DE7321764U - Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln

Info

Publication number
DE7321764U
DE7321764U DE19737321764D DE7321764DU DE7321764U DE 7321764 U DE7321764 U DE 7321764U DE 19737321764 D DE19737321764 D DE 19737321764D DE 7321764D U DE7321764D U DE 7321764DU DE 7321764 U DE7321764 U DE 7321764U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
machine
machine according
concrete
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737321764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Boehringer and Co
Original Assignee
Paul Boehringer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Boehringer and Co filed Critical Paul Boehringer and Co
Publication of DE7321764U publication Critical patent/DE7321764U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

ι Patentanwälte Dipl.-lng. Hins taiJcioJscB : * Qr,-lr\g. Heinz Hosenthien Maschine zum Herstellen von Platten aus 3
f
7000 Stuttgart 1 Herclweg'62 Tetefori (0711)'296S23
Anmelderin :
Firma
Böhringer & Co.
7101 Oedheim /Württ.
I : ( j
Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren in einen Formrahmen absenkbaren, in einem Stempelhalter gehaltenen Stempeln, wobei der Formrahmen Trennleisten
zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Formlinge aufweist.
ti t « «a ti
Bei einer bekannten solchen Maschine sind im Stempelhalter vier Stempel nebeneinander angeschraubt. Sind beispielsweise diese Stempel ohne Abstand dicht nebeneinander angeordnet, so ist z.B. in einem Arbeitsgang eine Platte der Größe 100 χ 50 cm herstellbar. Durch Verschrauben in entsprechenden Bohrungen können die Stempel bei der Verwendung einer entsprechend unterteilten Form auch im Abstand voneinander am Stempelhalter angeschraubt sein, Dann können z.B. vier gleiche Platten 25 χ 50 cm in einem Arbeitsgang gepreßt werden. Es sind aber auch noch andere Kombinationen möglich, wie 2 χ χ 50 cm, 2 χ 25 χ 50 cm + 1 χ 50 χ 50 cm, oder 1 χ 25 x 50 cm + 1 χ 75 χ 50 cm. Bei einer Umstellung auf eine andere Plattengröße müssen einmal die Form ausgetauscht oder umgebaut werden und zum anderen müssen die Stempel jeweils in den entsprechenden Bohrungen festgeschraubt werden. Dieser Umbau ist umständlich und zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangsgenannten Art zu schaffen, die einfach und rasch zur Herstellung wechselnder Plattengrößen umrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß im Stempelhalter mindestens zwei Stempel gegeneinander Ϊ verschiebbar und feststellbar gehalten sind*
> J I I I Ϊ t 1 «
> » » t JItIt t 1
JS » »
Zweckmäßigerweise sind dazu im Stempel Längsschlitze für das Verschieben der mittels Schrauben befestigten Stempel vorgesehen. Es können aber auch umgekehrt die Längsschlitze im Stempelhalter angeordnet sein.
Um sicherzustellen, daß die Stempel genau parallel zueinander festgespannt werden, können die Stempel über seitliche Führungsflächen des Stempelhalters geführt ( )' sein.
Um die Stempel auch für die Herstellung weiterer zusätzlicher Plattengrößen verwenden zu können, sind auf deren Unterseite jeweils ein Stempelschleißteil aufgeschraubt, dessen Grundfläche größer ist als die Grundfläche des Stempels, um genügend Platz zum Anziehen der Schrauben zu erhalten. Die Überstehmaße der Stempels chleißteile können so groß sein, daß mit dem gleichen Stempel sowohl 40iger wie 50iger Platten herstellbar sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen, sowie aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine
teilweise im Schnitt,
·■
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II
in Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht auf einen Stempel
teilweise im Schnitt gemäß der Linie III in Fig. 2.
Bei einer Maschine zum Pressen von Platten aus Beton oder dergleichen ist in einem Gestell 1 ein Preßstempel 2 durch einen Zylinder 3 in vertikaler Richtung in eine . Form 4 absenkbar und wieder anhebbar. Die r.ahmenartig ausgebildete Form 4 ist durch Leisten 5 unterteilt. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel können drei Platten in einem Arbeitsgang gepreßt werden. Die Form 4 ist dazu auf einem Wagen 6 angeordnet und kann durch Kraftelemente 7 angehoben und auf eine über eine Transportvorrichtung 8 verschiebbare Auflageplatte 9 abgesenkt werden. Die AufIageplatten9 werden der Maschine automatisch aus einem Plattenmagazin 10 zugeführt, während die fertiggepreßten Formlinge 11 auf ihrer Auflageplatte liegen, durch die Transportvorrichtung 8 aus der Maschine herausgeführt und Uoer eine nicht dargestellte Abtragevorrichtung abgetragen werden. Der erforderliche Beton und Hinterbeton werden der Form 4 durch Betonzuführungen zugeführt. In Fig. 2 ist eine Hinterbetonzuführung 12 dargestellt.
Der Preßstempel 2 besteht aus einer mit dem Zylinder 3 verbundenen Grundplatte 13, auf der ein Stempelhalter festgeschraubt ist. Dieser weist seitliche Führungsflächen
13.9.1·
15 auf, an denen vier Stempel 16 längsverschiebbar geführt' und durch Schrauben 17 festspannbar sind.
Ein in Fig. 3 dargestellter Stempel 16 besteht aus einer Oberplatte 18 und einer Unterplatte 19, zwischen denen Druckstücke 20 eingeschweißt sind. Um ein Verschieben der Stempel entlang der Führungsflachen 15 in einem gewissen Bereich zu ermöglichen/ sind in den Oberplatten 18 Längsschlitze 21 für die Schrauben 17 vorgesehen. Die Schlitze 21 sind so lang ausgeführt, daß die vier Stempel ein Aneinanderschieben ohne Zwischenraum zwischen den auf die Unterplatten 19 aufgeschraubten Stempelschleißteile 22 möglich ist, daß sie aber auch im Abstand voneinander angeordnet werden können, so daß die Leisten 5 zwischen die Stempel beim Pressen der Formlinge 11 eindringen können.
Zum Einstellen des genauen Abstands zwischen den Stempeln
16 wird nach dem Lockern der Schrauben 17 und einer Voreinstellung der Stempel 16 der gesamte Preßstempel 2 langsam abgesenkt, so daß die Stempelschleißteile in ihre richtige Lage zwischen den leisten 5 . der Form 4 kommen. Nach dem Anziehen der Schrauben 17 ist die Einstellung beendet. Die Stempelschleißteile 22 sind so bemessen, daß nur wenige Zehntel-Millimeter ;
■ - » I- I. · ν
I I. ι . t t
U > 1 ·
Luft zwischen der Form 4 und deren Seitenflächen bleibt, so daß die Formlinge 11 ohne Grat gepreßt werden können.
7121764

