DE220969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220969C
DE220969C DENDAT220969D DE220969DA DE220969C DE 220969 C DE220969 C DE 220969C DE NDAT220969 D DENDAT220969 D DE NDAT220969D DE 220969D A DE220969D A DE 220969DA DE 220969 C DE220969 C DE 220969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bar
embroidery
decorative
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220969D
Other languages
German (de)
Publication of DE220969C publication Critical patent/DE220969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 220969 KLASSE 52 b. GRUPPE- JVl 220969 CLASS 52 b. GROUP

PAUL MEINELT in EIBENSTOCK i. S. und HEINRICH REHM in SCHNEEBERG i. S.PAUL MEINELT in EIBENSTOCK i. S. and HEINRICH REHM in SCHNEEBERG i. S.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1909 ab. Längste Dauer: 3. August 1923.Patented in the German Empire on January 19, 1909. Longest duration: August 3, 1923.

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausbildung bzw. Verbesserung an der Vorrichtung für Stickmaschinen zum Aufnähen von Schnurverzierungen nach Patent 214924. Die verbesserte Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einem Äusführungsbeispiel dargestellt, und zwar istThe subject matter of the invention is a further development or improvement of the Device for embroidery machines for sewing on string decorations according to patent 214924. The improved device is shown on the drawing in an embodiment example, namely is

Fig. ι eine schaubildliche Darstellung,
Fig. 2 ein Schnitt und
Fig. Ι a diagrammatic representation,
Fig. 2 is a section and

Fig. 3 eine Ansicht von vorn.Fig. 3 is a view from the front.

Eine Schiene oder Leiste a, die der im Hauptpatent mit ι bezeichneten Schiene oder Leiste entspricht, ist vor der Stickereiunterlage h derartig aufgehängt, daß sie vom Sticker nach allen Richtungen bewegbar ist. Diese Bewegungen können in bestimmten Grenzen geschehen und z. B. in der Weise begrenzt werden, wie dies die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung veranschaulicht. Dabei hängt die Leiste α einerseits an einer Stange c und kann sich zwischen dem Flacheisen d und dem Stellring e mit ihrem Auge f an der Stange g auf- und abwärts bewegen. Die Hin- und Herbewegung kann durch eine Stange h erfolgen, und zwar um so viel, als es der Schlitz in dem Auge f erlaubt. Die Bewegungen werden mittels einer besonderen Vorrichtung vom Sticker hervorgerufen. Die Aufhängung der Leiste a sowie die Art der Bewegungserteilung oder der Bewegungsmechanismus bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung. · Die Leiste a, A rail or bar a, which corresponds to the rail or bar denoted by ι in the main patent, is suspended in front of the embroidery base h in such a way that it can be moved in all directions by the sticker. These movements can happen within certain limits and z. B. be limited in the manner as illustrated by the device shown in FIG. The bar α hangs on the one hand on a rod c and can move up and down between the flat iron d and the adjusting ring e with its eye f on the rod g. The reciprocating movement can be done by a rod h , by as much as the slot in the eye f allows. The movements are caused by the sticker using a special device. The suspension of the bar a as well as the type of movement distribution or the movement mechanism does not form part of the present invention. The bar a,

welche zweckmäßig winkelförmig ausgebildet ist und auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden kann, trägt die Spulen i für die aufzustickenden Zierfäden aus Golddraht, Seide o. dgl. Für jedes einzelne Muster (Rapport) ist eine Spule i vorgesehen; man kann aber auch mehrere Spulen anordnen. Anstatt des früher zur Fadenführung benutzten Auges (im Hauptpatent mit 3 bezeichnet) ist hier eine sogenannte Fadenbremse angebracht. Diese besteht aus mit Stoff belegten Leisten k und m, von denen die Leiste k an der Leiste a unbeweglich befestigt ist. Die Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise durch besondere Winkelstücke oder Träger /. Die andere Leiste m aus Holz, die gleichfalls mit Stoff o. dgl. überzogen ist, hängt an auf der Leiste α angelenkten Armen η, so daß sie sich gegen die Leiste k anlegt und mit ihrem Gewicht dagegen drückt. Der Zierfaden wird zwischen diese Leisten k und m hindurchgeführt und dabei gebremst. An der Leiste ist nun ein Blech 0 befestigt, welches die Fadenaufleger p (die im Hauptpatent mit 4 bezeichnet sind) trägt, oder welches so ausgeschnitten ist, daß die Fadenaufleger p stehen bleiben. Jeder Fadenaufleger p hat ein Öse q zur Führung des Fadens (diese öse ist im Hauptpatent mit 5 bezeichnet) und ein Auge, das die Aufgabe hat, den Zierfaden gegen die Stickereiunterlage zu führen. Die Fadenaufleger p können z.B. auch auswhich is expediently angled and can also be assembled from several parts, carries the bobbins i for the decorative threads to be embroidered made of gold wire, silk or the like. A bobbin i is provided for each individual pattern (repeat); but you can also arrange several coils. Instead of the eye previously used to guide the thread (denoted by 3 in the main patent), a so-called thread brake is attached here. This consists of strips k and m covered with fabric, of which the strip k is fixed immovably on the strip a. The attachment is expediently carried out by special angle pieces or carriers /. The other bar m made of wood, which is also covered with fabric or the like, hangs on arms η articulated on the bar α , so that it rests against the bar k and presses against it with its weight. The decorative thread is passed between these strips k and m and is braked in the process. A plate 0 is now attached to the bar, which carries the thread applicators p (which are denoted by 4 in the main patent), or which is cut out so that the thread applicators p remain. Each thread feeder p has an eyelet q for guiding the thread (this eyelet is denoted by 5 in the main patent) and an eye which has the task of guiding the decorative thread against the embroidery underlay. The thread applicator p can, for example, also from

Draht hergestellt werden, der an dem Blech ο angelötet oder anders befestigt wird. Bei der frühren Ausführung hatte jeder Fadenaufleger einen seitlichen Arm (im Hauptpatent mit 6 bezeichnet). Diese seitlichen Arme sind nunmehr von den Fadenauflegern p getrennt und an ihrer Statt sind Arme r angeordnet, die mit einer Leiste s in Verbindung stehen. Die Arme r haben je eine Klemmeinrichtung fürWire are produced, which is ο soldered or otherwise attached to the sheet metal. In the earlier version, each thread applicator had a side arm (designated with 6 in the main patent). These lateral arms are now separated from the thread hangers p and instead of them arms r are arranged, which are connected to a bar s. The arms r each have a clamping device for

ίο die Fäden, die zweckmäßig darin besteht, daß ein Stück ausgeschnitten und etwas aus der Ebene des Armes herausgebogen ist, wie dies auf der Zeichnung deutlich erkennbar ist. Die Leiste s ist vor dem Blech ο angeordnet, und zwar so, daß die Arme r ebenfalls möglichst dicht an der Stickereiunterlage b liegen. Jeder Arm / befindet sich in entsprechender Entfernung neben einem Fadenaufleger p. Die Leiste s ist drehbar, und zwar so, daß die Arme r, wenn sie nicht gebraucht werden, derartig hochgeklappt werden können (siehe die punktierte Stellung in Fig. 2), daß sie die Stickfläche ganz freigeben, also nicht im Wege stehen. Die Enden der Leiste s haben Zapfen t (siehe Fig. 3), die in Lagern u liegen, welche an der Leiste α befestigt sind. Außerdem sind noch einige Lager angeordnet, die dadurch gebildet werden, daß die Leiste s Ausschnitte hat, in die ein ösenförmig gebogenes Blech ν hineingreift, das an dem Blech 0 befestigt ist. An dem Ende der Leiste s, welches dem Sticker am nächsten ist, ist ein Griff w vorgesehen, mit dem der Sticker die Leiste s auf- oder niederklappen kann. Hinter der Stickereiunterlage b wird zweckmäßig eine Leiste χ angebracht, die eine Bewegung der Stickereiunterlage nach hinten zu verhindern soll.ίο the threads, which are useful in that a piece is cut out and slightly bent out of the plane of the arm, as can be clearly seen in the drawing. The bar s is arranged in front of the sheet ο in such a way that the arms r are also as close as possible to the embroidery base b . Each arm / is located at a corresponding distance next to a thread applicator p. The bar s is rotatable in such a way that the arms r, when they are not needed, can be folded up in such a way (see the dotted position in FIG. 2) that they completely release the embroidery area, ie do not stand in the way. The ends of the bar s have pins t (see FIG. 3) which lie in bearings u which are attached to the bar α . In addition, some bearings are arranged, which are formed in that the bar s has cutouts into which an eyelet-shaped bent sheet metal ν , which is attached to the sheet metal 0 , engages. At the end of the bar s which is closest to the sticker, a handle w is provided with which the sticker can fold the bar s up or down. A bar χ is expediently attached behind the embroidery underlay b to prevent the embroidery underlay from moving backwards.

Die Arbeit mit dem geschilderten Apparat ist genau die gleiche wie mit dem in dem Hauptpatent beschriebenen.The work with the described apparatus is exactly the same as with that in that Main patent described.

Beim Beginn des Stickens wird der Zierfaden von dem Auge des Fadenauflegers p und von der Klemmvorrichtung des Armes r gehalten, wie dies auch Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht. Der Faden wird dann durch zwei Nadelstiche festgestickt, wozu die Leiste a zweimal bewegt werden muß, derart, daß die Sticknadel einmal an der einen, dann an der anderen Seite des Zierfadens durchsticht und eine Schlinge um ihn bildet.At the start of embroidery, the decorative thread is held by the eye of the thread hanger p and by the clamping device of the arm r , as also illustrated in FIG. 1 of the drawing. The thread is then embroidered by two needle stitches, for which the bar a must be moved twice, in such a way that the embroidery needle pierces once on one side and then on the other side of the decorative thread and forms a loop around it.

Nach einmaligem oder auch mehrmaligem Feststicken wird das überstehende Fadenende abgeschnitten und der Rest aus der Klemme herausgeholt. Hiernach können die Arme r aus dem Wege geschafft werden, indem man die Leiste s hochklappt, so daß nunmehr das ganze Stickfeld frei liegt. Dann beginnt das Sticken, d. h. das Aufnähen oder Aufsticken des Zierfadens auf das gegebenenfalls bereits fertig gestickte Grundmuster, das durch den oder die Zierfäden bereichert werden soll.After embroidering once or several times, the protruding thread end is cut off and the rest is taken out of the clamp. The arms r can then be moved out of the way by folding up the bar s so that the entire embroidery field is now exposed. Then the embroidery begins, ie the sewing or embroidering of the decorative thread onto the possibly already finished basic pattern which is to be enriched by the decorative thread or threads.

Nach Maßgabe der Bewegung der Stickereiunterlage wird der Faden in die entsprechende Lage gebracht und dann festgestickt. Dies geschieht dadurch, daß die Leiste α mit dem Faden vom Sticker oder durch eine besondere Vorrichtung so bewegt wird, daß die Nadel einmal an der einen und dann an der anderen Seite des Fadens hindurchtritt und so die Schlinge über deri Faden in der bekannten Weise bildet.Depending on the movement of the embroidery base, the thread is brought into the appropriate position and then embroidered. This is done in that the bar α is moved with the thread from the sticker or by a special device so that the needle passes once on one side and then on the other side of the thread and thus forms the loop over the thread in the known manner .

Mit dieser neuen Vorrichtung ist es möglich, alle gewünschten Linien und Figuren mit dem Zierfaden zu bilden.With this new device it is possible to use all the lines and figures you want to form the decorative thread.

Claims (2)

75 Patent-Ansprüche:75 patent claims: 1. Vorrichtung für Stickmaschinen zum Aufsticken von Schnurverzierungen, bei welcher die einzelnen Fadenführer für die Zierschnüre gemeinsam auf einer Schiene befestigt sind, nach Patent 214924, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierfäden von den Zierfadenspulen (i) zu den Fadenauflegern (P) durch mit der Schiene (a) verbundene Fadenbremsen (k, m) hindurchgeführt werden, und daß neben jedem Fadenaufleger (P) ein Arm (r) mit einer Klemmvorrichtung angeordnet ist, der beim Nichtgebrauch aus der Ebene der Stickerei herausgeklappt werden kann, während die Stickereiunterlage gegen das Durchziehen durch eine Leiste (x) geschützt wird.1. Device for embroidery machines for embroidering string decorations, in which the individual thread guides for the decorative cords are attached together on a rail, according to patent 214924, characterized in that the decorative threads from the decorative thread spools (i) to the thread hangers (P) through with the Rail (a) connected thread brakes (k, m) are passed, and that next to each thread support (P) an arm (r) with a clamping device is arranged, which can be folded out of the plane of the embroidery when not in use, while the embroidery underlay against the Pulling through is protected by a bar (x) . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenbremsen durch zwei mit Stoff bekleidete durchgehende Holzleisten gebildet werden, von denen die eine (k) mit der sie tragenden Schiene (a) unbeweglich verbunden ist, während die zweite (m) gegen die erste (k) beweglich angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the thread brakes are formed by two continuous strips of wood covered with fabric, one of which (k ) is immovably connected to the rail (a) carrying it, while the second (m) against the first (k) is movably arranged. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT220969D Active DE220969C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220969C true DE220969C (en)

Family

ID=481980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220969D Active DE220969C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220969C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (en) Sewing machine
DE3303206A1 (en) TUFTING METHOD FOR THE PRODUCTION OF FLORED FEEDS AND LOOPED THREADS IN THE SAME STICK ROW
DE112015001478T5 (en) Embroidery sewing machine suitable for sewing cord material
DE1710343B2 (en) WEFT CHANGING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE220969C (en)
DE494980C (en) Device for closing filled bags
DE279247C (en)
DE523827C (en) Circular knitting machine for reversible cladding
DE733325C (en) Looper thread dispenser for support arm sewing machines
DE165036C (en)
DE510151C (en) Chain stitch sewing machine with threadless and thread-guiding hooks moving back and forth
DE164806C (en)
DE533082C (en) Sewing machine for creating a velvety pile
DE633705C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE811184C (en) Method and device for threading, in particular hand sewing needles
DE488312C (en) Embroidery machine with sharp needles on both sides and thread take-up device
DE582200C (en) Process for the complete separation of book blocks stapled together with spine material in book thread stitching machines and machine
DE213762C (en)
DE578521C (en) Loop embroidery device
DE290924C (en)
DE273092C (en)
DE274377C (en)
DE486388C (en) Thread take-off on sewing machines, especially multi-needle sewing machines
DE360510C (en) Decorative stitch sewing machine with a decorative thread mat and a spreader
DE524230C (en) Process for machine sewing around buttonholes with a thread and machine for carrying out the process