DE730039C - Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE730039C
DE730039C DEG91727D DEG0091727D DE730039C DE 730039 C DE730039 C DE 730039C DE G91727 D DEG91727 D DE G91727D DE G0091727 D DEG0091727 D DE G0091727D DE 730039 C DE730039 C DE 730039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
rubber
elements
connection
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Original Assignee
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH filed Critical GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority to DEG91727D priority Critical patent/DE730039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730039C publication Critical patent/DE730039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Kühler für Luft- und Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft insbesondere aus Leichtmetallelementen bestehende Kühler für Kraft- urid Luftfahrzeuge, deren Wandungsbleche durch ein aus ariderem Werkstoff bestehendes Verbindungsmittel zusammengefügt sind.
  • Die Schwierigkeiten beim Aufbau von Kühlern, insbesondere aus Leichtmetallen, bestehen im wesentlichen in deT' geringen Korrosions- und Schwingungsfestigkeit der Verbindungen. Man hat deshalb derartige Kühler bereits so ausgeführt, daß man sie aus einzelnen voneinander unabhängigen Elementen aufbaute, inderü man diese durch Aufreihen auf Bolzen und Zusammenschrauben zu einer Einheit verbarid. Zur Abdichtung zwischen den einzelnen Elementen dienton Dichtungen aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi. _ Es ist weiter vorgeschlagen worden, derartiger Kühler als dünne Blechrahmen mit um diese Blechrahmen vulkanisierten Gummibekleidungen auszuführen, um derart das Einlegen besonderer Dichtungsteile zu ersparen. Solche Anordnungen führen indessen zu einer gewissen Sperrigkeit und bedingen weiter die Aufgabe eines ierheblidhen Vorteils des Leichtbaues, der im Verzicht auf ,alle nicht un.-mittelbar zum Kühler gehörenden und erforderlichen Bauteile besteht. Auch ist die Schwingungsfestigkeit derartiger Kühler nicht größer als die der üblichen, da sich !erfahrungsgemäß Schraubverbindungen unter dem Einfluß von Erschütterungen auf die Dauer lösen.
  • Es ist nun vorgeschlagen worden, die -einzelnen Kühlerelemente durch Vergießen oder Tauchen mit Kunstharzschichten untereinander zu verbinden. Durch eine :derartige Verbindung .der Kühlerelemente untereinander @ergibt sich zwar eine sehr hohe Korrosionsbeständigkeit :der Verbindung, jedoch ist die Widerstandsfähigkeit gegen Schwingungsbeanspruchungen sehr gering. Verhältnismäßig bald ,auftretende Ermüdungserscheinungen zier Kunststoffverbindung lassen den Kühler bald undicht und unbrauchbar werden.
  • Es ist weiter vorgeschlagen worden, Filterplatten aus mikroporösen Baustoffen dadurch untereinander zu verbinden, daß man sie ur;t(#r Wärmeeinwirkung mit mikroporösem Kautschuk verband.. Eine -solche Verbindung ist aber weder mechanisch ;ausreichend fest, um die bei Fahrzeugkühlern auftretenden Erschütterungen auszuhalten, noch ist sie absolut dicht, so daß sie für die Zwecke .eines Kühlers nicht brauchbar ist.
  • Die Erfindung hat den Aufbau eines Kühlers zum Zweck, welcher einen nicht nur korrosionsbeständigen, sondern auch schwingungsfesten Zusammenhalt der einzelnen Kühlerelemente untereinander besitzt.
  • Die Erfindung besteht darin, da.ß als Verbindungsmittel zwischen den zu vereinigenden Teilen des Kühlers durch Haftung mit diesen Teilen verbundener Gummi dient. Ein geinäl.') der Erfindung hergestellter Kühler, bei dein Gummi das verbindende Mittel zwischen den einzelnen Bauteilen ist, ist in sich nicht absolut starr und infolgedessen der Gefahr einer Biz#-schädigung durch Schwingungen nicht mehr ausgesetzt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines Kühlers ergibt sich dann, wenn die einzelnen Kühlerelemente über Zwischenringe aus Gummi derart aneinander und gegebenenfalls an ein Sammelrohr angeschlossen sind, daß sie voneinander unabhängige schwingtiligsfähige Glieder bilden. _ Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, einen .leichten Kühlei- zti bauen, welcher korrosions- und schwingungsbeständig ist und dessen Abmessungen und Gewicht die eins üblichen geschweilhen Kühlers nicht Übersteigen.
  • Die Erfindung sei an Hand der beiliegenden Abbildungen dargestellt und erläutert. Die Abbildungen zeigen Abb. i die Verbindung zweier Kühlerbleche untereinander durch zwischen ihnen eingebrachten und festgehafteten Gummi, Abb. = die Anordnung mehrerer Kühlerelemente, wobei diese untereinander und mit einem Sammelrohr über zwischengelegte und mit den zu verbindenden Teilen festhaftend verbundene Ringe aus Gummi erfolgt.
  • In Abb. i sind mit i und 2 zwei Kühlerbleche bezeichnet, welche miteinander zu verbinden sind. Diese Verbindung wird hergestellt durch einen Gummikörper 4., der gleichzeitig der Abdichtung dient und mit de:n Teilen i und 2 an den Flächen 3 und 5 festhaftend verbunden ist.
  • Die Zusammenschaltung und die Verbindung mehrerer Kühlerelemente mit einem Sammelrohr ist als Beispiel in der Abb.a dargestellt. Die aus den Seitenteilen i und bestehenden Kühlerelemente sind an ihren Enden untereinander, wie in Abb. i ersichtlich, und entsprechend Abb. a mit den dem Abschluß und dem Anschluß an das Sammelrohr dienenden Kopfstücken ff sclit%-ingungsdämpfend elastisch verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels an ihnen festhaftenden Gummikörpern .l, welche gleichzeitig dein Anschluß der aus den Kopfstücken und den Seitenteilen bestehenden Kühlerelemente aii das Sammelrohr; dienen. Das Sammelrohr selbst dient gleichzeitig zur Aufnahme der Befestigungsmitte18, welche den Kühler im Rahmeng .aufzuhängen gestatten. Die Blech 11, 1_ stellen Zwischenbleche dar.
  • Die in den Abbildungen gezeigten Ausführungsformen sind als Beispiele zu werten. Die korrosionsbeständige. und schwingungsfeste Verbindung der einzelnen Bauteile des Kühlers untereinander kann an sich in beliebiger Weise dem jeweiligen @'erivendungszweck angepaßt «-erden.

Claims (1)

1'ATHNZTANSrizCct1L: 1. Insbesondere aus Leichtmetall -clementen bestehender Kühler für Kraft-und Luftfalirzeuge,dessen Wandungsblechc durch ein aus anderem Werkstoff bestehendes Verbindungsmittel zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als solches Verbindungsmittel rnit den zu vereinigenden Teilen durch Haftung verbundener Gummi dient. =. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kühlerelemente über Zwischenringe aus Gummi derart aneinander und an ein Sammelrohr angeschlossen sind, daß sie voneinander unabhängige schwingungsfähige Glieder bilden.
DEG91727D 1935-12-11 1935-12-11 Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge Expired DE730039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91727D DE730039C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG91727D DE730039C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730039C true DE730039C (de) 1943-01-06

Family

ID=7139531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91727D Expired DE730039C (de) 1935-12-11 1935-12-11 Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730039C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2005480A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Ass Eng Ltd
FR2343983A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Nihon Radiator Co Evaporateur du type a ecoulement parallele
US4940084A (en) * 1988-02-10 1990-07-10 Mtu Motoren Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Heat exchanger comprised of sections detachably and sealably clamped together and its method of assembly
US4969510A (en) * 1988-02-10 1990-11-13 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Heat exchanger comprised of sections detachably and sealably clamped together and its method of assembly
US5435383A (en) * 1994-02-01 1995-07-25 Rajagopal; Ramesh Plate heat exchanger assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2005480A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Ass Eng Ltd
FR2343983A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Nihon Radiator Co Evaporateur du type a ecoulement parallele
US4940084A (en) * 1988-02-10 1990-07-10 Mtu Motoren Und Turbinen- Union Munchen Gmbh Heat exchanger comprised of sections detachably and sealably clamped together and its method of assembly
US4969510A (en) * 1988-02-10 1990-11-13 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh Heat exchanger comprised of sections detachably and sealably clamped together and its method of assembly
US5435383A (en) * 1994-02-01 1995-07-25 Rajagopal; Ramesh Plate heat exchanger assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010743B3 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102015016390A1 (de) Aggregatelagerung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE730039C (de) Kuehler fuer Luft- und Kraftfahrzeuge
DE102011109887A1 (de) Wellenkupplung
DE2915287A1 (de) Loesbare abdeckung fuer fensterscheiben an kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
DE102010048118A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Kraftfahrzeughybridbauteil
DE102010055018A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungssegmentes einer elastischen Kupplung
DE498781C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1867945A1 (de) Wärmetauscher mit geklebtem Sammelkasten
DE102006051462B4 (de) Schalenbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012109448A1 (de) Aggregate-Befestigungsanordnung
WO2010130698A1 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere rechteckigen flachfilterelements für fluide, filterelement und filtervorrichtung mit einem filterelement
DE112020000624T5 (de) Monolithisches aufhängungsmodul
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102007024504A1 (de) Lagerung eines Vorderachsgetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE714689C (de) Daempfungsbuechse fuer stufenweise Aufnahme von Schwingungen mit Gummiteilen verschieden harter Federung fuer Antriebsmotoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE661895C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE687705C (de) ren
DE102010015826A1 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102018118785B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016206296B4 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
DE102012205967A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Einzelkomponente für eine nach diesem Verfahren herzustellende Fahrwerks- oder Tragstrukturbaugruppe
DE2737961A1 (de) Federelemente, insbesondere in form von bloecken, aus elastomer
DE1650024A1 (de) Axiale Abdichtung fuer umlaufende Maschinenteile
DE2143319B1 (de) Abdichtung fuer eine wellengelenkkupplung