DE7304551U - Freifliegender Spielzeughubschrauber - Google Patents

Freifliegender Spielzeughubschrauber

Info

Publication number
DE7304551U
DE7304551U DE7304551U DE7304551DU DE7304551U DE 7304551 U DE7304551 U DE 7304551U DE 7304551 U DE7304551 U DE 7304551U DE 7304551D U DE7304551D U DE 7304551DU DE 7304551 U DE7304551 U DE 7304551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rotor
less
toy
rotary vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7304551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKES AND CO KG
Original Assignee
MARKES AND CO KG
Publication date
Publication of DE7304551U publication Critical patent/DE7304551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

DlpL-lng. Karl Ktekeben *\
Patentanwalt
Bertin 19, Kaiserdanun 28
2?. März 1973
GM.5298 G 73 04 551.9
Markes & Co. Kommanditgesellschaft in 588 lüdenscheid/Westfalen
I'reif liegender Spielzeughubschrauber.
Die Neuerung betrifft einen freifliegenden Spiexzeughubschrauber mic einem an sinem Rumpf drehbar befestigten schwungkraftgetriebenen Drehflügelrotor, welcher vor dem Start des Spielzeuges mittels einer Beschleunigungevorrichtung in schnelle Drehung versetzt wird.
Bei derartigen Spielzeughubschraubern ist es erforderlich, daß das Gewicht des Drehflügelrotors eine genügend große kinetische Energie und einen ausreichenden Auftrieb über einen längeren Zeitraum erzeugt, damit ias Spielzeug gute Plugleistungen zeigt.
Es ist bekannt, bei Spielzeughubschraubern der genannten Art zur Erreichung von ausreichenden Plugleistungen dein Drehflügelrotor relativ schwer und den Rumpf des Hubschraubers möglichst leicht zu gestalten. Es wurde somit das zulässige Gesamtgewicht des Spielzeuges so aufgeteilt, daß möglichst viel Gewichtsanteil für den auftriebliefernden Rotor und möglichst wenig Gewichtsanteil für den Rumpf verwendet wurde.
Die bekannten Spielzeughubschrauber weisen dabei den Nachteil auf, daß ein verhältnismäßig kleiner Rumpf mit einem überdimensionierten Drehflügelrotor versehen werden mußte, um überhaupt zu ausreichenden Flugleistungen zu gelangen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die erforderliche Auftriebsleistung der Drehflügel nur dadurch erzeugt werden konnte, daß die Drehflügel eine starke Anstellung (Schrägstellung) aufweisen, so daß die Unterseite der jeweiligen Drehflügel zur überwiegenden Erzeugung des Auftriebes herangezogen wurde. Dies hat zur Folge, daß die Flugleistungen trotz relativ schwerer Drehflügelrotoren und klein gehaltener Rümpfe nicht weiter verbessert werden konnte und in den meisten Fällen mangelhaft blieb. Alle bekannten Spielzeughubschrauber mit Schwung getriebenen Drehflügelrotoren weisen somit nach dem Stand der Technik entweder sehr schlechte Plugleistungen oder ein extrem falsches Größenverhältnis zwischen Hubsohrauberruiapf und Rotor auf, wodurch der Wert des Spielzeuges stark gemindert wird.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Größenverhältnis zwischen Hubschrauberrumpf und Durchmesser des Drehflügelrotors einem originalen Hubschrauber anzupassen und den Drehi'lügeirutor so zu gestalten, daß bei gleichbleibendem Durchmesser desselben eine höhere und gleichzeitig länger andauernde Auftriebsleistung und somit eine Verringerung des schädlichen Widerstandes im Fluge erreicht wird. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Drehflügelrotors und dessen Rotorkreisfläche so ausgelegt ist, daß die Rotorkreisflächenbelastung des gesamten Drehflügelrotors für sich allein kleiner als
ρ
0,027 g pro cm ist und der feste Anstellwinkel der Profilsehne der Drehflügelprofile gegenüber der Rotorkreisebene weniger als 10 Grad beträgt, wobei die Profil-
_ 3
sehne axe die linie definiert ist, welche die äußerste Profilspitze mit dem flach auslaufenden Profilende verbindet .
Bei dieses) Verhältnis zwische. Drehflügelrotorgesamtgewicht und RotorLreisfläche ist es möglich, den Hubschrauberruropf hinsichtlich dessen Gewicht und Abmessungen im Verhältnis -sum Rotordurohmesser annähernc wirklichkeitsgetreu zu gestalten. Um bei der genannten gewichts mäßig leichten Auslegung des Drehfiügelrotors exoe genügend lange Flugdauer des Spielzeuges zu erreichen, weisen in weiterer Ausgestaltung der Neuerung die Drehflügel ein π ndee4ens einseitig aerodynamisch gewölbte» auftrieberzeugendes Profil auf, dessen größte Dicke weniger als 1/12 der Profillänge ausmacht. Bei dieser Auslegung der Drehflügel ist das Profil derselben vorzugsweise an der Oberseite aerodynamisch wirksam gewölbt und an der Unterseite eben auegeführt, derart, daß die Wölbungslinie der Oberseite im Querschnittbild des Drehflügels an der Profilnase die gerade Profillinie an der Unterseite so schneidet, daß der Innenwinkel größer als 60 Grad und kleiner als 90 Grad ist.
Auf diese Weise wird erreioht, daß der aui den drehenden Rotor induziert·, infolge Wirbelbildung entstehende schädliche Widerstand naohhaltig verringert \ind die Auftriebeleistung und die Flugdauer somit wesentlich erhöht wird.
Durch das Zusammenwirken der beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, daß der Drehflügelrotor nach der Beschleunigung mittels einer geeigneten Vorrichtung beim Start über einen relativ langen Zeitraum eine gleichmäßig hohe Auftriebeleistung erzeugt, welche bei sinkender Drehzahl nur langsam und gleichmäßig nachläßt. Wie bereits dargelegt, weist das Eigengewicht des Drehflügelrotore mit Rotornabe für sich allein unter den genannten Bedin-
_ 4 „
gungen eine Kreisflächenbelastung von weniger als 0,027 g pro cm auf. Dieses hat zur Folge, daß ein solcher Drehflügelrotor mit einem hohen Zusatzgewicht durch einen relativ großen Rumpf belastet werden lrann, ohne c"aß die Flugleistuugen dadurch wesentlich verschlechtert werden.
Einige Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Flg. 1 einer. Spiel ζ eughfib schraub er mit schwungkraft- ^etriebenea Drenflügelrotor und Beschleunigungsvorrichtung für den Rotor in Seitenansicht,
Fig. 2 die Ausführung eines Drehfligelprofils eremäß der Neuerung im Längsschnitt,
Fig. 3 eine alternative Formgebung des Drehflügelprofils ebenfalls im Längsschnitt,
Fig. 3a die Profilnase in Ausführung nach Fig. 3 im Teillängsschnitt.
In Fig. 1 ist der Drehflügelrotor 1 an dem Hubschrauberrumpf 2 drehbar befestigt. Mittels der Besohleunigungsvorrichtung 3» welche mit der Rotorwelle 4 formschlüssig und ausrastbar in Verb it. lung gebracht werden kann, wird der Drehflügelrotor 1 in bekannter Weise vor dem Start des Spielzeuges zum freien Flug in schnelle Drehung verse zt. Gemäß der Neuerung ist das Größenverhältnis zwischen Rotordurchmettser und Rumpfgröße annähernd einem originalen Hubschrauber angepaßt.
In Fig. 2 ist das Drehflügelprofil in seiner Auslegung gemäß der Neuerung im Längsschnitt dargestellt, wobei die Streclre a die Profildicke und die Strecke b die Profillänge darstellt. Das Verhältnis von a:b ist so abgestimmt, daß a, die Profildicke, weniger als 1/12 der Profillänge b ausmacht. Die Linie 5 stellt die Ebene der Rotorkreisfläche dar. Die Profillängssehne 6 ist in Bezug
7304SS1U.S.73
auf die Rotorkreisebene 5 mit einem Anstellwinkel ß von weniger als 10 G-rad versehen. Auf diese Weise werden Wirbelzonen vermieden und die Plugdauer sowie die Auftriebsieistung der Oberseite des Profils merklich verbessert. Bei der in Tig. 2 dargestellten Profilform kann die Basislinie 7 des Profils überwiegend als Gerade ausgeführt sein, wobei nur an der Profilnase eine leichte Verrundung nach oben vorgesehen wird.
In Fig. 3 ist ein modifiziertes neuerungsgemäßes Profil im Längsschnitt dargestellt. Die Basislinie fällt in diesem Fall mit der Profillängssehne 10 zusammen und bildet rait der durch die Linie 11 dargestellten Rotorkreisebene einen Winkel von weniger als 10 Grad. Auch in diesem Falle beträgt die Profildicke c weniger als 1/12 der Profillänge b.
Tn Fig. 3a, ist die Profilnase nach Pig. 3 nochmals in vergrößerter Ausführung im Teillängsschnitt dargestellt. Hier ist ersichtlich, daß die ebene Baeislinie und die gebogene Linie 13 der aerodynamisch wirksam geformten Oberfläche d^s Drehflügels so verlaufen, daß d->r Schnittpunkt in die Bas.lslinie 12 fällt. Dabei verläuft die gebogene Linie der Profiloberseite neuerungsgemäß stets derart, daß die im Bereich des Schnittpunktes 14 angelegte Tangente zur Basislinie 12 einen Winkel von mehr als 60 Grad und weniger als 90 Grad bildet.
Dadurch wird erreicht, daß bei der Herstellung des Drehflügels im Spritzgußverfahren eine einfache Ent-
ornmng und Auslegung des Werkzeuges möglich ist. Außerdem wird durch diese Formgebung eine Wirbelbildung an der Oberseite des jeweiligen Drehflügels weitgehend unterbunden und der induzierte Widerstand im Fluge reduziert und eine Scvharfkantigkeit an der Flügelnase, die zu Verletzungen führen kann, ausgeschlossen.
Durch die Neuerung werden verschiedene Vorteile
erzielt. Durch die neuerung&gemäße Auslegung des Drehflügelrotors wird der auf den Rotor induzierte schädliche Widerstand wesentlich vermindert, während gleichzeitig die Auftriebsleistung durch die reduzierte Profildicke und die aerodynamisch ausgeformte Oberfläche merklich verbessert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Rotor nach erfolgter Beschleunigung eine erhöhte Auftriebsleistung eine längere Zeit aufrechterhalten kann, als es nach dem Stand der Technik bisher möglich war. Die Folge ist, daß ein durch eine geringe Profildicke sehr leicht zu gestaltender Drehflügelrotor im freien Flug einen Rumpf zu tragen vermag, welcher in seinen Größenverhältnissen zum Rotordurchmesser den Verhältnissen eines originalen Flubschraubers erstmalig sehr nahe kommt. Durch das Zusammenwirken der neuerungoßemäßen Merkmale wird somit ein Spielzeughubschrauber geschaffen, welcher durch sein originalgetreueb Aussehen, die hervorstechenden Flugleistungen und schließlich durch die Leichtigkeit mit der der gewichtsarrot nrehflügelrotor beschleunigt werden kann, einen wesentlich erhöhten Spielwert erhält. Durch die neuerungsgemäße Formgebung des Drehflügelprofils wird weiterhin eine einfache und kostensparende Fertigung des Spielzeuges sichergestellt.
Schutzansprüche
7304SS11U.TJ

