DE725702C - Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern - Google Patents

Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern

Info

Publication number
DE725702C
DE725702C DEK157541D DEK0157541D DE725702C DE 725702 C DE725702 C DE 725702C DE K157541 D DEK157541 D DE K157541D DE K0157541 D DEK0157541 D DE K0157541D DE 725702 C DE725702 C DE 725702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
main
belt
band
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK157541D
Other languages
English (en)
Inventor
John G Jones
Alfred C Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE725702C publication Critical patent/DE725702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/06Clips or accessories for tenters or driers

Description

  • Einrichtung zur Führung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern Die Erfindung betrifft eine Führeinrichtung für Bahnen aus Gewebe, Film, Papier o. dgl., die über eine Anzahl von Rollen z. B. in Trockenkammern, Gieß- oder Färbemaschinen oder andere Einrichtungen geführt werden müssen: Bekannt. sind Einrichtungen dieser Art, bei denen zur Führung von Gewebe u. dgl. ein Führungshaupt vorgesehen ist, an dem der Bahnanfang aufgehängt ist und das mit: an seinen beiden Enden angeordneten Klemmmitteln in reibungskraftschlüssiger Verbindung mit seitlich der Bahnkanten umlaufenden endlosen Führungsbändern gehalten w=ird: Da es in der Praxis Schwierigkeiten bereitet, sehr lange Stoff-, Film- oder Papierbahnen über eine Anzahl der erwähnten Rollen oder Walzen zu fädeln, und dies besonders in den Fällen schwer ist, in denen verschiedene Maschinengruppen hintereinandergeschaltet sind, die nicht immer in der gleichen Zusammenstellung verwendet werden, ist erfindungsgemäß das Führungshaupt derart vorgesehen, daß es an beiden Enden mittels elastischer Kupplungen mit den endlosen Führungsbändern leicht anbring- und auch lösbar verbunden ist, die die Mitnahme mittels einer genau hierzu einstellbaren Reibung bewirken. Ferner ist eine elastische An- Hängevorrichtung für die Stoff- oder Filmbahn vorgesehen, die das Auftreten von starken Stößen verhindert oder solche Stöße aufnehmen kann.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß das Führungshaupt an seinen Enden je mit einer schwenkbaren Doppelklappe versehen ist, die wahlweise gegen die eine oder andere Seite einer festen Backe, das zugeordnete endlose Führungsband lösbar erfassend, anklappbar ist, wobei die Klappe so mit einem Druckglied, das beiderseits ihres Drehpunktes auf sie einwirken kann, verbunden sein kann, daß sie in jeder ihrer beiden Endlagen auf die feste Backe des Führungshauptes einen Druck ausübt und damit das erfaßte endlose Band festklemmt, und wobei ferner .das Führungshaupt durch elastisch gelagerte Teile (Kabel o. dgl.) und Halteklammern mit einem Hilfsführungshaupt zum Anbringen des Stoff- o. dgl. Bahnanfanges versehen sein kann. -Des weiteren ist die Führeinrichtung an Maschinen mit mehreren in verschiedenen Behandlungsgängen getrennt verlaufenden endlosen Bandpaaren so vorgesehen, daß die letzteren an der Übergangsstelle vom einen zum nächsten Behandlungsgange auf eine bestimmte Länge parallel und in gleicher Richtung zueinander verlaufen und daß an dieser Stelle Steueransätze zum selbsttätigen Umschalten der Doppelklappen sich befinden, derart, daß dadurch das eine Band freigegeben. das andere Band aber gleichzeitig an dem Führungshaupt festgeklemmt wird, wobei an der Umschaltstelle für das Führungshaupt eine selbsttätige Fördervorrichtung vorhanden sein kann, die es während des Umschaltens gleichlaufend mit den Bändern weiterbefördert, und .die Fördervorrichtung durch das Führungshaupt selbsttätig einschaltbar und nach dem vollständigen Arbeitsgang der Umschaltung selbsttätig wieder schaltbar sein kann.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch das Führungshaupt, Abb. 2 einen entsprechenden Querschnitt, Abb. 3 eine vergrößerte Ansicht des Endteiles gemäß Abb. 2, Abb. 4. einen vergrößerten Teilschnitt in der Ebene IV-IV der Abb. 3, Abb.5 einen Schnitt durch die beiden Klammerstücke in der Ebene V-V der Abb. q., Abb.6 einen Schnitt in der Ebene VI-VI der Abb. d., Abb. 7 einen Schnitt in der Ebene VII-VII der Abb. 2, Abb. 8 eine Teilansicht der Maschine während der Führungshauptumklemmung, Abb. 9 die zugehörige Stirnansicht, Abb. io einen Schnitt in der Ebene X---'-der Abb.9. Abb. i i eine Seitenansicht des Führungshauptes mit den Antriebsrädern und der angehängten Bahn, Abb.12 eine schaubildliche Darstellung des Endes des Führungsschlittens.
  • Gemäß Abb. i i ist die Bahn S mit ihrem einen Ende E um ein Hilfsführungshaupt i gelegt, das seinerseits mit Hilfe geeigneter Klammern 2 und Kabeln 3 an dem eigentlichen Führungshaupt .4 befestigt ist. Dieses Führungshaupt ist an beiden Enden mit Klemmvorrichtungen (Kupplungen) 5 versehen, die die Kupplung mit den Förderbändern 6 herstellen. Die letzteren werden so, wie die Führung der Bahn S erfolgen soll, angebracht und leiten dadurch die Bahn in der gewünschten Weise.
  • Die Klammern 2 zum Halten des rechteckigen Hilfsführungsbauptes i sind an Kabeln 3 befestigt, die innerhalb des Führungshauptes 4. über eine Reihe von Rollen 7 geführt und an den Enden 8 von Zugfedern angehängt sind, deren andere Enden io mittels Stifte i i mit dem Führungshaupt .1 fest in Verbindung stehen.
  • Um nun das Führungshaupt 4. durch die Förderbänder (Riemen) 6 mitnehmen zu lassen, sind an seinen beiden Enden Klemmkupplungen 5 angebracht. Diese bestehen aus einer festen Backe 12, die am Ende 13 des Führungshauptes .I befestigt sowie mit Längsschlitzen 14 versehen ist und aus zwei beweglichen Backen, die von einem Stück 16. das um den Zapfen 17 schwenkbar ist, ge- I tragen werden. Gemäß Abb. 3 und q. trägt der Teil 16 zwei bewegliche Backen 18, die beiderseits des Zapfens 17 liegen und. so angeordnet sind, daß entweder die eine Backe oder die andere elastisch gegen die feste Backe 12 unter dem Einfluß eines Federkolbens i9 drückt. Dieser letzte ist mittels des Zapfens 2o am Backentragteil 16 befestigt und gleitet in einer Bohrung 21 eines schwingend gelagerten Blockes 22, der gleichzeitig dem einen Ende der Feder 23 zur Anlage dient. Das andere Ende der Feder drückt gegen die Scheibe 2d.. Durch die Feder 23 werden beide Backen i8 in ihrer wirksamen Lage gehalten, und beim überschreiten des Totpunktes über den Zapfen 17 wird ihre Wirkung auf den Teil 16 erhöht.
  • jede .der Backen 18. die gegenüber der Backe 12 beweglich sind, trägt einen -,@bstandszapfen 25 an dem äußersten Ende. Dieser Zapfen arbeitet mit der glatten Oberfläche 15 der festen Backe zusammen und hält sie in einer bestimmten Lage fest. Jede der beweglichen Backen ist ebenfalls mit zwei Nasen 26 versehen, die in Öffnungen 14 und 28 der festen Backenteile hineinragen und als Kantenführung für den Riemen 6 dienen, .so daß dieser in einer bestimmten genauen Lage zwischen der beweglichen Backe 18 und der festen Backe 12 gehalten wird.
  • Jede der Backen übt einen bestimmten elastischen Druck auf den Riemen 6 aus. Gemäß Abb. 6 kann die bewegliche Backe zwei Seitenwandungen 29 haben, die eine Welle 30 tragen, welche schräg geneigt zur festen Backe i2 und dem Riemen 6 lagert und einem Riemenklemmteil in Form eines Schuhes 31 zur Führung .dient, der durch eine Feder 32 schräg auf den Riemen 6 oder die Backe i2 drückt, wobei die Federkraft entsprechend dem gewünschten Druck gewählt wird.
  • Bewegt sich der Riemen in der Pfeilrichtung, so drückt die Feder 32 den Schuh 3 i auf den Riemen 6 und klemmt ihn dadurch zwischen sich in der festen Backe 12 fest. Wird nun etwa ein stoßweiser Zug auf den Riemen ausgeübt, so wird der Schuh 31 unter Spannung der Feder 32 verschoben, so daß der Riemen gleiten kann. Die Einrichtung kann so: getroffen werden, daß ein dauerndes Gleiten gegenüber den Riemen 6 ,eintritt, wenn diese sich nämlich schneller bewegen, als die geführte Bahn bewegt werden soll; es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Geschwindigkeit .der Riemen 6 genau der Bahngeschwindigkeit entspricht. Auch hier können plötzliche Stöße auftreten, welche die erfindungsgemäße Einrichtung wünschenswert erscheinen lassen. Insbesondere können plötzliche Stöße auch durch Unregelmäßigkeiten in der Riemenoberfläche, etwa durch Klebestellen oder Nähte, :entstehen.
  • Diese doppelt bewegliche Klemmvorrichtung ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Führungshaupt 4 von einer Maschinengruppe in eine andere überführt werden soll oder von einem Antriebsriemenpaar 6 auf ein anderes endloses Riemenpaar (siehe Abb.8 bis io). Bei der hier dargestellten Maschine läuft der Riemen 6 über eine Scheibe 4o, und sein nach oben gehender Teil 41 läuft parallel zu einem zweiten Riemen 42 einer anderen Maschinengruppe, welcher dann über die Rolle 43 fortgeführt wird. Es ist nicht notwendig, daß diese Riemen 41 und 42 mit genau derselben Geschwindigkeit laufen. Soll nun das Führungshaupt 4 von dem einen Riemen 41 auf den nächsten, 42, überführt werden, so kann dies außerordentlich schnell und einfach erfolgen. Gemäß Abb. 5 befindet sich an dem einen äußersten Ende der beweglichen Backe eine keilförmige Fläche 43, und wenn ein schmaler Gegenstand in den Zwischenraum zwischen die obere Fläche 15 und die Fläche 43 gebracht wird, so wird die Backe auf dem Riemen 6 abgehoben, und sobald die Backe weit genug geöffnet ist, gelangt der Zapfen 2o gegenüber dem Zapfen 17 über den Totpunkt, und,dadurch wird die Backe 18 schnell in ihre wirksame Stellung gegenüber der anderen Seite der festen Backe gebracht. Auf diese Weise werden die Riemen 41 freigegeben, bevor die gegenüberliegenden Klemmbacken mit dem Riemen 42 in Eingriff kommen.
  • Gemäß Abb. 8 und 9 .ist eine keilförmige Fläche 45 auf beiden Seiten der Maschine vorgesehen, welche zwischen die Keilfläche 43 der Backe 18 und die feste Backe treten kann. Sobald das Querhaupt in diese Lage gelangt, in welcher die Backen durch die Keilflächen 45 aus ihrem Eingriff mit dem Riemen gebracht werden, bleibt das Querhaupt stehen, so daß es nunmehr anderweitig bewegt werden muß.
