DE7320885U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7320885U DE7320885U DE7320885U DE7320885DU DE7320885U DE 7320885 U DE7320885 U DE 7320885U DE 7320885 U DE7320885 U DE 7320885U DE 7320885D U DE7320885D U DE 7320885DU DE 7320885 U DE7320885 U DE 7320885U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- panels
- holes
- sound
- frustoconical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 claims description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
Dr. Albert Marx 6731 Lindenberg/Pfalz
Platten zur Schalldämpfung eines Raumes
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anordnung zum Schalldämpfen eines Raumes und betrifft insbesondere Platten mit
Durchbohrungen zum Verkleiden von Decken und Wänden.
I · 1
Bekanntlich werden zur Schalldämpfung eines Raumes dessen Decke und die Wände mit schallschluckenden Medien, z.B. einer
Wand— und Deckenverkleidung aus weichen Textilien versehen. Da derartige Bespannungen, insbesondere für große Räume, nicht
nur teuer, sondern auf die Dauer auch sehr schwer sauber zu halten sind, wurde bereits vorgeschlagen, zur Schallabsorption
Platten aus Pappe oder einem Preßstoff, die eine Vielzahl von Durchbohrungen bzw. Löchern aufweisen, deren wandseitige Mündung
mit einem weichen, nicht schallreflektierenden Material abgedeckt ist. Ein Teil der Schallwellen durchdringt hierbei
diese Löcher und wird von dem weichen, nicht schallreflektierenden
Hintergrund gedämpft. Auch diese Lösung konnte nicht ganz befriedigen, da der auf die neben den Löchern verbliebenen
ebenen Flächenteile auftreffende Schall in voller Stärke senkrecht von der Schallwand wieder zurückgeworfen wird.
Anknüpfend an diesen Stand der Technik wurde gefunden, daß Flächen, die relativ zur Schallquelle nicht in einem rechten
Winkel stehen, sondern schräg dazu angeordnet sind, im Zusammenwirken
mit Merkmalen vorstehend beschriebener, bekannter Schallschluckeinrichtungen in ganz besonderem Maß sur Schalldämpfung
geeignet sind.
Aufgabe der Neuerung sind Platten zur Schalldämpfung eines Baumes, bei denen die Vorteile der bekannten Einrichtungen
zwar gegeben sind, ohne da!3 jedoch die Nachteile hierbei in
Erscheinung treten.
Nach der Neuerung ist das bei Platten zum Schalldärnpf en
eines Saumes, insbesondere bei Platten mit; Durchbohrungen zum
Verkleiden von Wänden und Decken dadurch möglich, daß die Durchbohrungen trichter- bzw. kegelstumpffö'rmig sind, deren
kleinster Durchmesser wand- bzwe deckenseitig mündet. Durch
diese besondere Formgebung der Durchbohrung wird der Schall nicht mehr senkrecht zurückgeworfen und ist somit erheblich
abgeschwächt. Andererseits wird mehr Schall in dem trichter- bzwo kegelstumpfförmigen Raum aufgefangen und konzentriert,
so daß seine Vernichtung wesentlich erleichtert iste
Da Schallfrequenz und Reflektion vom Reflektor abhängig sind
und nicht alle Schallfrequenzen von ein und demselben Reflektor gleich wenig oder gleich viel zurückgeworfen werden, sind in
einer Platte zweckmäßig kegelstumpfförmige Durchbohrungen mit
unterschiedlichen Neigungswinkeln vorgesehen. Als besonders schalldämpfend wurde gefunden, wenn mehrere, einzelne zusammengefügte,
eine gesamtkegelstumpfförmige Durchbohrung ergebende Platten, axial zu den einzelnen Durchbohrungen mit Abstand bzw.
Zwischenraum voneinander entfernt, jeweils mit Unterbrechung des Gesamtkegelstumpfes hintereinander angeordnet sind» Dieser
Effekt kann noch gesteigert wer/den, wenn die Zwischenräume mi τ
schalldämpfenden Material, wie Textilfasern, Pilz usw. gefüllt sind. Zur weiteren Schalldämpfung ist zweckmäßig, auch hier,
wie bei bereits bekannten Ausführungen, im wand se it igen Miindungsbereich
der trichterförmigen Durchbohrungen schallabsor-
blerendes Material, wie Filz, Watte ubw. zu hinterlegen. Eine
weitere zweckmäßige Maßnahme ist es, hierfür die neben den
Durchbohrungen der Platten verbleibende Oberfläche wenigstens einseitig, und zwar auf der der Wandseite abgekehrten Wandfläche
mi υ Textilfasern und /oder mi ι einer Befleckung zu versehen. In gleicher Weise kann dies auch auf die Wandung der
kegelstumpfförraigen Durchbohrung aufgebracht werden«
Bei vorliegender Ausführungsvorm sind die kegelstumpfförmigen
Durchbohrungen in ein, mehrere cm, vorzugsweise 5 cm dickes
Plattenmaterial aus Holz, Styropor (eingetragenes Warenzeichen),
ein- oder mehrschichtige Pappe oder Preßspanplatten und dgl. eingebohrt c
Es ist auch denkbar, daß die Platten aus einer dickeren Kunststoffolie
bzw, Kunststoffpiaute bestehen, aus der die Kegelstümpfe bzw. Trichter durch Herauspressen oder Tiefziehen ausgeformt
sind.
Die vorstehend erwähnten Platten können zur Schalldämpfung für einen Raum sowohl im P.auminneren, als auch zur Verkleidung
des Raumes von außen her, gegebenenfalls unter Zwischenlage schalldämmender Mittel, wie beispielsweise einer starken Zwischenwand, die lockere Textilfaser enthält, verwendet werden.
Insbesondere können hier Telefonkabinen, Übertragungskabinen
für Rundfunk und Fernsehen und dgl. schalldicht gemacht weiden,
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß anstelle der Auskleidung
von Wänden und Deoken mit Platten vorstehend "beschriebener Art, zur Schalldämpfung kegelstumpfförraige Einbohrungen
in Wände und Decken auch unmittelbar eingebracht werden können.
Die Neuerung ist anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele
davon dargestellt sind, näher veranschaulicht.
Es zeigen: Figo 1 eine erfindungsgemäße, auf einer Wand
befestigte Schalldämmplatte in Seitenansicht im Schnitt,
Figo 2 eine Platte gemäß Pig« 1 in Daraufsicht.
,
Fig. 3 eine Platte mit kegelstumpfförmigen
Ausbohrungen mit unterschiedlichem Neigungswinkel der Mantelfläche,
Pig» 4 mehrere mix Abstand hintereinander
angeordnete Platten und
Pig. 5 eine Platte aus Kunststoff mit ausgeformten Kegelstümpfen.
In Pig. 1 ist 1 eine Platte in Teilansicht, in der trichter- bzw, kegelstumpfförmige Durchbohrungen 2, von denen hier nur eine
sichtbar iet, vorgesehen sind. Die Platte 1 ist auf einer Wand befestigt, z.B. aufgenagelt, aufgeschraubt oder aufgeklebt.
Bei einer Ausführungsform gemäß der Pigur 3 sind in einer
6 -
Platte 4 kegelstumpfförmige Ausbohrungen 5, 6 und 7 mit einem
jeweils unterschiedlichen Neigungswinkel^, <^ι, °^3* ^er Mantelflächen
8, 9 und 10 vorgesehen. Zu einer effektiveren Schalldämmung sind, wie Mg0 4 zeigt, mehrere Platten 11, 12 und 13
hintereinander angeordnet. Hierbei wurden zuerst in die einzeln übereinander liegenden Platten 11, 12 und 13 die kegelstumpfförmigen
Durchbohrungen 14 eingebohrt. Im Anschluß daran wurden diese Platten axial zu den Durchbohrungen 14 in Richtung einer
Kegelstumpf achse 1ü> verschoben und so in einem Zwischenraum
voneinander distanziert. Der Zwischenraum ist mit einem schal?.« dämmenden Material 17 ausgeführt. Die einzelnen Platten sind
mit hier nicht sichtbaren Distanzhaltern auf Abstand gehalten und gleichzeitig auf einer Wand 18 befestigt. Im wandseitigen
Mündungsbereich der trichterförmigen Durchbohrungen 2, 5, 6 und 7 ist ein schallabsorbierendes Material I9 hinterlegt. Die
neben den Durchbohrungen verbleibenden Oberflächenteile sind auf der Oberflächenseite mit einer Beflockung 20 versehen,
in Gleicher Weiae sind auch die Innenmantelflächen der kegelstumpf
förmigen Durchbohrungen beflockt.
Nach einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5, besteht eine Platte 21 aus Kunststoff oder einer starken Kunststoffolie,
aus der Kegelstümpfe 22 entweder durch Auspressen oder durch Tiefziehen aus dem Kunststoffmaterial ausgeformt sind. Auch
hier ist die Platte mit den Innenwandungen der Kegelstümpfe mit einer Beflockung 23 aus schalldämmendem Material beflockt.
Die nach diesem Ausfükrungsbeispiel vorgesehenen Kegelstümpfe
22 Waisen seitlich Löcher 24 oder Schlitze auf, durch die der Schall in ein schallabsorbierendes Material 25 austreten kann.
Claims (1)
- Ansprüche1β Platten mit Durchbohrungen zur Schalldämpfung eines Raumes, insbesondere Platten mit Durchbohrungen zum Verkleiden von Decken und Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen trichter- bzw. kegelstumpfförmig sind, wobei deren kleinster Durchmesser wand- bzw. deckenseitig mündetePlatten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Platte kegelstumpfförnige Durchbohrungen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln der Mantelflächen (8, 9, 10) vorgesehen sind«,/3a Platten, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, einzelne übereinander liegende, jeweils eine gesamtkegelstumpfförmlge Durchbohrung ergebende Platten, axial au den einzelnen Durchbohrungen mic Abstand bzw. Zwischenraum voneinander entfernt, mit Unterbrechung der Gesamtkegelstumpfe, hintereinander angeordnet sin ·/'4. Platten, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume mit schalldämmendeni Material, wie Textilfasern usw«, gefüllt sind. /5β Platten, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wandseitigen Mündungsbereich der trichterförmigen Durchbohrungen schallabsorbierendes Material hinterlegt ist6* Platten, nach, den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die neben den Bohrungen der Platten verbleibenden Oberflächen wenigstens einseitig mit Textilfasern und/ode*. mit einer Seflockung versehen ist,7c Platten, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Oberfläche als auch die Wandung der kegelstumpf!'örmigen Durchbohrungen mit Textilfasern und/oder mit einer Beflockung versehen isto8. Platten, nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kegelstumpfförraige
Durchbohrungen in ein, mehrere cm dickes Plattenmaterial
aus Heiz, Styropor (eingetragenes Warenzeichen), ein- oder mehrschichtige Pappe oder Preßspanplatten und dgl. eingebohrt isto
J9· Platten, nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Kunststoff oder einer dickeren Kunststoffolie besteht, aus der Kegelstümpfe durch Herauspressen aus der Platte oder durch Tiefziehen ausgeformt werden.0« Platten, nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Kunststeifelie mit einem weichen, schallabsorbierenden Material beflockt ist»10 -11o Platten, nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Kegelstümpfen (22) seitlich in der Hantelfläche Löcher (24) vorgeaäien sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7320885U true DE7320885U (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=1293871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7320885U Expired DE7320885U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7320885U (de) |
-
0
- DE DE7320885U patent/DE7320885U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356081C3 (de) | Schallabsorbierende Wandverkleidung | |
EP0023618B1 (de) | Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE857271C (de) | Schallschluckende Verkleidungsplatte | |
DE1559569A1 (de) | Monolithisches Bauelement | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
EP0654566A1 (de) | Brandwand mit Gipsbauplatte | |
AT520393B1 (de) | Schallabsorptionselement | |
DE3430564C2 (de) | Schalungswinkel für Decken | |
DE600596C (de) | Schalldaempfende Wand- und Deckenbekleidung | |
DE2744382B2 (de) | Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist | |
DE7320885U (de) | ||
DE2328321A1 (de) | Anordnungen, insbesonders platten, zur schalldaempfung eines raumes | |
DE968698C (de) | Schallabsorbierendes plattenfoermiges Bauelement aus Kunstharz | |
DE3710057A1 (de) | Schalldaemmende innentrennwand | |
DE3339701A1 (de) | Schalldaemmende und schalldaempfende platte | |
DE2046393C3 (de) | Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein | |
DE2419879A1 (de) | Moebel oder einrichtungsgegenstand | |
EP1598496A2 (de) | Wand | |
CH688777A5 (de) | Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte. | |
DE8319735U1 (de) | Schalldaemmplatte aus aufgeschaeumtem kunststoff | |
AT255720B (de) | Demontierbares, schalldämmendes Bauelement für Leichtbauwände und -decken | |
DE1275267B (de) | Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand | |
DE7205142U (de) | Schallschluckendes Bauelement | |
DE3232567C2 (de) | ||
AT525508A2 (de) | Schallabsorbierendes Akustikelement und Schallabsorber |