DE728718C - Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads - Google Patents

Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads

Info

Publication number
DE728718C
DE728718C DESCH118831D DESC118831D DE728718C DE 728718 C DE728718 C DE 728718C DE SCH118831 D DESCH118831 D DE SCH118831D DE SC118831 D DESC118831 D DE SC118831D DE 728718 C DE728718 C DE 728718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
shaft
measuring drum
machine
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118831D
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Wiggermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DESCH118831D priority Critical patent/DE728718C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE728718C publication Critical patent/DE728718C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Scher- und Bäummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Fäden mitgenommener Meß,trommel Die Erfindung bezieht sich auf solche Scher-und Bäummaschinen mit direkt angetriebenem Baum, bei denen .eine von .den Fäden mitgenommene Meßtrommel vorgeschaltet ist, um die .durchlaufenden Fadenlängen zu messen und zu registrieren. Bei derartigen Maschinen tritt, wie auch bei anderen zum Ab-, Ruf-oder Umwickeln von Fadenscharen oder Bahnen verwendeten Einrichtungen, der Nachteil auf, daß bei einer raschen Unterbrechung des Wickelvorgangs bzw. beim schnellen ,Anfahren ein Schlupf auf .der Meßwalze, namentlich bei hohen Geschwindigkeiten, nicht zu vermeiden ist. Auch tritt ein derartiger Schlupf dann leicht ein, `renn das Gut mit verhältnismäßig geringer Spannung geführt wird, um Dehnungen zu vermeiden. Der Zweck der Erfindung ist es nun, diese Sachteile zu beseitigen, und zwar geschieht dies in erster Linie dadurch, daß zwischen dem Baum und der Meßtrommel ein stufenloses Getriebe und eine auf dieses Getriebe einwirkende Feststellvorrichtung eingeschaltet sind, derart, daß das übersetzungsverhältnis sich beim Wickeln entsßrechend dem Zu-oder Abnehmen der Stärke des Wickelkörpers ständig ändert, während beim Stillsetzen und Anfahren der Maschine das gerade bestehende Übersetzungsverhältnis unveränderlich festgehalten wird. Auf diese Weise wird beim Bremsen und Anfahren der Maschine die Meßwalze starr mit der Wickelwalze gekuppelt und läuft daher unter Vermeidung jedes Schlupfes mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Wickelwalze um. Der erzielte Vorteil liegt vor allen Dingen darin, daß die Länge des aufgewundenen Gutes auf das genaueste ermittelt wird, so daß beim gemeinsamen Aufbäumen mehrerer solcher Wickel Reste zufolge ungleicher Länge der Fadenscharen der einzelnen ablaufenden Bäume vermieden «-erden.Shearing and trimming machine with directly driven boom and upstream, by the threads entrained measuring drum The invention relates to such shear and Beaming machines with a directly driven beam, one of which is carried along by the threads Measuring drum is connected upstream in order to measure the thread lengths passing through and to to register. With such machines occurs, as with others, to call, call or Devices used to wrap thread sheets or webs, the disadvantage on that in the event of a rapid interruption of the winding process or in the event of a rapid start-up Slippage on the measuring roller, especially at high speeds, is not possible avoid is. Such a slip also occurs easily, `run the good is guided with relatively low tension in order to avoid stretching. Of the The purpose of the invention is now to eliminate these material parts, and that happens This is primarily due to the fact that between the tree and the measuring drum there is a stepless Gear and a locking device acting on this gear switched on are in such a way that the transmission ratio is corresponding to the winding when winding Increasing or decreasing the strength of the winding body changes continuously while at a standstill and starting up the machine, the current transmission ratio cannot be changed is being held. In this way, when braking and starting the machine, the Measuring roller is rigidly coupled to the winding roller and therefore runs avoiding any Slip at the same peripheral speed as the winding roller. The scored advantage lies above all in the fact that the length of the coiled material is as precise as possible is determined, so that when several such rolls are raised together, remains avoided due to the unequal length of the thread sheets of the individual trees "-earth.