  • Zu diesem Zweck ist eine elevatorähnliche Einrichtung - an jeder Wechselstelle vorgesehen, welche folgendermaßen arbeitet: Der Elevator besteht aus einem hohlen Balken 46, welcher auf einem Schlitten 47 mit Rollen 48 sitzt, die in den genuteten Schienen 49 geführt sind. Der Schlittenwagen trägt eine feste Schiene 47', auf welcher der hohle Balken 46 sich verschieben kann. Gemäß Abb. 12 ist die obere Wand 146 des Balkens 46 kurz abgeschnitten, wodurch die inneren Wandungen 147, .die an ihrer Oberkante 148 abgeschrägt sind, nach außen freiliegen und die Enden der festen Backen 12 aufnehmen können. Durch den flachen Boden 150 wird dieser Aushebevorgang beendet, so daß jede Backe 12 zum Schluß auf dem Boden i5o aufliegt. Dieser Träger oder Schlitten kann auf- und abwärts bewegt werden, und zwar mittels einer Kette 5o, welche über die Zahnräder 51 läuft. Die Kette 50 trägt einen Stift 52, mit dem sie das Führungsstück 46 hält. Die Kette wird durch ein Triebwerk 54 betätigt, welches so eingestellt sein kann, daß es bei einer vollständigen Betätigung die Teile in einem vollständigen Arbeitsgang betätigt, d. h. aus der Stellung gemäß Abb. 9 wieder in die gleiche Endstellung. Der Stift 52 läuft dabei um das untere Zahnrad 51 nach oben und dann über das obere Zahnrad wieder nach unten in die Anfangsstellung. Durch diese Bewegung werden die Schiebeteile 46 unter die Backe 12 gebracht und kämmen diese mit nach oben. Während der Bewegung nach oben wird der Querbalken noch weiter durch die Riemen angetrieben, bis die Klemmbacken von der einen Riemenklemmstellung in den Eingriff mit dem anderen Riemen gebracht werden und der Balken dann von dem zweiten Riemen weitergefördert wird. Nach diesem Wechsel läuft die Kette weiter, bis die Führungsteile .16 wieder in die Ruhelage ge- mäß Abb.9 zurückgekehrt sind.
  • nie Steuerung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Preßluft; welche durch das Rohr 55 zugeführt wird und von hier durch das Ventil 56 strömt, dessen federnder Betätigungshebel 57 im Wege eines Betätigungsarmes 58 liegt. Dieser Arm 58 sitzt auf einer Welle 59, welche im Ausleger 6o gelagert ist und .die einen zweiten Arm 61 trägt, welcher in den Weg der Backen 12 des Führungshauptes q, ragt. Bei der Bewegung dieses Führungshauptes mit Hilfe des Riemens .41 stößt es zunächst gegen den Hebelarm 61, wodurch das Ventil 57 geöffnet wird und Preßluft durch die Leitung 63 in die Steuereinrichtung 5.f läßt. Dadurch wird der Antriebsmotor betätigt, welcher das obere Zahnrad 51 ein bestimmtes Stück weiterschaltet und dann wieder ausschaltet. Sobald der Führungsbalken .4 den Arm 61 nach oben stößt, wird seine Aufwärtsbewegung durch den Schlitten 46 unterstützt, und dieser Schlitten übt auch die erforderliche Kraft aus, welche zur Trennung der Klemmbacken und zu deren Umschaltung erforderlich ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist die Bahn an einen Hilfsbalken angehängt, welcher elastisch mit dem eigentlichen Hauptbalken verbunden ist. Es wird dadurch also ein doppelt elastischer Antrieb bewirkt, und zwar einmal durch diese elastische Verbindung des Hauptbalkens mit dem eigentlichen Tragbalken und weiter durch den elastischen Antrieb des Balkens von den Riemen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Führung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern, bei der das Führungshaupt, an dem der Bahnanfang aufgehängt ist,- mit an seinen beiden Enden angeordneten Klemmitteln in reibungskraftschlüssiger Kupplung mit seitlich .der Bahnkanten umlaufenden endlosen Führungsbändern steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungshaupt (.4) an seinen Enden je mit einer schwenkbaren Doppelklappe (16, 18) versehen ist, die wahlweise gegen die eine oder andere Seite (15) einer festen Backe (1z) das zugeordnete endlose Führungsband (6) lösbar erfassend anklappbar ist. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelklappe (16, 18) mit einem Druckglied, das beiderseits ihres Drehpunktes (17) auf sie einwirken lzann, so verbunden ist, daß die Klappe in jeder ihrer beiden Endlagen auf die feste Backe (12) des Führungshauptes (.4) einen Druck ausübt und so das erfaßte endlose Band festklemmt. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungshaupt (d.) durch elastisch gelagerte Teile (Kabel o. dgl.) (3) und Halteklammern (2) mit einem Hilfsführungshaupt (i) zum Anbringen des Stoff- o. dgl. Bahnanfangs S versehen ist. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führeinrichtung an :Maschinen mit mehreren in verschiedenen Behandlungsgängen getrennt verlaufenden endlosen Bandpaaren (6) vorgesehen ist, die an der Übergangsstelle vom einen zum nächsten Behandlungsgang auf eine bestimmte Länge parallel und in gleicher Richtung zueinander verlaufen, und ,daß an dieser Stelle Steueransätze zum selbsttätigen Umschalten der Doppelklappen (16, 18) sich befinden, derart, daß dadurch das eine Band freigegeben, das andere Band aber gleichzeitig an dem Führungshaupt (d.) festgeklemmt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß an der Umschaltstelle für das Führungshaupt (d.) eine selbsttätige Fördervorrichtung (SO, .46) vorgesehen ist, die das Führungshaupt (d.) während des Umschaltens gleichlaufend mit den Bändern weiterbefördert. 6. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (46, So) durch das Führungshaupt (d.) selbsttätig einschaltbar und nach dem vollständigen Arbeitsgang der Umschaltung selbsttätig wieder schaltbar ist.
DEK157541D 1939-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern Expired DE725702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US725702XA 1939-05-09 1939-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725702C true DE725702C (de) 1942-09-28

Family

ID=22108460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK157541D Expired DE725702C (de) 1939-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2708457C2 (de) Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE2142117B2 (de) Schneidvorrichtung zum trennen bewegter bahnen in deren laengsrichtung in mehrere schmaelere bahnen
DE1404519B1 (de) Einrichtung zum stumpfen Miteinanderverbinden aufeinanderfolgender Abschnitte eines Gewebestreifens
DE3045553C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten einer Filterpresse
EP0483639B1 (de) Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
DE593437C (de) Selbsttaetige Maschine zum Ziehen und Abschneiden von Stangenmaterial
DE725702C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE3924307C2 (de)
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE1801955A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kettengliedern in eine Widerstandsschweissmaschine
DE2921415C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippen auf mehrere ortsfeste nebeneinander angeordnete Rohre
DE2314553C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen gerundeter Zargen aus Blech von einer Rundemaschine zu einer elektrischen Schweißmaschine
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE2642265C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln miteinander verklebter flächenformiger Textiistücke
CH574364A5 (en) Transfer conveyor for folded newspapers - has scissor type pick up heads on overhead chain track
EP0691296A1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3523944A1 (de) Einrichtung zum bewegen schwerer lasten, z. b. baukoerper, gerueste oder dergleichen
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
DE436415C (de) Maschine zum Zusammensetzen von Fahrradketten
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE8110396U1 (de) einrichtung zum auslassen von fellen