DE7301832U - Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten - Google Patents

Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten

Info

Publication number
DE7301832U
DE7301832U DE19737301832 DE7301832U DE7301832U DE 7301832 U DE7301832 U DE 7301832U DE 19737301832 DE19737301832 DE 19737301832 DE 7301832 U DE7301832 U DE 7301832U DE 7301832 U DE7301832 U DE 7301832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
dowel
munich
expansion dowel
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737301832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19737301832 priority Critical patent/DE7301832U/de
Publication of DE7301832U publication Critical patent/DE7301832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

DIPL DR. 3 BERG DIPL.-ING. STAPF
.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Ol 832. 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
G 73 AG
Hilti
Anwaltsakte 23 399
HILTI AKTIENGSELLSCHAPT SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Spreizdübel zur Reparatur von Kokillen und dergleichen Gießgeräten
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel zur Reparatur von Kokillen und dergleichen Gießgeräten unter überbrücken der Schadensstelle mittels einer Metallplatte und Befestigen der Metallplatte mittels in vorbereitete Ausnehmungen der Kokillen und der Metallplatte eingesetzter Befestigungselemente.
»(089)98 82 72 8 München 80. Mauerkircheretraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100 _ ο
98 7043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
982310VII/W TELEX: 0524560 BERG d Posischeck München 65343-808
7301832 26.08.76
Es ist bekannt, die zumeist durch Risse beschädigte Zone einer Kokille durch Metallplatte;;, welche ihrerseits in diener Zone an der Kokille befestigt werden, zu reparieren, sodass ein abermaliges Benützen der Kokille gewährleistet ist. In erster Linie hängt der möglichst oftmalige Einsatz der auf diese Art reparierten Kokille von der Güte der hochbeanspruchten Befestigung der Metallplatten ab.
Eine bekannte Reparaturmethode besteht darin, die Metallplatten mit Durchgangsbohrungen und die Kokille mit korrespondierenden Sacklochbohrungen zu versehen, in welche Metallstifte als Befestigungselemente eingepresst oder eingeschraubt werden. Das rückwärtige Ende dieser Stifte wird mit der Metallplatte vernietet oder verschwelest, wodurch sin formschlüssiges Gegenlager geschaffen wird.
Erfahrungsgemäss besitzen die unter grossem Kraftaufwand eingepressten Stifte relativ kleine Verankerungswerte in der Kokillenwandung, sodass lediglich durch eine entsprechende Vielzahl von Befestigungsstellen eine hinreichende Halterung der Metallplatte möglich ist. Eine Vielzahl von Befestigungsstellen bedingt zwangsläufig ebensoviele Durchgangsbohrungen in der Metallplatte, was jedoch zu einer erheblichen Schwächung der Metallplatte führt.
Auch das weiterhin bekannte Einschrauben von Stiften hat ge-—wichtige Nachteile. So müssen die Sacklochbohrungen der Kokille mit Gewinden versehen werden, was infolge der Unbeweglichkeit der tonnenschweren Kokille, wiederum nur mit mobilen Spezial-Gewindeschneidern am Einsatzort der Kokille bewerkstelligt werden kann. Sowohl dieser Vorgang als auch das Einschrauben der Stifte ist äusserst zeitraubend und deshalb unwirtschaftlich.
Ferner ist auch das Vernieten bzw. Verschweißen des rückwärtigen Stiftendes mit der Metallplatte ein separater, aufwendiger Arbeitsgang.
Dsr Erfindung lisgt dis Aufgabe ZUgrund? -, ?i n?n Spreizdübel für die Reparatur von Kokillen und dergleichen Gießgeräten anzugeben, der eine wirtschaftliche Reparatur erlaubt und zudem hohe Haltewerte der Befestigungen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Spreizelemente aufweitbare^apreizdübel ein in ihm zu seiner Aufweitung mittels Pulverkraft eintreibbares Spreizelement aufweist.