Vorteilhaft versieht man hierbei die Welle des Baumes mit einem Gewinde, auf dein ein mit Innengewinde versehenes Reibrad mittels eines schwenkbaren, mit der Meßtrommel unilaufenden Reibkegels verschiebbar ist, solange eine Sperre die Schwenkbewegung des Kegels freigibt. Um die Einrichtung erfindungsgemäß auch für die Regelung gleichbleibender Geschwindigkeit des aufzuwickelnden Gutes nutzbar zu machen, ist zwischen die Welle des Baumes und die Welle der Meßtrommel ein stufenloses Getriebe geschaltet, in dessen Verbindung mit der MeßtrotnmelwelleeinDifferentialgetriebeangeordnet ist, das das Geschwindigkeitswechselgetriebe steuert und beim Stillsetzen und Anfahren der 'Maschine durch Elektromagnetsteuerung feststellbar ist. Auch kann die Aufgabe in der Weise gelöst werden, daß zwischen den Äntriebsmotor und die Welle des Baumes ein stufenloses Getriebe geschaltet ist, das unter Vermittlung eines auf der Welle der NIeßtrommelsitzenden Differentialgetriebes steuerbar ist. und daß das Differentialgetriebe bei einer Teildrehung Steuerkontakte schließt, die einen Getriebeverstellmotor des stufenlosen Getriebes steuern. An Stelle des stufenlosen Getriebes kann auch ein auf die Welle der Wickelwalze wirkendes Flüssigkeitsgetriebe verwendet werden, dessen Getriebeverstellmotor durch eine Teildrehung des Differentialgetriebes über entsprechende Steuerkontakte gesteuert wird.It is advantageous to provide the shaft of the tree with a thread, on your an internally threaded friction wheel by means of a swivel, with the measuring drum unilibrating friction cone is displaceable as long as a lock the Releases pivoting movement of the cone. To the device according to the invention for the control of constant speed of the goods to be wound can be used to make is a stepless one between the shaft of the tree and the shaft of the measuring drum Gear shifted, in its connection with the Meßtrotnmelwelle a differential gear arranged that controls the speed change gearbox and when stopping and starting the 'machine can be locked by electromagnetic control. Also can the task be solved in such a way that between the drive motor and the shaft of the tree a continuously variable transmission is shifted, the intermediary of a on the shaft the measuring drum seated differential gear is controllable. and that the differential gear with a partial rotation control contacts closes, which drives a geared adjustment motor of the control continuously variable transmission. Instead of the continuously variable transmission, a Acting on the shaft of the winding roller fluid transmission are used, its Gear variable motor by a partial rotation of the differential gear via corresponding Control contacts is controlled.

Die Verwendung eines Differentialgetriebes im Erfindungssinne hindert nicht, die ganze Einrichtung auf verschiedene Grundgeschwindigkeiten einzustellen, indem die mit gleicher Geschwindigkeit umlaufende Welle des Differentialgetriebes mit einem mehrgängigen Getriebe verbunden wird, wozu sich beispielsweise Stufenscheiben eignen, die über einen Riemen von den entsprechenden Gegenstufenscheiben auf der Hauptmotorwelle ihren Antrieb erhalten.Prevents the use of a differential gear in the sense of the invention not to set the whole facility to different basic speeds, by the shaft of the differential gear rotating at the same speed is connected to a multi-gear transmission, including stepped pulleys, for example suitable, which are connected via a belt to the corresponding counter-stage pulleys on the Main motor shaft get their drive.

In der Zeichnung ist die Erfindung an verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert. E: zeigen: Fig. i ein stufenlos den Geschwindigkeitsänderungen zwischen Scherbaum und lleßwalze folgendes, bei plötzlichen Geschwindigkeitsänderungen jedoch das bestehende übersetzungsverhältnis . aufrechterhaltendes Getriebe in starker Vergrößerung gegenüber den Walzen. Fig. 2 die Zuordnung eines solchen Getriebes zu einer Einrichtung, bei der die lTeßwalze die Umfangsgeschwindigkeit des Baunies über einen Regelwiderstand steuert, in Vorderansicht teilweise geschnitten.In the drawing, the invention is based on various exemplary embodiments explained. E: show: Fig. I a steplessly the speed changes between Scherbaum and lleßwalze the following, but with sudden changes in speed the existing translation ratio. sustaining transmission in strong Enlargement compared to the rollers. Fig. 2 shows the assignment of such a transmission to a device in which the lteßwalze the peripheral speed of the Baunies controls via a rheostat, partially cut in front view.

