DE8108586U1 - Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen

Info

Publication number
DE8108586U1
DE8108586U1 DE19818108586 DE8108586U DE8108586U1 DE 8108586 U1 DE8108586 U1 DE 8108586U1 DE 19818108586 DE19818108586 DE 19818108586 DE 8108586 U DE8108586 U DE 8108586U DE 8108586 U1 DE8108586 U1 DE 8108586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
recess
insulating
outside
insulating container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818108586
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer Helmut Dipl-Ing 6141 Einhausen De
Original Assignee
Mayer Helmut Dipl-Ing 6141 Einhausen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Helmut Dipl-Ing 6141 Einhausen De filed Critical Mayer Helmut Dipl-Ing 6141 Einhausen De
Priority to DE19818108586 priority Critical patent/DE8108586U1/de
Publication of DE8108586U1 publication Critical patent/DE8108586U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Helaut Mayer · | · . | j;··;.;··'. '· 29. Juli 1981
Beschreibung
3=SaSS3SS333
Titelt Vorrichtung zur Temperaturmessung und
Wärmeisolierung von Säuglingsnahrung in Säuglingsflaschen
Lnv*riäxiriaaBmhi&b_^ Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung ZUT
Temperaturmessung und Wärmeisolierung von Säuglingsnahrung in Säuglingsflaschen, um bei der Zubereitung der Säuglingsnahrung in Säuglingsfläschchen die Temperatur der Nahrung objektiv bestimmen zu können und auch während der Dauer der Nahrungsaufnahme ohne zusätzliche: Aufwand annähernd konstant halten zu können.
Derzeitiges Verfahren:Bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung
drückt die Pflegeperson die Säuglingsflasche an eine Wange oder an ein Augenlid, um die Temperatur festzustellen.
In der Zeit bis zur Nahrungsaufnahme und auch während der Nahrungsaufnahme, die insbesondere bei Neugeborenen relativ lange dauern kann, sinkt die Temperatur der Nahrung ab.
Kritik: Durch das subjektive Pestlegen der Temperatur
und durch das Abkühlen weicht die Temperatur der Säuglingsnahrung häufig stark von der Idealtemperatur ab und belastet den Magen-Darm-Trakt der Neugeborenen.
Aufgabe: Die Neuerung ermöglicht, die Temperatur der
Säuglingsnahrung objektiv zu bestimmen und bis zur Nahrungsaufnahme und auch während der Dauer der Nahrungsaufnahme annähernd konstant zu halten und zu kontrollieren.
- 2 -■
•τ .2.
IiÖsung: Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Säuglingsflasche mit der warmen Säuglingsnahrung in einen Isolierbehälter aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gestellt wird, der somit eine Wärmeisolierung der Säuglingsnahrung darstellt und die Temperatur der Säuglingsnahrung während der Nahrungsaufnahme annähernd konstant hält, und in den in einer speziellen Aussparung ein Thermometer eingelassen ist, das | wemneOechnisch mit der SäüglingOflääcxIc Is Terbindung steht, während es zur Außenseite durch das Isoliergefäß wärmetechnisch gegen die Umgebungsluft isoliert ist. Im oberen Teil im Bereich der Meßsäule des Thermometers ist die Aussparung derart ausgebildet, daß die Meßsäule des Thermometers von außen sichtbar ist und die Temperatur auf einer Skala abgelesen werden kann.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeiepielen näher erläutert:
Pig. 1a zeigt den Isolierbehälter 1, in dem in einer speziellen Aussparung das Thermometer eingelassen ist, dessen Meßsäule 2a von außen ablesbar ist.
Fig. 1b zeigt den Schnitt A-A mit Säuglingsflasche 3 und Isolierbehälter 1, in dessen Aussparung 4 das Thermometer so eingelassen ist» daß der Thermometer-Kolben 2b über eine öffnung 5 wärmetechnisch mit der Säuglingsflasche in Verbindung steht und durch den Isolierbehälter 1 nach der Außenseite gegen I die Umgebungsluft isoliert ist, wodurch die | Thermometerflüssigkeit annähernd die Temperatur der Säuglingsnahrung in der Säuglingsflasche | annimmt.