Solche Dübel lassen sich im ungespreizten Zustand ohne bedeutenden Kraftaufwand in die vorzugsweise als zylindrische Bohrungen gestalteten Ausnehmungen, welche mit Vorteil einen geringfügig größeren Durchmesser als die Dübex aufweisen, einfühfcen und werden, wenn sie sich in der gewünschten Endstellung befinden, durch Sp^eizung verankert. Die kinetische Energie der mit Pulverkraft angetriebenen Spreizelemente wird hierbei in Verformungsenergie umgewandelt und bewirkt somit eine radiale Aufweitung des Dübels in den Ausnehmungen und sehr hohe Verankerungswerte
Dabei reichen einige wenige der erläuterten Befestigungen aus, um die entsprechende Verbindung der Metallplatte mit der Kokille zu erzielen. Der entscheidende Vorteil dieses Spreizdübels ist somit, daß er die Durchführung des Reparaturverfahrens ohne be-
7301832 26.oa76
sonderen mauellen Kraftaufwand, mit herkömmlichen pulverkraftbetriebenen SetzgerätenΛ bei äußerst geringem Zeitaufwand, und sehr hohe Haltewerte zu erzielen erlaubte.
Die Durchführung der Reparatur verwendeten Spreizdübel weisen mit Vorteil einen zylindrischen Schaft runden Querschnitts auf, an dessen rückwärtigem Ende ein Gegenlager vorgesehen ist, welches die Metallplatte gegen die Kokille hält. Zur Erzielung einer besonders guten Verankerung der Spreizdübel entspricht vorzugsweise die Länge des Schaftes etwa der zweifachen Dicke der Metallplatte. Ein Gegenlager erübrigt das bei bekannten Verfahren in einem gesonderten Arbeitsgang durchzuführende aufwendige Vernieten bzw. Verschweißen des hinteren Dübelendes mit der Metallplatte.
Vorzugsweise ist das Gegenlager ein den Durohmesser des Schaftes übersteigender Bund, welcher nach dem Vsrsnksrn des Dübels, ohne daß es eines gesonderten Arbeitsganges bedarf, die erforderliche Abstützung der Metallplatte gewährleistet.
Insbesondere bei Kokillen mit stark unebenen Wandungen können die Metallplatten nur schwerlich in Anlage mit der Kokille gebracht werden. Mit einem Gegenlager, das durch eine auf einem Gewinde des Dübel-Außenmantels angeordnete Mutter gebildet ist, kann dieses Problem gelöst werden.
Um ein funktionsrichtiges, möglichst zentrisches Einführen des Spreizelementes in den Dübel zu gewährleisten, besitzt die rückwärtige Stirnfläche des Dübels eine dem Aufsetzen des pulverkraftbetriebenen Setzgerätes dienende Aussparung. Besonders vorteilhaft ist die Aussparung als konische Ansenkung gestaltet, deren
- 4a -
7301832 26.08.76
kleinster Querschnitt jenem der Setzgeräte-Mündung entspricht. Somit gelangt die Geräte-Mündung während des Einschiebens in d: Ansenkung automatisch in die funktionsrichtige Stellung.
7301832 26 na 7fi
Einem weiteren Vorschlag der Erfindung entsprechend, weist der Spreizdübel eine durchgehende Axialbohrung auf, deren rückwärtiger Teilbereich zylindrisch und deren vorderer Teilbereich sich nach vorne verjüngend ausgebildet ist. Der zylindrische Teilbereich der Axialbohrung weist vorteilhaft einen mit dem Querschnitt des Spreizelementes korrespondierenden Querschnitt auf, wodurch einerseits eine Führung des Spreizelementes während des Eindringensdesselben gewährleistet wird und andererseits sin Spreizen des Dübels in dem aus der Kokille ragenden Dübelbereich nicht erfolgt. Durch die sich verjüngende Form des vorderen Axialbohrungs-Teilbereiches wird nebst der Führung des Spreizelementes ein kontinuierliches Spreizen der vorderderen Dübelpartie erzielt.
