DE112020000624T5 - Monolithisches aufhängungsmodul - Google Patents

Monolithisches aufhängungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112020000624T5
DE112020000624T5 DE112020000624.7T DE112020000624T DE112020000624T5 DE 112020000624 T5 DE112020000624 T5 DE 112020000624T5 DE 112020000624 T DE112020000624 T DE 112020000624T DE 112020000624 T5 DE112020000624 T5 DE 112020000624T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
monolithic
connection structure
elastomeric body
elastomer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000624.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Rod Hadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driv Automotive Inc
Original Assignee
Driv Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driv Automotive Inc filed Critical Driv Automotive Inc
Publication of DE112020000624T5 publication Critical patent/DE112020000624T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/24Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/377Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having holes or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/025Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugaufhängungssystem weist einen Aufhängungsarm auf, der mit einem Fahrzeugrahmen oder Körper verbunden ist. Ein Rad wird durch den Aufhängungsarm getragen und ein Stoßdämpfer ist zwischen dem Fahrzeugrahmen oder Körper und dem Aufhängungsarm angeschlossen. Der Stoßdämpfer weist eine erste Befestigungsarmatur mit einer ersten Verbindungsstruktur, eine zweite Befestigungsarmatur mit einer zweiten Verbindungsstruktur und einen monolithischen Elastomerkörper auf, der um die erste Verbindungsstruktur und um die zweite Verbindungsstruktur gegossen ist.

Description

  • Querbezug zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und die Rechte der U.S. Provisional Application 62/799,303 , die am 31.Januar 2019 eingereicht wurde. Die Offenbarung der obigen Anmeldung ist hier durch Bezugnahmen mit aufgenommen.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Fahrzeugradaufhängungssysteme.
  • Hintergrund
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten nur Hintergrundinformation bezüglich der vorliegenden Offenbarung und können keinen Stand der Technik bilden.
  • Bei einem Fahrzeug werden Stoßdämpfer in Kombination mit Federn verwendet, um den Effekt von Unebenheiten auf der Straße zu reduzieren, wodurch eine verbesserte Fahrqualität und Fahrzeughandhabung vorgesehen wird. Stoßdämpfer werden in Kombination mit Aufhängungsfedern verwendet, so dass der Stoßdämpfer die Federoszillationen dämpft. Übliche Stoßdämpfer verwenden hydraulisches Strömungsmittel und/oder Pneumatikkammern zusammen mit Ventilen, um übermäßige Energie von den Federn zu absorbieren. Stoßdämpfer sind tendenziell schwer und erfordern eine Strömungsmittelabdichtung, was eine periodische Instandhaltung oder Reparatur zur Folge haben kann.
  • Diese Probleme mit Bezug auf Stoßdämpfer werden neben weiteren Problemen bezüglich Geräusch, Schwingung und Härte (NVH = noise, vibration, harshness) und Gewicht bei Motorfahrzeugen durch die vorliegende Offenbarung angesprochen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt sieht eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung vor und ist nicht eine vollständige Offenbarung ihres vollen Umfangs und all ihrer Merkmale.
  • Gemäße einer Form der vorliegenden Offenbarung weist ein Stoßdämpfer einen monolithischen Elastomerkörper auf, der ein erstes Ende und ein zweites Ende hat. Das erste Ende ist nahe einem Rad angeordnet, und das zweite Ende ist nahe einem Fahrzeugchassis angeordnet. Der monolithische Elastomerkörper ist konfiguriert, um Lasten zu übertragen und eine variable Dämpfung und eine variable Steifigkeit vom ersten Ende zum zweiten Ende vorzusehen.
  • Bei einer Variation weist der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Öffnungen auf, die in der Nähe des zweiten Endes angeordnet sind.
  • In einer weiteren derartigen Variation weist der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Rippen auf, die in der Nähe des ersten Endes angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren Variation hat eine erste Befestigungsarmatur eine erste Verbindungsstruktur, und eine zweite Befestigungsarmatur hat eine zweite Verbindungsstruktur. Der monolithische Elastomerkörper ist um die erste Verbindungsstruktur und die zweite Verbindungsstruktur gegossen. In anderen solcher weiteren Variationen weist die erste Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur auf, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist. In noch anderen solcher weiteren Variationen weist die zweite Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur auf, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist. In noch anderen solcher weiteren Variationen ist die plattenartige Struktur mit der ersten Befestigungsarmatur durch eine Halsregion mit verringertem Durchmesser verbunden.
