DE7309305U - Glasleiste - Google Patents

Glasleiste

Info

Publication number
DE7309305U
DE7309305U DE7309305U DE7309305DU DE7309305U DE 7309305 U DE7309305 U DE 7309305U DE 7309305 U DE7309305 U DE 7309305U DE 7309305D U DE7309305D U DE 7309305DU DE 7309305 U DE7309305 U DE 7309305U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
wall part
bead
lips
glazing bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruegmann W & Sohn
Original Assignee
Bruegmann W & Sohn
Publication date
Publication of DE7309305U publication Critical patent/DE7309305U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Glasleiste aus Kunststoff für Fensterflügel und dgl. mit einem elastischen Abdichtelement an der Anschlagseite.
Kunststoffscheibenfassungen für Fensterflügel mit hohl über dem tragenden Profil der Scheibenfassung sich wölbender Dichtungswulst an der Anschlagseite sind an sich bekannt. Damit die Dichtungswulst weich nachgiebig ist, soll sie nach einer bekannten Ausführungsform so gestaltet sein, dass sie mit Bewegungskomponenten parallel zur Dichtungsfläche versehen ist. Aus diesem Grunde soll die Dichtungswulst an wenigstens einem ihrer beiden Enden einen Balg bilden, wobei das Profil der Scheibenfassung im Strangpreßverfahren hergestellt ist (DT-Gm 7 104 590).
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Glasleiste
<NichtLesbar>
gewählt werden; bei einer bevorzugten Ausführungsform soll dieser Abstand der ein- bis vierfachen Stärke des Wandteiles der Lippe entsprechen. Der Abstand des freien Endes des Bogens zur Seite der Fassung kann ebenfalls beliebig sein; bei einer bevorzugten Ausführungsform soll dieser Abstand der ein- bis fünffachen Stärke des Wandteils entsprechen.
Der Bogen der einen Lippe kann beispielsweise auch kleiner (ferner elastischer usw.) als der Bogen der anderen Lippe sein. Man kann die Lippen auch so eng nebeneinander setzen, dass sie sich berühren oder überlappen.
Wesentlich ist weiter, dass alle Lippen gleich oder unterschiedlich sein können, und zwar hinsichtlich Größe, Fläche, Wandstärke, Elastizität, Bogengröße und dgl.
Man kann die Lippen auch alle im gleichen oder unterschiedlichen Winkel zur Seite der Glasleiste ausrichten, also beispielsweise in einem gewünschten, beliebigen spitzen Winkel oder in einem rechten Winkel.
Der Wandteil der Lippe kann konisch - sich in Richtung der Seite also verstärkend - in die Seite der Fassung einlaufen oder auch umgekehrt, d.h. schwächer werden. Man kann weiterhin die Lippe an wenigstens einer Stelle (also im Wandteil oder Bogen) schwächen, um dadurch eine bessere Elastizität zu erreichen. Außerdem kann man die Lippe auch als gesamten Hohlraum ausgestalten oder an einer beliebigen Stelle mit wenigstens einem Hohlraum versehen. Auch dadurch ist eine bessere Elastizität gewährleistet.
Die Anordnung der Lippen kann man verschieden wählen; beispielsweise kann man diese ineinandergestaffelt vorsehen, bei gleicher oder unterschiedlicher Formgebung.
Man kann auch das Ende des Bogens wulstähnlich verstärken.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an einem Wandteil gleichgerichtete oder gegenläufige Bogen angeordnet. Diese Bogen können gleich- oder unterschiedlich geformt sein.
Man kann auch zwei Lippen unmittelbar benachbart vorsehen, deren Bogen gegenläufig sind.
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus den Schnittzeichnungen und der Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine mögliche Glasleiste mit zwei neuerungsgemäßen, im Abstand zueinander vorgesehenen Lippen, deren Bogen einander zugekehrt sind.
Die nachfolgenden Figuren zeigen nur noch die eine Seite der Glasleiste mit den jeweils angeordneten Lippen, und zwar Fig. 2 eine Lippe, Fig. 3 bis 5 entsprechend Fig. 2, jedoch mit anders geformten Lippen,
Fig. 6 drei ineinander gestaffelte Lippen, Fig. 7 ein Wandteil mit zwei gleichgerichteten Bogen, Fig. 8 ein Wandteil mit zwei gegenläufigen Bogen und Fig. 9 zwei unmittelbar benachbarte Lippen mit gegenläufigen Bogen.
Die Glasleiste 1 ist an sich bekannt (Fig. 1). Sie kann selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen. So braucht beispielsweise die Öffnung 12 nicht vorgesehen zu sein. Wie die Glasleiste geformt ist, soll hier aber nicht entscheidend sein, denn maßgeblich ist die Ausbildung der verschiedenen Lippenformen, wie nachfolgend erläutert.
Die Lippen 2, 2a sind im Abstand zueinander an der Seite 5 der Glasleiste 1 angeordnet; ihre Bogen 4 sind einander zugekehrt. Die freien Enden 8 der Lippen 2, 2a weisen einen Abstand 6 zueinander auf, der beliebig sein kann; eine Überlappung der freien Enden 8 ist möglich.
Der Abstand 7 der freien Enden 8 von der Seite 5 kann ebenfalls beliebig sein. So könnte dieser Abstand 7 auch sehr gering sein bzw. könnten die Lippenenden auch auf der Seite 5 anliegen. Es gehört zur Neuerung, dass alle beschriebenen Lippen eine gleiche Form haben können; sie können aber auch unterschiedlich geformt sein.
Fig. 3 zeigt eine Lippe, deren
<NichtLesbar>
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 zeigt ein etwa gleichmäßig starkes Wandteil 3; an einer gewünschten und zweckmäßigen Stelle ist eine Verdünnung 10 angebracht. Daran schließt sich dann der Bogen an. Diese oder auch mehrere Verdünnungen 10 können an gewünschten, beliebigen Stellen vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt, dass man auch einen Hohlraum 11 in einer Lippe anbringen kann. Dieser Hohlraum könnte sich auch weiter in den Wandteil 3 erstrecken.
Der Wandteil 3 kann in einem beliebigen, gewünschten Winkel zur Seite 5 ausgerichtet sein.
Fig. 6 zeigt eine bestimmte Ausführungsform, nämlich mehrere - hier drei - ineinander gestaffelte Lippen 2b bis 2c, wobei die Lippen auch unterschiedliche Formgebung zeigen können. Sie könnten beispielsweise auch gleich lang sein; dann müsste der Winkel de Wandteile 3 zur Seite 5 jeweils unterschiedlich sein.

