DE7307559U - Personenwaage - Google Patents

Personenwaage

Info

Publication number
DE7307559U
DE7307559U DE7307559U DE7307559DU DE7307559U DE 7307559 U DE7307559 U DE 7307559U DE 7307559 U DE7307559 U DE 7307559U DE 7307559D U DE7307559D U DE 7307559DU DE 7307559 U DE7307559 U DE 7307559U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
covering
cladding part
metal part
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7307559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Original Assignee
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Publication date
Publication of DE7307559U publication Critical patent/DE7307559U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

< I
> ■ ■
PATENTANWALT DJPL.-ING HANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 · TELEFON (O711) 296523
DR.-1NG. HEINZ HOSIiNTHISN
Anmelderin:
Firma
Murrhardter Waagenfabrik
Gebrüder Soehnle
7157 Murrhardt /Württ.
Personenwaage
Die Erfindung "betrifft eine Personenwaage, "bei der in einer Trittplatte eine Linse gefaßt ist, durch die hindurch eine Gewichtsanzeige ablesbar ist und auf deren Trittflächen ein Belag vorgesehen ist.
Es sind Personenwaagen "bekannt, "bei denen auf den Trittflächen der Trittplatte ein Belag fest aufgeklebt ist. Bei diesen Belägen handelt es sich insbesondere um Gummi- oder Kunststoffbeläge, die leicht
abwaschbar sind. Diese Beläge haben den Nachteil, daß sie "bei der Benutzung im Bad "bei nackten Piissen als unangenehm empfunden werden. Häufig wird dann ein lose aufgelegter Textilbelag verwendet s der "bei Verschmutzung auch leiche gereinigt werden kann. Ein loses Auflegen hat aber den Nachteil, daß der Belag leicht auf der Trittplatte verrutscht und dadurch die Ablesung öer Gewichtsanzeige behindert. Es besteht aber auch durch leichtes Verrutschen eine gewisse Unfallgefahr und unter verrutschten Belägen leidet der Anblick der Waage. Die Verwendung an und für sich geeigneter Beläge scheitert daran, daß sie an ihren Rändern zum Ausfransen neigen; das Anbringen von Randverwahrungen ist sehr aufwendig und der Belag leidet in seinem Aussehen darunter.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Personenwaage mit geringer Unfallgefahr bei der Benutzung zu schaffen, deren Trittflächen mit einem leicht reinigbaren, bei der Benutzung als angenehm empfundenen Belag versehen sind und die bei billiger und einfacher Herstellung und Montage auch nach langer Gebrauchsdauer nicht im Aussehen leidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Belag leicht auswechselbar an seinem umlaufenden Rand gehalten ist, so daß der umlaufende Rand
nicht "besonders eingefaßt oder gesichert werden muß und gleichzeitig zur Minderung der Unfallgefahr der Belag unverschie"bt>ar auf der Trittplatte gehalten ist.
Eine sichere Halterung des umlaufenden Randes ist "bei einer Trittplatte, die aus einem schalenförmigen Metallteil besteht, der durch einen passend aufgesetzten Verkleidungsteil außen umschlossen ist, dadurch möglich, daß der Verkleidungsteil einen im Abstand über dem Metallteil verlaufenden Halterand aufweist und der umlaufende Rand des Belags durch den Halterand des Verkleidungsteilü überragt ist. Der sichere Halt des Belags wird dadurch noch erhöht, daß der Halterand des Verkleidungsteils einen in den Zwischenraum zwischen dem Halterand und dem Metallteil ragenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung im Querschnitt zweckmäßigerweise dreieckförmig ausgebildet sein kann.
Ein konstanter Zwischenraum zwischen dem Metallteil und dem Halterand ist dadurch erzieTi/bar, daß im Zwischenraum zwischen dem umlaufenden Halterand und dem Metallteil im Bereich der gerundeten Ecken im Verkleidungsteil Distanzstücke vorgesehen sind.
In vorteilhafter Weise können zur Bildung eines Transportgriffs die Wandungen des Verkleidungsteils auf zwei gegenüberliegenden Seiten weitergeführt und die Weiterführungen "beider Seiten in einem im Querschnitt U-förmigen Griffstück zusammengeführt sein. Dazu können in vorteilhafter Weise die Wandungen mindestens zweier Seiten weitergeführt sein, die zusammen die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Griffstücks abgehen. In vorteilhafter Weise "bestehen die Linsenfassung, der Transportgriff und der Halterand des Verkleidungsstücks aus Kunststoff und sind einstückig ausgebildet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausfuhrungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Trittplatte einer Waagenhälfte und
Fig. 2 eine Seitenansicht davon gemäß dem Schnitt II in Fig. 1.
Die Waage "besteht aus einen? Unterteil 1 und einem als Trittplatte 2 ausgebildeten Oberteil, zwischen dem der Wiegemechanismus 3 mit einer Gewichtsanzeige 4 angeordnet ist. Zur Ablesung der Gewichtsanzeige 4 ist in einer Linsenfassung 5 der Trittplatte 2 eine
Linse 6 gehalten und staubdicht abgeschlossen.
Die Trittplatte 2 besteht aus einem schalenförmlgen Metallteil 7, über den ein aus Kunststoff bestehender Verkleidungsteil 8 übergeschoben und durch hinterhakende Schnappnocken 9 festgehalten ist. Der Verkleidungsteil 8 ist der napfförmigen Torrn des Metallteils 7 angepaßt, wobei die Schnappnocken 9 im Randbereich der Wandung 10 der Seite 11 und der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Die Wandungen 10 der Seiten 11 und 12 sind Im Bereich der gerundeten Ecke 13 weiter nach oben geführt und bilden Schenkel 14 und 15 eines GriffStücks 16 eines Transportgriffs 17.
Im Bereich einer Trittfläche 18 der Trittplatte 2 ist ein Belag 19 auf dem Metallteil 7 aufgelegt und an seinem umlaufenden Rand 20 von einem Halterand 21 des Verkleidungsteils 8 einen Zwischenraum 22 bildend überragt und durch einen dreieckförmigen Vorsprung 23 gehalten.
Der Belag 19 besteht aus einem Grundgewebe, das einen flauschigen Textilbelag trägt, wie er üblicherweise als Teppichboden oder als Auflegware auf Böden Verwendung findet. Dadurch, daß der umlaufende Rand 20 an seinem ganzen Umfang vom Halterand 21 des Verkleidungsteils 8 übergriffen ist, brauchen keine besonderen Schutzmassnahmen wie Einnähen, Einsäumen oder
dergl. für den umlaufenden Rand 20 vorgesehen werden. Der Zwischenraum 22 ist so "bemessen, daß der umlaufende Rand 20 des Belags 19 leicht von Hand einschietitiar ist und der Belag 19 zum Reinigen oder Waschen mühelos entfernt werden kann, after im Gebrauch doch rutschfest und sicher auf dem Metallteil 7 aufliegt. Im Bereich der gerundeten Ecken ist im Verkleidungsteil 8 jeweils ein Distanzvorsprung 24 vorgesehen, so daß auch "bei einer Belastung des Verkleidungsteils 8 der Zwischenraum 22 nicht verkleinert werden kann.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Personenwaage, "bei der in einer'Trittplatte eine Linse gefaßt ist, durch die hindurch eine Gewichtsanzeige ablesbar ist und auf deren Trittflächen ein Belag vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (19) leicht auswechselbar an seinem umlaufenden Rand (20) gehalten ist.
2. Waage nach Anspruch 1, "bei der die Trittplatte aus einem schalenförmigen Metallteil "besteht, der durch einen passend aufgesetzten Verkleidungsteil aussen umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkleidungsteil (8) einen mit einem Zwischenraum (22) über dem Metallteil (7) verlaufenden Halterand (21) aufweist und der umlaufende Rand (20) des Belags (19) durch den Halterand (21) des Verkleidungsteils (8) überragt ist.
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterand (21) des Verkleidungsteils (8) einen in den Zwischenraum (22) zwischen den Halterand (21) und den Metallteil (7) ragenden Vorsprung (23) aufweist.
- υ - Λ
4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23) Im Querschnitt dreieckförmlg ausgebildet ist.
5. Waage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (22) zwischen dem umlaufenden Halterand (21) und dem Metallteil (7) im Bereich der gerundeten Ecken (13) im Verkleidungsteil (8) Distanzvorspriinge (24) vorgesehen sind.
6. Waage nach einem der Ansprüche 1 "bis 5 mit einem Transportgriff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (10) des Verkleidungsteils (8) auf zwei gegenüberliegenden Seiten (11) weitergeführt und die Weiterführungen "beider Seiten in einem im Querschnitt U-förmigen Griffstück (16) zusammengeführt sind und den Transportgriff (17) abgehen.
7. Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (10) mindestens zweier Seiten (11,12) weitergeführt sind und zusammen die Schenkel (14,15) des U-förmigen Griffstücks (16) abgeben.
8. Waage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenfassung (5), der Transportgriff (17) und der Halterand (21) des Verkleidungsstückes (8) einstückig ausgebildet sind und aus Kunststoff Gestehen.
DE7307559U Personenwaage Expired DE7307559U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7307559U true DE7307559U (de) 1973-05-30

Family

ID=1290491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7307559U Expired DE7307559U (de) Personenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7307559U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7307559U (de) Personenwaage
DE69715155T2 (de) Lagerkörper für die Enden der Latten eines Lattenrostes für ein Bett, eine Bank oder dergleichen
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
DE7738383U1 (de) Unterstuetzungsgestell fuer sessel, stuehle, tische u.dgl. moebelstuecke
DE202010005275U1 (de) Matratzen-Schutzbezug
DE9410613U1 (de) Zur Befestigung einer Badewanne nutzbare Eckenschutz einer Wannenverpackung
AT402444B (de) Befestigung einer isoliermatte
DE8625361U1 (de) Spiegelfixiervorrichtung
DE7632628U1 (de) Personenwaage
DE20003055U1 (de) Biergartengarnitur-Deckel
CH330059A (de) Scharnier an Möbel mit mindestens einem verschwenk- und wegnehmbaren Teil, insbesondere an Liegemöbel mit Stirn- und Fussbrett
DE7538233U (de) Tischplatte
DE1529556A1 (de) Doppelbettcouch
DE1843322U (de) U-foermiger abdeckstreifen zur begrenzung von polstern, vorzugsweise bei sitzmoebeln.
DE1029998B (de) Metallische Umrandungsleiste, insbesondere zur Einfassung von Tischplatten
DE7318398U (de) Skiaufsatz
DE1782944U (de) Holzschalungstafel.
DE1790593U (de) Wandsockelleiste und zu deren befestigung geeignete halterung.
DE1894452U (de) Zarge, insbesondere umfassungzarge fuer vorzugsweise durch eine tuer abschliessbare durchgaenge.
DE202016007076U1 (de) Warenaufnahme als Bord bzw. Tray für Verkaufsaufsteller
DE8311523U1 (de) Bildhalter-wechselecken
DE1924510U (de) Boden- oder wandteppich.
DE1960413U (de) Federkern fuer polstermoebel od. dgl.
DE1750900U (de) Spiegel, insbesondere wandspiegel.
DE7623249U1 (de) Arretierstueck fuer verstellbare stuhlarmlehnen