Eine äusserst geringe Streuung der Verankerungswerte der einzelnen Spreizdübel wird dadurch erreicht, dass der vordere, zum Aufweiten vorgesehene Bereich vom Dübel-Aussenmantel radial gegen das Zentrum ragende, parallel zur Dübelachse verlaufende Nuten aufweist. Die Nuten unterteilen den Querschnitt des Spreizbereiches in vorzugsweise kongruente Sektoren, wodurch gewährleistet wird, dass die Dübel symmetrisch spreizen und dadurch die Verankerungskräfte über den gesamten Umfang der Kokillenbohrungs-Wandung verteilt werden. Ferner ermöglichen diese Nuten eine relativ stark erweiternde Spreizung, sodass selbst bei etwas zu grossen und ungenauen Kokillen-Bohrungen ausreichende Verankerungen zu erlangen sind. Beste Ergebnisse werden mit drei derartigen Nuten erzielt.
Die Verankerungswerte des Spreizdübels lassen sich ferner durch umlaufende Radialrillen, die im vorderem Bereich des Dübel-Aussenmantels angeordnet sind, erhöhen. Durch solche Radialrillen werden Rippen geschaffen, welche während des
Spreizvorganges in die Koki11en-Bohrungswandung eindringen und somit eine formschlüssige Verbindung bewirken.
Vorzugsweise besitzen die Spreizelemente der Dübel einen zylindrischen Führungsteil runden Querschnitts am rückwärtigen Ende und ein am Führungsteil anschliessendes, gegen eine Spitze hin sich verjüngendes vorderes Teilstück. Um eine Spreizung im gesamten in die Kokille eintauchenden Dübelbereich zu bewirken, entspricht zweckmässigerweise die Länge des vorderen Spreizelemente-Teilstückes annähernd jener des in die Kokille eintauchenden Dübelbereiches. Die aufgezeigte Form des Spreizelementes erleichtert das zentrische Eindringen derselben in die Axialbohrung und trägt zu einem kontinuierlichen Spreizvorgang, bei dem ein relativ geringem Kraftaufwand erforderlich ist, bei.
Um das Eindringen des Spreizelementes in das Dübelmaterial zu erleichtern, besitzt das Spreizelement eine höhere Festigkeit als der Spreizdübel.
Die Erfindung soll nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle mit teilweise eingesetztem Spreizdübel
Fig. 2 einen Schnitt des Spreizdübel^ entlang der Linie H-II in Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Befestigungsstelle mit einem vollends eingesetzten und gespreizten Dübel.
7301832 26.08 76
Ein in Fig. 1 dargestellter Ausschnitt einer Kokillenwandung 1 weist eine zylindrische Sacklochbohrung 2 auf. An die Kokillenwandung 1 ist eine vorzugsweise aus Stahl bestehende Metallplatte 3 angelegt, die ihrerseits eine mit der Sacklochbohrung 2 korrespondierende Durchgangsbohrung 4 besitzt. Ein gesamthaft mit 5 bezeichneter Spreizdübel besitzt einen zylindrischen Schaft 6 mit einem als Bund 7 ausgestalteten Gegenlager an dessen rückwärtigem Ende. Zum funktionsgerechten Aufsetzen eines Setzgerätes ist an der hinteren Stirnseite des Spreizdübels 5 eine konische Aussparung 8 engebracht. Ferner ragt eino Axialbohrung 9, von der Aussparung 8 beginnend, in das Dübelinnere. Die Axialbohrung 9 weist einen rückwärtigen zylindrischen Teilbereich 10 und einen vorderen konischen Teilbereich 11 auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind im vorderen, der Spreizung dienenden Bereich des Dübelschaftes 6 drei in gleichem Winkel gegeneinander versetzte, längs verlaufende Nuten 12 angeordnet, wodurch der Schaftquerschnitt in mehrere Sektoren unterteilt wird. Weiters besitzt der Dübelschaft 6 zur Erhöhung der Verankerungswerte im vorderen Bereich mehrere Radialrillen 13.
Die in Fig. 3 dargestellte Befestigung zeigt ein Spreizelement, das eine Spitze 14, ein daran anschliessendes Teilstück 15 und einen mit dem Durchmesser des rückwärtigen Teilbereiches 10 der Axialbohrung 9 korrespondierenden zylindrischen Führungsteil 17 am rückwärtigen Ende besitzt. Die durch die Radialrillen 13 entstandenen Rippen haben sich in der Wandung der Sacklochbohrung 2 festgesetzt. Die Gerätemündung 18 eines weiter nicht gezeichneten pulverkraftbetriebenen Setzgerätes befindet sich in der Aussparung 8, d.h. in Arbeitsstellung.

Claims (10)

DR. BERG DIPl. -ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 Neue Ansprüche G 73 01 832,3 Hilti AG Anwaltsakte 23 399
1. Spreizdübel zur Reparatur von Kokillen und dergleichen Gießgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (5) ein in ihn zu seiner Aufweitung mittels PuI-
Uh)
verkraft eintreibbares Spreizelement aufweist.
2. Spreizdübel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen zylindrischen Schaft (6) an dessen rückwärtigem Ende ein Gegenlager vorgesehen ist.
3. Spreizdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager ein den Durchmesser des Schaftes übersteigender
Bund (7) ist.
4. Spreizdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager durch eine auf einem Gewinde des Außenmantels angeordnete Mutter gebildet ist.
5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stirnfläche eine dem Aufsetzen des pulverkraftbetriebenen Setzgerätes dienende Aussparung
(8) aufweist.
t (089) 98 82 72 8 München 80. Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 389 2623
33 10 V11 / ]/f TELEX: 05 24 560 BERG d Postscheck München 653 43 - 808
7301832 26.98.76
6. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine durchgehende Axialbohrung (9), deren rückwärtiger Teilbereich (10) zylindrisch und deren vorderer Teilbereich (11) sich nach vorne verjüngend ausgebildet ist.
7. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere zum Aufweiten vorgesehene Bereich vom Aussenmantel radial gegen das Zentr-un ragende, parallel zur Dübelachse verlaufende Nuten (12) aufweist.
8. Spreizdübel nach einem der Anspvrüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel in seinem vorderen Bereich Radialrillen (13) aufweist.
9. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch ein Spreizelement mit zylindrischem Führungsteil (17) am rückwärtigen Ende und einem am Führungsteil (17) anschliessenden gegen eine Spitze (14) hin sich verjüngenden vorderen Teilstück (15).
10. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch ein Spreizelement, dessen Festigkeit höher als jene des Spreizdübels (5) ist.
7301832 26.0476
DE19737301832 1973-01-18 1973-01-18 Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten Expired DE7301832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737301832 DE7301832U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737301832 DE7301832U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301832U true DE7301832U (de) 1976-08-26

Family

ID=31955974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737301832 Expired DE7301832U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301832U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
DE2635805A1 (de) Duebel mit setzkontrolle
DE3731819A1 (de) Spreizduebel
EP0068227A1 (de) Ankerbolzen
DE2617191A1 (de) Spreizduebel
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE1099276B (de) Blindnietverbindung
DE3329732A1 (de) Spreizanker
DE2426618C3 (de) Verankerungsbolzen
DE2302410C3 (de) Verfahren zur Reparatur von Kokillen und Spreizdübel zur Durchführung des Verfahrens
DE2654727A1 (de) Duebel mit spreizhuelse und spreizkoerper
DE2617212A1 (de) Spreizduebel
DE7301832U (de) Spreizduebel zur reparatur von kokillen und dgl. giessgeraeten
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2055268A1 (de) Grundanker
EP0186622B1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE4442303C2 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
DE1603830C3 (de) Verfahren zum Eintreiben eines im Bereich seines vorderen Endes aufspreizbaren Bolzens und die zugehörige Bolzen- und Spreizgliedausbildung
DE1021556B (de) Mauerduebel
DE1913945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Ankerbolzen in Fundamenten,Mauerwerk oder Gestein
DE102009053853A1 (de) Verfahren zum Lösen einer zwischen wenigstens zwei Bauteilen mittels eines Nagels hergestellten Nagelverbindung
DE7132776U (de) Spreiznietartiges Befestigungselement zum Verbinden dünner Körper, wie Bleche, Platten od. dgl
EP0396805A1 (de) Stift und Werkzeug zur Verankerung in einer Bohrung einer Platte oder Wand
DE3215557C2 (de)