DE724925C - Note gate - Google Patents

Note gate

Info

Publication number
DE724925C
DE724925C DEH165416D DEH0165416D DE724925C DE 724925 C DE724925 C DE 724925C DE H165416 D DEH165416 D DE H165416D DE H0165416 D DEH0165416 D DE H0165416D DE 724925 C DE724925 C DE 724925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
mandrels
bobbin
coils
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH165416D
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO F HUEESKER FA
Original Assignee
OTTO F HUEESKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO F HUEESKER FA filed Critical OTTO F HUEESKER FA
Priority to DEH165416D priority Critical patent/DE724925C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724925C publication Critical patent/DE724925C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Zettelgatter Beim Zetteln von Baumwollgarnen müssen für ein leichtes Abziehen der Fäden von den undrehbar an Aufsteckdornen gelagerten Spulen letztere bekanntlich unter einem gegen die Horizontale nach unten geneigten Winkel am Spulengestell angebracht werden, während bei spröden und schlüpfrigen Garnen, wie z. B. Kunstseide, ein ordnungsmäßiger Fadenablauf nur bei waagerechter Lage der Spulen gewährleistet ist. Man hat deshalb, um ein und dasselbe Zettelgatter für verschiedene Garnsorten benutzen zu können, die Aufsteckdorne an den Spulenträgerstangen schon früher verstellbar angeordnet. Dabei werden die Spulen entweder einzeln oder zur Vereinfachung der Bedienung durch ein gemeinsames Stellwerk gleich immer in größerer Anzahl in der Weise verstellt, daß die Aufsteckdorne um horizontale Achsen verschwenkt werden, die unmittelbar durch die Spulenträgerstangen gehen oder in ihrer Nähe liegen. Da demzufolge bei einer Veränderung des Neigungswinkels der Spulen die Höhenlage der freien Enden der Aufsteckdorne verändert wird, müssen regelmäßig sämtliche Fadenführerstängen um ein entsprechendes Stück in der Höhenrichtung mit verstellt werden; denn für einen ungehinderten Fadenabzug ist es unbedingt notwendig, daß die vorderen Spulenenden mit den Einfädelungsösen der zugeordneten Fadenführer die gleiche Höhenlage haben.Note gates When labeling cotton yarns, you have to use a light weight Pulling off the threads from the non-rotatably mounted spools on the spools as is well known, at an angle on the bobbin frame that is inclined downward relative to the horizontal be attached, while brittle and slippery yarns such. B. Artificial silk, correct thread run-off is only guaranteed when the bobbins are in a horizontal position is. You therefore have to use one and the same creel for different types of yarn to be able to use, the mandrels on the coil support rods can be adjusted earlier arranged. The coils are either individually or to simplify the Operation through a common interlocking always in greater numbers in the Way adjusted that the arbors are pivoted about horizontal axes, which go directly through the coil support rods or are in their vicinity. There consequently, when the angle of inclination of the coils changes, the altitude of the free ends of the mandrels is changed, all thread guide rods must regularly be adjusted by a corresponding amount in the height direction; because for an unhindered thread withdrawal, it is absolutely necessary that the front ends of the bobbin have the same height as the threading eyelets of the assigned thread guides.

Zur Vermeidung der recht umständlichen und zeitraubenden Arbeit einer Einzelverstellung der Fadenführerstangen von Hand ist bereits vorgeschlagen worden, die Laufschienen von quer zum Spulengestell verschiebbaren Fadenführergittern in Abhängigkeit von der Spulenneigung derart einstellbar auszubilden, daß die gerade Verlängerung der Spulenachse stets den Fadenführer trifft, gleichgültig in welcher Entfernung das Fadenführergitter vom Spulengestell sich befindet und welchen Neigungswinkel die Spulen haben. Abgesehen davon, daß eine solche Verstellbarkeit nur für Zettelgatter mit quer verschiebbaren Fadenführergittern von Bedeutung ist und dabei das ganze Gattergerüst statt in einfacher starrer Bauart in wesentlich verwickelterer und weniger stabiler Weise gelenkig ausgeführt werden muß, besteht dort der für den Fadenablauf ungünstige Umstand, daß bei schräg gestellten Spulen der von der Spule kommende Faden nicht horizontal, sondern unter einem mehr oder weniger großen Winkel zur Einfädelungsöse des Fadenführers verläuft, was eine nicht regelbare Veränderung der Fadenspannung mit sich bringt.To avoid the rather cumbersome and time consuming work of a Individual adjustment of the thread guide rods by hand has already been proposed the rails of thread guide grids that can be moved transversely to the bobbin frame in To train depending on the coil inclination so adjustable that the straight Extension of the bobbin axis always hits the thread guide, regardless of which one Distance the thread guide grid is from the bobbin frame and what angle of inclination the coils have. Apart from the fact that such adjustability is only possible for slip gates with transversely movable thread guide grids is important and the whole thing Gate frame instead of a simple, rigid design, a much more complex one and must be performed in a less stable manner articulated, there is the for the thread run unfavorable circumstance that with inclined bobbins of the Bobbin coming thread not horizontally, but under a more or less large one The angle to the threading eye of the thread guide runs, which is a non-controllable change the thread tension brings with it.

Demgegenüber handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um ein Zettelgatter niit feststehendem Fadenführergitter, in der Höhe unverschiebbaren Fadenführern und mit in der N eigungveränderbaren Spulenaufsteckdornen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Aufsteckdorne mit ihren abgebogenen rückwärtigen Enden durch Einstecken in geneigte Bohrungen o. dgl. ortsfester Gehäuse an den Spulenträgerstangen in der Höhenrichtung derart verstellbar sind, daß ihre Spitzen bei jeder Einstellung in der gleichen Höhenlage verbleiben, in der jede Dornenspitze der Einfädlungsöse des zugeordneten Fadenführers in waagerechter Ebene gegenübersteht. Hierbei ist eine Höhenverstellung der Fadenführer gänzlich vermieden und trotzdem durch die besondere Verstellbarkeit der Aufsteckdorne erreicht, daß bei jeder Spulenneigung der Faden etwa in horizontaler Richtung zum Fadenführer hinüberläuft, eine unerwünschte Reibung und Bremsung des Fadens an der Einfädluligsöse des Fadenführers also nicht auftreten kann.In contrast, the subject matter of the invention is a slip gate With fixed thread guide grid, thread guides that cannot be moved in height and with adjustable spool mandrels. The essence of the invention consists in the fact that the mandrels with their bent rear ends through Insertion into inclined bores or the like. Fixed housing on the coil support rods are adjustable in the height direction so that their tips at each setting Remain at the same height as each spike tip of the threading eye of the assigned thread guide faces in the horizontal plane. Here is a height adjustment of the thread guide completely avoided and still by the special adjustability of the plug-on mandrels that achieved with every bobbin inclination the thread runs over approximately in the horizontal direction to the thread guide, an undesirable one So there is no friction or braking of the thread on the thread guide's threading eye can occur.

Um das Verstellen der Spulenaufsteckdorne so einfach wie möglich zu machen, ist es zweckmäßig, jeden Aufsteckdorn am Befestigungsende mit einem rechtwinklig nach oben abgebogenen, am oberen Ende zu einem vorspringenden Haken ausgebildeten Schenkel auszuführen und für seine Anbringung ein Gehäuse mit einer senkrechten, nur in der unteren Gehäusehälfte nach vorn offenen, schlitzförmigen Ausnehinung vorzusehen, in deren unterem Teil der Aufsteckdorn, gegen einen den Schlitz unten be-renzenden Werkstoffsteg anliegend, mit vorn und hinten abgestütztem, senkrecht stehendem Schenkel in horizontaler Lage eingehakt werden kann oder die mit einem Absatz in der die oben erweiterte Ausnehmung abschließenden Vorderwand ein Festbaken des Dornes in nach unten geneigter Stellung gestattet, wobei der Schenkel mit einem unteren rückwärtigen Abschnitt hinten abgestützt ist. Sollen die Aufsteckdorne verstellt werden, so kann dies bei der vorstehend erläuterten Anbringungsweise der Dorne ohne irgendeinen besonderen Handgriff einfach durch entsprechendes Halten der Spulen bewerkstelligt werden, wenn diese nach-Verbrauch. von den Dornen abgezogen oder auf die Dornen neu aufgesteckt werden.In order to make the adjustment of the spool mandrels as easy as possible make, it is advisable to use a right-angled for each mandrel at the fastening end bent upwards, formed at the upper end to form a protruding hook To carry out legs and for its attachment a housing with a vertical, Slit-shaped recess that is open towards the front only in the lower half of the housing to be provided, in the lower part of the mandrel, against one of the slot below delimiting material web adjacent, with front and rear supported, vertical standing leg can be hooked in a horizontal position or with a Paragraph in the front wall that closes the above expanded recess has a fastening point of the mandrel allowed in a downwardly inclined position, the leg with a lower rear portion is supported at the rear. Should the mandrels be adjusted be, this can be done in the above-explained manner of attaching the mandrels without any particular manipulation simply by holding the bobbins appropriately be accomplished when this after-consumption. pulled from the thorns or be re-attached to the thorns.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. i den oberen Teil eines aus einem Spulerigestell und einem Fadenführergitter bestehenden Gattergerüstes im senkrechten Otierschilitt, Fig. 2 die doppelseitig an einer Spulenträgerstange angeordneten Aufsteckdorne in waagerechter und in geneigter Einstellung und das zu ihrer Anbringung dienende Geliäuse, wobei die dein Beschauer zugekehrte Gehäusehälfte abgeschraubt ist, uncl I# ig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2 mit vollständigem Gehäuse.The invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. FIG. 1 shows the upper part of a bobbin rack and a thread guide grid existing gate structure in the vertical Otierschilitt, Fig. 2 the double-sided arranged on a bobbin bar on mandrels in horizontal and inclined Setting and the gelice used to affix it, with those of your beholder facing half of the housing is unscrewed, uncl I # ig. 3 is a plan view of FIG. 2 with complete housing.

Im gezeichneten Beispiel bezeichnet i eine senkrechte Spulenträgerstange, die in bekannter Weise doppelseitig mit Spulenaufsteckdornen 2 ausgerüstet und im Spulengestell 3 so angeordnet ist, daß sie nach Aufbrauchen der an der Arbeitsseite sitzenden, d. h. dem Fadenführergitter zugekehrten Spulen d. um ido" drehbar sind. Dadurch werden die während des Betriebes des Zettelgatters an der Rückseite der Spulenträgerstangen i aufgesteckten vollen Spulen 5 nach Anknüpfen in die Arbeitsstellung und die abgelaufenen Spulen .I in die Beschickungsstellung gebracht, in der sie von den Aufsteckdornen a abgezogen und durch volle Spulen ersetzt werden können.In the example shown, i denotes a vertical coil support rod, equipped in a known manner on both sides with Spulenaufsteckdornen 2 and in Coil rack 3 is arranged so that it is after used up on the working side seated, d. H. bobbins facing the thread guide grid d. around ido "are rotatable. This means that during operation of the slip gate on the back of the Bobbin support bars i attached full bobbins 5 after being tied into the working position and the expired coils .I brought into the loading position in which they can be withdrawn from the mandrels a and replaced by full bobbins.

Das mit dem Spulengestell 3 durch Querschienen 6 fest verbundene Fadenführergitter besteht, wie üblich, aus einer Vielzahl von den einzelnen Spulenträgerstangen i gegenüberliegend angeordneten senkrechten Stangen ;, an denen in einer der Anordnung der Spulenaufsteckdorne z an den Spulenträgerstangen i entsprechenden Teilung und Höhenlage die Fadenführer 8 befestigt sind. Da letztere an den sie tragenden Stangen 7 unverschiebbar festgelegt und auch die Fadenführerstangen in der Höhenrichtung nicht verstellbar sind, ist die Höhenlage der Fadenführer 8 ein für allemal bestimmt.The thread guide grid firmly connected to the bobbin frame 3 by cross rails 6 consists, as usual, of a large number of the individual coil support rods i oppositely arranged vertical bars; on which in one of the arrangement the Spulenaufsteckdorne z on the coil support rods i corresponding pitch and Height the thread guides 8 are attached. There the latter on the poles that carry them 7 fixed and also the thread guide rods in the height direction are not adjustable, the height of the thread guide 8 is determined once and for all.

@`-enn nun trotzdem das Zettelgatter für verschiedene Garnsorten v erwendbar sein soll, bei denen die Spulen .l, ä entweder in horizontaler oder in schräg nach unten geneigter Stellung an den Spulenträgerstangen i aufzustecken sind, so müssen zur Erzielung eines ordnungsmäßigen Fadenablaufes bei in der Höhe unveränderlichen Fadenführern 8 die Spulenaufsteckdorne 2 sowohl in der waagerechten als auch in der geneigten Lage stets so angebracht werden, daß sie mit ihren freien Enden auf gleicher Höhe liegen wie die Einfädelungsösen 9. der ihnen zugeordneten Fadenführer B. Würden nun .die Aufsteck- Borne 2 in der bisher üblichen Weise mit ihren rückwärtigen Enden verschwenkbar an Muffen gelagert, die an den Spulenträgerstangen sitzen, so müßten zur Erfüllung der vorerwähnten Bedingung bei einer Veränderung des Neigungswinkels der Aufsteckdornen jedesmal sämtliche Muffen an den Spulenträgerstangen in entgegengesetzter Richtung verstellt werden, was außerordentlich zeitraubend und umständlich wäre.@ `-enn now the card frame for different types of yarn v should be usable in which the coils .l, ä either in horizontal or in slanted downwards are to be attached to the bobbin support rods i, so must to achieve a proper thread run with unchangeable in height Thread guides 8 the bobbin slip-on mandrels 2 both in the horizontal and in the inclined position are always attached so that they are with their free ends on the same height as the threading eyes 9. of the thread guides assigned to them B. If .the slip-on Borne 2 in the usual way mounted with their rear ends pivotably on sleeves that are attached to the coil support rods sit, so would have to fulfill the aforementioned condition in the event of a change the angle of inclination of the mandrels each time all sleeves on the coil support rods be adjusted in the opposite direction, which is extremely time-consuming and would be awkward.

Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind gemäß der Erfindung die Spulenaufsteckdorne 2 mit ihren rückwärtigen Enden an besonders ausgebildeten Trägern in der Höhenrichtung derart verstellbar angeordnet, daß die Dorne :2 wahlweise in einer horizontalen oder unter einem spitzen Winkel gegen die Horizontale nach unten geneigten Lage an ihren Trägern befestigt werden können, während die freien Enden der Dorne bei jeder Einstellung in derselben Höhenlage verbleiben.To avoid these difficulties are according to the invention Spulenaufsteckdorne 2 with their rear ends on specially designed carriers arranged so adjustable in the height direction that the mandrels: 2 optionally in a horizontal or at an acute angle to the horizontal downwards inclined position can be attached to their supports, while the free ends the mandrels remain at the same height with each adjustment.

Dies läßt sich auf verschiedene Weise bewerkstelligen. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform, die mit einfachen technischen Mitteln eine schnell und bequem auszuführende Verstellung der Dorne 2- ermöglicht, ist auf der Zeichnung dargestellt. Dabei weisen die aus Rundeisenstäben gefertigten Dorne 2, deren Spitzen io, wie üblich, zum sicheren Festhalten der aufgesteckten Spulen ,4, 5 hakenförmig ausgebildet sind, an den rückwärtigen Enden rechtwinklig nach oben gebogene kurze Schenkel i i auf, die in nach vorn vorspringenden Haken 12 endigen. Als Träger dieser Aufsteckdorne dienen an den Spulenträgerstan.gen festgeklemmte Gehäuse, die im gezeichneten Beispiel in der Form von zweiteiligen Muffen 13, 14 mit seitlichen Ansätzen 15 ausgeführt sind. In jedem Ansatz 15 ist, von der für den Durchtritt der Spulenträgerstange i bestimmten Mittelbohrung ausgehend, eine senkrechte, nach oben offene, schlitzförmige Ausnehmung 16 gebildet (s. Fig.2 und 3), die eine dem Durchmesser der Aufsteckdorne 2 bzw. deren Schenkeln i i angepaßte Breite besitzt. Die unten von einem Werkstoffsteg 17 begrenzte Ausnehmung 16 erstreckt sich in der unteren Hälfte des Ansatzes über dessen ganze Wandstärke und tritt somit an der Stirnfläche des Ansatzes als länglich rechteckiger Schlitz 18 in Erscheinung. In der oberen Hälfte des Ansatzes i 5 ist die Weite der Ausnehmung (gemessen in radialer Richtung zur Längsmittelachse der Muffe 13, 14) zunächst bis auf eine schmalste Stelle verringert, die gerade noch das Hakenende 12 des Dornenschenkels i i aufzunehmen vermag. Oberhalb dieser schmalsten Stelle verläuft die die Ausnehmung 16 abschließende Vorderwand i9 unter einem gegen die Vertikale sich nach außen öffnenden spitzen Winkel, der genau so groß ist wie derjenige Wihkel, den der Aufsteckdorn 2 bei schräg nach unten geneigter Anordnung mit der Horizontalen einschließt. Ganz oben ist schließlich in der Vorderwand i9 ein Absatz 2o für den Angriff des Hakenendes 12 des Dornenschenkels i i gebildet.This can be done in a number of ways. One special expedient embodiment that with simple technical means a fast and allows easy adjustment of the mandrels 2- is on the drawing shown. The mandrels 2, made from round iron rods, have their tips io, as usual, to securely hold the attached coils, 4, 5 hook-shaped are formed, at the rear ends bent upwards at right angles short Legs i i that end in hooks 12 projecting forward. As a carrier of this Slip-on mandrels are used to fix housings clamped to the spool carrier rods, which are shown in the drawing Example in the form of two-part sleeves 13, 14 with lateral lugs 15 are. In each approach 15 is, of the one for the passage of the coil support rod Starting from a certain central bore, a vertical, upwardly open, slot-shaped Recess 16 is formed (see Fig. 2 and 3), which is one of the diameter of the plug-on mandrels 2 or their legs i i has an adapted width. The one down from a web of material 17 limited recess 16 extends over in the lower half of the approach its entire wall thickness and thus occurs at the face of the approach as elongated rectangular slot 18 in appearance. In the upper half of the approach i is 5 the width of the recess (measured in the radial direction to the longitudinal center axis of the Sleeve 13, 14) initially reduced to a narrowest point, which is just about the hook end 12 of the thorn leg i i is able to accommodate. Above this narrowest Place the front wall i9 terminating the recess 16 runs under a counter the vertical, outwardly opening acute angle, which is exactly as large as that Wihkel that the mandrel 2 with an obliquely downwardly inclined arrangement with the horizontal. Finally, at the very top, in the front wall, is i9 a paragraph 2o formed for the attack of the hook end 12 of the thorn leg i i.

