"lemmansa"i;z (8a) und einem Innengewinde bestehen, das auf ein Außengewinde (9) eines Aufsteckkonus (11) für den Polyurethanschlauch aufschraubbar ist.
3. Leitungsstück insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützschiene unterhalb der Schlauchleitungsstücke vorgesehen ist, die beidseitig an den Anschlußstücken (2, 3) der Tanks anbringbar ist.
4-- Leitungsstück nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene einen etwa halbkreisförmigen, nach oben offenen Querschnitt besitzt.
5. Leitungsstück nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene beidseitig mit Laschen zum Einhängen an Abstützteilen der Anschlußstücke (2, 3) versehen ist.
-10-
6. Leitungsstück nach den Ansprüchen 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, £aß die Laschen etwa halbkreisförmigen, nach unten offenen Querschnitt besitzen und daß an den Anschlußstücken (2, 3) zylinderförmige Ansätze als Lager für die Laschen vorgesehen sind.
7· Leitungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drahtarmierung (12) innerhalb des Polyurethanschlauches (5) vorgesehen ist.
8. Leitungsstück nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtarmierung aus einem spiralförmigen und im Durchmesser des Schlauches gewundenen Stahldraht (12) besteht.
DE7322493U Leitungsstück für Heizöltankanlagen Expired DE7322493U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322493U true DE7322493U (de) 1973-09-27

Family

ID=1294255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322493U Expired DE7322493U (de) Leitungsstück für Heizöltankanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322493U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557605A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Keller Kg Wilhelm Anschlussverschraubung fuer leitungsstuecke von heizoeltankanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557605A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Keller Kg Wilhelm Anschlussverschraubung fuer leitungsstuecke von heizoeltankanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005419C2 (de) Renkverschlußdeckel für einen Tank
DE102008007552A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE2656428A1 (de) Seilfensterheber
DE7322493U (de) Leitungsstück für Heizöltankanlagen
DE102004060106A1 (de) Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen
EP2880229A1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE2330696C3 (de) Leitungsstück für Heizöltankanlagen
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE2330696A1 (de) Leitungsstueck fuer heizoeltankanlagen
DE102009000461A1 (de) Zylinderkopfabdeckhaube
EP1647184B1 (de) Rahmenelement zum Aufsetzen auf die Öffnung eines Aquariumgefässes
DE2359591A1 (de) Bausatz
DE8422405U1 (de) Zusatzteil für einen Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP0250577A1 (de) Mit armaturen ausgerüsteter schacht für wasser- beziehungsweise dampfleitungen, insbesondere für wasseruhren
DE19856642B4 (de) Kettenförderer
DE9202329U1 (de) Schlauch
DE29519856U1 (de) Mechanische Klemmverbindung
DE8110485U1 (de) "moertelrinnenelement"
DE9316988U1 (de) Leitungsschutz für Kabel, Schläuche und Leitungen
DE8633675U1 (de) Flaschenzelle
DE2519934B2 (de) Zweiteilige verbindungskupplung fuer eine tauchpumpe
DE29711027U1 (de) Rohrkupplung
DE3404268A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen