CH228190A - Note gate. - Google Patents

Note gate.

Info

Publication number
CH228190A
CH228190A CH228190DA CH228190A CH 228190 A CH228190 A CH 228190A CH 228190D A CH228190D A CH 228190DA CH 228190 A CH228190 A CH 228190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
mandrels
housing
leg
recess
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Hueesker Otto
Original Assignee
F Hueesker Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hueesker Otto filed Critical F Hueesker Otto
Publication of CH228190A publication Critical patent/CH228190A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Zettelgatter.    Beim Zetteln von Baumwollgarnen müs  sen für ein leichtes Abziehen der Fäden von  den undrehbar auf Aufsteckdornen gelager  ten Spulen letztere bekanntlich unter einem  gegen die Horizontale nach unten geneigten  Winkel am Spulengestell angebracht werden,  während bei spröden und schlüpfrigen Gar  nen, wie z. B. Kunstseide, ein ordnungsmässi  ger Fadenablauf nur bei waagrechter Lage  der Spulen gewährleistet ist. Man hat des  halb, um ein und dasselbe Zettelgatter für  verschiedene Garnsorten benutzen zu kön  nen, die Aufsteckdorne an den Spulenträger  stangen schon früher verstellbar angeordnet.

    Dabei werden die Dorne entweder einzeln  oder zur Vereinfachung der Bedienung durch  ein gemeinsames Stellwerk gleich immer in  grösserer Anzahl in der Weise verstellt, dass  sie um horizontale Achsen verschwenkt wer  den, die unmittelbar durch die Spulenträger  stangen gehen oder in ihrer Nähe liegen. Da  demzufolge bei einer Veränderung der Lage  der Aufsteckdorne die Höhenlage ihrer    freien Enden verändert wird, müssen regel  mässig sämtliche Fadenführerstangen um ein  entsprechendes Stück in vertikaler Richtung  mit verstellt werden; denn für einen ungehin  derten Fadenabzug ist es unbedingt notwen  dig, dass die Dornenspitzen die gleiche  Höhenlage wie die Einfädelungsösen der zu  geordneten Fadenführer haben.  



  Zur Vermeidung der recht umständlichen  und zeitraubenden Arbeit einer Einzelver  stellung der Fadenführerstangen ist bereits  vorgeschlagen worden, die Laufschienen von  quer zum Spulengestell verschiebbaren Faden  führergittern in Abhängigkeit von der Spu  lenneigung derart einstellbar auszubilden,  dass die gerade Verlängerung der Spulen  achse stets den Fadenführer trifft, gleich  gültig, in welcher Entfernung das Faden  führergitter vom Spulengestell sich befindet  und welchen Neigungswinkel die Spulen  haben.

   Abgesehen davon, dass eine solche  Verstellbarkeit nur für Zettelgatter mit  querverschiebbaren     Fadenführergittern    von      Bedeutung ist und dabei das ganze Gatter  gerüst statt in einfacher, starrer Bauart in  wesentlich     verwickelterer    und weniger sta  biler Weise gelenkig ausgeführt werden  muss, besteht dort der für den Fadenablauf  ungünstige Umstand, dass bei schräg ge  stellten Spulen der von der Spule kommende  Faden nicht horizontal, sondern unter einem  mehr oder weniger grossen Winkel zur Ein  fädelungsöse des Fadenführers verläuft, was  eine nicht regelbare Veränderung der Faden  spannung mit sich bringt.  



  Vorliegende Erfindung betrifft nun ein  Zettelgatter mit in der Lage veränderbaren  Spulenaufsteckdornen und besteht darin, dass  die abgebogenen rückwärtigen Enden der  Aufsteckdorne in Ausnehmungen von an den  Spulenträgerstangen angebrachten Gehäusen  in vertikaler Richtung derart verstellbar  sind, dass die Dornenspitzen in jeder Ein  stellage in der gleichen Höhe verbleiben, in  der jede Dornenspitze der Einfädelungsöse  des zugeordneten Fadenführers in waagrech  ter Ebene gegenübersteht. Hierbei ist also  eine Höhenverstellung der Fadenführer gänz  lich vermieden und trotzdem erreicht, dass  in jeder Einstellage der Spulen der Faden  in horizontaler Richtung zum Fadenführer  hinüberläuft, eine unerwünschte Reibung und  Bremsung des Fadens an der Einfädelungs  öse des Fadenführers also nicht auftreten  kann.  



  Um das Verstellen der Spulenaufsteck  dorne so einfach wie möglich zu machen, ist  es zweckmässig, jeden Spulenaufsteckdorn am  Befestigungsende mit einem     rechtwinklig     nach oben abgebogenen, am obern Ende zu  einem Haken     ausgebildeten    Schenkel auszu  führen und sein Aufnahmegehäuse mit einer  senkrechten, in der untern Gehäusehälfte an  der Austrittsseite des Aufsteckdornes offe  nen, schlitzförmigen Ausnehmung zu ver  sehen, derart, dass der Aufsteckdorn gegen  einen die Ausnehmung unten begrenzenden  Steg anliegend mit senkrecht stehendem,  einerseits gegen die Spulenträgerstange und  anderseits durch den Haken gegen die am  weitesten vorspringende Stelle der die weiter    oben erweiterte Ausnehmung abschliessenden  Gehäusewand abgestützten Schenkel in hori  zontaler Labe eingehakt.

   werden kann     und     die mit einem Absatz versehene, die     Ausneh-          mung    abschliessende Wand ein Festhaken des  Dornes in nach unten geneigter Lage ge  stattet, wobei der Schenkel mit einer untern,  rückwärtigen Stelle gegen die Spulenträger  stange abgestützt ist.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in  einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es  zeigen:  Fig. 1 den obern Teil eines aus einem  Spulengestell und einem Fadenführergitter  bestehenden Gattergerüstes in Seitenansicht  mit einzelnen Teilen im Schnitt,  Fig. ? die doppelseitig an einer Spulen  trägerstange angeordneten Aufsteckdorne in  waagrechter und in geneigter Einstellung  und das zu ihrer Aufnahme dienende Ge  häuse, wobei die dem     Beschauer        zugekehrte     Gehäusehälfte     abgeschraubt    ist, und  Fig. 3 eine Draufsicht. zu Fig. ? mit voll  ständigem Gehäuse.  



  1 bezeichnet eine senkrechte Spulenträger  stange, die doppelseitig mit Spulenaufsteck  dornen ? ausgerüstet und im Spulengestell 0  um ihre Achse drehbar angeordnet ist, so dass  sie nach     Aufbrauchen    der an der Arbeits  seite sitzenden. das     heisst    dem Fadenführer  gitter zugekehrten Spulen     .1    um     18()     gedreht   erden kann. Dadurch können die während  des Betriebes des Zettelgatters an der dem  Fadenführergitter abgekehrten Seite der  Spulenträgerstangen 1 aufgesteckten vollen  Spulen 5 nach     Anknüpfen    in die Arbeits  stellung und die abgelaufenen Spulen      < 1    in  die Beschickungsstellung gebracht werden.

    in der letztere von den     Aufsteckdornen    ? ab  gezogen und durch volle Spulen ersetzt wer  den können.  



  Das mit dem     Spulengestell    3 durch Quer  schienen 6 fest verbundene     Fadenführergitter     besteht, wie üblich, aus einer Vielzahl von  den einzelnen     Spulenträgerstangen    1 gegen  überliegend angeordneten     senkrechten    Stan  gen 7, auf denen in den ablaufenden Spu  len entsprechender Zahl und Höhenlage      Fadenführer 8 befestigt sind. Da letztere an  den sie tragenden Stangen 7 unverschiebbar  festgelegt sind, ist die Höhenlage der Faden  führer 8 ein für allemal bestimmt.  



  Wenn nun trotzdem das Zettelgatter für  verschiedene Garnsorten verwendbar sein soll,  bei denen die Spulen 4, 5 entweder in hori  zontaler oder in schräg nach unten geneigter  Stellung an den Spulenträgerstangen 1 auf  zustecken sind, so müssen zur Erzielung eines  ordnungsmässigen Fadenablaufes die Spulen  aufsteckdorne 2 sowohl in der waagrechten als  auch in der geneigten Lage stets mit ihren  freien Enden auf gleicher Höhe liegen wie  die Einfädelungsösen 9 der ihnen zugeord  neten Fadenführer B.     -'Würden    die Aufsteck  dorne 2 in der bisher üblichen Weise mit  ihren rückwärtigen Enden verschwenkbar an  Muffen gelagert.

   die an den Spulenträger  stangen sitzen, so müssten zur Erfüllung der       vorerwähnten    Bedingung bei einer Verände  rung des Neigungswinkels der Aufsteckdorne  jedesmal sämtliche Muffen an den Spulen  trägerstangen in entgegengesetzter Richtung  verstellt werden, was ausserordentlich zeit  raubend und umständlich wäre.  