Fig. 3 und q. eine Einzelheit aus Fig. 2, vergrößert, in Vorderansicht und Draufsicht, Fig.5 eine Anordnung, insbesondere für fadenschwache Ketten in Vorderansicht, teilweise geschnitten.Fig. 3 and q. a detail from Fig. 2, enlarged, in front view and top view, FIG. 5 an arrangement, in particular for weak threads in a front view, partially cut.

Der Baum 3 mag in der schematischen Darstellung nach Fig. i mit der Antriebskraft gekuppelt sein. Das rechte Ende der Meßwalze 2 ist mit einer um den Zapfen .1 in senkrechter Ebene schwenkbaren konischen Walze 6 über eine Gelenkkupplung verbunden, während das Wellenende 7 des Bautnes 3 ein Gewinde 8 trägt, auf dem sich eine ebenfalls mit Gewinde versehene Reibrolle 9 hin und her schrauben läßt. Der Lagerbügel ; bzw. die konische Walze 6 wird durch eine Feder io leicht gegen die Reibrolle 9 gedrückt. Der Bügel 5 hat außerdem eine Abrundung i i, deren Mittelpunkt der 'Zapfen d. ist. Gegen diese Abrundung kann ein Etzenterklemnihebel 12 durch Einschalten von Elektromagneten 13 gedrückt werden und auf diese Weise den Lagerbügel 5 feststellen. An den Enden der :@leßwalze 2 und der Wickelwalze 3 mögen außerdem noch gemeinsam mittels einer Zugstange 17 verstellbare Backenbremsen 15 und 16 angeordnet sein.The tree 3 may be coupled to the driving force in the schematic representation according to FIG. The right end of the measuring roller 2 is connected to a pivotable about the pin .1 in the vertical plane conical roller 6 via an articulated coupling, while the shaft end 7 of the structure 3 has a thread 8 on which a friction roller 9 is also threaded screwed here. The bearing bracket; or the conical roller 6 is pressed slightly against the friction roller 9 by a spring. The bracket 5 also has a rounding ii, the center of which is the 'pin d. is. Against this rounding, an Etzenterklemnihebel 12 can be pressed by switching on electromagnets 13 and in this way fix the bearing bracket 5. At the ends of the leess roller 2 and the winding roller 3, shoe brakes 15 and 16 which can be adjusted jointly by means of a pull rod 17 may also be arranged.

Während des Scherens drehen sich Jleß-und Wickelwalze in der gleichen Richtung. Dabei verhalten sich die Drehzahlen beider '\@'alzen bei gleicherUmfangsgeschwind-gke:t. aber verschiedenen Durchmessern umgekehrt wie ihre Durchmesser. Da sich der Durchinesser des Baumes 3 infolge der aufgewundenen Fadenschar dauernd ändert, der Durchinesser der Meßwalze aber unverändert bleibt, so muß sich bei zunehmendem Wickeldurchinesser auch die Meßwalze 2, die ja von der Fadenschar mitgenommen wird, schneller drehen, so daß die konische Walze 6 ihrerseits das Reibrad 9 entsprechend schneller dr°ht. Dadurch eilt dasReibradg derDrehutig der Gewindespindel 7 voraus und schraubt sich auf der Spindel nach links mit der Folgeerscheinung, da?) der Berührungsdurchmesser der konischen Walze 6 mit dein Reibrad 9 abnitnrnt. Reibrad 9 und konische Walze 6 bilden demnach ein stufenloses Getriebe, das sich stets selbsttätig so einstellt, daß sein Übersetzungsverhältnis den Drehzahlen der Walzen 2 und 3 entspricht, ohne daß zwischen den Walzen eine starre -Verbindung besteht. Wird die Maschine, beispielsweise durch auslösen der Fadenwächtereinrichtung, stillgesetzt, so werden gleichzeitig die Elektroinagnete 13 eingeschaltet und die Schwenk- Bewegung der Walze 6 bzw. .das Weiterschrauben des Rades 9 nach Brechts gesperrt. Hierdurch ist die im Augenblick des Abstellens vorhandene Übersetzung zwischen Baum und Meßwalze zwangsläufig gesichert, und die Meßwalze wird bis zum Stillstand beider Walzen vom noch laufenden Baum aus im richtigen Drehzahlverhältnis starr angetrieben.During shearing, the jessile and winding roller rotate in the same way Direction. The speeds of both '\ @' cylinders behave at the same circumferential speed: t. but different diameters are reversed as their diameters. Since the Durchinesser of the tree 3 constantly changes as a result of the coiled thread array, the Durchinesser the measuring roller remains unchanged, so must with increasing winding diameter also rotate the measuring roller 2, which is carried along by the thread sheet, faster, so that the conical roller 6 in turn drives the friction wheel 9 correspondingly faster. As a result, the friction wheel rushes ahead of the threaded spindle 7 and unscrews on the spindle to the left with the consequence that?) the contact diameter the conical roller 6 with your friction wheel 9 detached. Friction wheel 9 and conical roller 6 therefore form a continuously variable transmission that always adjusts itself automatically so that that its transmission ratio corresponds to the speeds of the rollers 2 and 3 without that there is a rigid connection between the rollers. Will the machine, for example by triggering the thread monitor device, shut down, so are simultaneously the electromagnets 13 switched on and the swivel Movement of the Roller 6 or. The further screwing of the wheel 9 is blocked according to Brechts. This is the translation between the tree and the measuring roller at the moment of shutdown inevitably secured, and the measuring roller is from the standstill of both rollers still running tree from rigidly driven in the correct speed ratio.

Beim Anfahren der Maschine sind die Bremsen 15 und 16 gelöst, während die Magnete 13 eingeschaltet und die beim Abstellen vorhandene starr gemachte Übersetzung des Getriebes noch für kurze Zeit aufrechterhalten bleiben, so daß die Meßwalze zunächst zwangsläufig mitgenommen wird.When starting the machine, the brakes 15 and 16 are released while the magnets 13 turned on and the translation made rigid when parking of the transmission are maintained for a short time, so that the measuring roller is initially taken inevitably.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 4 wird der Baum 3 von einem drehzahlregelbaren Elektromotor i9 über eine Kupplung, die am Umfang von einem Bremsband zo umfaßt ist, angetrieben. Die Baumwelle 21 treibt ihrerseits über eine Kette 22 ein stufenlos regelbares Getriebe 23, das an das Gestell i angeflanscht sein mag und mit einer Welle 27 über ein Differentialgetriebe 24 mit Welle 28 der 1Ießwalze 2 in Verbindung steht. Von der Meßwalze 2 wird außerdem ein Tachometer nebst Meterzähler 25 mitgenommen. Ein weiteres Anzeigegerät 26 zeigt die Übersetzung des Getriebes 23 und damit den jeweiligen Wickeldurchmesser an. Bei Unterschieden in den Drehzahlen der Wellen 27 und 28 gerät das Zahnrad 36 des Differentials 24 (Fig. 3 und 4) und damit eine Welle 37 in Drehung. Auf der Welle 37-ist eine am Umfang gezahnte Scheibe 3o befestigt, die durch den Raster eines Magneten 31 festgehalten werden kann. Die Welle 37 wirkt außerdem über eine Kette 32 auf die Verstelleinrichtung des Getriebes 23. Der Regelwiderstand 35 des Motors i9 steht über eine Kette 34 gleichfalls mit der Verstelleinrichtung 33 in Verbindung.In the embodiment of FIGS. 2 to 4, the tree 3 is from a Speed-adjustable electric motor i9 via a clutch attached to the circumference of a brake band zo is included, driven. The tree shaft 21 in turn drives via a chain 22 a continuously variable transmission 23 which may be flanged to the frame i and with a shaft 27 via a differential gear 24 with shaft 28 of the 1Ießwalze 2 communicates. A tachometer and meter counter are also used by the measuring roller 2 25 taken away. Another display device 26 shows the translation of the transmission 23 and thus the respective winding diameter. If there are differences in the speeds the shafts 27 and 28 comes the gear 36 of the differential 24 (Fig. 3 and 4) and thus a shaft 37 in rotation. On the shaft 37 there is a disk that is toothed on the circumference 3o attached, which can be held by the grid of a magnet 31. the Shaft 37 also acts via a chain 32 on the adjustment device of the transmission 23. The variable resistor 35 of the motor i9 is also connected via a chain 34 the adjusting device 33 in connection.

Bei zunehmendem Baumdurchmesser wird der relative Gleichlauf der Wellen 27 und 28 gestört. Das Differentialgetriebe 24 verstellt infolgedessen über Zahnrad 36, Welle 37 und Kette 32 das Getriebe 23 dauernd, so daß der relative Gleichlauf der Wellen 27 und 28 gewahrt bleibt. Da in diesem Beispiel die Verstelleinrichtung 33 gleichzeitig den Regelwiderstand 35 beeinflußt, so bleibt außerdem die Umfangsgeschwindigkeit des Baumes und damit die Schergeschwindigkeit gleich.With increasing tree diameter the relative synchronism of the waves becomes 27 and 28 disturbed. As a result, the differential gear 24 adjusts via a gearwheel 36, shaft 37 and chain 32, the gear 23 continuously, so that the relative synchronism the waves 27 and 28 is preserved. Since in this example the adjusting device 33 influences the control resistor 35 at the same time, the peripheral speed also remains of the tree and thus the shear rate is the same.

Beim Bremsen und Anfahren der Maschine wird die gesamte Verstelleinrichtung durch einen als Raster ausgebildeten Kern eines Elektromagneten 31, der in ,die Zahnung des Rades 3o eingreift, festgestellt und damit die Meßwalze 2 mit dem Baum 3 zwangsläufig verbunden. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 treibt der Motor i9 den Baum 3 über ein bereits an der Maschine vorhandenes stufenloses Getriebe 38 an. Die Welle 37 des Differentials 24 trägt hier einen Kontaktzeiger 41, der die Leitung 42 je nach seiner Stellung mit der Links- bzw. Rechtslaufleitung 43 bzw. 44 eines Getriebev erstellmotors 45 verbinden kann. Der Spielraum der Kontaktzunge 41 ist durch den Abstand .der Kontaktschrauben 49 und 5o einstellbar begrenzt. Die Welle des Antriebsmotors i9 steht über die Stufenscheiben 5i und den Riemen 52 mit der Welle 27 des Differentials in Verbindung. Die Bremse 20 liegt in diesem Beispiel zwischen Baum 3,und G.C-triebe 38.When braking and starting the machine, the entire adjustment device is by a core formed as a grid of an electromagnet 31, which in that Teeth of the wheel 3o engages, determined and thus the measuring roller 2 with the tree 3 inevitably connected. In the embodiment according to FIG. 5, the motor i9 drives the Tree 3 via a continuously variable transmission 38 already present on the machine. The shaft 37 of the differential 24 here carries a contact pointer 41, which the line 42 depending on its position with the left or right running line 43 or 44 one Getriebev creating motors 45 can connect. The clearance of the contact tongue 41 is limited by the distance .the contact screws 49 and 5o adjustable. The wave of the drive motor i9 is via the step pulleys 5i and the belt 52 with the Shaft 27 of the differential in connection. The brake 20 is in this example between tree 3, and G.C-shoots 38.

Der Elektromotor i9 läuft während des Zettelns mit gleichbleibender Drehzahl und kann zwecks Vermehrung der einstellbaren Grundgeschwindigkeit auch polumschaltbar sein. Gleichzeitig treibt er, und zwar vom Getriebe 38 unbeeinflußt, über die Stufenscheiben 51 die Welle 27 des Differentialgetriebes 24 mit einer Drehzahl an, die von seiner Drehzahl und der Lage des Riemens 52 abhängt. Die Welle 27 des Differentialgetriebes 24 läuft also beim Zetteln stets mit der eingestellten Drehzahl. Im eingespielten Zustand hat der Kontaktzeiger 41 die in Fig.5 gezeigte Lage. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser und damit zunehmender Zettelgeschwindigkeit eilt die Welle 28 der mit gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Welle 27 vor. Infolgedessen legt sich der Kontaktzeiger 41 an den Kontakt 49 der Leitung 44. Der Elektromotor 45 verstellt das Getriebe 38 in Richtung >:langsamer«, und der Kontaktzeiger 41 öffnet den Stromkreis wieder. Dieses Spiel wiederholt sich fortwährend. Soll nun bei Fadenbruch die Maschine schnell stillgesetzt werden, so wird z. B. von der Fadenwächtereinrichtung die Antriebskraft abgeschaltet, die Bremse 2o angezogen und der Steuerstromkreis durch einen in der Hauptstromleitung 47 liegenden Schalter 48 unterbrochen. Die Welle 37 kann sich aus der jeweiligen Anschlagstellung nicht weiterdrehen. Damit ist die gerade zwischen der Meßwalze 2 und dem Baum 3 bestehende Übersetzung der Übertragung Baum 3, stufenloses Getriebe 38, Stufenscheiben 51 (Riemen 52), Differential 24, Meßwalze 2 verriegelt, wodurch auch der relative Gleichlauf bis zum Stillstand gesichert ist.The i9 electric motor runs at a constant rate while the paper is being drawn up Speed and can also be used to increase the adjustable base speed be pole-changing. At the same time, he drives, unaffected by the transmission 38, Via the stepped pulleys 51, the shaft 27 of the differential gear 24 at a speed which depends on its speed and the position of the belt 52. The shaft 27 of the Differential gear 24 therefore always runs at the set speed when tagging. In the played-in state, the contact pointer 41 is in the position shown in FIG. With increasing winding diameter and thus increasing paper speed, the hurries Shaft 28 of the shaft 27 rotating at a constant speed. Consequently the contact pointer 41 places itself on the contact 49 of the line 44. The electric motor 45 adjusts the gear 38 in the direction>: slower «, and the contact pointer 41 opens the circuit again. This game repeats itself over and over again. Should now in the event of a thread breakage, the machine is quickly shut down. B. from the thread monitor device the drive power is switched off, the brake 2o applied and the control circuit interrupted by a switch 48 located in the main power line 47. the Shaft 37 cannot turn any further from the respective stop position. In order to is the translation of the existing between the measuring roller 2 and the tree 3 Transmission tree 3, continuously variable transmission 38, step pulleys 51 (belt 52), differential 24, measuring roller 2 locked, whereby the relative synchronism to a standstill is secured.

Die Einrichtung nach Fig. 5 empfiehlt sich gegenüber einer Einrichtung nach Fig. 2 bis besonders dann, wenn sehr wenig Fäden bei geringer Spannung zu zetteln sind, so daß die Fäden das für eine Getriebeverstellung gemäß Fig. 2 notwendige Drehmoment nicht zuverlässig an die Meßwalze abgeben können. Das Differentialgetriebe ad. wirkt nämlich bei einer Ausführung nach Fig. 5 als Geber bzw. Steuerorgan für eine das Getriebe verstellende Hilfskraft.The device according to FIG. 5 is recommended over a device according to Fig. 2 to especially when there are very few threads to be warped at low tension are, so that the threads are necessary for a gear adjustment according to FIG Torque not can deliver reliably to the measuring roller. That Differential gear ad. namely acts in an embodiment according to FIG. 5 as a transmitter or control element for an auxiliary force adjusting the transmission.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Scher- und Bäummaschine mit direkt angetriebenem Baum und vorgeschalteter, von den Fäden mitgenommener M eßtronimel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Baum und der Meßtrommel ein stufenloses Getriebe und eine auf dieses Getriebe einwirkende Feststellvorrichtung eingeschaltet sind, derart, daß das übersetzungsverhältnis sich beim Wickeln entsprechend dein Zu- oder Abnehmen. der Stärke des Wickelkörpers ständig ändert, während beim Stillsetzen und Anfahren der Maschine das gerade bestehende Übersetzungsverhältnis unveränderlich festgehalten wird. PATENT CLAIMS: i. A shear and tree machine with a directly driven tree and an upstream measuring drum carried along by the threads, characterized in that a continuously variable transmission and a locking device acting on this transmission are switched on between the tree and the measuring drum, in such a way that the transmission ratio changes accordingly during winding your weight gain or loss. the strength of the winding body is constantly changing, while when the machine is stopped and started up, the current transmission ratio is kept unchanged. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) des Baumes (3) mit einem Gewinde (8) versehen ist, auf dem ein mit Innengewinde versehenes Reibrad (9) mittels eines schwenkbaren, mit der Meßtrommel (2) unilaufendem Reibkegels (6) verschiebbar ist, solange eine Sperre (1i, 1a, 13) die Schwenkbewegung des Kegels (6) freigibt. 2. Machine according to claim i, characterized in that the shaft (7) of the tree (3) is provided with a thread (8) on which an internally threaded friction wheel (9) by means of a pivotable, with the measuring drum (2) unrunning friction cone (6) is displaceable as long as a lock (1i, 1a, 13) enables the pivoting movement of the cone (6). 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Welle (2i) des Baumes (3) und die Welle (28) der Meßtrommel (z) ein stufenloses Getriebe (23) geschaltet ist, in dessen Verbindung mit der '-#Ießtrominelwelle (28 ) ein Differentialgetriebe (24) angeordnet ist, das das Geschwindigkeitswechselgetriebe steuert und beim Stillsetzen und Anfahren der Maschine durch 1?lektromagnetsteuerung feststellbar ist. .f. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Antriebsmotor (i9) und die Welle (2i) des Baumes (3) ein stufenloses Getriebe (38) geschaltet ist, das unter Vermittlung eines auf der Welle (-28) der Meßtromntel (2) sitzendenDifferentialgetriebes (2d.) steuerbar ist, und daß das Ditterentialgetriebe bei eirlhr Teildrehung Steuerkontakte (4i. 49 bzw. 50) schließt, die einen Getriebeverstellinotor (d.5) des stufenlosen Getriebes (38) steuern.3. Machine according to claim i, characterized in that a continuously variable transmission (23) is connected between the shaft (2i) of the tree (3) and the shaft (28) of the measuring drum (z), in its connection with the '- # Ießtrominelwelle (28 ) a differential gear (24) is arranged, which controls the speed change gear and can be determined when stopping and starting the machine by 1? Solenoid control. .f. Machine according to claim i, characterized in that a continuously variable transmission (38) is connected between the drive motor (i9) and the shaft (2i) of the tree (3) which, through the intermediary of a measuring drum (2 ) seated differential gear (2d.) is controllable, and that the differential gear closes at eirlhr partial rotation control contacts (4i. 49 or 50) which control a gear adjustment motor (d.5) of the continuously variable transmission (38).
DESCH118831D 1939-07-09 1939-07-09 Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads Expired DE728718C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118831D DE728718C (en) 1939-07-09 1939-07-09 Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118831D DE728718C (en) 1939-07-09 1939-07-09 Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728718C true DE728718C (en) 1942-12-02

Family

ID=7451066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118831D Expired DE728718C (en) 1939-07-09 1939-07-09 Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728718C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908960C (en) * 1952-03-16 1954-04-12 Kurt Eichler Warping machine with friction wheel drive acting directly on the tree

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908960C (en) * 1952-03-16 1954-04-12 Kurt Eichler Warping machine with friction wheel drive acting directly on the tree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896842C (en) Rolling mill
DE2918735C2 (en) Device for regulating the speed of a thread feed or take-off element (drive roller)
EP0063690A1 (en) Device for winding a yarn
DE60312574T2 (en) Deduction device for a circular knitting machine and thus equipped machine
DE728718C (en) Shear and tree machine with directly driven boom and upstream measuring drum carried along by the threads
DE19833509A1 (en) Circular knitter with tension roller driven by electromotor
DE2947747C2 (en) Gouging machine
DE3801880A1 (en) Drawing unit in spinning machines, especially autoleveller drawing unit in drawframes
DE2213851C2 (en) Device for false twisting of especially synthetic threads or the like by means of friction gears
DE704163C (en) Double drum winder
DE1535152A1 (en) Process for rebuilding and winding thread sheets and material webs
CH439905A (en) Tape tensioning device
DE2117093A1 (en) Cable stranding device
DE2123852C3 (en) Device for stranding stranding elements for telecommunication cables
DE707953C (en) Slipping clutch drive of the take-up shaft for sizing machines or similar machines
DE2707027A1 (en) WIRE DRAWING MACHINE
DE357548C (en) Sheeter for paper, cardboard, etc. like
DE60317228T2 (en) DEVICE FOR WINDING A THREAD ON A ROTATING WINDING CARRIER
CH216390A (en) Shearing machine with upstream measuring drum.
DE1013295B (en) Device for rolling up a paper web divided into several strips onto several rolls carried by winding spindles, in particular for rotary printing machines
DE4016934C2 (en)
DE3123753A1 (en) Friction false twister
DE841265C (en) Device for transferring the force generated by the tension of the web of fabric when rewinding paper or fabric webs to a shaft to be driven
DE1218597B (en) Control device for the drive of the winding shaft on roll cutting and rewinding machines
DE4412433B4 (en) Device for transporting yarn with a winding mast