DE7309469U - Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern für Fahrräder - Google Patents

Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern für Fahrräder

Info

Publication number
DE7309469U
DE7309469U DE7309469U DE7309469DU DE7309469U DE 7309469 U DE7309469 U DE 7309469U DE 7309469 U DE7309469 U DE 7309469U DE 7309469D U DE7309469D U DE 7309469DU DE 7309469 U DE7309469 U DE 7309469U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprockets
outer ring
ring
freewheel hub
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAILLARD M Ets
Original Assignee
MAILLARD M Ets
Publication date
Publication of DE7309469U publication Critical patent/DE7309469U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Patentanwalt 6142 Bensheim-Auerbach, 12. Harz 197ί Dipl.-Ing. Walter Reinke Jabnstraße 11
B 1711 Rk/sh
Etftbli««effl«n*e Mniirlne TV Incheville (Seine Maritime), Frankreich
"· mehreren Kettenrädern
tür Fahrräder"
FUr die Anmeldung wird die Priorität der französischen Patentanmeldung 72 o9 433 vom 17.3.1972 in Anspruch genoamen.
Die Erfindung betrifft eine mit mehreren Kettenrädern "*** einem zweireihigen Kugellager ausgestattete Freilaufnabe für Fahrräder. Bei dieser Nabe sind Kettenräder auf der Außenfläche des äußeren Kugellager-Laufringes angeordnet, während der innere Laufring des Kugellagers auf seiner Timenfläche ein Gewinde aufweist, das zu seiner Befestigung auf der Radnabe des rückwärtigen Rades eines Fahrrades dient.
Das wesentliche Merkmal der Freilaufnabe gemäß der Erfindung besteht hierbei darin, daß die beiden Rollbahnen des Kugellagers mit gleichem Durchmesser bemessen sind und daß der Außenring auf seiner Innenfläche eine Ratschenverzahnung aufweist, deren Zähne sich in Querrichtung von der Rollbahn der einen Kugellagerreihe bis zu derjenigen der anderen Reihe
erstreckenj wobei **« letzte der a.uf de« äuBer·« Leuiring «ungeordneten Gruppe von Kettenrädern auf diesen Laufring aufgesohraubt ist und dazu dient, diese Kettenräder in ihrer Stellung zu halten, und einen Ringflansch aufweist, dessen Innendurchmesser zwischen dem Außendurchmeaser des Außenringes und den Innendurchmesser des Innenringes liegt.
Gemäß weiterer Erfindung sind die Sperrklinken, die mit der Ratsohenverzahnung zusammenarbeiten, in Aussparungen angeordnet, fl die in dem Außenmantel des Innenringes angebracht sind.
Gemäß weiterer Erfindung stutzen sich die Kettenräder an einem seitlichen, äußeren Ringflansoh des Außenringes ab, und es sind die einzelnen Kettenräder voneinander durch zwischengesetzte Abstandhalter getrennt, die von den Kettenrädern unabhängig sind. Das letzte Kettenrad ist auf den Außenring aufgeschraubt und bestimmt dadurch in seitlicher Richtung die Lage der ganzen Gruppe der auf den Außenring aufgebracht sn Kettenräder.
Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein Auriführungsbelspiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt diese auf eine Radnabe montierte Freilaufnabe gemäß der Erfindung in Seitenansicht in einem durch die Achse geführten Schnitt.
7309469 30.04.75
Fig. 2 stellt einen Querschnitt hierzu dar, und zwar mäß der in Fig. 1 bezeichneten Ebene A-A.
