DE72493C - Brake for two-wheeled handcarts, scooters and the like - Google Patents

Brake for two-wheeled handcarts, scooters and the like

Info

Publication number
DE72493C
DE72493C DENDAT72493D DE72493DA DE72493C DE 72493 C DE72493 C DE 72493C DE NDAT72493 D DENDAT72493 D DE NDAT72493D DE 72493D A DE72493D A DE 72493DA DE 72493 C DE72493 C DE 72493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piece
lemoine
car
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72493D
Other languages
German (de)
Original Assignee
P. SAINT-GERMAIN in Paris, 18 Che Lemierre
Publication of DE72493C publication Critical patent/DE72493C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMPATENTAM

Die vorliegende Bremse ist bei zweirädrigen Handwagen und bei Feldgeschützen anwendbar und kann als eine selbstthä'tige bezeichnet werden. Die Fig. 1 bis 3 stellen die Anordnung der neuen Bremse bei einem Handwagen dar. Fig. 1 giebt eine Ansicht des mit ihr ausgerüsteten Wagens. Fig. 2 und 3 sind im gröfseren Mafsstabe gezeichnet, und stellt die erstere eine Seitenansicht des Bremsmechanismus, die letztere einen Grundrifs desselben dar. Fig. 4 giebt eine Seitenansicht der bei einer Laffete zu verwendenden Anordnung der neuen Bremse, wobei diese Figur als ein Schnitt nach der Linie 1-2 durch die folgende Fig. 5 gedacht ist. Die letztere giebt eine Ansicht der Laffetenbremse von unten und deutet das Schwanzstück der Laifete nur mit punktirten Linien an. In Fig. 6, 7 und 8 sind Einzelheiten in vergrößertem Mafsstabe gezeichnet.The present brake is applicable to two-wheeled handcarts and field guns and can be described as a self-sustaining one. 1 to 3 illustrate the arrangement the new brake on a handcart. Fig. 1 gives a view of the with her equipped car. Fig. 2 and 3 are drawn on a larger scale, and represents the the former is a side view of the braking mechanism, the latter a basic outline of the same. Fig. 4 gives a side view of the new arrangement to be used in a scoop Brake, this figure being thought of as a section along the line 1-2 through the following Fig. 5 is. The latter gives a view of the brake lever from below and indicates the tail piece the laifete only with dotted lines. In Figs. 6, 7 and 8 details are in drawn on a larger scale.

Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Handwagenbremse zeigt unter dem hinteren Ende des Wagenkastens zwei Oesen C befestigt, in denen ein gegabeltes Stück A drehbar angebracht ist, welches in ein bogenförmiges, durch eine Strebe D versteiftes Stück B ausläuft und durch eine Kette D1 an dem Wagenkasten so aufgehängt ist, dafs es bei waagrechter Lage des letzteren sich in einem gewissen Abstande von der Fahrbahn befindet. Das Bogenstück B läuft in eine Büchse g aus, in welcher ein mit einer Schraubenfeder J versehener, an einem Ende durch Muttern J, am anderen Ende durch eine Oese G am Herausfallen verhinderter Bolzen verschieblich ist.The handcart brake shown in Fig. 1 to 3 shows two eyes C fastened under the rear end of the car body, in which a forked piece A is rotatably mounted, which ends in an arched piece B stiffened by a strut D and through a chain D 1 is suspended from the car body in such a way that, when the latter is in a horizontal position, it is at a certain distance from the roadway. The bend B ends in a sleeve g in which a bolt provided with a helical spring J, prevented from falling out at one end by nuts J and at the other end by an eyelet G, can be displaced.

Die Bremsklötze E Ελ sind an einer gemeinsamen Querstange F befestigt, welche mit zwei Längsstangen K verbunden ist. Letztere erhalten ihre Führung durch zwei Paar am vorderen Ende des Wagenkastens befestigte Oesen L L' L" L'" und werden durch zwei ,Schraubenfedern MM' in solcher Lage gehalten, dafs die Bremsklötze EE' von den Rädern abstehen.The brake pads E Ε λ are attached to a common cross rod F , which is connected to two longitudinal rods K. The latter are guided by two pairs of eyelets LL 'L "L'" attached to the front end of the car body and are held in such a position by two helical springs MM ' that the brake pads EE' protrude from the wheels.

Indem nun der in dem Bogenstück B geführte und durch eine Feder I gespannte Bolzen mittelst seiner Oese G durch zwei Zugkraftorgane beliebiger Art, H und H1, mit dem die Bremsklötze tragenden Querstück F verbunden ist, wird beim Senken des hinteren Wagenendes durch Anheben der Deichsel die Bremse angezogen, und um so kräftiger angezogen , je höher man die Deichsel aufrichtet. Durch das Anheben der Deichsel wird nämlich das an der Kette D' hängende Stück A B zunächst in Berührung mit der Fahrbahn gebracht, und zwar ungefähr bei b. Beim weiteren Sinken des Wagenhintertheiles mufs sich das Stück A B um die durch die Aufhängepunkte C gehende Achse drehen, so dafs die Kette D' schlaff wird und das Bogenstück B ungefähr bei b1 auf der Fahrbahn aufruht. Zugleich würde durch diese Drehung die Entfernung zwischen dem Querstück F und der Oese G vergröfsert werden, wenn sie nicht durch die Zugbänder HH1 gesichert wäre, welche infolge dessen entgegen der Spannung der Federn M M' das Querstück F in seinen Führungen verschieben bezw. die Bremsklötze E E' gegen den Umfang der Räder pressen. Je höher man die Deichsel hebt, einen je gröfseren Bogen also das Stück A B beschreibt, desto weiter rückt die Oese GSince the bolt, guided in the curved section B and tensioned by a spring I, is connected by means of its eyelet G through two traction organs of any type, H and H 1 , to which the cross piece F carrying the brake pads is connected, when the rear end of the wagon is lowered, the drawbar is raised the brake is applied and the more forcefully applied the higher you raise the drawbar. By lifting the drawbar, the piece AB hanging on the chain D 'is first brought into contact with the roadway, approximately at b. As the rear part of the wagon sinks further, the piece AB must rotate about the axis passing through the suspension points C, so that the chain D ' becomes slack and the curved piece B rests on the roadway approximately at b 1. At the same time, the distance between the crosspiece F and the eyelet G would be increased by this rotation if it were not secured by the tension straps HH 1 , which as a result move the crosspiece F in its guides against the tension of the springs MM 'respectively. press the brake pads EE ' against the circumference of the wheels. The higher you lift the drawbar, i.e. the larger the arc the AB describes, the further the eye G moves

Claims (3)

nach hinten. Sind die Bremsklötze bereits angelegt, so dafs das Querstück F keine Verschiebungen mehr erleiden kann, so werden sie doch um so stärker angeprefst, je mehr beim weiteren Heben der Deichsel die Zugkraft der Bänder HH1 unter Zusammendrückung der Feder I beansprucht wird. Die Bremse ist hiernach eine selbsttätige, da man bei geeigneter Belastung den Wagen nur auf dem Stück B ruhen zu lassen braucht, um die Bremse anzuziehen. Ganz ähnlich verhält es sich mit der in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Laffetenbremse. Hier ist der Mechanismus der Bremse in der Hauptsache am Schwanzstück untergebracht. Am äufsersten Ende des letzteren sind zu beiden Seiten zwei durch ein Querstück fest verbundene, um C drehbare, gekrümmte Schienen B angeordnet und mit zwei Schubstangen D gelenkig verbunden, welche am anderen Ende des Schwanzstückes bei E' gelagert sind und, wie Fig. 7 zeigt, zwischen geeigneten Federn einen Querbalken E tragen, der durch die Zugstangen G mit dem die Bremsbacken tragenden Querstück .F verbunden ist. Sobald das Schwanzstück A mittelst des Bügels B den Boden berührt, dreht sich der Bügel unter der Last und verschiebt durch die Stangen D den Querbalken E und den damit verbundenen Bremsbalken F unter Zusammendrückung der Federn K, welche bis dahin die Bremsbacken von dem Radumfang entfernt hielten. Wird ein Schufs aus dem Geschütz abgegeben, so bewirkt der Rückstofs eine weitere Belastung und Drehung des Bügels B und dadurch ein noch festeres Anziehen der Bremse, so. dafs eine Rückwärtsbewegung des Geschützes nicht eintreten kann. Die Bremse ist auch in diesem Falle eine selbstthätige; sie löst sich, wenn man das Schwanzstück vom Boden abhebt, um das Geschütz mit dem Protzwagen zu kuppeln. Die Fig. 4, 5 und 6 stellen zugleich noch dar, wie man die neue Bremse mit dem Haupttheil der Lemoine-Bremse zu einer völlig selbsttätigen Bremse verbinden kann. Die Wirkung der letzteren beruht bekanntlich darauf, dafs zwei am Bremsbalken befestigte Seile im Sinne der zu verhindernden Drehung um die Naben der Laffete geschlungen sind und, während sie bei gelöster Bremse schlaff hängen, zum Zwecke der Bremsung von den freien Enden her straff gezogen werden, so dafs infolge der Reibung zwischen Seilen und Naben ein kräftiger Zug auf den Bremsbalken ausgeübt wird, sobald die Naben sich zu drehen beginnen. Die Lemoine-Bremse ist demnach nicht selbstthätig, sondern mufs vor dem Schiefsen mit der Hand angezogen und nach demselben ebenso mit der Hand gelöst werden. Verbindet man aber das um die Nabe geschlungene Seil der Lemoine-Bremse an dem einen Ende bei H mit dem Querbalken E, an dem anderen Ende bei / mit dem Bremsbalken F unmittelbar oder mit Einfügung eines Zugkraftorganes J, so hat man die Wirkung der Lemoine-Bremse zu eine selbstthätigen gemacht und kann dann selbstr verständlich die Zugbänder G ganz entbehren- Pa τ ε ν τ- Ansprüche:to the rear. If the brake pads are already in place, so that the crosspiece F cannot suffer any more shifts, the more the tension of the straps HH1 under compression of the spring I is stressed, the more the pulling force of the straps HH1 is stressed as the drawbar is raised further. According to this, the brake is an automatic one, since with a suitable load one only needs to let the car rest on the piece B in order to apply the brake. The situation is very similar with the Laffetenbremse shown in FIGS. Here the mechanism of the brake is mainly located on the tail piece. At the extreme end of the latter, two curved rails B, which are fixedly connected by a cross piece and rotatable about C, are arranged on both sides and are articulated to two push rods D, which are mounted on the other end of the tail piece at E 'and, as FIG. 7 shows Carry a crossbar E between suitable springs, which is connected by the tie rods G to the crosspiece .F carrying the brake shoes. As soon as the tail piece A touches the ground by means of the bracket B, the bracket rotates under the load and, through the rods D, moves the crossbeam E and the associated brake beam F, compressing the springs K, which until then kept the brake shoes away from the wheel circumference . If a gun is fired from the gun, the back material causes a further load and rotation of the bracket B and thus an even tighter application of the brake, see above. that the gun cannot move backwards. In this case, too, the brake is automatic; it comes loose when you lift the tail piece off the ground in order to couple the gun to the limber car. 4, 5 and 6 also show how the new brake can be combined with the main part of the Lemoine brake to form a fully automatic brake. The effect of the latter is known to be based on the fact that two ropes attached to the brake beam are looped around the hubs of the scaffold to prevent rotation and, while they hang slack when the brake is released, are pulled taut from the free ends for the purpose of braking, so that, as a result of the friction between the ropes and the hubs, a strong pull is exerted on the brake beam as soon as the hubs begin to rotate. The Lemoine brake is therefore not automatic, but has to be pulled by hand before leaning and then released by hand as well. But if you connect the rope of the Lemoine brake looped around the hub at one end at H with the cross beam E, at the other end at / with the brake beam F directly or with the insertion of a traction device J, then one has the effect of the Lemoine brake The brake is made into an automatic one and can then of course completely dispense with the tension straps G - Pa τ ε ν τ- claims: 1. Eine Bremse für zweirädrige Handwagen, Laffeten u. dergl., bei welcher ein an dem einen Ende des Wagens drehbar aufgehängtes, die Fahrbahn nicht berührendes Stück (B) mit dem an dem Vorderende des Wagens verschieblich befestigten Bremsbalken (F), dessen Bremsklötze (E1) durch auf ihn wirkende Federn (M M') vom Umfang der Räder abgehalten werden, derart verbunden ist, dafs beim Senken des Wagenendes durch die nach Berührung der Fahrbahn durch das Stück (B) erfolgende Drehung des letzteren ein Anziehen der Bremse erfolgt, wobei durch eingeschaltete Federn (I) etwaige Stöfse vermieden werden.1. A brake for two-wheeled handcarts, scoops and the like, in which a piece (B) which is rotatably suspended at one end of the car and does not touch the roadway, with the brake beam (F) slidably attached to the front end of the car, and its brake pads (e 1) are held by acting on it springs (M M ') from the circumference of the wheels is connected in such a way, that during lowering of the car end through to contact the road taking place by the piece (B) rotation of the latter, a brake application takes place, whereby possible bumps are avoided by switched on springs (I). 2. Eine Ausführungsform der unter 1. bezeichneten Bremse bei Laffeten von Feldgeschützen , gekennzeichnet dadurch, dafs das Schwanzende der Laffete auf einem drehbar an ihm befestigten Bügelstück (B) ruht, welches durch Schubstangen (D) mittelbar oder unmittelbar mit dem auf derselben Seite der Radachse angeordneten Bremsbalken (F) verbunden ist, so dafs die durch das Gewicht des Schwanzstückes oder durch die Rückwirkung des Geschosses hervorgerufene Drehung des Bügels (B) ein Anziehen bezw. verstärktes Anziehen der Bremsklötze zur Folge hat.2. An embodiment of the brake referred to under 1. in guns of field guns, characterized in that the tail end of the gun rests on a rotatable bracket piece (B) attached to it, which by push rods (D) directly or indirectly with the one on the same side of the Wheel axle arranged brake bar (F) is connected, so that the rotation of the bracket (B) caused by the weight of the tail piece or by the reaction of the projectile a tightening or. increased tightening of the brake pads. 3. Bei Bremsen der unter 2. bezeichneten Art eine Verbindung zwischen den Schubstangen (D) und dem Bremsbalken (F) durch bei der Lemoine-Bremse bekannt gewordene, um die Radnaben geschlungene Seile (I H), welche einerseits mit dem Bremsbalken, andererseits mit einem jenseits der Radachse an den Schubstangen federnd befestigten Querbalken (E) verbunden sind.3. In the case of brakes of the type described under 2., a connection between the push rods (D) and the brake beam (F) by means of ropes (IH) looped around the wheel hubs in the Lemoine brake, which on the one hand with the brake beam and on the other with a transverse beam (E) which is resiliently attached to the push rods on the other side of the wheel axle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT72493D Brake for two-wheeled handcarts, scooters and the like Expired - Lifetime DE72493C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72493C true DE72493C (en)

Family

ID=345714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72493D Expired - Lifetime DE72493C (en) Brake for two-wheeled handcarts, scooters and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72493C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350173C2 (en) Locking device for a trolley
DE72493C (en) Brake for two-wheeled handcarts, scooters and the like
EP0047403B1 (en) Handbrake device for vehicles with a pivotable handbrake lever
DE627418C (en) Braking device of a vehicle trailer
DE49334C (en) Brake for strafing wagons, in which the brake shoes can also act as stumbling blocks
DE110221C (en)
DE33670C (en) Device for eliminating the danger of falling forward from the velocipede
DE702041C (en) Floor brakes for vehicles, in particular motor vehicles
DE53921C (en) Device for quick unhitching of the draft animals and immediate braking of the wagons
DE96831C (en)
DE75860C (en) Braking device for strollers
DE222731C (en)
DE202751C (en)
DE61581C (en) Brake with friction wheels and reduction gear
DE202007017384U1 (en) handcart
DE1913952C (en) Underfloor tow truck conveyor system
DE202023001502U1 (en) Locking mechanism for a lowerable trailer
DE108080C (en)
DE51187C (en) Device for preventing horse runaway and for automatic braking of the rear wheels of the wagon
DE737094C (en) Car brake, especially for farm wagons
CH187861A (en) Pushchairs with automatic brakes.
DE50400C (en) Brake for all kinds of wagons
DE39801C (en) Innovations in automatic brakes for railway vehicles
DE45380C (en) New to the car brakes
DE729038C (en) Braking device for road vehicles pulled by draft animals