•3.·-·
Im oberen Teil im Bereich der Meßsäule 2a des Thermometers ist dio Aussparung 4 so ausgebildet, daß sie nach der Außenseite hin offen ist, und das Thermometer von außen abgelesen werden kann.
1c zeigt den Schnitt B1-B1 im Bereich der
Meßsäule 2a des Thermometers mit der im oberen Teil wenigstens zur Außenseite hin geöffneten Aussparung 4» so da.ß das Thermometer von außen ablesbar ist.
1d zeigt den Schnitt G1-C1 im Bereich des
Kolbens 2b des Thermometers mit dem unteren Teil der Aussparung 4, die im Bereich des Thermometer-Kolbens 2b durch den Isolierbehält 1 gegen die Außenluft wärmetechnisch isoliert ist, während sie durch die Öffnung 5 zur Innen eeite des Isolierbehälters 1 geöffnet ist.
fig. 1e zeigt die Innenansicht D des Isolierbehälters 1 (ohne Säuglingsflasche) mit der Aussparung 4 zur Aufnahme des Thermometers.
flg. 2a - c zeigen ein zweites Ausführungsbeiepiel, bei dem ein Wärmeleitplättchen 7 aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit auf der Innenseite des Isolierbehälters 1 derart eingelassen ist, daß es zwischen Thermometer 2 und Säuglingsflasche 3 angeordnet ist, und die Temperatur der Säuglingsnahrung ftn das Thermometer vermittelt und gleichzeitig Eur Befestigung und Stabilisierung des Thermometers 2 verwendet werden kann.
Fig. 3a - c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Isolierplättchen 8 aus eine durchsichtigen Material mit geringer VTMrmeleit fähigkeit in den Isolierbehälter 1 derart eingelassen ist, daß das Thermometer 2 zwischen der Säuglingsflasehe und dem Isolierplättchen
- .4
angeordnet ist und somit annähernd die Temperatur der Säuglingsnahrung annimmt* Das Isolierplättchen isoliert das TheTnomster wänaetechnisch nach außen von. der Umgebungsluft und dient als Befestigung des Therme * meters.
4-a - ο zeigen ein viertes AusftihrungÄ-
beispiel, bei dem das Thermometer 2 derart zwischen einem Wärmeleitpiättchen 7 und einem Isolierplättchen 8 angeordnet ist, daß die Temperatur der Sauglib.gBnab.rUng üoei die Säüglingsflasche 3 und das Wärmeleitpiättchen 7 gut auf das Thermometer 2 übertragen wird, und daß das Thermometer durch das durchsichtige Isolierplättchen 8 wärmetechnisch von der Umgebungsluft isoliert ist und von außen abgelesen werden kann.
Erzielbare Yorteile: Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Temperatur der Säuglingsnahrung hygienisch einwandfrei mit geringem Aufwand objektiv gemessen werden und für längere Zeit konstant gehalten werden kann.
Da die Säuglingsflasche auch während der Nahrungsaufnahme in dem Isolierbehä'.ter belassen werden kann, bleibt auch während dieser Zeit, die besonders bei Neugeborenen relativ lange dauern kann, die Temperatur der Säuglingsnahrung annähernd konstant und kann von der Pflegeperson ständig kontrolliert werden.

