DE726056C - Press for gluing plywood panels or the like. - Google Patents

Press for gluing plywood panels or the like.

Info

Publication number
DE726056C
DE726056C DEN41254D DEN0041254D DE726056C DE 726056 C DE726056 C DE 726056C DE N41254 D DEN41254 D DE N41254D DE N0041254 D DEN0041254 D DE N0041254D DE 726056 C DE726056 C DE 726056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure
bed
feed
beds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41254D
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUISE MAURER GEB SPRISSLER
Original Assignee
LUISE MAURER GEB SPRISSLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUISE MAURER GEB SPRISSLER filed Critical LUISE MAURER GEB SPRISSLER
Priority to DEN41254D priority Critical patent/DE726056C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE726056C publication Critical patent/DE726056C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Presse zum Verleimen von Sperrholzplatten o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Presse zum Verleimen von Holzplatten, bei welcher das zu pressende Gut in ununterbrochenem Betrieb zwischen zwei Preßbetten durchgeführt wird. Solche Maschinen sind an sich bekannt. Die bereits bekannten Pressen dieser Bauart haben endlose Vorschubelemente für das Preßgut, die als über die ganze Breite der Maschine sich erstreckende Förderbänder ausgebildet sind, d. h. das obere und das untere Preßbett bestehen je aus einem einzigen Förderband von der Breite der größten in Frage kommenden Preßgutbreite. Diese Förderbänder müssen gleichzeitig mit dem Vorschub den zum Abbinden des Gutes notwendigen Druck ausüben und im Falle von Warmpressen auch die erforderliche Erwärmung des Gutes besorgen. Sowohl das Pressen als das Erwärmen soll aber bei diesen Maschinen nicht auf einwandfreie Weise möglich sein. Ein sich über die ganze Beschickungsbreite erstreckendes Förderband hat entweder schon bei seiner Herstellung oder im Betriebe Unebenheiten bekommen. Solche Unebenheiten bewirken aber einerseits kein preßdichtes Anliegen an allen Stellen, verursachen somit Blasenbildung mangels durchgehender Abbindung des zu verleimenden Preßgutes, anderseits müssen besondere Mittel vorgesehen sein, damit diese Unebenheiten sich nicht in das Preßgut eindrücken. Da der vom Förderband auf das Preßgut übertragene gesamte Preßdruck für große und kleine Preßgutbreiten gleich groß ist, so erleidet das schmalere Arbeitsstück einen höheren Druck in der Flächeneinheit als das breitere, was ebenfalls unerwünscht ist. Bei diesen bekannten Pressen wird ferner der Druck auf das Förderband nicht gleichtnällig über die ganze Fläche verteilt ausgeübt. Bei einer bekannten Bauart z. B. wird der Drasch durch Rollen übertragen, die an der Innenseite des oberen Förderbandes, und zwar in der Mitte und an beiden Enden, sich befinden. Bei einer anderen bekannten Bauart wird der Druck durch Magnete und in einer dritten Art durch hydraulisch gesteuerte Stützen erzeugt, die auf einzelne Stellen des Förderbandes wirken. Ein solches nur an einzelnem Stellen an das Gut angepreßte Band gewährleistet eine einwandfreie Abbindung im besten Falle nur an diesen Druckstellen.Press for gluing plywood sheets or the like. The invention relates a press for gluing wooden panels, in which the material to be pressed in uninterrupted Operation is carried out between two press beds. Such machines are in themselves known. The already known presses of this type have endless feed elements for the pressed material, as conveyor belts extending over the entire width of the machine are formed, d. H. the upper and lower press beds each consist of one single conveyor belt of the width of the largest possible crop width. These conveyor belts must be used to bind the goods at the same time as the feed Apply the necessary pressure and, in the case of hot pressing, the necessary heating get the goods. Both pressing and heating should be used in these machines not be possible in an impeccable manner. One over the entire loading width Extensive conveyor belt has either already in its manufacture or in operation Get bumps. On the one hand, however, such unevenness does not produce a press-tight seal Concerns at all points, thus causing blistering for lack of continuous Binding of the pressed material to be glued, on the other hand, special means must be provided so that these bumps do not press into the material to be pressed. Since the from Conveyor belt transferred to the pressing material for large and small pressing material widths is the same size, the narrower work piece suffers a higher pressure in the Unit area than the wider one, which is also undesirable. With these well-known Pressing is also the Pressure on the conveyor belt is not the same exercised over the whole area. In a known type, for. B. becomes the Drasch transferred by rollers that are on the inside of the upper conveyor belt, and although in the middle and at both ends, are located. With another well-known Design is the pressure by magnets and in a third type by hydraulically controlled Supports generated, which act on individual points of the conveyor belt. Only one such The tape pressed against the material at individual points ensures that it is flawless In the best case, it only binds at these pressure points.

Die bekannten Pressen sind als Warmpressen ausgebildet, aber ihre Beheizung ist unvorteilhaft. Bei der einen geschieht z. B. die Beheizung der Förderbänder in einem geheizten Kasten durch Strahlungswärme. Da sich aber die Heizschlange zwischen den unteren Förderbandteilen befindet, erhält die untere Seite des Werkstückes mehr Wärme als die obere Seite, so daß Spannungen entstehen. Bei einer anderen Presse wiederum erfolgt zwar die Wärmezufuhr durch Heizschlangen von oben und unten, die untere Schlange wird aber durch wärmeisolierende Bestandteile vom unteren Prellbett getrennt. In allen Fällen erfolgt also die Heizung der Maschine nicht unmittelbar durch die am Prellgut anliegenden Teile.The known presses are designed as hot presses, but theirs Heating is disadvantageous. In one case, for. B. the heating of the conveyor belts in a heated box by radiant heat. But since the heating coil is between the lower parts of the conveyor belt, the lower side of the workpiece receives more Heat than the upper side, so that tension is created. Another press in turn, although the heat is supplied through heating coils from above and below, the The lower snake is separated from the lower bump bed by means of heat-insulating components separated. In all cases, the machine is not heated immediately due to the parts resting on the baffled material.

Die Presse gemäß der Erfindung mit zwei endlose Förderbänder aufweisenden Prellbetten behebt alle diese Nachteile. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dala die Prellbetten, die vorzugsweise auf in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbaren Rahmen angebracht sind, besondere Druckkörper aufweisen, die in und quer zur Förderrichtung mit den Vorschubgliedern abwechseln. Hier erfolgt also der Vorschub nicht mit den gleichen Elenienten, welche den eigentlichen Abbindedruck und bei Warmpressen die Abbindewärme dem Prellgut mitteilen, sondern hier ist die Arbeit aufgeteilt unter Vorschuhglieder und Druckkörper. Da die wirksame Gesanitdruckfläche aus einzelnen kleinen Druckflächen besteht, sind Unebenheiten bei der Herstellung und im Betrieb vermieden, auftretende Beschädigungen können durch 21,uswechseln einzelner Druckkörper behoben werden. Unebene Stellen des Werkstückes werden einwandfrei geleimt, da die einzelnen Druckkörper sich dem Prellgut anpassen. Der Druck auf das Gut je Flächeneinheit bleibt bei großen und kleinen Stücken gleich, da mehr oder weniger Druckkörper auf das Arbeitsstück wirken. Der Druck wird in gleichmäßiger Verteilung zonenweise übertragen, so daß jede einzelne Zone und damit das ganze Prellgut gleichmä liig, ohne Blasenbildun" abbindet. Die ganze Maschine ist einfach, übersichtlich und überall zugänglich.The press according to the invention having two endless conveyor belts Bump beds address all of these disadvantages. It is characterized by the dala Bouncing beds, which are preferably on adjustable frames in terms of their mutual spacing are attached, have special pressure bodies in and across the conveying direction alternate with the feed links. So here the feed does not take place with the the same elenients that determine the actual setting pressure and, in the case of hot pressing, the Communicate the setting heat to the bounce material, but here the work is divided among Fore shoe limbs and pressure hulls. Since the effective Gesanitdruckfläche from individual There are small print areas, there are unevenness during manufacture and operation Avoided, damage can be avoided by changing individual pressure hulls be resolved. Uneven parts of the workpiece are glued properly, as the individual pressure hulls adapt to the bounced material. The pressure on the good per unit area remains the same for large and small pieces, as more or less pressure body occurs the work piece work. The pressure is transmitted in an even distribution zone by zone, so that each individual zone and thus the entire bouncing material is uniform, without the formation of bubbles sets. The whole machine is simple, clear and accessible everywhere.

Im Falle, wo die erfindungsgemälie Presse als Warmpresse ausgebildet ist, ist die heheizung wirtschaftlich und einfach durchführbar. Da nämlich die Druckkörper fest am oberen und unteren Prellbett befesti-t sind. können sie heizbar oder als Heizeleinente selbst ausgebildet «-erden. ohne dal die ganze :Maschine beheizt zu werden ])raucht. Diese Heizung der Druckkörper ist einerseits also wirtschaftlich, und anderseits wird eine gleichmäßige Erwärmung der Werkstücke sowohl in der Länge als auch in der Breite erreicht.In the case where the press according to the invention is designed as a hot press heating is economical and easy to carry out. There namely the pressure hull are firmly attached to the upper and lower bumpers. they can be heated or as Heating elements self-trained «-erden. without dal the whole: machine heated to be]) smokes. This heating of the pressure hull is on the one hand economical, and on the other hand there is a uniform heating of the workpieces both in length as well as in breadth.

Beiliegende Zeichnung stellt eine @eispic@sweise Ausführungsform des Erfiiidttn-sgegctlstandes dar.The accompanying drawing shows an @ eispic @ s wise embodiment of the Completed item.

Es zeigen :'ebb. i einen Aufril3.It show: 'ebb. i posted a review3.

Abt. 2 eine entsprechende Teildarstellung unter Weglassung des -Antriebes zum Heben und Senken des oberen Prellbettes und mit Schnitt durch die Achsen von Kettenrudern. die endlose Vorschubketten aufnehmen, Abb. ; einen waagerechten Teilschnitt im Sinne der Linie II-11 der Abb. i und Abt. d. in größerem 1Iaßstal) einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Das untere Prellbett i hat auf L ängsschienen 2 eine Anzahl Ouerschienen 3, auf denen ztt den Längsschienen -2 gleichgerichtete Führungsschienen .I in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf den Führungsschienen .I sitzt mit ihrem (-->bere) Trumm je eine endlose Vorscbubkette _# auf. die über zwei Kettenräder 6, 7 geht. Die Kettenräder Ei sitzen drehbar auf einer im (,3estell der Presse fest angeordneten gemeinsamen Welle 8: die Kettenräder 7 sind auf einer Welle g befestigt, die ebenfalls am F'rel.lgestell gelagert ist. Die Welle c) ist an beiden Enden durch Kegelradgetriebe 1o (_@itb. 1, 3) mit je einer Stehwelle 11 gekuppelt, die ihrerseits durch ein oberes hegelradgetriel>e i 2 (Abt. i) mit einer Welle 13 gekuppelt ist, die am Pref)gestell gelagert ist. Die vorhandene)] zwei `Fellen 13 sind über Schraui)etiräder j-4 (A11. i i mit einer gemeinsamen _@ntriel>swelle 15 verbunden, die von einem nicht gezeichneten Motor aus antreibbar ist. Das Prellgestell hat an den Längsseiten senkrechte Stützen i6, von denen je zwei einander gegenüberstehende oben durch ein Joch 17 miteinander verbunden sind. Die Joche i7 begrenzen die höchste Lage des in der Höhe verstellbaren oberen Prellbettes 18, das an den Stützen 16 verschiebbar geführt ist und einen Tragrahmen i9 aufweist, der an den I_üngsseiten auf stehenden Hubspindeln 20 sitzt, die durch Gewinde mit dem Tragrahmen i g ver- Bunden sind und unten in festen Lagern 21 gelagert sind, die an den Stützen 16 befestigt sind.- Die auf ein und derselben Längsseite des Preßgestells angeordneten Hubspindeln 2o sind durch Kegelradgetriebe 22 paarweise mit ein und derselben Antriebswelle 23 verbunden, die über ein Getriebe 24 mit einem elektrischen Antriebsmotor 25 verbunden ist. Eine Querwelle 2-' verbindet die einander gegeniiberstehenden zwei Getriebe 24 miteinander, so daß die betreffenden zwei Getriebe 24 oder zwei Antriebswellen 23 von ein und demselben Motor 25 aus antreibbar sind. Diese zwei auf den beiden Längsseiten des Preßgest.ells angeordneten Antriebswellen 23 befinden sich mit den zugehörigen Hubspindeln 2o in der einen Hälfte der Länge der Presse und die anderen zwei Antriebswellen 23 samt den zugehörigen Hubspindeln 20 in der anderen Hälfte der Pressenlänge. Die beiden Elektromotoren 25 sind an ein und dieselbe (nicht gezeichnete) elektrische Leitung angeschlossen, so daß sie durch Stromschluß oder Stromunterbrechung stets gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden können, um das obere Preßbett 18 durch die Hubspindeln 2o (bei entsprechender Drehrichtung) zu heben oder zu senken oder stillzusetzen.Dept. 2 a corresponding partial representation with the omission of the drive for raising and lowering the upper bump bed and with a section through the axes of chain oars. that accommodate endless feed chains, Fig.; a horizontal partial section in the sense of the line II-11 of Fig. i and Section d. in larger 1Iaßstal) a cross-section along the line IV-IV of the lower baffle bed i has on longitudinal rails 2 a number of cross rails 3, on which ztt the longitudinal rails -2 guide rails aligned in the same direction .I are arranged at an even distance from one another. On the guide rails .I sits with its (-> bere) strand on each an endless chain of subcubes _ #. which goes over two sprockets 6, 7. The sprockets Ei sit rotatably on a common shaft 8 fixedly arranged in the press position: the sprockets 7 are fastened on a shaft g, which is also mounted on the F'rel.lgestell. The shaft c) is at both ends by bevel gears 1o (_ @ itb. 1, 3) each coupled with a standing shaft 11, which in turn is coupled by an upper Hegelradgetriel> ei 2 (section i) with a shaft 13 which is mounted on the Pref) frame. The existing)] two skins 13 are connected via screw) wheels j-4 (A11. Ii) with a common shaft 15, which can be driven by a motor (not shown) , of which two opposite one another are connected to one another at the top by a yoke 17. The yokes i7 limit the highest position of the height-adjustable upper bump bed 18 , which is slidably guided on the supports 16 and has a support frame i9 which is attached to the I_üngsseiten sits on vertical lifting spindles 20, which are connected to the support frame ig by thread and are mounted below in fixed bearings 21 which are attached to the supports 16.- The lifting spindles 2o arranged on one and the same longitudinal side of the press frame are through bevel gears 22 connected in pairs to one and the same drive shaft 23, which is connected via a gear 24 to an electric drive motor 25. A transverse shaft 2- 'connects the opposing two gears 24 with one another, so that the two gears 24 or two drive shafts 23 in question can be driven by one and the same motor 25. These two drive shafts 23 arranged on the two longitudinal sides of the press frame are located with the associated lifting spindles 2o in one half of the length of the press and the other two drive shafts 23 together with the associated lifting spindles 20 in the other half of the press length. The two electric motors 25 are connected to one and the same (not shown) electrical line so that they can always be switched on or off at the same time by power supply or power interruption in order to lift the upper press bed 18 through the lifting spindles 2o (with the corresponding direction of rotation) or to lower or shut down.

Auf der Welle 9, auf welcher die Kettenräder 7 der Vorschubketten 5 festsitzen, sind drehbare Kettenräder 26 angeordnet, und zwar folgt in der Reihe auf ein Kettenrad 7 je ein Kettenrad 26 und umgekehrt. Dem einzelnen Kettenrad 26 ist ein Kettenrad 27 zugeordnet; über jedes Räderpaar 26, 27 geht eine endlose Vorschubkette 28, deren oberes Trumm über eine am unteren Preßbett i feste Führungsschiene 29 geht. Alle Kettenräder 27 sind auf einer im Preßgestell gelagerten gemeinsamen Welle 3o befestigt, die an beiden Enden durch Kegelradgetriebe 31 (Abb. 1, 3) mit je einer Stehwelle 31' gekuppelt ist, die ihrerseits durch ein oberes Kegelradgetriebe 31" (Abb. i) mit der entsprechenden -`'Felle 13 gekuppelt ist; wie schon beinerkt, sind die vorhandenen zwei Wellen 13 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden. Durch Anlassen dieses Motors werden die Kettenräderwellen 9 und 30 gedreht und dadurch die Vorschubketten 5 und 28 in ein und derselben Förderrichtung bewegt.Rotatable chain wheels 26 are arranged on the shaft 9, on which the chain wheels 7 of the feed chains 5 are fixed, and one chain wheel 26 follows each chain wheel 7 and vice versa. A chain wheel 27 is assigned to the individual chain wheel 26; An endless feed chain 28 goes over each pair of wheels 26, 27, the upper run of which goes over a guide rail 29 fixed to the lower press bed i. All chain wheels 27 are attached to a common shaft 3o mounted in the press frame, which is coupled at both ends by bevel gears 31 (Fig. 1, 3) with a standing shaft 31 'each, which in turn is connected by an upper bevel gear 31 ″ (Fig. I) As already mentioned, the two existing shafts 13 are connected to a common drive motor. By starting this motor, the sprocket shafts 9 and 30 are rotated and thereby the feed chains 5 and 28 in one and the same conveying direction emotional.

DieVorschubketten 5 bilden zusammen eine Gruppe von Vorschubgliedern, zu welchen die eine zweite Gruppe von Vorschubgliedern bildenden Vorschubketten 28 in Bezug auf die Querrichtung der Presse versetzt liegen. Jeder Gruppe von Vorschubketten 5 oder 28 sind am unteren Preßbett i befestigte, elektrisch heizbare Druckkörper 32, 33 in der Weise zugeordnet, daß in der Querrichtung der Presse Druckkörper 32, 33 und Vorschubketten 5 oder 2,9 miteinander abwechseln. In Abb. 3 sind die Druckkörper 3 2 und 33 schraffiert, wodurch sie besser kenntlich sind und ferner deutlich sichtbar ist, daß auch in der Förderrichtung Druckkörper und Vorschubketten miteinander abwechseln, so daß das Preßgut demgemäß in wechselnder Folge zonenweise zwischen Vorschubketten und Druckkörpern hindurchgeführt wird, indem auch das obere Preßbett iS eine ähnliche versetzte Anordnung von Vorschubketten und Druckkörpern aufweist, wie nachstehend noch näher erklärt wird.DieVorschubketten 5 together form a group of feed elements to which the are a second group of feed elements forming feed chains offset with respect to the transverse direction of the press 28th Each group of feed chains 5 or 28 are attached to the lower press bed i, electrically heatable pressure bodies 32, 33 assigned in such a way that pressure bodies 32, 33 and feed chains 5 or 2.9 alternate with one another in the transverse direction of the press. In Fig. 3, the pressure bodies 3 2 and 33 are hatched, making them easier to recognize and also clearly visible that pressure bodies and feed chains also alternate with one another in the conveying direction, so that the pressed material is accordingly passed in alternating sequence between the feed chains and pressure bodies in that the upper press bed iS also has a similar staggered arrangement of feed chains and pressure bodies, as will be explained in more detail below.

Lotrecht über den Kettenräderwellen S, 9 und 3o des ortsfesten unteren Preßbettes 1 sind an dem in der Höhe verstellbaren oberen Preßbett 18 drei Wellen 34, 35, 36 angeordnet. Auf der fest gelagerten Welle 34 sind Kettenräder 37 drehbar gelagert, denen auf der Welle 35 festsitzende Kettenräder 3S zugeordnet sind; über jedes Paar Kettenräder 37, 38 geht eine endlose Vorschubkette 29. Auf der Welle 35 sind ferner drehbare Kettenräder .4o angeordnet, und zwar folgt in der Reihe auf ein Kettenrad 38 je eih Kettenrad .I0 und umgekehrt. Dem einzelnen Kettenrad .Io ist ein Kettenrad .41 zugeordnet, und über jedes Räderpaar 40, dl geht eine endlose Vorschubkette .I2. Sämtliche Kettenräder 41 sind auf der Welle 36 befestigt. Die beiden Antriebswellen 35 und 36 sind an ihren Enden durch ein Kegelradgetriebe 35' oder 36' mit den betreffenden, an den Längsseiten des Preßgestells angeordneten zwei Stehwellen i i oder 31' gekuppelt. Die auf den Stehwellen 11, 31' angeordneten Räder der Kegelradgetriebe 35', 36' haben mit ihren Stehwellen Drehverbindung, können aber auf denselben durch Verstellen des oberen Preßbettes 18 achsig verschoben werden, so daß sie mit ihren auf den Treibwellen 35 oder 36 sitzenden Gegenrädern stets in Eingriff bleiben.Three shafts 34, 35, 36 are arranged on the height-adjustable upper press bed 18 perpendicularly above the sprocket shafts S, 9 and 3o of the stationary lower press bed 1. On the fixedly mounted shaft 34, chain wheels 37 are rotatably mounted, to which chain wheels 3S that are fixed on the shaft 35 are assigned; An endless feed chain 29 passes over each pair of sprockets 37, 38. Rotatable sprockets are also arranged on the shaft 35, and one chain sprocket 38 follows in series with a sprocket IO and vice versa. A chain wheel .41 is assigned to the individual chain wheel .Io, and an endless feed chain .I2 passes over each pair of wheels 40, dl. All of the chain wheels 41 are attached to the shaft 36. The two drive shafts 35 and 36 are coupled at their ends by a bevel gear 35 'or 36' to the relevant two standing shafts ii or 31 'arranged on the longitudinal sides of the press frame. The wheels of the bevel gears 35 ', 36' arranged on the standing shafts 11, 31 'have a rotary connection with their standing shafts, but can be axially displaced on the same by adjusting the upper press bed 18 so that their mating gears seated on the drive shafts 35 or 36 always stay engaged.

Die Vorschubketten 39, .I2 gehen mit ihrem unteren Trumm über Führungsschienen 44 oder 45, die am oberen Preßbett ig angebracht sind. Diese Vorschubketten 39, :I2 bilden zusammen je eine Gruppe von Vorschubgliedern,welche den am unteren Preßbett i vorgesehenen Vorschubketten 5 oder 28 gegenüberstehen. Jeder Gruppe von Vorschubketten 39 oder 4.2 sind am oberen Preßbett iS angebrachte, elektrisch heizbare Druckkörper .I6 oder .47 zugeordnet, wobei in der Querrichtung der Presse Druckkörper 46 oder .;.7 und V orschubketten 39 oder .I2 miteinander abwechseln, so daß die Druckkörper .I6 und .t7 des oberen Preßbettes 18 dem Druckkörper 32 oder 33 des unteren Pref')bettes i gegenüberstehen. Sowohl den Kettenführungsschienen :1.I, 45 als auch den Druckkörpern 4.6, 47 sind Druckfedern 48 oder 49 zügeordnet, «-elche diese in Richtung gegen das untere Preßbett drücken. Diese Druckfedern sind auf Führungsbolzen aufgeschoben, welche dem Unterteil des oberen Preßbettes 18 an dessen oberen Teil Führung in lotrechter Richtung geben. Auch die Kettenführungsschienen .M, 29 sowie die Druckkörper 3-2, 33 des unteren Preßbettes i können nachgiebig angeordnet sein. Es könnte auch nur ein Teil der ILettenführungsschienen und Druckkörper des einen oder der beiden Preßbette nachgiebig angeordnet sein. Für leichteren Lauf der Vorschubketten können gegebenenfalls Leitrollen vorgesehen sein. Es kann auch nur ein Teil der Druckkörper heizbar sein, sofern hierauf nicht ganz verzichtet werden kann.The feed chains 39, .I2 go with their lower run over guide rails 44 or 45 which are attached to the upper press bed ig. These feed chains 39,: I2 together each form a group of feed members which face the feed chains 5 or 28 provided on the lower press bed i. Each group of feed chains 39 or 4.2 are assigned electrically heatable pressure bodies .I6 or .47 attached to the upper press bed iS, with pressure bodies 46 or.;. 7 and feed chains 39 or .I2 alternating with one another in the transverse direction of the press, so that the Pressure body .I6 and .t7 of the upper press bed 1 8 face the pressure body 32 or 33 of the lower Pref ') bed i. Both the chain guide rails: 1.I, 45 and the pressure bodies 4.6, 47 are assigned compression springs 48 or 49, which press them in the direction of the lower press bed. These compression springs are pushed onto guide pins which give the lower part of the upper press bed 18 at its upper part guidance in the vertical direction. The chain guide rails .M, 29 and the pressure bodies 3-2, 33 of the lower press bed i can also be arranged resiliently. It could also be arranged resiliently only a part of the Iette guide rails and pressure body of one or the two press beds. Guide rollers can optionally be provided for easier running of the feed chains. It is also possible for only a part of the pressure body to be heatable, provided that this cannot be completely dispensed with.

Die Sperrholzplatten werden bei hochgehobenem oberem PYeBbett 18 in der erforderlichen Weise in bezug auf Abb. i von links her zwischen die beiden Preßbette eingeführt oder auf das untere Preßbett i aufgelegt, worauf man das obere Preßbett 18 durch entsprechendes Drehen der Hubspindeln 2o mit Hilfe der beiden -Motoren 25 senkt, so daß auf die SperrholzpIatten der notwendige Druck ausgeübt wird. Die Sperrholzplatten werden durch die von der Antriebswelle 15 aus im entsprechenden Sinne bewegten Vorschubketteri 5, 28 der beiden Preßbette in Bezug auf Abb. i langsam nach rechts bewegt. Dabei werden die Sperrholzplatten zunächst insbesondere im Bereich der unteren und oberen Druckkörper 32 und 46 in entsprechenden streifenartigen Zonen -epreßt und nachher hauptsächlich in den Zwischenzonen, nämlich sobald die Holzplatten zwischen die unteren und oberen Druckkörper 33 und 47 gelangen, wobei am betreffenden Teil der Holzplatten die Vorschubketten 39, ..1.2 in den vorher besonders stark gepreßten Zonen wirksam sind. Alsdann verläßt das so in seinem ganzen Flächenmaß in der erforderlichen Weise verleimte Gut die Presse am anderen Ende. With the upper PYeBbett 1 8 raised, the plywood panels are inserted from the left between the two press beds or placed on the lower press bed i in the required manner with reference to Fig two motors 25 lowers so that the necessary pressure is exerted on the plywood panels. The plywood panels are moved slowly to the right in relation to FIG. 1 by the feed chains 5, 28 of the two press beds, which are moved in the corresponding direction by the drive shaft 15. The plywood panels are first pressed in particular in the area of the lower and upper pressure bodies 32 and 46 in corresponding strip-like zones and then mainly in the intermediate zones, namely as soon as the wooden panels get between the lower and upper pressure bodies 33 and 47, with the relevant part of the wooden panels the feed chains 39, ..1.2 are effective in the previously particularly strongly pressed zones. Then the product, which has been glued in the required manner in its entire area, leaves the press at the other end.

Wenn die Presse außer Betrieb gesetzt werden soll, wird das obere Preßblatt 18 mit Hilfe der Hubspindeln -2o von den -Motoren >> aus angehoben und der Antrieb der Vorschubketten abgestellt.When the press is to be taken out of operation, the upper Press sheet 18 is lifted from the motors >> with the help of the lifting spindles -2o and the drive of the feed chains switched off.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Presse zum Verleimen von Sperrholzplatten u. dgl. mit zwei endlose Förderbänder aufweisenden Preßbetten, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbetten, die vorzugsweise auf in ihrem gegenseitigen Abstand einstellbaren Rahmen angebracht sind, Druckkörper (32, 33 bzw. .M6, 47) aufweisen, die sowohl in und quer zur Förderrichtung mit den Vorschubgliedern (5, 28, 39, 42) abwechseln. . Presse nach Anspruch i und mit heizbaren Preßbetten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Druckkörper heizbar oder als Heizelement eingerichtet und vorzugsweise nachgiebig angeordnet ist. 3. Presse nach _'1,nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein "feil der endlosen Vorschubglieder (5, 28, 39. .12) im Wirkungsbereich nachgiebig; abgestützt ist. .4. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des oberen Preßbettes in motorgetriebenen lotrechten Gewindespindeln gelagert ist. PATENT CLAIMS: i. Press for gluing plywood sheets and the like with press beds having two endless conveyor belts, characterized in that the press beds, which are preferably mounted on frames that are adjustable in terms of their mutual spacing, have pressure bodies (32, 33 or .M6, 47) which alternate with the feed members (5, 28, 39, 42) both in and across the conveying direction. . Press according to claim i and with heatable press beds, characterized in that at least some of the pressure bodies are heatable or set up as heating elements and are preferably arranged to be flexible. 3. Press according to _'1, nspruch i, characterized in that at least one "file of the endless feed members (5, 28, 39. .12) is resiliently supported in the area of action. 4. Press according to claim i, characterized in that that the frame of the upper press bed is mounted in motor-driven vertical threaded spindles.
DEN41254D 1937-10-19 1937-10-19 Press for gluing plywood panels or the like. Expired DE726056C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41254D DE726056C (en) 1937-10-19 1937-10-19 Press for gluing plywood panels or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41254D DE726056C (en) 1937-10-19 1937-10-19 Press for gluing plywood panels or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726056C true DE726056C (en) 1942-10-05

Family

ID=7348355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41254D Expired DE726056C (en) 1937-10-19 1937-10-19 Press for gluing plywood panels or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726056C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936718C (en) Crawler press for the production of chipboard
DE1582062A1 (en) Cutting machine for seed potatoes
EP0344192B1 (en) Process and equipment for the manufacture of chip-board and board of similar materials
DE726056C (en) Press for gluing plywood panels or the like.
DE60318360T2 (en) Creasing and folding machine for cardboard plates
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
CH241828A (en) Conveying flat press for gluing wood veneers, strips, boards, plywood and the like.
DE3152911C2 (en) Continuously operating press for pressing chipboard sheets, fibreboard sheets and similar sheets of pressed material
CH255501A (en) Device for the production of dimensionally stable structures, in particular insulating panels made of vegetable, animal and mineral fibers, which are connected by a binding agent.
DE2635010A1 (en) DRYING PRESS WITH ENDLESS, LATERALLY REMOVABLE BANDS
DE934908C (en) Conveying flat press for woodworking, in particular for gluing wood veneers, strips, boards or the like in their butt or horizontal joints to form lengths of any length
DE822934C (en) Device for the production of cushioning paper from several paper webs
DE1270268B (en) Machine for the continuous production of at least two-layer fabric webs
DE823088C (en) Method and device for dewatering, preforming and deforming a fiber cake
WO2017157518A1 (en) Method for producing blocks of wooden parts which are placed against one another and glued together, and installation for carrying out the method
DE828308C (en) Machine for dressing wood
DE946844C (en) Conveying flat press, in particular for woodworking
DE2263932A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A THIN DOUGH MATERIAL
AT229011B (en) Machine for applying a film to a flat surface
DE510075C (en) Dough press
DE168093C (en)
AT78364B (en) Match machine.
DE1504301A1 (en) Method and device for shrinking plastic strips
DE1912085C (en) Apparatus for the continuous manufacture of a web of corrugated board composed of several layers
DE2402969A1 (en) Manufacture of profiled filling for doors - by compressing veneers with glue applied, at right angles to profile's generatrices