  • Bei noch einer weiteren Variation weist der Elastomerkörper weiter Öffnungen auf, die in der Nähe des zweiten Endes angeordnet sind, und die Öffnungen definieren eine Honeycomb- bzw. Wabengeometrie. In noch einer weiteren solchen Variation hat eine erste Befestigungsarmatur eine erste Verbindungsstruktur, und eine zweite Befestigungsarmatur hat eine zweite Verbindungsstruktur. Der monolithische Elastomerkörper ist um die erste Verbindungsstruktur und um die zweite Verbindungsstruktur gegossen. In anderen solcher weiteren Variationen weist die erste Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur auf, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist. In noch anderen solcher weiteren Variationen weist die zweite Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur auf, die innerhalb des monolithischen Elastomerkörpers eingebettet ist. In noch anderen solcher weiteren Variationen ist die plattenartige Struktur mit der ersten Befestigungsarmatur durch einen Halsteil mit verringertem Durchmesser verbunden.
  • In noch einer weiteren Variation ist der Stoßdämpfer zwischen dem Fahrzeugchassis und einem Aufhängungsarm angeschlossen. In noch einer weiteren solchen Variation hat der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Öffnungen, die in der Nähe der zweiten Verbindungsstruktur angeordnet sind.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Es sei bemerkt, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen sind und nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Damit die Offenbarung gut verständlich wird, werden nun verschiedene Formen beispielhaft beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugradaufhängungssystems mit einem monolithischen Aufhängungsmodul gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 2 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften monolithischen Aufhängungsmoduls gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sind nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und soll nicht die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen einschränken. Es sei bemerkt, dass entsprechende Bezugszeichen in den gesamten Zeichnungen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale anzeigen.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Fahrzeugradaufhängungssystem 10 gezeigt, welches einen unteren Aufhängungsarm 12 und einen oberen Aufhängungsarm 14 aufweist, die ausgebildet sind, um an einem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 befestigt zu werden (was hier auch als ein Fahrzeugchassis bezeichnet wird). Ein Achsschenkel 18 kann in schwenkbarer Weise durch die oberen und unteren Aufhängungsarme 14, 12 getragen werden. Eine Radnabe 20 wird durch den Achsschenkel 18 getragen. Die Radnabe 20 ist ausgebildet, um ein Rad 22 zu tragen.
  • Ein monolithisches Aufhängungsmodul 30 (hier auch als Stoßdämpfer bezeichnet) ist mit dem unteren Aufhängungsarm 12 und dem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 verbunden. Wie am besten in 2 gezeigt, kann das monolithische Aufhängungsmodul 30 eine erste Befestigungsarmatur 32 zur Verbindung mit dem unteren Aufhängungsarm 12 und eine zweite Befestigungsarmatur 34 zur Verbindung mit dem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 aufweisen. Die ersten und zweiten Befestigungsarmaturen 32, 34 können jeweils ein Befestigungsmerkmal 36 zur Befestigung an dem unteren Aufhängungsarm 12 bzw. an dem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 aufweisen. Die Befestigungsmerkmale 36 können verschiedene alternative Formen annehmen, was Öffnungen, Platten, Klemmen und andere Strukturen einschließt, welche Befestigungselemente oder Verbindungsstifte tragen oder aufnehmen können, und zwar zur Befestigung an dem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 und an dem Aufhängungsarm 12. Die ersten und zweiten Befestigungsarmaturen 32, 34 weisen jeweils weiter eine Verbindungsstruktur 40 auf, die in einem monolithischen Elastomerkörper 42 eingebettet ist, so dass der monolithische Elastomerkörper 42 um die erste Verbindungsstruktur und um die zweite Verbindungsstruktur gegossen ist. Eine oder beide der ersten Verbindungsstrukturen 40 kann bzw. können eine plattenartige Struktur aufweisen, die in dem monolithischen Elastomerkörper 42 eingebettet ist. Weiterhin kann die erste Befestigungsarmatur 32 an einem ersten Ende 52 des monolithischen Elastomerkörpers 42 angeordnet sein, und die zweite Befestigungsarmatur 34 kann an einem zweiten Ende 54 des monolithischen Elastomerkörpers 42 angeordnet sein. Die Verbindungsstrukturen 40 können eine plattenartige Struktur aufweisen, die an den ersten und zweiten Befestigungsarmaturen 32, 34 durch einen Halsteil 44 mit verringertem Durchmesser angeschlossen ist.
  • Der monolithische Elastomerkörper 42 kann irgendein Material aufweisen, welches elastische oder gummiartige Eigenschaften zeigt, was verschiedene Formen von Gummi, Silikon und Schäumen einschließen kann, jedoch nicht darauf eingeschränkt ist: echtes Gummi, Isopropen-Kautschuk, Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Butyl-Kautschuk, Styrenbutadien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, hydrogenierte Nitril-Kautschuke, Ethylenpropylen-Kautschuk, Ethylenpropylendien-Kautschuk, Epichlorohydrin-Kautschuk, Polyacryl-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Fluorsilikon-Kautschuk, Fluorelastomere, Perfluorelastomere und offen- und geschlossenzellige Schäume.
  • Der monolithische Elastomerkörper 42 kann in einer Form eines quadratischen oder rechteckigen Blocks, eines Zylinders oder in einer anderen Form sein. Der monolithische Elastomerkörper 42 kann Öffnungen 46 und Rippen 48 aufweisen, die zwischen Ausnehmungen 50 angeordnet sind, wie in 1 gezeigt, um den monolithischen Elastomerkörper 42 einzustellen, so dass er erwünschte Steifigkeits- und Dämpfungscharakteristiken aufweist. Bei einer Variation weist der monolithische Elastomerkörper 42 eine Vielzahl von Öffnungen 46 auf. Die Vielzahl von Öffnungen 46 in einer Form sind in der Nähe des zweiten Endes 54 angeordnet. In einer anderen Form weist der monolithische Elastomerkörper 42 eine Vielzahl von Rippen 48 auf, die in der Nähe des ersten Endes 52 angeordnet sind. Die Vielzahl von Öffnungen 46 kann eine Honey Comb- bzw. Wabengeometrie definieren.
  • Durch Änderung der Merkmale des monolithischen Elastomerkörpers 42 können die Steifigkeits- und Dämpfungscharakteristiken des monolithischen Elastomerkörpers 42 gesteuert werden. Als ein Beispiel kann, wenn das erste Ende 52 nahe dem Rad 22 angeordnet ist und das zweite Ende 54 nahe dem Fahrzeugkörper oder Rahmen 16 angeordnet ist, der monolithische Elastomerkörper 42 konfiguriert sein, um Lasten zu übertragen und eine variable Dämpfung und eine variable Steifigkeit vom ersten Ende 52 zum zweiten Ende 54 vorzusehen. Insbesondere können durch Vorsehen von Ausnehmungen 50 und/oder Rippen 48 nahe dem ersten Ende 52 des monolithischen Elastomerkörpers 42 geringere Steifigkeitscharakteristiken am ersten Ende 52 realisiert werden. In ähnlicher Weise kann durch Vorsehen von Öffnungen 46 nahe dem zweiten Ende 54 des monolithischen Elastomerkörpers 42 andrerseits eine höhere Dämpfungskonstante erreicht werden. In dieser Weise kann der monolithische Elastomerkörper 42 konfiguriert sein, um Lasten zu absorbieren, die an das Rad 22 geliefert werden, und um vordefinierte erwünschte Dämpfungs- und Steifigkeitscharakteristiken vorzusehen, wobei der monolithische Elastomerkörper 42 nahe der ersten Verbindungsstruktur 40 eine geringere Steifigkeit hat und nahe der zweiten Verbindungsstruktur 40 eine höhere Dämpfungskonstante hat. Vor diesem Hintergrund wird angenommen, dass eine Verbesserung der Dämpfungscharakteristiken auf Kosten verringerter Steifigkeitscharakteristiken und umgekehrt vorkommen kann.
  • Bei noch anderen Variationen hat der monolithische Elastomerkörper 42 ein erstes Ende 52 und ein zweites Ende 54, und das erste Ende 52 weist mindestens eines von einer Öffnung 46 und einer Rippe 48 auf, und das zweite Ende 54 weist mindestens eines von einer Öffnung 46 und einer Rippe 48 auf. Bei einer solchen Konfiguration kann das erste Ende 52 konfiguriert sein, um Lasten zu absorbieren, die auf das Rad 22 aufgebracht werden, während das zweite Ende 54 konfiguriert sein kann, um Dämpfungscharakteristiken vorzusehen. Bei einer weiteren Variation kann das erste Ende 52 eine Vielzahl von Öffnungen 46 aufweisen, und das zweite Ende 54 kann auch eine Vielzahl von Öffnungen 46 aufweisen. Wie oben erwähnt, können durch Vorsehen von Ausnehmungen 50 und/oder Rippen 48 nahe dem ersten Ende 52 des monolithischen Elastomerkörpers 42 geringere Steifigkeitscharakteristiken am ersten Ende 52 realisiert werden. In ähnlicher Weise kann durch Vorsehen von Öffnungen 46 nahe dem zweiten Ende 54 des monolithischen Elastomerkörpers 42 andrerseits eine höhere Dämpfungskonstante erreicht werden. In dieser Weise kann der monolithische Elastomerkörper 42 konfiguriert sein, um Lasten zu absorbieren, die an das Rad 22 geliefert werden bzw. auf dieses aufgebracht werden, und um vordefinierte erwünschte Dämpfungs- und Steifigkeitscharakteristiken vorzusehen, wobei der monolithische Elastomerkörper 42 nahe der ersten Verbindungsstruktur 40 eine geringere Steifigkeit hat und nahe der zweiten Verbindungsstruktur 40 eine höhere Dämpfungskonstante hat. Es sei somit bemerkt, dass irgendeine Kombination von geometrischen Merkmalen (wie beispielsweise Öffnungen, Ausnehmungen, Rippen unter anderem) und Materialien eingesetzt werden kann, um die variable Dämpfung und Steifigkeit entlang der Länge des monolithischen Elastomerkörpers 42 zu erreichen. Als ein weiteres Beispiel kann der monolithische Elastomerkörper 42 Verstärkungen (beispielsweise durch Formen eines Komposit- bzw. Verbundmaterials) in der Nähe der zweiten Verbindungsstruktur 40 aufweisen, um eine höhere Dämpfungskonstante zu erreichen. Entsprechend sollte der Ausdruck „monolithischer Elastomerkörper” so angesehen werden, dass er einen einteiligen Körper meint, der ein Elastomermaterial oder eine Kombination von Elastomermaterialien zusätzlich zu anderen optionalen Füllstoffen aufweist.
  • Das monolithische Aufhängungsmodul 30 der vorliegenden Offenbarung ersetzt eine schwere Metallfeder und ein Dämpfersystem, welches üblicherweise mit Strömungsmittel gefüllt ist und teure Dichtungen und Ventile erfordert, um ordnungsgemäß zu arbeiten. Die Ventile und Dichtungen können lecken und können eine Instandhaltung erfordern. Entsprechend sieht der monolithische Elastomerkörper 42 eine signifikante Gewichtsreduktion vor und eliminiert die Notwendigkeit für teure Dichtungen und Ventile.
  • Außer wenn dies in anderer Weise ausdrücklich hierin angezeigt wird, sollen alle numerischen Werte, welche mechanische/thermische Eigenschaften, Zusammensetzungsprozentsätze, Dimensionen und/oder Toleranzen oder andere Charakteristiken anzeigen, als durch das Wort „ungefähr“ oder „etwa“ modifiziert verstanden werden, wenn der Umfang der vorliegenden Offenbarung beschrieben wird. Diese Modifikation ist aus verschiedenen Gründen erwünscht, was industrielle Praxis, Material, Herstellung und Montagetoleranzen und Testfähigkeiten einschließt.
  • Wie hier verwendet, soll der Ausdruck mindestens eines von A, B und C so verstanden werden, dass dies ein logisches (A ODER B ODER C) bedeutet und zwar unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen ODERs, und soll nicht so verstanden werden, dass dies bedeutet „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C“.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist nur von beispielhafter Natur, und somit sollen Variationen, die nicht vom Wesen der Offenbarung abweichen, innerhalb des Umfangs der Offenbarung sein. Solche Variationen sollen nicht als Abweichung vom Geiste und Umfang der Offenbarung angesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/799303 [0001]

Claims (15)

  1. Stoßdämpfer, der Folgendes aufweist: einen monolithischen Elastomerkörper, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende nahe einem Rad angeordnet ist, und wobei das zweite Ende nahe einem Fahrzeugchassis angeordnet ist, wobei der monolithische Elastomerkörper konfiguriert ist, um Lasten zu übertragen und eine variable Dämpfung und eine variable Steifigkeit vom ersten Ende zum zweiten Ende vorzusehen.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die in der Nähe des zweiten Endes angeordnet sind.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, wobei der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Rippen aufweist, die in der Nähe des ersten Endes angeordnet sind.
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Rippen aufweist, die in der Nähe des ersten Endes angeordnet sind.
  5. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, der weiter eine erste Befestigungsarmatur mit einer ersten Verbindungsstruktur und eine zweite Befestigungsarmatur mit einer zweiten Verbindungsstruktur aufweist, wobei der monolithische Elastomerkörper um die erste Verbindungsstruktur und um die zweite Verbindungsstruktur gegossen ist.
  6. Stoßdämpfer nach Anspruch 5, wobei die erste Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur aufweist, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist.
  7. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur aufweist, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist.
  8. Stoßdämpfer nach Anspruch 6, wobei die plattenartige Struktur mit der ersten Befestigungsarmatur durch einen Halsteil mit verringertem Durchmesser verbunden ist.
  9. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der monolithische Elastomerkörper weiter Öffnungen aufweist, die in der Nähe des zweiten Endes angeordnet sind, wobei die Öffnungen eine Honey-Comb- bzw. Wabengeometrie definieren.
  10. Stoßdämpfer nach Anspruch 9, der weiter eine erste Befestigungsarmatur mit einer ersten Verbindungsstruktur und eine zweite Befestigungsarmatur mit einer zweiten Verbindungsstruktur aufweist, wobei der monolithische Elastomerkörper um die erste Verbindungsstruktur und um die zweite Verbindungsstruktur gegossen ist.
  11. Stoßdämpfer nach Anspruch 10, wobei die erste Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur aufweist, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist.
  12. Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei die zweite Verbindungsstruktur eine plattenartige Struktur aufweist, die in dem monolithischen Elastomerkörper eingebettet ist.
  13. Stoßdämpfer nach Anspruch 11, wobei die plattenartige Struktur mit der ersten Befestigungsarmatur durch eine Halsteil mit verringertem Durchmesser verbunden ist.
  14. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der Stoßdämpfer zwischen dem Fahrzeugchassis und einem Aufhängungsarm angeschlossen ist.
  15. Stoßdämpfer nach Anspruch 14, wobei der monolithische Elastomerkörper eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die in der Nähe der zweiten Verbindungsstruktur angeordnet sind.
DE112020000624.7T 2019-01-31 2020-01-30 Monolithisches aufhängungsmodul Pending DE112020000624T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962799303P 2019-01-31 2019-01-31
US62/799,303 2019-01-31
PCT/US2020/015851 WO2020160248A1 (en) 2019-01-31 2020-01-30 Monolithic suspension module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000624T5 true DE112020000624T5 (de) 2021-10-28

Family

ID=69724179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000624.7T Pending DE112020000624T5 (de) 2019-01-31 2020-01-30 Monolithisches aufhängungsmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11331972B2 (de)
CN (1) CN113396071B (de)
DE (1) DE112020000624T5 (de)
WO (1) WO2020160248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020000689T5 (de) * 2019-02-05 2021-10-28 DRiV Automotive Inc. Elastomerfeder/dämpfer

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145671A (en) * 1936-05-28 1939-01-31 Briggs Mfg Co Shock absorber
US2241026A (en) * 1939-07-05 1941-05-06 Ernest L Wylie Motor mounting
DE767872C (de) * 1941-03-16 1954-04-22 Hans Dipl-Ing Scheftlein Federkoerper
FR1008102A (fr) * 1950-01-09 1952-05-14 Metalastik Ltd Dispositif de suspension élastique
CA989423A (en) * 1972-06-14 1976-05-18 Firestone Tire And Rubber Company (The) Compression spring
DE2500149A1 (de) 1974-01-04 1975-07-17 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Elastische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer radaufhaengungen in kraftfahrzeugen
FR2307668A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Guerbet Francois Systeme de suspension pour vehicule
US4750720A (en) * 1986-02-26 1988-06-14 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Spring element
GB8716711D0 (en) * 1987-07-15 1987-08-19 Materials Eng Research Lab Ltd Elastomeric springs
FR2626050B1 (fr) * 1988-01-15 1993-08-06 Hutchinson Supports elastiques de suspension
DE69317060T2 (de) 1992-12-23 1998-09-10 United Technologies Corp Rohrförmiger elastomerdämpfer
DE4325913A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Clouth Gummiwerke Ag Federkörper
AU2846195A (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Edward Jan Meysztowicz Shock absorbing device
CN2246841Y (zh) * 1995-10-05 1997-02-05 北京市英斯泰克视频技术公司 钢丝绳螺旋弹簧减震器
JP2001502633A (ja) * 1996-10-23 2001-02-27 ニューウェイ アンカーロック インターナショナル,インク. 連接車軸付トレーリング・アーム・サスペンション
FR2786838B1 (fr) 1998-12-03 2001-02-16 Hutchinson Butee en elastomere
WO2002094931A1 (fr) 2001-05-22 2002-11-28 Societe De Technologie Michelin Ressort de suspension elastomere pour vehicule a moteur et articulation l'incorporant
DE20109657U1 (de) * 2001-06-11 2001-10-04 Basf Ag Federelement
US8070143B2 (en) * 2002-12-12 2011-12-06 Caterpillar Inc. Load-bearing resilient mount
GB0411376D0 (en) 2004-05-21 2004-06-23 Trw Ltd Suspension apparatus
US20060273540A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Heron Arnold J Suspension system for a vehicle
DE102005030528A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Carl Freudenberg Kg Federkörper
KR200438361Y1 (ko) * 2007-02-20 2008-02-12 한석윤 차량 코일스프링용 완충기
US8733746B1 (en) 2008-07-28 2014-05-27 SuperSprings International, Inc. Vehicular suspension enhancement
DE102013207012B4 (de) * 2012-04-25 2022-02-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Einfederungsdämpfer
CN102829115A (zh) * 2012-08-28 2012-12-19 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 一种汽车悬架减振橡胶弹簧
CN103895465A (zh) * 2014-04-16 2014-07-02 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种车辆及其橡胶弹簧悬架系统
CN104442252A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 郑州精益达汽车零部件有限公司 中型客车用x型导向臂结构的前空气悬架
US10195916B2 (en) 2015-10-20 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Suspension isolation portions, and suspension members incorporating same
CN107465293A (zh) * 2016-06-02 2017-12-12 泰州市罡杨橡塑有限公司 新能源汽车电机减震装置
IT201600071538A1 (it) 2016-07-08 2018-01-08 G P Di Ghezzi Giuseppe Veicolo a tre o piu' ruote basculanti, con sospensione a vincolo reattivo.
US10035400B2 (en) * 2016-07-27 2018-07-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle suspension system
CN206067398U (zh) 2016-08-30 2017-04-05 东南(福建)汽车工业有限公司 一种多连杆独立悬架单片式上摆臂
CN107554226A (zh) * 2017-09-04 2018-01-09 紫程(宁波)电动重型卡车有限公司 悬架系统及自卸车

Also Published As

Publication number Publication date
CN113396071B (zh) 2024-04-09
WO2020160248A1 (en) 2020-08-06
US20200247205A1 (en) 2020-08-06
CN113396071A (zh) 2021-09-14
US11331972B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101558B4 (de) Befestigungsanordnung eines Fahrerhauses eines Fahrzeugs
DE102015117337A1 (de) Hydrolager
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE102012200388A1 (de) Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen
DE112014001146T5 (de) Anschlagpuffernasenhalterungselement für einen Stoßdämpfer
DE3024090C1 (de) Motorlager fuer Lastkraftwagen,Omnibusse o.dgl. Nutzfahrzeuge
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE3010723C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE112011101557T5 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE102015016142A1 (de) Elastisches Lager zur Verbindung zweier Bauteile
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE102014203125A1 (de) Aufnahme für ein Federbein
DE102012220317A1 (de) Luftfeder
EP2605923B1 (de) Luftfederbein mit elastischer kolbenlagerung
DE102009047404A1 (de) Radaufhängung
EP2802789B1 (de) Federbein für ein fahrzeug
DE102014218800A1 (de) Dämpferanordnung eines Fahrzeuges
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102011081469A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112020000624T5 (de) Monolithisches aufhängungsmodul
DE102017217598A1 (de) Federbaugruppe
DE102008033087B4 (de) Dämpferlager
DE102009003476A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
DE102017114527A1 (de) Obere Lageranordnung mit einer Buchse, die ein Schwingungsschutzmerkmal aufweist
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag