DE727543C - Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung - Google Patents

Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE727543C
DE727543C DESCH114898D DESC114898D DE727543C DE 727543 C DE727543 C DE 727543C DE SCH114898 D DESCH114898 D DE SCH114898D DE SC114898 D DESC114898 D DE SC114898D DE 727543 C DE727543 C DE 727543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
camera
film
cutting
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH114898D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH114898D priority Critical patent/DE727543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727543C publication Critical patent/DE727543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit einer Abschneidevorricbtung, deren Schneidkante sich unter Kupplung mit der den Durchtrittsschlitz einer spulenlosen Kassette für den belichteten Film schließenden drehbaren Kassettenhülse am Kassettenschlitz vorbeibewegt. Bei einer bekannten Kamera dieser Art war die Abschneidevorrichtung nur in Verbindung mit der Kassette für die abgeschnittenen Filmstücke verwendbar. Damit man die Kamera im Bedarfsfalle auch ohne eine solche Kassette benutzen kann, und zwar unter Beibehaltung der Abschneidevorrichtung, ist erfindungsgemäß der Handgriff der Abschneide- und Kassettenschließvorrichtung am Kameragehäuse auf der einen Ouerseite der Kassettenkamera angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Verschlußdeckel angebracht ist, dessen Verriegelung in bekannter Weise mit der Öffnungsbewegung der Kassette gekuppelt ist. Abb. i ist ein Längsschnitt durch die Rollfilmkamera, Abb. a der Kassettenaufnahmeraum mit eingesetzter Kassette und geöffnetem Deckel, Abh. 3 der geöffnete Kassettenaufnahmeraum, Abb.4 die Kassette in halb geschlossenem Zustande, Abb. 5 die Kassette im Längsschnitt, Abb. 6 der Teil der Außenseite der Rollfilmkamera, an ,dem die Filmtransport- und Abschneidehandgriffe sich befinden.
  • Der Film i wird über das Belichtungsfenster z vermittels des Drehgrif£si 3, der die Transportrollen 4 und 5 antreibt; durch den Spalt 6 in der Zwischenwand 7 in die Kassette 8 geschoben. Der Aufnahmeraum 9 für di,e Kassette 8 ist zylindrisch und wird seitlich durch den Deckel io, der am Scharnier 25 schwingt,verschlossen.gehalten. Dieinnere Wandung des Kassettenaufnahmeraumes besteht aus dem Messer i i, dessen Schneide zum Zweck des leichten Filmabschneidens im spitzen Winkel nach rückwärts verläuft. Der Messerantrieb erfolgt durch .den Drehgriff 12, der mit der Scheibe 13 gekuppelt ist. Die Scheibe 13 ist mit dem Messer i i fest verbunden. Der Griff 12 ist infolge einer Sperrvorrichtung' nur in der Abschneiderichtung drehbar. In der Scheibe 13 befindet sich eine rechteckige Aussparung 1.4, in die der ebenfalls rechteckige Mitnehmer 15, der sich an der inneren Hülse 16 der Kassette 8 befindet, eingeführt wird, so daß eine Kupplung der Hülse 16 mit dem Trennmesser i i stattfindet, während die äußere Hülse 17 der Kassette 8 an zwei Vorsprüngen 18 und i9 durch die Klemmen -2o und 21, die sich an dem Verschlußdeckel io befinden, gehalten wird. Auf der Verschlußdeckelseite hat die innere Hülse 16 der Kassette 8 einen Zapfen 22, der zum Schließen und Öffnen des Verschlußdeckelri:egels 23 dient. Der Zapfen 22 ist rund, aber auf einer Seite abgeflacht. Diese flache Seite liegt gegen den Riegel 23, wenn der Film getrennt und Kassette und Belichtungsraum verschlossen sind, und läßt :den unter Federwirkung stehenden Riegel zurückspringen, so daß der Verschlußdeckel geöffnet werden kann, während der Zapfen 22 in anderer Stellung den Riegel verschlossen hält. Die innere Hülse 16 .der Kassette8 ist genau der Schneide des Trennmessers i i nachgebildet. Beim Abschneiden des belichteten Filmteils eilt in kurzem Abstand hinter der Messerschneide i i die in gleicher Richtung vorlaufende innere Hülse 16 her und schiebt den überstehenden Filmteil in die Kassette. Das Trennmesser I I ist so mit Scheibe 13 verbunden, daß es nach außen federt. Dasselbe ist bei der Mitnehmerhülse 16 der Fall und hat den Zweck, eine recht vollkommene Verdunklung zu erreichen. Der Drehgriff 3 ist mit einer Sperrvorrichtung versehen, die ein Zurückschnellen des Filius verhindert. Die Transpärtrollen .I sind federnd gelagert. Der Belichtungsraum wird zum Filmeinlegen mit dem Verschluß 24 geöffnet. Beim Gebrauch .der Kamera wird die Kassette verschlossen eingesetzt, der Deckel To wird geschlossen und durch Drehen des Griffes 1 2 verriegelt, wodurch zwangsläufig die Kassette und der zur Kassettenkammer führende Filmschlitz geöffnet werden. Nach dem Belichten wird der Film durch Drehen <les Griffes 3 in die Kassette geschoben und durch Drehen des Griffes 1-2 abgeschnitten. Dabei wird zugleich zwangsläufig die Verriegelung 23 des Deckels io gelöst, der Filmschlitz gegen die Kassettenkammer lichtdicht verschlossen und die Kassette ebenfalls geschlossen, so daß s,ie nach Öffnen des Deckels io entnommen werden kann.
  • Zum Zweck der Benutzung der Kamera ohne Kassette ist derRiegel 23 des Verschlußdeckels io von außen mit einem Feststellschieber versehen.. Im übrigen gestaltet sich die Handhabung der Kamera in diesem Fall ebenso wie beschrieben, wobei jedoch das Filmstück nur in der Dunkelkammer aus der Kamera entnommen werden kann, da es unmittelbar in der Kassettenkammer liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollfilmkamera mit einer Abschneidevorrichtung, deren Schneidkante sich unter Kupplung mit :der den Durchtrittsschlitz einer spulenlosen Kassette für den belichteten Film schließenden drehbaren K-assettenhü lse am Kassettenschlitz vorbeibewegt, dadurch gekennze'chnet, daß der Handgriff (12) der Abschneide- und Kassettenschli,eßv orrichtung am Kameragehäuse auf der einen Ouerseite der Kassettenkammer angeordnet ist, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Verschlußdeckel (io) angebracht ist, dessen Verriegelung in bekannter Weise mit der Öffnungsbewegung der Kassette gekuppelt ist.
DESCH114898D 1938-02-02 1938-02-02 Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung Expired DE727543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114898D DE727543C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114898D DE727543C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727543C true DE727543C (de) 1942-11-05

Family

ID=7450211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH114898D Expired DE727543C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE727543C (de) Rollfilmkamera mit Abschneidevorrichtung
DE524308C (de) Schluessellochverschluss
US3858917A (en) Device to prevent opening of a door or the like
DE604041C (de) Selbstkassierende Anschlussvorrichtung
DE698724C (de) Nachttresoranlage
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE728565C (de) Rueckdeckelzuhaltung an Rollfilmkameras
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE728551C (de) Knebelverschluss mit dreh- und verschiebbarem Riegel, insbesondere fuer Koffer, Aktenmappen o. dgl. Taschen
DE406122C (de) Feuerschutztrommel fuer Kinovorfuehrungsapparate
DE721830C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Apparate
DE438764C (de) Kistendeckelverschluss mit selbstfedernder, plombierbarer Verschlussklinke und Plombierschliessblech
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE572311C (de) Rollfilmkassette
DE637768C (de) Aus zwei Teilen bestehende Plombe
DE877247C (de) Kassette fuer photographische Schichten, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE572116C (de) Steckdose, bei welcher die Einfuehrungsoeffnungen fuer die Steckerstifte durch eine drehbare, unter Federdruck stehende Abdeckscheibe verschlossen sind
DE1124602B (de) Batteriebehaelter fuer Handscheinwerfer
DE1195510B (de) Einsteckrahmen mit Durchsichtfenster fuer Phototransparente u. dgl.
DE622779C (de) Lichtbildkammer mit Schutzscheibe
DE158465C (de)
AT250163B (de) Photographische Kamera