<NichtLesbar>
Beispiel ist gut erkennbar,
<NichtLesbar>
Fig. 7 zeigt, dass man an einem Wandteil 3a auch mehrere - hier zwei - Bogen 4c, 4d anbringen kann. Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt, nur sind hier die Bogen 4a, 4b gegenläufig.
Fig. 9 zeigt, dass man mindestens zwei Lippen 2e, 2f unmittelbar benachbart, versehen kann, wobei die Bogen gegenläufig sind.
Die hier gezeigten Ausführungsformen sind nicht vollständig. Man kann weitere Varianten beispielsweise durch Kombination der einzelnen Ausführungsformen und/oder Merkmale wählen.

Claims (16)

1. Glasleiste aus Kunststoff für Fensterflügel oder dgl. mit einem elastischen Abdichtelement an der Anschlagseite, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement aus mindestens einer Lippe (2 bis 2f) besteht, deren Wandteil (3, 3a) in eine Seite (5) der Glasleiste (1) übergeht, während der andere Wandteil in mindestens einen Bogen (4 bis 4d) ausläuft.
2. Glasleiste insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zueinander zwei Lippen (2, 2a) an der Seite (5) angeordnet sind, deren Bogen (4) einander zugekehrt sind (Fig. 1).
3. Glasleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (6) der beiden Bogen (4) zueinander beliebig ist, vorzugsweise der ein- bis vierfachen Stärke des Wandteils (3) entspricht (Fig. 1).
4. Glasleiste nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
<NichtLesbar>
5. Glasleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (3) der Bogen (4) sich berühren oder überlappen.
6. Glasleiste nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (2) anders geformt ist als die Lippe (2a) bezüglich unterschiedlicher Elastizität, unterschiedlicher Länge (Größe), unterschiedlicher Wandstärke usw.
7. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) des freien Endes
<NichtLesbar>
des Bogens (4) zur Seite (5) beliebig ist, vorzugsweise aber der ein- bis fünffachen Stärke des Wandteils (3) entspricht.
8. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (3) und die Seite (5) einen
<NichtLesbar>
Winkel bilden.
9. Glasleisten nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (3) konisch in die Seite (5) der Fassung (9) einläuft oder umgekehrt (Fig. 3).
10. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch dünnwandige Stellen (10) im Wandteil (3) und/oder Bogen (4) (Fig. 4).
11. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippen (2, 2a) mindestens einen Hohlraum (11) aufweisen (Fig. 5) bzw. hohl ausgebildet sind.
12. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere ineinander gestaffelte Lippen (2b bis 2d) gleicher oder unterschiedlicher Formgebung (Fig. 6).
13. Glasleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bogens (4) wulstähnlich verstärkt ist.
14. Glasleiste insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Wandteil (3a) gleichgerichtete oder gegenläufige Bogen (4c, 4d; 4a, 4b) angeordnet sind (Fig. 7, 8).
15. Glasleiste nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichgerichteten bzw. gegenläufigen Bogen (4c, 4d; 4a, 4b) gleich- oder unterschiedlich geformt sind.
16. Glasleiste insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei unmittelbar benachbarte Lippen (2e, 2f) mit gegenläufigen Bogen (Fig. 9).
DE7309305U Glasleiste Expired DE7309305U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309305U true DE7309305U (de) 1973-11-29

Family

ID=1290915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309305U Expired DE7309305U (de) Glasleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309305U (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104590U (de) 1971-05-13 Schierholz L Kg Scheibenfassung fur Fensterflugel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104590U (de) 1971-05-13 Schierholz L Kg Scheibenfassung fur Fensterflugel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE2933836A1 (de) Tuerkopfdichtung fuer rolladentueren o.dgl.
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE2159532C3 (de) Eckverbindung zweier Holme eines Fenster- oder Türrahmens
CH643028A5 (en) Composite wood/aluminium window
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE7309305U (de) Glasleiste
DE2166618C3 (de) Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE2264596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bespannen von wandflaechen mit elastischen bespannstoffen
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE2518636C3 (de) Fenster, Tür o.dgl. mit einer Falzdichtung
DE2140818A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines metallrahmens an einem fenster-, tuerrahmen od. dgl
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
DE4314884C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE1709517C3 (de) Hilfsrahmen mit Halteleiste für eine Isolierglasscheibe zum Einsetzen in einen für einfache Verglasung eingerichteten Fensterrahmen
DE2458619C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
DE1916953A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer Bleche od.dgl.
DE3633933A1 (de) Kunststoffprofilstab mit zumindest einem eingebrachten krafteinleitungselement
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE3424579A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer eine rahmenlos gefuehrte seitenscheibe eines fahrzeuges