Die Erfindung ist von der Aufgabe ausgegangen, eine Freilaufnab'j für Fahrräder zu schaffen, deren Elemente von möglichst einfacher Konstruktion sind. Dementsprechend ist die Freilaufnabe gemäß der Erfindung sehr rcoust und gewährleistet eine große Zuverlässigkeit der Lagerung wie auch der Ratschenverzahnung und der mit dieser zusammenwirkenden Klinken. Als Vorzug ist auch hervorzuheben, daß diese Elemente nach außen einwandfrei abgedeckt und dadurch geschützt sind.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Freilaufnabe ist auf die Radnabe 1 des rückwärtigen Rades eines Fahrrades aufgebracht und weist ei&en Innenring 2 sowie einen Außenring 3 auf. Dieser Außenring 3 trägt eine Gruppe von Kettenrädern 4, 5, 6 und 7, zu denen als weiteres Kettenrad das Freilauf-Kettenrad 8 hinzukommt.
Der Innenring 2 ist auf der Radnabe 1 mittels einer Yerschraubraag 2^ befestigt und trägt einen Schraubring 22· Der Innenring 2 und der Schraubring 2p begrenzen zusammen mit dem Außenring 3 die beiden Rollbahnen, die zur Aufnahme der
73Π9469 30.04.75
Kugeln 9 und 10 des Kugellagers dienen« Dieses Kugellager gestattet den Umlauf des Außenringes 3 um den Innenring 2.
Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung haben die beiden Rollbahnen der Kugeln 9 und 10, die durch den Innenring 2 und den Außenring 3 gebildet sind, den gleichen Durchmesser. Hierdurch wird die Herstellung der Freilaufnabe vereinfacht. Auch wird dadurch erreicht, daß die beiden Rollbahnen so groß bemessen werden können, wie es nach Lage der Dinge überhaupt möglich ist.
Bei dieser Ausführungsform sind die Zähne der Ratsche auf der Innenfläche des Außenringes 2 angebracht, während die Klinken 12 in Aussparungen liegen, die sich In der äußeren Mantelfläche des Innenringes 2 befinden.
Im Sinne des Grundgedankens der Erfindung erstrecken sich die Ratschenzähne 11 quer von der einen Seite zur anderen Seite des äußeren Laufringes, also von der einen Rollbahn bis zu der anderen. Infolgedessen können auch die Klinken 12 mit sehr großer Breite bemessen werden, was ihre Widerstandsfähigkeit entsprechend heraufsetzt.
Der Außenring 3 goht im Bereich seiner äußeren Mantelfläche in einen seitlich vorstehenden Kragen 23 über, an dem das erste Kettenrad 4 sich abstutzt. Die Kettenräder 4, 5 und
sind nebeneinander auf dem zylindrischen Außenring 3 angeordnet, und zwar unter Zwischenschaltung von Abstandhaltern 14 und 15, die in Zusammenwirken mit dem Ringflansch 16 des Kettenrades 7 die seitliche Abstützung bewirken. Die über tragung der Drehbewegung von den Kettenrädern 4, 5 und 6 auf den Außenring 3 erfolgt mit Hilfe von Hüten 17$ die in der äußeren Hantelfläche des Außenringes 3 angebracht sind, und zwar in Zusammenwirken mit Vorsprttagen entsprechender Form, die auf den zugewandten inneren Randflächen der Kettenräder 4, 5 und 6 angebracht sind.
Die Abstandhalter 14 und 15» die zwischen den Kettenrädern 4, 9 und 6 angebracht sind» werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Das letzte Kettenrad 7 der Rädergruppe» das mittels eines Gewindes seines Ringflansches 16 auf dem Außenring 3 befestigt ist» weist weiterhin einen Ringflanach 18 auf» dessen Innendurchmesser zwischen dem Außendurchmesser des Außenringes 3 und dem Innendurchmesser des Innenringes 2 liegt. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht» daß die Kugellager und auch die Kupplung zwischen dem Ratschenzahnrad und den Klinken naoh außen abgedeckt und geschützt sind* Der Ringflansoh 18 ist mit Gewinde versehen und nimmt mit diesem Gewinde das letzte Kettenrad 8 auf» das das Freilauf-Kettenrad darstellt.
7309469 30.04.75
Ergänzend kommt zu diesem Schutz der Kugellager und der Ratechenzahnrad-Klixikenkupplung hinzu, daß ringförmige Abdichtungen 19 und 20 vorgesehen sind. Diese können aus Metall oder Kunststoff bestehen und sind an beiden Enden des Freilaufs angeordnet.
Der Ttmenring Z9 der auf eeiner Innenfläche mit dem Gewinde Z^ versehen ist, besitzt ebenfalls Rinnen und Rippen 21, die parallel zur Achse dieses Innenricges 2 und der Radnabe verlaufen. Diese Rinnen und Rippen gestatten das Einstecken eine** Schlüssels 22, mit dessen Hilfe die Hontage und die Demontage der Freilaufnabe vorgenommen werden können, ohne du8 diejenigen Elemente auseinandergenommen werden müssen, die zur Radnabe 1 gehören.
Die Freilaufnabe gemäß der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. In erster Linie ist in konstruktiver Hinsicht hervorzuheben, daß die Kettenräder einfach zu einer Gruppe vereinigt auf dem zylindrischen Außenring 3 angeordnet sind und mit Hilfe eines ganz außenliegenden Kettenrades festgeschraubt sind. Im übrigen kann dieses äußerste Kettenrad seinerseits auch wieder als Träger für ein zusätzliches Kettenrad benutzt werden.
7309469 30.04.75
Vorteilhaft ist auch, daß die Herstellung dee Ratschen-Zahnrades und der Rollbahnen einfach ist, und zwar deshalb, weil die Ratschenzähne sich quer über die ganze nutzbare Breite des Außenringes erstrecken, nämlich von Rollbahn zu Rollbahn, und daß diese beiden Rollbahnen den gleichen Durchmesser besitzen.
Unter dem Gesichtspunkt der soliden Ausführung und der Zuverlässigkeit ist dementsprechend hervorzuheben, daß aus diesem Gründe auch die Klinken mit sehr großer Breite bemessen werden können. Wichtig ist ferner, daß die Klinken durch die Zentrifugalkraft stets in Richtung nach auBen getrieben werden, also in Richtung zu den Ratschen=Zahnrädern, da sie auf dem Innenring 2 angeordnet sind.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß wegen des großen Durchmessers der Rollbahnen diese eine besonders große Anzahl von Kugeln aufnehmen können.
Unter dem Gesichtspunkt der Sicherung gegen schädigende Einflüsse von außen, insbesondere Verschmutzung, int wichtig, daß die Rollbahnen und die Ratschen-Klinken-Kupplung wirksam durch den Ringflansch 18 des Kettenrades 7 abgedeckt sind.
7309469 30.04.75
Vas schließlich die Montage anbelangt, 1st hervorzuheben, daß die Rollbahnen der beiden Kugellager den
Durchmesser aufweisen. So kann der Innendurchmesser des Innenringes 3 über seine ganze Breite hinweg verhältnismäßig groß bemessen werden. Dadurch ist es möglich» das frei umlaufend· Kettenrad 7 mittels eines Werkzeuges 22 leicht zu montieren und zu demontieren, ohne die Radnabe 1 auseinandernehmen zu müssen.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgedaake nicht auf das dargestellte und vorstehend beschriebene Aueführungsbeisplel beschränkt, sondern dieses AueftlhrungBbeispiel kann in mancher Hinsicht abgewandelt werden« ohne daß dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.
3O.0U5