Claims (6)

Helmut M&yer : · : ' -· . . ·". : 29. Juli 1981 fX*\ Sehutzansprüeh·
1. Vorrichtung zur Temperaturmessung und Wärmeisolierung von Säuglingsnahrung in Säuglingsf las eher., dadurch gekennzeichnet, daß im Hantel eines Isolierbehälters 1 eine Aussparung 4 ausgebildet ist, in die ein Thermo meter eingelassen ist, dessen Kolben 2b wärmetechnisch ml? der Innenseite des Isolierbehälters 1 in Verbindung steht und zur Außenseite von der Umgebungsluft isoliert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung 4 im unteren Teil im Bereich des Thermometer-Kolbens 2b so ausgebildet ist, daß sie eine Öffnung 5 zur Innenseite des Isolierbjhäfctffijs* 1 besitzt, und ein ij dieae Aussparung eingelassener Thermometer-Kolben 2b vom Isoliergefäß zur Außenseite hin (1a) und auf beiden Seiten (1b, 1c) umschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung i im oberen Teil im Bereich der Thermometer-Meßsäule 2a so ausgebildet ist, daß sie eine Öffnung wenigstens zur Außenseite des Isoliergefäßes 1 besitzt, und daß ein in diese Aussparung eingelassenes Thermometer seitlich durch den Isοlierbäjatter eingefaßt wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung 4 zur Innenseite des Isolierbehälters 1 durch ein Warmeleitplättchen 7 abgeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung 4 zur Außenseite des Isolierbehälters 1 durch sin Isolierplättchen 8 abgeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparung 4 ein Thermometer
eingesetzt ist, das zur Innenseite des Isolierbehälters 1 von öinem Wärmeleitplättehen 7 und zur Außenseite von einem Isolierplättchen 8 umfaßt wird.
DE19818108586 1981-03-24 1981-03-24 Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen Expired DE8108586U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108586 DE8108586U1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108586 DE8108586U1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108586U1 true DE8108586U1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6726010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818108586 Expired DE8108586U1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8108586U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811730C1 (de) * 1988-04-08 1989-07-13 Wolfgang Hard At Held
EP0332355A2 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Akio Yata Saugflasche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332355A2 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 Akio Yata Saugflasche
EP0332355A3 (de) * 1988-03-05 1991-01-30 Akio Yata Saugflasche
DE3811730C1 (de) * 1988-04-08 1989-07-13 Wolfgang Hard At Held
US5150801A (en) * 1988-04-08 1992-09-29 Wolfgang Held Detachable cap for a bottle neck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615113C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Körpertemperatur und der Atemfrequenz
Mitchell Medical complications of anorexia nervosa and bulimia.
DE8108586U1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und waermeisolierung von saeuglingsnahrung in saeuglingsflaschen
DE112006002277T5 (de) Differenz-Abtastkalorimeter vom Wärmeflusstyp
DE1087752B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Waermeleitzahl bzw. der Durchblutung des lebenden Gewebes
US3572120A (en) Liquid level gauge
DE60220073T2 (de) Ein thermisch isolierendes Gefäss und ein thermisch isolierendes Gefäss-System
DE202011003622U1 (de) Elektronisches Klinikthermometer
DE1566551C3 (de) Schraubdeckel mit Thermometer für Säuglingsmilchflaschen
DE841046C (de) Koch- und Ruehrloeffel
DE820809C (de) Waermemesser fuer den Inhalt von Saeuglingsflaschen
DE19812548A1 (de) Thermolöffel
DE7246147U (de) Thermosflasche, insbesondere zur Aufbewahrung von Getränken für Kleinkinder
CH209238A (de) Lebensmittelflasche, insbesondere Säuglingsflasche.
DE1573240A1 (de) Thermosonde zum Messen der Herzbluttemperatur
Tomney The relationships between the nursing care of the preterm neonate and selected physiological parameters
DE694013C (de) Verfahren zur Feststellung der Guete (Luftleere) von Thermosgefaessen und Vorrichtung hierzu
DE3741148A1 (de) Temperaturmesseinrichtung in einem essloeffel
DE3802715A1 (de) Fieberthermometer
IT8221852V0 (it) Apparecchio con dosatore specifico per preparare infusi di caffe' con dispositivo per doppia o quadrupla prestazione, munito di doppio pozzetto allo scopo di mantenere sotto i cento gradi la temperatura dell'acqua impedendone cosi'l'alterazione, ed ago centrale per la fuoruscita di vapore che consente il contemporaneo riscaldamento di altri liquidi
DE1640483U (de) Sterilisierthermometer.
DE10020721A1 (de) Integriertes digitales Babyflaschenthermometer
Robinson et al. External Temperature and Cutaneous Blood-Flow
DE2001861A1 (de) Mechanischer Thermometer zur Messung und Anzeige von fest abgegrenzten Temperaturen von Fluessigkeiten,kombiniert mit dem Sauger,der Babyflasche oder dem Flaschenverschluss
Nussbaum Qualitative aspects in the evaluation of older adults.