DE7309249U - Vorrichtung zum Anbringen eines Putz tragers auf einer Tragplatte - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines Putz tragers auf einer Tragplatte

Info

Publication number
DE7309249U
DE7309249U DE7309249U DE7309249DU DE7309249U DE 7309249 U DE7309249 U DE 7309249U DE 7309249 U DE7309249 U DE 7309249U DE 7309249D U DE7309249D U DE 7309249DU DE 7309249 U DE7309249 U DE 7309249U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
plaster base
plaster
attaching
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7309249U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7309249U publication Critical patent/DE7309249U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DIPL.-ING. H.FINK PATENTANWALT · O 7300 ESSL!N'G EN,'6 Ei STUTTGART ■ H I N' D C ί..-...· ü
Potcnttinwoit f I N K ■ Q 7.tOO t>ilira.:n [Nndur). HindTbnfgilroße -
9.März 1973 R Gm 5598
Helmut Zink, 7441 ünterensingen, Kelterstraße
"Vorrichtung zum Anbringen eines Putzträgers auf einer Tragplatte"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Putzträgers auf einer Tragplatte,insbesondere Heizplatte für eine Warmwasserheizung.
Es ist bekannt, einen aus Streckmetall bestehenden Putzträger mit einer metallischen Heizplatte durch Punktschweißen zu verbinden. Diese feste Verbindung hat sich beim Auftreten von Dehnungen, insbesondere Wärmedehnungen, als nachteilig erwiesen, da der Putzträger sich nicht in ausreichender Weise gegenüber der Heizplatte bewegen kann.
Die Erfindung hat eine solche Anbringung des Putzträgers auf der Tragplatte zum Ziel, daß sich der Putzträger in ausreichender Weise gegenüber der Tragplatte verschieben kann.
-2- " 9.März 1973 R
Gm 5598
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch auf der Tragplatte befestigte Stifte, die den Putzträger mit Spiel durchsetzen und diesen mindestens mittelbar, insbesondere mit ihren umgebogenen Enden, an der Tragplatte halten. Das Spiel zwischen den Stiften und dem Putzträger wird so gewählt, daß dieser sich gegenüber den Stiften in ausreichendem Kaß bewegen kann. Auf diese Weise wird eine Befestigung des Putzträgers auf der Tragplatte erreicht, die eine gegenseitige Verschiebung von Putzträger und Tragplatte zuläßt, so daß die Gefahr des Abplatzens des Putzes vom Putzträger vermieden wird. Die Befestigung des Putzträgers mit Hilfe von Stiften an der Tragplatte ist verhältnismäßig einfach, da der Putzträger nur in die Stifte eingehängt zu werden braucht und zum Festlegen des Putzträgers das Anbringen von Haltegliedern auf Hon ς+ι fton nHor« no-nan TTm α r> ViI α σ ο η
^* *■* ν * ·-» \J Λ- ^, VWW WWW.». UWA-WLJ W »Μ ^> W »*■ ^- w*>_. WtI
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Teil einer metallischen Heizplatte für eine Warmwasserheizung mit einem darauf befestigten Putzträger aus Hochrippstreckmetall als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorderansicht.
Eine Heizplatte 1 aus Stahl hat in üblicher Weise angeordnete Längskanäle 2 und Querkanäle 3. Im allgemeinen befindet sich auf jeder Seite der Heizplatte ein Längskanal 2. Die Querkanäle 3 erstrecken sich in größerer Anzahl und parallel zueinander zwischen den Längskanälen 2 und sind im allgemeinen im rechten Winkel dazu angeordnet. Die Heizplatte kann auch eine ebene Oberfläche aufweisen.
Auf äer Heizplatte 1 sind über eine Seitenfläche verteilt Nägel 4 mit ihren Köpfen derart angeschweißt, daß die geraden
—3—
-3-' " ' 9. März 1973 R ν J
Gm
Stifte der Nägel senkrecht zu der Heizplatte 1 angeordnet sind. Die Nägel 4 können gleichmäßig auf der Fläche verteilt sein. Ea iat auch möelieh z.B. an mindeatena einem
der Ränder der Heizplatte 1, insbesondere im Bereich des Längskanales 2, die Nägel dichter anzuordnen als auf der übrigen Heizplatte 1.
In die Nägel 4 wird ein der Fläche der Heizplatte 1 entsprechendes Stück Streckmetall 5 eingehängt, wobei die Stifte der Nägel 4 mit großem Spiel durch Löcher in dem Streckmetall 5 hindurchgreifen, so daß jeweils eine örtliche Verschiebung Ces Streckmetalls 5 im Bereich des Nagels 4 möglich ist.
2um Halten des Streckmetalls 5 an der Heizplatte 1 werden die Stifte der Nägel 4, wie in der Zeichnung dargestellt, ussgeeai^ViTacron ar\ A a ft ο λ λ A λ λ Q + *%λλ ΙτίΟ β + + λ CC moaV« At·+ *rs\*\ ΠαΙταμ
halten. Durch das Umschxagen der Nägel 4 wird die Beweglichkeit des Streckmetalls 5 gegenüber den Nägeln 4 nicht wesentlich beeinträchtigt, so daß ein Lösen des auf dem Streckmetall angebrachten Putzes aufgrund einer Verschiebung zwischen der Heizplatte 1 und deir Streckmetall 5 praktisch nicht auftritt.
Die Nägel 4 können an jeder Tragplatte angebracht werden, mit der sie durch Schweißen, Löten, Kleben oder dgl. so verbunden werden können, daß ihre Stifte umgebogen oder umgeschlagen werden können.
Auf die Stifte der Nägel 4 können mit strammem Sitz runde oder eckige Sicherungs- oder Haltescheiben zum Halten des Strecklüetalls aufgesetzt werden. Der eine Haltescheibe tragende Stift Iran η so kurz sein, daß er die fest darauf sitzende Haltescheibe nur wenig überragt. Es ist auch möglich, den mit einer Haltescheibe versehenen Stift an seinem freien Ende umzulegen. Die Sicherung«- oder Haltescheibe kann nach Art einer Federblech-Klemm- oder Sicherungsmutter ausgebildet sein.
-4-
73092^,5. ti. 71

