DE7306614U - Beleuchtbare Platte - Google Patents

Beleuchtbare Platte

Info

Publication number
DE7306614U
DE7306614U DE7306614U DE7306614DU DE7306614U DE 7306614 U DE7306614 U DE 7306614U DE 7306614 U DE7306614 U DE 7306614U DE 7306614D U DE7306614D U DE 7306614DU DE 7306614 U DE7306614 U DE 7306614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
blocks
plate according
strips
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7306614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7306614U publication Critical patent/DE7306614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft beleuchtbare Platten bzw. eine Platte aus Blöcken aus lichtdurchlässigem Material und Leisten aus lichtundurchlässigem Material zwischen benachbarten Blöcken und an diesen befestigt, welche Leisten sich durch die Platte von deren einen Seite zur entgegengesetzten Seite erstrecken und benachbarte Blöcke isolieren, so daß ein Lichtaustritt aus einem Block zu einem benachbarten Block vermieden wird.
Im Gebrauch kann die neuerungsgemässe Platte einen Schichtträger zum Aufbringen gesondert beleuchtbarer Anordnungen von Anzeigen oder anderen Informationen
Telefon (0021) 93077 Telegr.-Adr.i ElPATtNT — Augiburg Postscheckkonto München B6510-809 Deutsche Bank AG Augiburg Kto.-Nr. 08/34
Bankleitzahl 720 700
auf die jeweiligen Blöcke bilden oder sie kann als Unterlage für eine weitere lichtdurchlässige Platte verwendet werden, die eine beleuchtbare Information in in Abstand voneinander befindlichen Bereichen trägt, die der Stellung der Blöcke entsprechen. Da jeder Block gesondert beleuchtet werden kann, kann die neuerungsgemässe Platte als Mittel zur gesonderten und wahlweisen Beleuchtung bestimmter Bereiche dienen.
Zweckmässig ist einer der Blöcke bzw. sind mehrere der Blöcke mit einer Ausnehmung zur Aufnahme von Lampenkolben oder anderen Lichtquellen versehen.
Die Blöcke und die lichtundurchlässigen Leisten können haftend miteinander verbunden werden, jedoch sind sie bei der bevorzugten Ausführungsform der höheren Festigkeit halber aus einem thermoplastischen Material, z.B. aus Akrylharz-Kunststoff, und miteinander verschmolzen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die neuerungsgemässe Platte dadurch hergestellt, daß eine Platte aus lichtdurchlässigem Material verwendet wird, die auf der einen Seite Schlitze aufweist, die sich teilweise durch die Platte zur anderen Seite erstrecken, und Sperrleisten aus lichtundurchlässigem Material in die Schlitze eingesetzt und in diesen befestigt werden und von der anderen Seite der Platte Material weggenommen wird, um die Kanten der Sperrleisten freizulegen.
Die Schlitze können aus der lichtdurchlässigen Platte herausgearbeitet oder in dieser durch Preßformen hergestellt werden.
Gegebenenfalls kann die Platte dadurch hergestellt wer-
7SOM141M.7I
den, daß eine Gruppe lichtdurchlässiger Flocke ir:it lichtundurchlässigen Leisten zwischen sich aneinander befestigt werden.
Zum besseren Verständnis wird die Neuerung nachfolgend beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemässen Platte;
Fig. 2 und 3 Schnittansichten eines Teils der Platte in aufeinanderfolgenden Kerstellungsstufen ;
Fig. 4 und 5 eine weitere Fon., einer neuerungsgemässen Platte in schaubildlicher Darstellung bzw. im Schnitt;
Fig. 6 zusammen mit Fig. 7 und 8 Verwendungsmöglichkeiten für die Platten nach Fig. 1 und M.
Die in Fig. 1 dargestellte helle Akrylharz-Kunststoffplatte 1 enthält dunkle Akrylharz-Kunststoffleisten 2, die sich von der einen Seite des hellen Materials zur anderen erstrecken und Blöcke 3 des hellen Materials voneinander isolieren.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, wird die Platte durch Bearbeitung, z.B. durch einprägen oder Preßformen, von Schlitzen 4 auf der einen Seite einer hellen Akrylharz-Kunststof fplatte 1 geformt, Vielehe Schlitze sich zur anderen Seite bis auf einen kurzen Abstand erstrecken und zur Aufnahme dunkler Akrylharz-Kunststoffleisten 2 dienen, welche Leisten 2 und welche Platte 1 niteinander
730611* ui. Ti
fer VJr"iTine- und üruckanwendung verschmolzen werden. Hierauf wird von der anderen Seite der Platte 1 Material weggenommen, ui:i die Kanten der dunklen Leisten 2 freizulegen.
Bei der in Fig„ 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wird die Platte S durch abwechselnde dunkle Leisten 6 und helle Ii locke 7 aus Akrylharz-Kunst stoff gebildet, die unter Wärme- und Druckanwendung miteinander verschmolzen worden sind. Die durch die Linden der Blöcke 7 und die Leisten 6 gebildeten Seiten 8 und 9 werden mit einem dunklen Anstrich versehen, um einen Lichtaustritt zu verhindern.
Für den Gebrauch kann die Platte 1, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, mit Ausnehmungen 11 durch Herausarbeiten oder Preßformen in den hellen Blöcken 3 zur Aufnahme von Lampenkolben oder anderen Lichtquellen 12 versehen werden. Auf die unterbrechungsfreie Fläche der Platte wird ein dunkler Anstrich aufgebracht, der Öffnungen über den hellen Blöcken 3 läßt, auf welche eine beleuchtbare Information aufgebracht wird, beispielsweise in-dem durch Siebdruck Beschriftungen auf den Block aufgebracht werden, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Form ist die Platte 5 nach Fir,. 4 'Mid 5 mit Lichtquellen 14 in Ausnehmungen, die in den hellen Blöcken 7 ausgebildet sind, versehen, und eine lichtdurchlässige Informationsdarstellungsplatte 16 ist haftend auf die unterbrechungsfreie Seite der Platte 5 aufgebracht. Die Platte 16 ist auf ihrer Rückseite mit Oberzügen von der Art versehen, wie sie in unserer britischen Anmeldung Mr. 07019/72, die mit einer gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen flebrauchsrr.usteranr/ie l'iun.-. übereinstimmt, beschrieben sind und eine Information bilder., die von der Vorderseite prak-
73086141U.7I
tisch unsichtbar ist, bis die Platte von hinten beleuchtet wird.
Dadurch, daß die Lichtquellen 12 bzw. 14 wahlweise zur Beleuchtung dienen, können verschiedene Teile der Information gesondert beleuchtet werden.
Anstelle von hellen Kunststoffen können andere lichtdurchlässige Materialien für die Blöcke 3 und 7 verwendet werden, beispielsweise ein weiß gefärbtes lichtdurchlässiges Material.
SchutzanSprüche
730611413.1.73

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    1. Platte, gekennzeichnet durch Blöcke (5,7) aus lichtdurchlässigem Material und Leisten (2) aus lichtundurchlässigem Material zwischen benachbarten Blöcken und an diesen befestigt, welche Leisten sich durch die Platte (1,5) von deren einen Seite zu einer entgegengesetzten Seite erstrecken und benachbarte Blöcke (3,7) voneinander isolieren, um einen Lichtaustritt aus dem einen Block zu einem benachbarten Block zu vermeiden.
    2. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch lichtundurchlässige Leisten (2), welche in entsprechende Schlitze (4) auf einer Seite einer lichtdurchlässigen Platte (1,5) eingesetzt und befestigt sind, deren die Schlitze auf der anderen Seite überbrückendes Material entfernt ist.
    3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Blöcke eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme einer Lichtquelle (12,14) aufweisen.
    k. Platte nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (3,7) und die Leisten (2) aus
    73068 Uiu. 73
    einem thermoplastischen Material und miteinander verschmolzen sind.
    5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (3, 7) und die Leisten (2) aus einem Akrylharz-Kunststoff sind.
    6, Platte nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässigen Blöcke (3, 7) hell und transparent sind.
    7. Platte zur Informationsdarstellung, gekennzeichnet durch eine Platte &,5)nach den vorangehenden Ansprüchen mit einem eine beleuchtbare Information bildenden Material (16) auf ihrer einen Seite.
    8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Information bildende Material (16) unmittelbar auf eine Fläche der Platte (5) aufgebracht ist.
    9. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Information bildende Material von einer weiteren lichtdurchlässigen Platte (16) getragen wird, die auf eine Seite der ersterwähnten Platte (5) aufgebracht ist.
    730·· 14 u·. 7t
    -ΒΙΟ. Platte nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Platte (l6) auf der der ersterwähnten Platte (5) benachbarten Seite eine Information bildende Überzüge trägt, die praktisch unsichtbar ist, bis sie durch von der ersterwähnten Platte ausgehendes Licht beleuchtet wird.
    11. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in der Platte herausgearbeitet oder durch Preßformen gebildet sind.
    730811413.1.73
DE7306614U 1972-02-22 Beleuchtbare Platte Expired DE7306614U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB821372 1972-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7306614U true DE7306614U (de) 1973-09-13

Family

ID=1290244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7306614U Expired DE7306614U (de) 1972-02-22 Beleuchtbare Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7306614U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310500U1 (de) * 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann Uwe Lichtdurchlässiges Bauelement
DE10128689A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310500U1 (de) * 1993-07-14 1994-03-17 Weidmann Uwe Lichtdurchlässiges Bauelement
DE10128689A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50015187D1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Formteilen
CH687246A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Platte.
DE102018103919B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE7306614U (de) Beleuchtbare Platte
DE102007045412A1 (de) Schildanordnung
DE2207889A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE19536308C1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Fördergurten und Fördergurt mit Kennzeichnung
DE10063872A1 (de) Von ihrer Rückseite her durchleuchtete Bedientaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8230442U1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Kalotten oder Betätiger von Befehlsgeräten
DE2434301B2 (de) Mehrschichtiges kunststoffmaterial
DE2944304A1 (de) Elektrischer flachschalter
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE2135430A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer verkehrsmittel
DE102020116110B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
AT216391B (de) Beleuchtete Anzeigetafel mit eingravierten Zeichen
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE7904324U1 (de) Leuchtfläche, wie Leuchtwand, Leuchtschild oder Leuchttafel
DE927603C (de) Wandthermometer mit Ausdehnungsgefaess, Kapillare und Anzeigefluessigkeit
DE1704062C (de) Lichtdurchlässige Formkörper aus mindestens zwei miteinander verformten Platten aus thermoplastischem Kunststoff
DE7529453U (de) Informationstraeger in form einer schichtplatte
DE2822385A1 (de) Anzeigetafel
DE1705875U (de) Schild, tafel od. dgl.
DE1720847U (de) Blende fuer leuchtfelder, insbesondere in fernsprechanlagen, mit erhaben angespritztem kennzeichenfeld.