  Zur Vermeidung dieser Schwierigkeit  sind nun die rückwärtigen Enden der Spu  lenaufsteckdorne 2 in besonders ausgebilde  ten Trägern in vertikaler Richtung derart  verstellbar angeordnet, dass die Dorne 2 wahl  weise in eine horizontale oder unter einem  spitzen Winkel gegen die Horizontale nach  unten geneigte Lage an ihren Trägern ge  bracht werden können, während die freien  Enden der Dorne bei beiden Einstellungen  in derselben Höhenlage verbleiben.  



  Zu diesem Zwecke weisen die aus Rund  eisenstäben gefertigten Dorne 2, deren Spit  zen 10, wie üblich, zum sicheren Festhalten  der aufgesteckten Spulen 4, 5 hakenförmig  ausgebildet sind, an den     rückwärtigen    Enden  rechtwinklig nach oben gebogene kurze  Sehenkel 11 auf, die in Haken 12 endigen.  Als Träger dieser Aufsteckdorne dienen an  den Spulenträgerstangen mittels Schrauben  22 festgeklemmte Gehäuse, die in der Form  von zweiteiligen Muffen 13, 14 mit seitlichen    Ansätzen 15 ausgeführt sind. In jedem Ge  häuse werden von der für den Durchtritt der  Spulenträgerstange 1 bestimmten Mittelboh  rung ausgehend zwei senkrechte, nach oben  offene, schlitzförmige Ausnehmungen 16 ge  bildet (siehe Fig. 2 und 3), die eine dem  Durchmesser der Aufsteckdorne 2 bezw.  deren Schenkeln 11 angepasste Breite besit  zen.

   Die unten von einem Werkstoffsteg 17  begrenzten Ausnehmungen 16 erstrecken sich  in der untern Gehäusehälfte bis nach aussen  und treten somit in Längsrichtung der Dorne  gesehen als länglich-rechteckiger Schlitz 18  in Erscheinung. In der     obern    Gehäusehälfte  ist die Weite der Ausnehmungen (gemessen  in radialer Richtung zur Längsachse des Ge  häuses) zunächst bis auf eine schmalste  Stelle verringert, die gerade noch das Haken  ende 12 des Dornenschenkels 11 aufzunehmen  vermag. Oberhalb     dieser    schmalsten Stelle  verläuft die die Ausnehmung 16 abschlie  ssende Wand 19 unter einem gegen die Verti  kale sich nach aussen öffnenden spitzen Win  kel, der genau so gross ist wie derjenige  Winkel, den der Aufsteckdorn 2 bei schräg  nach unten geneigter Anordnung mit der  Horizontalen einschliesst.

   Ganz oben ist  schliesslich in der Wand 19 ein Absatz 20  für den Angriff des Hakenendes 12 des  Dornenschenkels 1.1 gebildet.  



  In diesen schlitzförmigen     Ausnehmungen     16 können die Aufsteckdorne 2 entweder, wie  in     Fig.    1 und 2 mit vollen Linien dargestellt  ist, in horizontaler Lage oder in der strich  punktiert angedeuteten Schräglage eingehakt  werden. Im erstgenannten Falle stützt sich  der Dorn 2 mit dem rückwärtigen Ende auf  den Werkstoffsteg 17 ab, während sein senk  rechter Schenkel 11 einerseits mit der Rück  seite gegen die     Spulenträgerstange    1 und  anderseits mit dem Hakenende 12 gegen den  einwärts vorspringenden Teil 21 der Wand  19 fest anliegt. Am frei aus dem Gehäuse  herausragenden     Dorn    2 angreifende, abwärts  gerichtete Kräfte können den Aufsteckdorn  aus dieser Lage nicht verschieben.

   Jedoch ist  es ohne weiteres möglich, das rückwärtige  Ende des Dornes 2 in der     Ausnehmung    16      nach oben zu verschieben, so dass der Haken  12     mit    dem Absatz 20 in Eingriff kommt.  und der Dorn 2 dann an diesem Absatz hän  gend sich mit einer untern rückwärtigen  Stelle des Schenkels 11 gegen die     Spulen-          Stelle    des Schenkels 11 gegen die     Spulen-          1    abstützt.

   Der     Aufsteckdorn        \._'     nimmt dabei eine schräg nach unten geneigte  Stellung ein und liegt, was für die Erzielung  einer sicheren Festlegung des Dornes nicht  einmal unbedingt erforderlich ist, mit der  Vorderseite des Schenkels 11 gegen die  schräg verlaufende Innenfläche der Gehäuse  wand 19 an. Auch in diesem Falle können  am Dorn nach unten wirkende     Kräfte    den  Aufsteckdorn 2 nicht aus seiner gesicherten  Lage verschieben, vielmehr muss der Dorn  am freien Vorderende zunächst wieder ein  kleines Stück nach oben geschwenkt werden,  wenn er in die horizontale Lage zurück  geführt werden soll.

   Sowohl bei horizontal  als auch bei schräg     geneigt    eingestelltem  Dorn 2 befindet sich, wie aus Fig. 2 ersicht  lich ist, die hakenförmige Dornenspitze 10  in gleicher Höhenlage, in der sie der Ein  fädelungsöse 9 des zugehörigen Fadenfüh  rers 8 genau waagrecht gegenübersteht.  



  Das Verstellen des     Aufsteckdornes    2 in  die eine oder andere Lage ist ausserordentlich  einfach; man braucht lediglich den Dorn  oder die auf ihn aufgeschobene Spule 4, 5  entweder am hintern Ende ein wenig anzu  heben oder zunächst vorn ein wenig anzu  kippen und dann in horizontaler Lage bis  zum Anschlag gegen den Steg 1.7 abwärts  zu schieben. Das lässt sich beim     Abnehmen     der verbrauchten Spule 4 oder     beire    Auf  stecken einer vollen Spule 5 bequem aus  führen, ohne dass hierfür ein besonderer  Handgriff notwendig ist. Da. hierdurch die  Arbeitszeit für das     abnehmen    der verbrauch  ten Spulen 4 bezw. für das Aufstecken neuer  Spulen 5 nicht wesentlich verlängert wird.

    erfordert das Verstellen der Spulenaufsteck  dorne 2 weniger Zeit- und Müheaufwand alt  bei allen bekannten mehr oder weniger ver  wickelten Verstelleinrichtungen. Im Bedarfs  falle können die Spulenaufsteckdorne ? voll  ständig von den Gehäusen 13 bis 15 ab-    genommen und gegen längere oder kürzere  Dorne ausgetauscht werden.      -as    bisher in so  einfacher Weise ebenfalls nicht möglich war.  



  Die Erfindung ist ohne weiteres auch  dann anwendbar. wenn an den Spulenträger  stangen nur einseitig Spulen angebracht  werden sollen. Dabei brauchen die beiden  Muffenhälften 13, 14 lediglich an einer Seite  eine Ausnehmung 16. 18 anschliessende An  sätze 15 aufzuweisen.



  Note gate. When tagging cotton yarns sen for easy pulling of the threads from the non-rotatable on Aufsteckdornen gelager th bobbins, as is well known, the latter are attached at a downward angle to the horizontal on the bobbin frame, while with brittle and slippery yarns such. B. rayon, a ordnungsmässi straight thread flow is only guaranteed when the bobbins are in a horizontal position. One has to be able to use one and the same creel for different types of yarn to be able to arrange the mandrels on the bobbin rods adjustable earlier.

    The mandrels are adjusted either individually or to simplify operation by a common interlocking always in greater numbers in such a way that they are pivoted about horizontal axes who rods directly through the coil support or are in their vicinity. Since, consequently, when the position of the plug-on mandrels is changed, the height of their free ends is changed, all thread guide rods must regularly be adjusted by a corresponding piece in the vertical direction; because for an unhindered thread withdrawal it is absolutely necessary that the mandrel tips are at the same height as the threading eyes of the thread guides to be ordered.



  To avoid the rather cumbersome and time-consuming work of a single adjustment of the thread guide rods has already been proposed to train the running rails of the thread guide grids, which can be displaced transversely to the bobbin frame, depending on the inclination of the Spu so that the straight extension of the bobbin axis always meets the thread guide, the same valid at what distance the thread guide grid is from the bobbin frame and what angle of inclination the bobbins have.

   Apart from the fact that such adjustability is only important for slip creels with transversely displaceable thread guide grids and the whole creel frame has to be made articulated in a much more complex and less stable way instead of a simple, rigid construction, there is the unfavorable circumstance for the thread run that with inclined bobbins the thread coming from the bobbin does not run horizontally, but at a more or less large angle to the threading eye of the thread guide, which brings about a non-controllable change in the thread tension.



  The present invention relates to a slip gate with changeable bobbin plug-on mandrels and consists in the fact that the bent rear ends of the plug-on mandrels can be adjusted in the vertical direction in recesses of housings attached to the bobbin support rods so that the mandrel tips remain at the same height in each position , in which each mandrel tip faces the threading eye of the associated thread guide in the horizontal ter plane. In this case, a height adjustment of the thread guide is avoided entirely, and it is nevertheless achieved that in every setting position of the bobbins the thread runs over in the horizontal direction to the thread guide, so undesirable friction and braking of the thread on the threading eye of the thread guide cannot occur.



  In order to make the adjustment of the spool plug-on mandrels as easy as possible, it is useful to run each spool plug-on mandrel at the fastening end with a leg bent upwards at right angles, formed into a hook at the top end and its receiving housing with a vertical one in the lower half of the housing the exit side of the plug-on mandrel open, slot-shaped recess to see ver, such that the plug-on mandrel rests against a web delimiting the recess below with a vertical web, on the one hand against the bobbin support rod and on the other hand through the hook against the most protruding point of the above expanded Recess closing the housing wall supported legs hooked into the horizontal labe.

   and the wall which is provided with a shoulder and closes the recess enables the mandrel to be hooked in a downwardly inclined position, the leg being supported with a lower, rear point against the coil support rod.



  The invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. 1 shows the upper part of a creel frame consisting of a bobbin frame and a thread guide grid in a side view with individual parts in section, FIG. the double-sided on a reel support rod arranged mandrels in a horizontal and inclined setting and the housing serving to accommodate them Ge, the housing half facing the viewer is unscrewed, and Fig. 3 is a plan view. to Fig.? with full housing.



  1 denotes a vertical bobbin support rod that spikes with bobbin attachments on both sides? equipped and rotatably arranged in the bobbin frame 0 about its axis, so that it is sitting on the work side after the consumption. This means that the bobbins .1 facing the thread guide lattice can be turned by 18 (). As a result, the full bobbins 5 placed on the side of the bobbin support rods 1 facing away from the thread guide grid during operation of the slip frame can be brought into the working position after being tied and the expired bobbins <1 can be brought into the loading position.

    in the latter of the spikes? pulled off and replaced by full bobbins.



  The with the bobbin frame 3 by transverse 6 firmly connected thread guide grid consists, as usual, of a plurality of the individual bobbin support rods 1 opposite arranged vertical Stan gene 7, on which in the running Spu len corresponding number and height thread guide 8 are attached. Since the latter are fixed to the rods 7 carrying them, the height of the thread guide 8 is determined once and for all.



  If the slip frame should nevertheless be used for different types of yarn, in which the bobbins 4, 5 are to be stuck on the bobbin support rods 1 either in hori zontal or in an obliquely downwardly inclined position, the bobbins 2 must be attached to both of the bobbins in order to achieve a proper thread flow in the horizontal as well as in the inclined position always lie with their free ends at the same height as the threading eyes 9 of the thread guides assigned to them B. -'Würden the push-on mandrels 2 in the usual way with their rear ends pivoted on sleeves.

   that sit on the bobbin rods, so would have to meet the aforementioned condition with a change in the angle of inclination of the mandrels each time all sleeves on the bobbin support rods are adjusted in the opposite direction, which would be extremely time-consuming and cumbersome.



  To avoid this difficulty, the rear ends of the Spu lenaufsteckdorne 2 are arranged in specially trained th carriers in the vertical direction so adjustable that the mandrels 2 optionally ge in a horizontal or at an acute angle to the horizontal downwardly inclined position on their carriers can be brought while the free ends of the mandrels remain at the same height in both settings.



  For this purpose, the mandrels 2 made of round iron rods, the tips of which 10, as usual, are hook-shaped for securely holding the attached coils 4, 5, have short legs 11 bent upwards at right angles at the rear ends, which are in hook 12 to end. These plug-on mandrels are supported by housings clamped to the coil support rods by means of screws 22, which are designed in the form of two-part sleeves 13, 14 with lateral extensions 15. In each Ge housing of the specific Mittelboh tion for the passage of the coil support rod 1 starting two vertical, upwardly open, slot-shaped recesses 16 ge forms (see FIGS. 2 and 3), which one the diameter of the mandrels 2 respectively. whose legs 11 have adapted width.

   The recesses 16 delimited at the bottom by a material web 17 extend in the lower housing half to the outside and thus appear as an elongated rectangular slot 18 when viewed in the longitudinal direction of the mandrels. In the upper half of the housing, the width of the recesses (measured in the radial direction to the longitudinal axis of the Ge housing) is initially reduced to a narrowest point, which is just able to accommodate the hook end 12 of the thorn leg 11. Above this narrowest point, the recess 16 terminating wall 19 runs under an outwardly opening pointed angle towards the verti cal, which is exactly as large as the angle that the mandrel 2 includes with the horizontal in an inclined downward arrangement .

   Finally, at the very top, a shoulder 20 for the engagement of the hook end 12 of the thorn leg 1.1 is formed in the wall 19.



  In these slot-shaped recesses 16, the mandrels 2 can be hooked either, as shown in Fig. 1 and 2 with full lines, in the horizontal position or in the inclined position indicated by dashed lines. In the former case, the mandrel 2 is supported with the rear end on the material web 17, while its perpendicular right leg 11 on the one hand with the rear side against the coil support rod 1 and on the other hand with the hook end 12 against the inwardly protruding part 21 of the wall 19 firmly . Downward forces acting on the mandrel 2 protruding freely from the housing cannot move the plug-on mandrel out of this position.

   However, it is easily possible to move the rear end of the mandrel 2 upwards in the recess 16 so that the hook 12 comes into engagement with the shoulder 20. and the mandrel 2 is then hanging on this paragraph with a lower rear point of the leg 11 is supported against the coil location of the leg 11 against the coil 1.

   The plug-on mandrel \ ._ 'assumes an obliquely downwardly inclined position and is located, which is not even absolutely necessary for achieving a secure fixation of the mandrel, with the front of the leg 11 against the sloping inner surface of the housing wall 19. In this case, too, forces acting downward on the mandrel cannot move the plug-on mandrel 2 out of its secured position; rather, the mandrel at the free front end must first be pivoted upwards a little if it is to be returned to the horizontal position.

   Both horizontal and inclined set mandrel 2 is, as is ersicht from Fig. 2 Lich, the hook-shaped mandrel tip 10 at the same height in which it is the A threading eye 9 of the associated Fadenfüh rers 8 exactly horizontally opposite.



  Adjusting the mandrel 2 in one position or the other is extremely simple; you only need to lift the mandrel or the coil 4, 5 pushed onto it a little at the rear end or first to tilt a little at the front and then to slide it downwards in a horizontal position until it stops against the web 1.7. This can be done conveniently when removing the used bobbin 4 or when inserting a full bobbin 5, without the need for a special handle. There. As a result, the working time for removing the consumed th coils 4 respectively. for attaching new bobbins 5 is not significantly extended.

    requires adjusting the spool plug-on mandrels 2 less time and effort old with all known more or less ver wrapped adjustment devices. If necessary, the spool mandrels can? be completely removed from the housings 13 to 15 and exchanged for longer or shorter mandrels. -as also previously not possible in such a simple way.



  The invention is then also readily applicable. if coils are only to be attached to the coil carrier on one side. The two sleeve halves 13, 14 only need to have a recess 16 on one side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zettelgatter mit in der Lage veränder baren Spulenaufsteckdornen. dadurch ge kennzeichnet, dass die abgebogenen rückwär tigen Enden der Aufsteckdorne (2) in Aus- nehmungen (16, 18) von an den Spulen trägerstangen (1) angebrachten Gehäusen in vertikaler Richtung derart verstellbar sind, dass die Dornenspitzen in jeder Einstellage in der gleichen Höhe verbleiben, in der jede Dornenspitze der Einfädelungsöse (9) des zugeordneten Fadenführers (8) in waagrech ter Ebene gegenübersteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Note creel with changeable bobbin mandrels. characterized in that the bent Rückwär term ends of the plug-on mandrels (2) in recesses (16, 18) of housings attached to the reel support rods (1) are adjustable in the vertical direction such that the mandrel tips are the same in each setting position Remain height in which each mandrel tip of the threading eye (9) of the associated thread guide (8) faces in the horizontal ter plane. SUBCLAIMS: 1. Zettelgatter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass jeder Spulenauf steckdorn ?) am Befestigungsende einen rechtwinklig nach oben abgebogenen, am obern Ende zu einem Haken (12) ausgebil deten Schenkel (11) aufweist und sein Auf nahmegehäuse mit einer senkrechten, in der untern Gehäusehälfte an der Austrittsseite des Aufsteckdornes offenen schlitzförmigen Ausnehmung versehen ist. derart, dass der Aufsteckdorn gegen einen die Ausnehmung i16. 18) unten begrenzenden Steg (17) an liegend mit senkrecht stehendem. Note gate according to claim, characterized by. that each Spulenauf speckdorn?) at the fastening end has a right-angled upward, at the upper end to a hook (12) ausgebil Deten leg (11) and its receiving housing with a vertical slot-shaped recess open in the lower half of the housing on the exit side of the mandrel is provided. such that the push-on mandrel against a recess i16. 18) at the bottom delimiting the web (17) lying with the vertical one. einerseits gegen die Spulenträgerstange und anderseits durch den Haken gegen die am weitesten vorspringende Stelle der die weiter oben er weiterte Ausnehmung abschliessenden Ge häusewand abgestütztem Schenkel (11) in horizontaler Lage eingehakt werden kann und die mit einem Absatz (?0) versehene, die Ausnehmung abschliessende Wand (19) ein Festhaken des Dornes (2) in nach unten geneigter Lage gestattet, wobei der Schen kel (11) mit einer untern, rückwärtigen Stelle gegen die Spulenträgerstange ab gestützt ist. 2. on the one hand against the coil support rod and on the other hand through the hook against the most protruding point of the housing wall supported leg (11) that closes the further above he extended recess in a horizontal position and the one provided with a shoulder (? 0) that closes the recess Wall (19) a hooking of the mandrel (2) allowed in a downwardly inclined position, the leg (11) is supported with a lower, rear point against the coil support rod from. 2. Zettelgatter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Auf nahmegehäuse für die Aufsteckdorne mit je zwei mittels Verbindungsschrauben (22) klemmschellenartig an der Spulenträger- stange (1) angebrachten Muffenhälften (13, 14), die bei nur einseitig angeordneten Dor nen einen und bei doppelseitig angeordneten Dornen an gegenüberliegenden Stellen zwei die Ausnehmungen umschliessende Ansätze (15) aufweisen. Note frame according to claim and dependent claim 1, characterized by housing for the plug-on mandrels, each with two sleeve halves (13, 14) attached to the spool support rod (1) like clamps by means of connecting screws (22); arranged thorns have two projections (15) surrounding the recesses at opposite points.
CH228190D 1941-05-21 1942-04-02 Note gate. CH228190A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228190X 1941-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH228190A true CH228190A (en) 1943-08-15

Family

ID=5867065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228190D CH228190A (en) 1941-05-21 1942-04-02 Note gate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH228190A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH228190A (en) Note gate.
DE724925C (en) Note gate
DE669480C (en) Note gate
CH283011A (en) Two-belt drafting system.
DE730307C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen
DE486683C (en) Spool holder for slip gates to slip slippery, strongly curling threads like z. B. from rayon, from fixed packages
DE1131574B (en) Bobbin creels on spinning machines
DE2331542A1 (en) KIT WITH PARTS FOR ASSEMBLING A RECEPTACLE FOR A REEL HOLDER
DE812226C (en) Spool holder
DE693247C (en) nnmachines
DE657721C (en) Collapsible clothes dryer
DE682685C (en) Creel
DE811184C (en) Method and device for threading, in particular hand sewing needles
DE500061C (en) Thread guide with an opening for guiding the thread through for Koetzer frames
DE838726C (en) Automatic contactors with round spools
DE3935764C2 (en) Knitting machine
AT114303B (en) Note gate to label slippery, strongly curling threads.
DE522861C (en) Bobbin rack
DE475582C (en) Kloeppel for braiding and Kloeppelmaschinen
DE1510774C (en) Ear-shaped traveler for ring spinning and ring twisting machines
DE3049593C2 (en) Thread feed for circular knitting machines
DE145562C (en)
CH660472A5 (en) HOLDING DEVICE FOR A BOBBIN OF YARN.
DE662545C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, with folding device
DE686889C (en) Hand loom