In dieser schlitzförmigen Ausnehmung 16 kann der Äufsteckdorn 2 entweder, wie in Fig. 1 und 2 mit vollen Linien dargestellt ist, in horizontaler Lage oder in der strichpunktiert angedeuteten Schräglage eingehalst werden. Im erstgenannten Falle stützt sich der Dorn -, mit dem hinteren rückwärtigen Ende auf den Werkstoffsteg 17 ab, während sein senkrechter Schenkel i i einerseits mit der Rückseite gegen die Spulenträgerstange i und anderseits mit dem Hakenende 12 gegen den einwärts vorspringenden Teile i der Wand i9 fest anliegt. Am frei aus dem Gehäuse 15 herausragenden Dorn 2 angreifende, abwärts gerichtete Kräfte können den Aufsteckdorn aus dieser Lage nicht verschieben. Jedoch ist es ohne weiteres möglich, das rückwärtige Ende des Dornes 2 in der Ausnehmung 16 nach oben zu verschieben, so daß der Haken 12 mit dem Absatz 2o in Eingriff kommt und der Dorn 2 dann, an diesem Absatz 2o hängend, sich mit einer unteren rückwärtigen Stelle des Schenkels i i gegen die Spulenträgerstange i abstützt. Der Aufsteckdorn 2 nimmt dabei eine schräg nach unten geneigte Stellung ein und liegt, was für die Erzielung einer sicheren Festlegung des Dornes nicht einmal unbedingt erforderlich ist, mit der Vorderseite des Schenkels i i gegen die schräg verlaufende Innenfläche der Gehäusewand i9 an. Auch in diesem Falle können nach unten wirkende Kräfte den Aufsteckdorn 2 nicht aus seiner gesicherten Lage verschieben, vielmehr müßte der Dorn am freien Vorderende zunächst wieder ein kleines Stück nach oben geschwenkt werden, wenn er in die horizontale Stellung zurückgeführt werden soll. Sowohl bei horizontal als auch bei schräg geneigt eingestelltem Dorn 2 befindet sich, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, die hakenförmige Dornenspitze io in gleicher Höhenlage, in der sie der Einfädelungsöse 9 des zugehörigen Fadenführers 8 genau gegenübersteht.In this slot-shaped recess 16, the Äufsteckdorn 2 can either, as shown in Fig. 1 and 2 with full lines, in the horizontal position or be necked in the inclined position indicated by dash-dotted lines. In the former In the case, the mandrel is supported with the rear, rear end on the material web 17 from, while its vertical leg i i on the one hand with the back against the coil support rod i and on the other hand with the hook end 12 against the inward protruding parts i of the wall i9 rests firmly. At freely protruding from the housing 15 Downward forces acting on the mandrel 2 can remove the mandrel from this Don't move the location. However, it is easily possible to use the rear end of the mandrel 2 in the recess 16 to move upwards, so that the hook 12 comes into engagement with paragraph 2o and the mandrel 2 then, hanging on this paragraph 2o, with a lower rear point of the leg i i against the coil support rod i supports. The plug-on mandrel 2 assumes a position that is inclined downward one and lies, which is not for the achievement of a secure fixing of the thorn once is absolutely necessary, with the front of the leg i i against the inclined inner surface of the housing wall i9. Also in this case you can forces acting downward do not move the mandrel 2 out of its secured position move, rather the mandrel at the free front end would first have to be a small one again Piece can be pivoted upwards when returned to the horizontal position shall be. Both with the mandrel set horizontally and inclined at an angle 2 is, as can be seen from Figure 2, the hook-shaped mandrel tip io at the same height as the threading eye 9 of the associated thread guide 8 is exactly opposite.

Das Verstellen des Aufsteckdornes :2 in die eine oder andere Lage ist außerordentlich einfach; man braucht lediglich den Dorn :2 oder die auf ihn aufgeschobene Spule 4, 5 entweder am hinteren Ende ein wenig anzuheben oder zunächst vorn ein .wenig anzukippen und dann in horizontaler Lage bis zum Anschlag des Dornes 2 gegen den Steg 17 abwärts zu schieben. Das läßt sich beim Abnehmen der verbrauchten Spule .4 oder beim Aufstecken einer vollen Spule 5 bequem mit ausführen, ohne daß hierfür ein besonderer Handgriff notwendig ist. Da hierdurch die Arbeitszeit für das Abnehmen der verbrauchten Spulen-. bzw. für das Aufstecken neuer Spulen 5 nicht wesentlich verlängert wird, erfordert das Verstellen der Spulenaufsteckdorne 2 weniger Zeit- und Müheaufwand als bei allen bisherigen mehr oder weniger verwickelten Verstelleinrichtungen. Im Bedarfsfalle können die Spulenaufsteckdorne 2 vollständig von den Gehäusen 15 abgenommen und gegen längere oder kürzere Dorne ausgetauscht werden, was bei den bisherigen Einrichtungen in so einfacher Weise ebenfalls nicht möglich ist.Adjusting the mandrel: 2 in one position or the other is extremely simple; you only need the thorn: 2 or the one on it The postponed coil 4, 5 can either be lifted a little at the rear end or initially Tilt a little at the front and then in a horizontal position up to the stop of the mandrel 2 to slide down against the web 17. That can be done by removing the consumed Coil .4 or when attaching a full coil 5 comfortably run without this requires a special handle. Since this reduces the working time for removing the used bobbin. or for attaching new bobbins 5 not is significantly lengthened, the adjustment of the bobbin mandrels 2 requires less Time and effort required than with all previous more or less complicated adjustment devices. If necessary, the spool mandrels 2 can be completely removed from the housings 15 removed and exchanged for longer or shorter mandrels, which is what the previous facilities in such a simple way is also not possible.

Der Dornenträger ist im gezeichneten Beispiel, hei dem, wie erwähnt, die Spulenträgerstangen i doppelseitig mit Spulen .l, 5 bestückt sind, gleich immer für zwei an gegenüberliegenden Stellen der Spulenträgerstangen anzubringende Aufsteckdorne 2, -2 eingerichtet und demgemäß an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit in der oben beschriebenen Weise ausgebildeten Ansätzen 15, 15 versehen. Er ist zwecks einfachen Anbringens an den Spulenträgerstangen i aus . zwei Teilen 13, 1-. hergestellt, die klenimschellenartig an der Spulenträgerstange angebracht und durch Verbindungsschrauben 22 unverschiebbar und unverdrellbar daran festgeklemmt sind (s. Fig. 3).In the example shown, the mandrel carrier is, as mentioned, the coil support rods i are equipped on both sides with coils .l, 5, always the same for two plug-on mandrels to be attached at opposite points on the spool carrier rods 2, -2 set up and accordingly at two diametrically opposite locations provided with lugs 15, 15 formed in the manner described above. He is for the purpose of easy attachment to the coil support rods i. two parts 13, 1-. manufactured, which is attached to the coil support rod like a clamp and by Connecting screws 22 are firmly clamped thereon in such a way that they cannot be displaced and cannot be twisted (see Fig. 3).

Die Erfindung ist jedoch ohne weiteres auch dann anwendbar, wenn an den Spulenträgerstangen nur einseitig Spulen angebracht werden sollen. Dabei brauchen die beiden Rluffenhälften 13, 1-. lediglich an einer Seite gehäuseförmige Ansätze 15 aufzuweisen.However, the invention is also readily applicable when on The coil support rods are only to be fitted with coils on one side. Need the two Rluffenhälften 13, 1-. only housing-shaped approaches on one side 15 to have.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zettelgatter mit in der Neigung veränderbaren Spulenaufsteckdornen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckdorne (a) mit ihren abgebogenen rückwärtigen Enden (i i) durch Einstecken in geneigte Bohrungen o. dgl. ortsfester Gehäuse (15) an den Spulenträgerstangen (i) in der Höhenrichtung derart verstellbar sind, (iaß ihre Spitzen bei jeder Einstellung in der gleichen Höhenlage verbleiben, in der jede Dornenspitze der Einfädelungsöse (g) des zugeordneten Fadenführers (8) in waagerechter Ebene gegenübersteht. PATENT CLAIMS: i. Note gate with variable inclination of the bobbin plug-on mandrels, characterized in that the plug-on mandrels (a) with their bent rear ends (ii) can be adjusted in the vertical direction by inserting them into inclined bores or the like stationary housing (15) on the bobbin support rods (i) are, (iaß their tips remain at the same height for each setting, in which each mandrel tip is opposite the threading eye (g) of the associated thread guide (8) in the horizontal plane. 2. Zettelgatter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (laß jeder Spulenaufsteckdorn (2) am Befestigungsende einen rechtwinklig nach oben abgebogenen, am oberen Ende zu einem vorspringenden Haken (12) ausgebildeten Schenkel (i i) aufweist und zu seiner Anbringung ein Gehäuse (15) finit einer senkrechten, nur in der unteren Gehäusehälfte nach vörn offenen schlitzförmigen Ausnehinung (16, 18) dient, in deren unterem Teil der Aufsteckdorn gegen einen den Schlitz (18) unten begrenzenden Steg (17) anliegend mit vorn und hinten abgestütztem, senkrecht stehendem Schenkel (i i) in Horizontaler Lage eingehakt werden kann, und die mit einem Absatz (20) in der die oben erweiterte Ausnehmung (16) abschließenden Vorderwand (i9) ein Festhaken des Dornes (2) in nach unten geneigter Stellung gestattet, wobei der Schenkel (i i) mit einem unteren, rückwärtigen Abschnitt hinten abgestützt ist. 2. slip gate according to claim i, characterized marked, (leave each bobbin mandrel (2) at the fastening end a right angle bent upwards, formed at the upper end to form a projecting hook (12) Leg (i i) has and for its attachment a housing (15) finite a vertical, only in the lower half of the housing towards the open slot-shaped recess (16, 18) is used, in the lower part of which the mandrel against a slot (18) below delimiting web (17) lying close to the front and rear supported, vertical Leg (i i) can be hooked in a horizontal position, and with a paragraph (20) in the front wall (i9) closing the recess (16) enlarged above Allowing the mandrel (2) to be hooked in a downwardly inclined position, with the leg (i i) is supported at the rear with a lower, rear section. 3. Zettelgatter nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zwei mittels Verbindungsschrauben (22) kleinnischellenartig an der Spulenträgerstange (i) angebrachte hluffenhälften (13, 1-.), die bei nur einseitig angeordneten Spulen einen und bei doppelseitig angeordneten Spulen an gegenüberliegenden Stellen zwei sich zu Gehäusen ergänzende Ansätze (i 5) aufweisen.3. Note gate according to claims i and 2, characterized by two connecting screws (22) cantilever halves (13, 1-.), One when the coils are only arranged on one side and one when the coils are arranged on both sides Coils at opposite points two approaches that complement each other to form housings (i 5).
DEH165416D 1941-05-22 1941-05-22 Note gate Expired DE724925C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165416D DE724925C (en) 1941-05-22 1941-05-22 Note gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165416D DE724925C (en) 1941-05-22 1941-05-22 Note gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724925C true DE724925C (en) 1942-09-09

Family

ID=7184111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH165416D Expired DE724925C (en) 1941-05-22 1941-05-22 Note gate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724925C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072160B (en) * 1959-12-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072160B (en) * 1959-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6941904U (en) THREAD TENSION BALLOON BREAKER DEVICE FOR THREAD PULL-OFF FROM CROSS SPOOLS ON TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR WEAVING MACHINES.
DE724925C (en) Note gate
DE2357430C3 (en) Thread guiding and monitoring device on a warping and slip creel
DE10348279A1 (en) Creel for textile machines
EP0068120A1 (en) Creel for a spinning machine
DE3146635A1 (en) Yarn-monitoring unit for guiding and monitoring a running yarn group
CH228190A (en) Note gate.
DE500061C (en) Thread guide with an opening for guiding the thread through for Koetzer frames
DE1131574B (en) Bobbin creels on spinning machines
DE531867C (en) Movable weft bobbin for looms with fixed weft bobbins
DE811184C (en) Method and device for threading, in particular hand sewing needles
DE1535177C3 (en) Note gate
DE2331542A1 (en) KIT WITH PARTS FOR ASSEMBLING A RECEPTACLE FOR A REEL HOLDER
DE522861C (en) Bobbin rack
DE475582C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen
DE686889C (en) Hand loom
DE497777C (en) Dishwasher
DE1635913A1 (en) Yarn carrying and dispensing device
DE682685C (en) Creel
DE2906720A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY ALTERNATE PULLING-OFF OF A THREAD FROM ONE OF TWO PARALLEL JOBS
DE562154C (en) Mechanical chain thread monitor
AT216323B (en) Threading device for sewing machines
DE220969C (en)
DE557201C (en) Device for adding the warp threads to warp knitting machines and like
DE680011C (en) Device for the automatic equalization of the effective length of drawstrings, especially for jacquard devices