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Freifliegender Spielzeughubschrauber mit einem an einem Rumpf drehbar befestigten schwungkraftgetriebenen Drehflügelrotor, welcher vor dem Start des Spielzeuges mittels einer Beschleunigungsvorrichtung in schnelle Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Gewicht des Drehflügelrotors und dessen Rotorkxeisflache so ausgelegt ist, daß die Rotor-r kreisflächenbelaetung des gesamten Drehflügelrotors für
ρ sich allein kleiner als 0,027 g pro cm ist und der .feste Anstellwinkel (ß) der P^ofilsehne der Drehflügelprofile gegenüber der Rotorkreisebene (5,11) weniger als 10 Grad beträgt, wobei die Profilsehne (6,10) als die Linie definiert ist, welche die äußerste Profilspitze mit dem flach auflaufenden Profilende verbindet.
2. ,Spielzeughubschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehflügel ein mindestens einseitig aerodynamisch gewölbtes auftrieberzeu^endes Profil aufweisen, dessen größte Dicke weniger als 1/12 der Profillänge ausmacht und welches an der Vorder- und Hinterkante annähernd spitz ausläuft.
3. Spielzeugliubschr über nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Drehflügel s.o. Ί2r Oberseite aerodynamisch wirksam gewölbt und an der Unterseite eben ausgeführt ist, derart, daß die WölbungsJ ^,nie der Oberseite im Querschnittbild des Drehflügels an der Profilnase die gerade Profillinie der Unterseite so schneidet, daß der Innenwinkel größer als 60 Grad und kleiner als 90 Grad ist.
DE7304551U Freifliegender Spielzeughubschrauber Expired DE7304551U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7304551U true DE7304551U (de) 1973-06-14

Family

ID=1289715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7304551U Expired DE7304551U (de) Freifliegender Spielzeughubschrauber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7304551U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756107C2 (de) Hochwirksames Seitenleitwerk mit variabler Flügelgeometrie
DE2149956A1 (de) Hochauftriebsfluegel
DE2238247A1 (de) Rotorschaufel fuer schnelle hubschrauber
DE647287C (de) Windkraftmaschine mit propelleraehnlichen, in der Windrichtung umklappbaren Windradfluegeln
DE2502004C2 (de) Rotorblatt für einen gelenklosen Rotor
DE3437824C3 (de) Unbemannter Flugkörper mit einem Fallschirmbergesystem
DE2657714A1 (de) Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug
DE3617398A1 (de) Hubschrauber
DE7304551U (de) Freifliegender Spielzeughubschrauber
DE2718178A1 (de) Mantelfluegel-senkrechtstarter
DE2305856A1 (de) Freifliegender spielzeughubschrauber
DE3710703A1 (de) Tragfluegelsystem fuer starrfluegelflugzeuge mit zwei auftriebserzeugenden tragfluegeln
CH422530A (de) VTOL-Flugzeug
DE625166C (de) Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln
DE2726386A1 (de) Aerodynamischer auftriebserzeuger fuer flugzeuge
DE636244C (de) Flugzeugfluegel mit in einem Fluegelschlitz eingebauter Schaufelwalze
DE2944743C2 (de) Tragflügel für ein schnellfliegendes Flugzeug
EP0790181A1 (de) Drehflügel-Luftfahrzeug
DE4306413C2 (de) Luftfahrzeug mit einem Rotor
DE908450C (de) Flugmaschine mit Triebwerk
DE3712430C1 (en) Swing wing for missiles
DE667619C (de) Starrfluegelflugzeug mit vom Fahrtwind antreibbarer Steilschraube (Tragschraube)
DE976603C (de) Fuer ein Drehfluegelflugzeug bestimmter Fluegel
DE1202649B (de) Zweifluegeliger Propeller mit automatisch veraenderlicher Steigung, insbesondere fuer leichtere Sport- und Reiseflugzeuge
DE1270958B (de) Luftschraubenanordnung fuer Flugzeuge