Claims (6)

ί .. Ansprüche
1. Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren In einen Formrahmen absenkbaren Im Stempelhalter gehaltenen Stempeln, wobei der Formrahmen Trennleisten zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Formlinge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempelhalter (14) mindestens zwei Stempel (16) gegeneinander verschiebbar und festspannbar gehalten sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempel (16) Längsschlitze (21) für das Verschieben der mittels Schrauben (17) befestigten Stempel (16) vorgesehen sind,
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempelhalter (14) Längsschlitze fur das Verschieben der mittels Schrauben (17) befestigten Stempel (16). vorgesehen sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (16) über seitliche Führungsflächen (15) des Stempelhalters (14) geführt sind.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn?eichnet, daß die Stempel (16) auf ihrer Unterseite jeweils durch ein Stempelschleißteil (22) geschützt sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelschleißteile (22) auswechselbar
mit dem Stempel (16) verschraubt sind.
DE19737321764D 1973-06-09 1973-06-09 Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln Expired DE7321764U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7321764 1973-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7321764U true DE7321764U (de) 1973-09-13

Family

ID=6639092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737321764D Expired DE7321764U (de) 1973-06-09 1973-06-09 Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7321764U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065089A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Kobra Formen Gmbh Auflastvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065089A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Kobra Formen Gmbh Auflastvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
DE2822826A1 (de) Werkzeug zum ausbrechen von in einer stanzpresse vorgestanzten nutzen
DE2205233A1 (de) Schneidvorrichtung fuer verpackungen
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE2841684A1 (de) Presse, insbesondere steinpresse
DE4013071A1 (de) Vertkale stanzvorrichtung
DE7321764U (de) Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton oder dergleichen mit mehreren Stempeln
DE2505667A1 (de) Werkzeug zum stanzen und/oder praegen
DE2311706A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verschiedenen betonplatten
DE1577157C3 (de) Einrichtung zum leichten Auswechseln von Werkzeugen an Pressen
DE1134956B (de) Presse zum Verformen von Blech
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE3628301C2 (de)
DE2407260C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten
DE927869C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer Stanzarbeiten mit lehrenhaltiger Aufnahme von in sich verbundenen Stanzwerkzeugen unterschiedlicher Nutzlaenge
DE1752822C3 (de) Einspannvorrichtung
DE166940C (de) Maschine zur gleichzeitigen und gleichmässigen Pressung grosser Zigarrenmengen
DE10116088C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3824997C1 (de)
DE922703C (de) Stanzvorlage zum Ausstanzen von Reissverschlusskrampen und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3504057C2 (de) Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl.
DE1898425U (de) Geraet zum entnehmen von gestanzten teilen aus stanzwerkzeugen.
DE1579312C (de)
AT236751B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schalen für Einfassungen von feuerfesten Bausteinen
DE651656C (de) Federnd nachgiebige Lagerung des Pressenstempels an vorhandenen Braunkohlenbrikettpressenbaeren