DE7246147U - Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder - Google Patents

Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder

Info

Publication number
DE7246147U
DE7246147U DE7246147U DE7246147DU DE7246147U DE 7246147 U DE7246147 U DE 7246147U DE 7246147 U DE7246147 U DE 7246147U DE 7246147D U DE7246147D U DE 7246147DU DE 7246147 U DE7246147 U DE 7246147U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
protective jacket
thermos
outer protective
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246147U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7246147U publication Critical patent/DE7246147U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Ewald Wolfram, 28 Bremen 71, Hinnebecker Str. 39
>
Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung
von Getränken für Kleinkinder
Die Erfindung betrifft eine Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder, mit einem äußeren Schutzmantel aus Kunststoff oder dergleichen und einem darin angeordneten wärmeisolierenden Flaschenkörper mit hohler Wandung oder dergleichen? einem den Flaschenkörper abschließenden DeckelJ und einem den äußeren Schutzmantel nahe dem Deckel abdeckenden Verschluß.
Die bekannten Thermosflaschen dieser Art haben den Nachteil, daß sie zwar zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder, insbesondere Säuglinge, geeignet sind, daß das Kleinkind jedoch nicht unmittelbar aus der Thermosflasche trinken kann. Dies beruht insbesondere darauf, daß Kleinkindern nur Ge-
413
tränke gegeben werden dürfen, welche eine ganz bestimmte Temperatur haben, wobei die Temperatur des Flascheninhaltes sich bei üblichen Thermosflaschen jedoch nicht ohne weiteres ermitteln läßt. Vielmehr ist hierzu die verhältnismäßig komplizierte Handhabung eines Thermometers oder aber ein Umschütten des Flascheninhaltes in ein Gefäß, in dem die Temperatur von der Muttei oder dergleichen erfühlt werden kann, erforderlich.
Andererseits haben die üblicherweise verwendeten Glasflaschen , auf welche ein Sauger aufgesteckt wird, mittels dessen das Kleinkind oder der Säugling das Getränk zu sich nimmt, den Nachteil, daß sie sich nicht zum Mitnehmen auf Wanderungen, Reisen oder dergleichen eignen and außerdem die in ihnen enthaltenen Getränke nicht auf einer bestimmten Temperatur halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Thermosflasche der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche unmittelbar als Trinkbehälter für Kleinkinder, insbesondere Säuglinge, verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Thermosflasche der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß im Flaschendeckel ein bei verschlossenem Flaschenkörper von außen ablesbares, die Temperatur des Flascheninhaltes anzeigendes Thermometer angeordnet ist.
Hierdurch wird es auf überraschend einfache Weise möglich, nach dem Abnehmen des den äußeren Schutzmantel abdeckenden Verschlusses die Temperatur des Piascheninhaltes abzulesen, so daß die Flasche dem Kleinkind unbedenklich überlassen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Thermometer ein Bimetallthermometer ist. Hierdurch ermöglicht sich eine besonders preiswerte Herstellung bei gleichzeitig gedrängtem Aufbau des Piaschendeckels. Weiterhin empfiehlt es sich, daß der Flaschendeckel auf ein entsprechendes Gewinde des äußeren Schutzmantels aufschraubbar ist. Dabei kann es auch vorgesehen sein, daß der Verschluß des Schutzmantels auf ein anderes entsprechendes Gewinde des Schutzmantels aufgeschraubt werden kam. .
Andererseits wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, daß der Flaschendeckel mit Paßsitz in die Öffnung des Flaschenkörpers eingreift und durch den an der dem Flaschenkörper abgewandten, die Thermometerskala tragenden Fläche anliegenden, auf ein entsprechendes Gewinde des Schutzmantels aufgeschraubten Verschluß des Schutzmantels in der dichtenden Stellung gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform steht also der die Thermometerskala tragende Flaschendeckel nicht mit dem Außenmantel in Berührung, sondern wird vielmehr durch den Verschluß des Schutzmantels in seiner
Stellung gehalten.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Piaschenkörper um seine Öffnung einen Wulst zum Befestigen eines Saugers aufweist. Hierdurch ist es möglich, auch sehr kleinen Kindern, insbesondere Säuglingen, die erfindungsgemäße Thermosflasche, deren Getränkeinhalt mittels des im Flaschendeckel angeordneten Thermometers vor dem Öffnen auf seine Temperatur überprüft worden ist, nach Aufsetzen eines Saugers auf den Flaschenkörper unmittelbar als Trinkgefäß zu überlassen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Flaschenkörpers ein mit Markierungen versehener, bei abgenommenem Flaschendeckel über die Öffnung des Flaschenkörpers vorstehender, einen Schwimmer aufweisender Meßstab zum Anzpigen des Flascheninhaltes angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, unmittelbar nach dem Abnehmen des Flaschendeckels am dann durch die Wirkung des Schwimmers aus dem Flaschenkörper herausragenden, auf der noch in der Flasche befindlichen Flüssigkeit schwimmenden Meßstab den Inhalt der Flasche abzulesen, wie dies insbesondere dann von Wichtigkeit ist, wenn sehr kleinen Kindern, nämlich Säuglingen, lediglich eine bestimmte Gatränkemenge angeboten werden kann.
Der Gebrauchszweck der erfindungsgemäßen Thermosfla-
_ 5 —
sehe wird weiter gefördert, wenn die Außenfläche des Außenmantels, der vorzugsweise aus farbigem Kunststoff besteht, mit Abbildungen von Tier- oder Märchenfiguren versehen wird. Das die Flasche haltende Kleinkind ist dann besonders ruhig, wodurch der Fütterungsvorgang erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Thermosflasche läßt sich besonders gut in einer Tasche oder dergleichen, insbesondere bei Reisen oder Wanderungen, mitführen, wenn der äußere Schutzmantel mit dem Verschluß nach dem Aufsetzen einen glatten, zylindrischen Körper bildet, wie es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele der neuen Thermosflasche anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Teil eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Thermosflasche im Längsschnitt;
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Thermosflasche, ebenfalls im Längsschnitt;
Fig. 3 die im Flaschendeckel des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles angeordnete Thermometerskala; und
Fig. 4- einen mit Schwimmer versehenen Markierungsstab, der sich bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in der niedergehaltenen Stellung befindet.
Figur 1 zeigt in schematisehern Längsschnitt den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Baby-Thermosflasche, welche einen zylindrischen Außenmantel 10 aus farbigem Kunststoff aufweist, in den ein aus Glas bestehender, hohlwandiger Flaschenkörper 12 eingesetzt ist. Der Flaschenkörper 12 weist an seinem oberen, die öffnung umgebenden Rand einen Wulst 14 zum Aufsetzen eines Saugers auf. Der Flaschenkörper 12 ist mittels eines Flaschendeckels 16 verschlossen, welcher dichtend in die Öffnung des Flaschenkörpers 12 eingreift und auf ein Gewinde 18 des Außenmantels 10 aufgeschraubt ist. Im Deckel 16 ist ein Bimetallthermometer untergebracht, dessen Skala 18, vergleiche Figur 3, bei aufgesetztem Flaschendeckel von außen abgelesen werden kann, so daß hieraus die Temperatur des Flascheninhaltes 20 hervorgeht.
Der Außenmantel oder Schutzmantel 10 wird schließlich durch einen Verschluß 22 abgedeckt, der auf ein Gewinde 24 des Schutzmantels aufgeschraubt ist, wobei die Abmessungen des Verschlusses 22 derart auf diejenigen des Schutzmantels 10 abgestimmt sind - durch Versetzen der Gewinde 18, 24- nach innen daß bei aufgeschraubtem Verschluß 22 die gesamte Thermosflasche einen im wesentlichen glatten, zylindrischen Körper bildet.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeisp?el sitzt der ebenfalls ein Thermometer 18 tragende Flaschendeckel 16 mit Paßsitz in der öffnung des Fla-
_ η
scriienkörpers 12?, der ebenfalls einen Wulst (14· zum Aufsetzen eines Saugers aufweist. Der Flaschendeckel 16 wird durch den auf das Gewinde 24 des Schutzmantels 10 aufgeschraubten Verschluß 22 in seiner dichtenden Stellung gehalten, wobei der Verschluß 22 an seiner Innenseite oine federnde Schicht, beispielsweise aus Gummi oder dergleichen, 26 aufweisen kann, welche den Flaschendeckel 16 federnd niederdrückt.
Wie Figur 3 zeigt, kann das Thermometer eine Skala aufweisen, welche beispielsweise von O bis 100 anzeigt, wodurch der für Getränke verfügbare Temperaturbereich erfaßt wird.
Figur 4 zeigt in schematischem Längsschnitt den mit seinem oberen Teil auch in Figur 1 gezeigten Markierungsstab 28, der an seinem unteren Ende einen Schwimmer 30 und an seinem oberen Ende eine Halteöse 32 aufweist. Bei geschlossenem Flaschendeckel 16 wird der Schwimmer 28 durch letzteren in die in der Flasche befindliche Flüssigkeit 20 gedrückt, so daß er die in Figur 1 gezeigte Stellung einnimmt. Wird der Flaschendeckel 16 hingegen von der Flasche entfernt, so ragt der Markierungsstab 28, mit dem Schwimmer auf der Flüssigkeit 20 schwimmend, über den oberen Rand der Flasche hinaus, so daß durch Peilen über den Rand an der Markierung, die beispielsweise von 0 bis 250 Gramm gehen kann, der Flascheninhalt ermittelt werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Baby-Thermosflasche in ihren Abmessungen im wesentlichen ähnlich wie eine normale Baby-Glasflasche ausgebildet, so daß die Flasche vom Kleinkind leicht in den Händen gehalten werden kann. Die Außenfläche des farbigen Kunststoffmantels Ίϋ ist vorzugsweise mit Abbildungen von Tier- oder Märchenfiguren verziert.
Die erfindungsgemäße Baby-Thermosflasche eignet sich vorzüglich zur Aufbewahrung von Getränken und gleichzeitig als Trinkgefäß für Kleinkinder nicht nur im
Hause, sondern auch zum Mitnehmen auf eine Reise,
auf Spaziergänge oder bei Arztbesuchen sowie bei Besorgungen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch
in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder, rcit einem äußeren Schutzmantel aus Kunststoff ode · dergleichen und einem darin angeordneten wärmeisolierenden Flaschenkörper mit hohler Wandung oder dergleichen? einem den Flaschenkörper abschließenden Deckel,' und einem den äußeren Schutzmantel nahe dem Deckel abdeckenden Verschluß, dadurch gekennzeichnet, daß im Flaschendeckel (Ί6) ein bei verschlossenem Flaschenkörper (12) von außen ablesbares, die Temperatur des Flascheninhaltes (20) anzeigendes Thermometer (18) angeordnet ist.
    2. Thermosflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer ein Bimetallthermometer (18) ist.
    3ο Thermosflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschendeckel (16) auf ein entsprechendes Gewinde (18) des äußeren Schutzmantels (10) aufschraubbar ist.
    2 -
    4. Thermosflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (22) des äußeren Schutzmantels (10) auf ein entsprechendes Gewinde (24) des Schutzmantels aufschraubbar ist.
    5. Thermosflasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschendeckel (16) mit Paßsitz in die öffnung des Flaschenkörpers (12) eingreift und durch den an der dem Flaschenkörper abgewandten, die Thermometerskala (18) tragenden Fläche anliegenden, auf ein entsprechendes Gewinde (24) des äußeren Schutzmantels (10) aufgeschraubten Verschluß (22) des Schutzmantels in der dichtenden Stellung gehalten ist.
    6. Thermosflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenkörper (12) um seine öffnung einen Wulst (14) zur Befestigung eines Saugers aufweist.
    7. Thermosflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Flaschenkörp^rs (12) ein mit Markierungen versehener, bei abgenommenem Flaschendeckel (16) über die Öffnung des Flaschenkörpers (12) vorstehender, herausnehmbarer, einen Schwimmer (30) aufweisender Heßstab (28) zum Anzeigen des Flascheninhaltes (20) angeordnet ist.
    8. Thermosflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche
    des äußeren Schutzmantels (10) mit Abbildungen von Tier- oder Märchenfiguren versehen ist.
    9. Thermosflasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere
    Schutzmantel (10) mit dem Verschluß (22) nach dem
    Aufsetzen einen glatten, zylindrischen Körper bildet .
DE7246147U Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder Expired DE7246147U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246147U true DE7246147U (de) 1973-03-15

Family

ID=1288052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7246147U Expired DE7246147U (de) Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7246147U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045896A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Thermoskanne
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045896A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Thermoskanne
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2514094A (en) Child's serving dish
DE2918556A1 (de) Verpackung fuer radiopharmazeutische praeparate
DE7246147U (de) Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder
DE2929158A1 (de) Babyflasche
DE729092C (de) Flasche
DE2255781C2 (de) Trinkflasche für Säuglinge
DE2105850C3 (de) Gerät zur Temperaturanzeige, das eine farbige Fläche sichtbar werden läßt
DE883051C (de) Gefaess, insbesondere zur Aufnahme von Fluessigkeiten oder Speisen
DE1566551C3 (de) Schraubdeckel mit Thermometer für Säuglingsmilchflaschen
DE820809C (de) Waermemesser fuer den Inhalt von Saeuglingsflaschen
DE10020721A1 (de) Integriertes digitales Babyflaschenthermometer
DE2719954C3 (de) Tränkflüssigkeitsbehälter für Ferkel
DE836237C (de) Kindermilchflasche
US1794804A (en) Bottle and sanitary closure therefor
DE6900733U (de) Geraet zum waermen von saeuglingsnahrung
DE390451C (de) Zweiteilige Trinkflasche
DE1902373U (de) Fluessigkeitsflasche.
DE8511201U1 (de) Schreibgerät mit Behälter für einen flüssigen Stoff
DE8515916U1 (de) Behälter für die enterale Ernährung
DE8108586U1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen
DE1974300U (de) Thermometer, insbesondere fuer babyflaschen.
DE202019103645U1 (de) Getränkebehälter
AT239679B (de) Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
DE2503351A1 (de) Portionenpackung, enthaltend ein zur herstellung eines getraenkes aufloesbares produkt
DE8522827U1 (de) Entnahmevorrichtung für die Entnahme aus Vorratsdosen