Claims (1)

  1. - Pa Leu iMixffp
    1. Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern und zweireihigem Kugellager für Fahrräderr bei der auf der Außenfläche des äußeren Laufringea Kettenräder angeordnet sind, /während der innere Laufring auf seiner Innenfläche ein Gewinde aufweist, das zu seiner Befestigung auf der Radnabe des rückwärtigen Rades eines Fahrrades dient» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollbahnen des Kugellagers mit gleichem Durchmesser bemessen sind und daß der Außenring (3) auf seiner Innenfläche eine Ratschenverzahnung (11) aufweist, deren Zähne sich in Querrichtung von der Rollbahn der eines SugeHagerreine bis zu derjenigen der anderen Reihe erstrecken, wobei das letzte der auf dem äußeren Laufring angeordneten Gruppe von Kettenrädern auf diesen aufgeschraubt ist und dazu dient, dies« Kettenräder in ihre>r Stellung zu halten, und einen. Rlngflansoh (i3) aufweist, dessen Ismendurchmeeeer zwischen dem Außendurcbmesaer des Außenringes und dem TTrn**v1iTrft^iB><> »«»*» des liegt.
    2· Freilaufnabe nwoh Anspruch 1,
    daß die Klinken (12), die mit dm Rateohenzahnring (11) zusammenarbeiten, in Aussparungen liegen, die in der äußeren Mantelfläche des Innenringee (2) angebracht sind.
    - 10 -
    - 10 -
    3. Freilauf nabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder sich auf einem äuBereu Ringflansch (23) des Außenringes (3) abstützen und durch Abstandhalter (14, 15), die von den Kettenrädern unabhängig sind, voneinander getrennt sind, wobei das letzte (7) der Kettenräder auf dem Außenring durch Anschrauben befestigt ist und dazu dient, die Gruppe der Kettenräder in seitlicher Richtung abzustützen.
    4, Freilaufnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (14, 15) aus Kunststoff bestehen.
    5* Freilaufnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dr.ß der innere Ringflan&ch des auf den Außenring aufgeschraubten Kettenrades (7) zugleich als Träger für ein zusätzliches Kettenrad dient·
    6. Freilaufnabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Antriebsverbindung der auf dem Außenring (3) angeordneter Kettenräder komplementäre Formelemente dienen, beispielsweise Nuten (17) und entsprechende Rippen, die auf dem genannten Außenring einerseits und den Kettenrädern andererseits vorgesehen sind, wobei diese Formelemente an die Erzeugende des Außenmantels dieses Außenringes angepaßt sind.
    - 11 -
    7. Freilaufnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (2) auf seiner inneren Fläche ein Gewinde (2,.) aufweist, das zur Befestigung des Ringes auf der Radnabe (1) dient und daß Rinnen (21) sowie Rippen vorgesehen sind» die parallel zur Achse des Innenringes verlaufen und zum Einführen eines Werkzeuges (22) bemessen sind, das zur Montage und Demontage der Freilauf nabe dient.
    7309469 3O.0i.75
DE7309469U Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern für Fahrräder Expired DE7309469U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309469U true DE7309469U (de) 1975-04-30

Family

ID=1290957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309469U Expired DE7309469U (de) Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309469U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
DE60132539T2 (de) Fahrradnabe mit Abstandshalter und lösbarem Freilauf
EP2722549B1 (de) Freilaufnabe für ein Fahrrad
EP0663334B1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
DE1505933B1 (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder,Motorraeder od.dgl.
EP0211203B1 (de) Freilaufkupplung, insbesondere für Zweiräder
DE2646698A1 (de) Kettenrad und tretkurbel fuer ein fahrrad
DE2352820A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE2631264C2 (de)
DE2303189A1 (de) Planetenzahnrad-schaltgetriebe
DE3725836A1 (de) Radkranz fuer den freilauf eines fahrrades und verfahren zum befestigen der zahnraeder an einem derartigen radkranz
DE2040586A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer eine Strecke durchfahrende Spielzeugfahrzeuge
DE1155355B (de) Hinterradfreilaufnabe fuer Fahrraeder
DE7309469U (de) Freilaufnabe mit mehreren Kettenrädern für Fahrräder
DE810708C (de) Fahrrad-UEbersetzungsnabe mit zwei wechselweise einschaltbaren UEbersetzungen
DE2232741B1 (de) Schaltzuglose Mehrgang Nabe fur Fahr rader mit vereinfachter Achsfunktion
DE2210304A1 (de) Freilauf fuer fahrraeder
DE102016100266B4 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe
DE2312399A1 (de) Freilaufnabe mit mehreren kettenraedern fuer fahrraeder
DE3440070C2 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE202006002921U1 (de) Nabe eines Rades eines Zweirads mit Zugspeichen und Rad eines Zweirads mit Speichen, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE1039373B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2542640A1 (de) Freilaufmechanismus