Claims (1)

  1. 9.März 1973 R 0S Gm 5598
    Schützansprüche
    Vorrichtung zum Anbringen eines Putzträgers auf einer Tragplatte, insbesondere Heizplatte für eine Warmwasserheizung, gekennzeichnet durch auf der Tragplatte (1) befestigte Stifte (4), die den Putzträger (5) mit Spiel durchsetzen und diesen mindestens mittelbar, insbesondere mit ihren umgebogenen Enden, an der Tragplatte halten. \/
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus Streckmetall bestehenden Putzträger (5) der Stift (4) ein Loch des Putzträgers durchsetzt und einen das Loch begrenzenden Steg insbesondere mit seinem iro Bereich seiner Befestigungsstelle gekrümmten Schaft übergreift.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift Bestandteil eines Nagels
    (4) ist, dessen Kopf an der Tragplatte (1) befestigt ist. ,
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß auf dea Stift (4) ein den Putzträger (5) haltendes Halteglied, insbesondere Sicherungascheibe, befestigt ist.
    7i59aA9u.it τ»
DE7309249U Vorrichtung zum Anbringen eines Putz tragers auf einer Tragplatte Expired DE7309249U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7309249U true DE7309249U (de) 1973-11-15

Family

ID=1290893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7309249U Expired DE7309249U (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Putz tragers auf einer Tragplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7309249U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045460A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Klaus Reinwarth Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045460A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Klaus Reinwarth Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449045C3 (de) Anordnung zur Verbindung der Rohrplatten, der Seitenteile und des Wasserkastens eines Wärmetauschers
DE2653165A1 (de) Halter fuer eine zierleiste
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE1575087A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer aus Federblech bestehenden C-Klammer
DE2744294B2 (de) Kunststoff-Befestigungselement für Zierleisten o.dgl. zum Aufstecken und Verriegeln an einem Bolzen
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE7309249U (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Putz tragers auf einer Tragplatte
DE69919448T2 (de) Halterung für Strahlungsheizkörper
EP0023024B1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht
DE1817593B2 (de) Kette zum fuehren von material, insbesondere schlaeuchen, elektrischen kabeln o dgl
DE2609785C3 (de) Befestigungseinrichtung für Zier- oder Schutzleisten an einer Blechkarosserie
DE202017100455U1 (de) Betätigungseinheit mit einem Sicherungselement und einem Rosettenelement
DE356154C (de) Verfahren zum Befestigen einer Propellerschutzschicht
DE19809148C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Verkleidungsplatte an der Frontseite eines Heizkörpers
DE723246C (de) Glasbefestigung fuer aufrecht stehende Verglasungen
DE2162383B2 (de) Doppelschalige, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
EP1033500B1 (de) Beschlag
DE202015105370U1 (de) Adaptersystem, insbesondere zur Befestigung eines elektronischen Preisschildes an einem Regal
EP1584874B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontplatte
DE7805740U1 (de) Schneehalter
DE255995C (de)
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE419650C (de) Verstellbare Spreizvorrichtung fuer die einander abgekehrten Spitzen der mit ihrer Unterseite zusammengelegten Schneeschuhe
DE2049376C (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE7526975U (de) Zierleistenklammer