DE7242996U - Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen

Info

Publication number
DE7242996U
DE7242996U DE7242996U DE7242996DU DE7242996U DE 7242996 U DE7242996 U DE 7242996U DE 7242996 U DE7242996 U DE 7242996U DE 7242996D U DE7242996D U DE 7242996DU DE 7242996 U DE7242996 U DE 7242996U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
insert body
air
ring
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7242996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7242996U publication Critical patent/DE7242996U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi-ino· J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 10 Tel. 0311/304 55 21 3O4 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.5938
20. Nov. 1972 Pf/an
Herr Benno Schüttler 1 Berlin 20, Wilhelmstraße 32/34-
Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft für mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen
Die Erfindung bezieht sich auf eineVorrichtung zur Zuführung von Frischluft für mit einer Entlüftungsanlage aasgestattete Räume oder Wohnungen.
Im heutigen Wohnungsbau besteht die Forderung, einzelne Räume, beispielsweise Küchen, Badezimmer, Schlafzimmer und Toiletten oder auch sämtliche Räume einer Wohnung mit einer Entlüftuagsanlage auszustatten, um für die Abführung verbrauchter Luft zu sorgen. Solche Entlüftungsanlagen werden motorisch betrieben und führen die verbrauchte Luft nach außen ab. Bei zentralen Entlüftungsanlagen für sämtliche Räume einer Wohnung ist in dem Gebäude ein senkrechter Entlüftungsschacht vorgesehen, durch den die verbrauchte Luft
entweder durch einen gemeinsamen.,über dem Dach des Gebäudes angeordneten Ventilator oder über einzelne, den Wohnungen zugeordnete Ventilatoren abgeführt wird; hierbei sind sämtliche Räume einer Wohnung über ein Kanalsystem an den zentralen Entlüftungsschacht angeschlossen, wobei die in den einzelnen Bäumen liegenden Entlüftungsoffnungen durch Jalousien oder Klappen verschließbar sind. Bei diesen bekannten Entlüftungsanlagen muß die abgeführte, verbrauchte Luft durch Frischluft ersetzt werden. Bei Bäumen, die mit in Holzrahmen gefaßten Penstern ausgestattet sini, bereitet die Zuführung von Frischluft insoweit praktisch keine Schwierigkeiten, als die Frischluft durch die bei diesen Fenstern gegebenen Undichtigkeiten von außen her in den Baum eintreten kann. Beim modernen Wohnungsbau, bei dem in immer mehr zunehmendem Maße sogenannte Metallrahmen-Fenster verwendet werden, ergibt sich aber für die erforderliche Zufuhr von Frischluft insofern ein Problem, als diese modernen Metallrahmen-Fenster praktisch absolut dicht schließen, so daß eine Zufuhr von Frischluft bei geschlossenen Fenstern nicht mehr erfolgt. Man ist daher gezwungen, bei in Tätigkeit befindlicher Entlüftungsanlage ein Fenster zu öffnen, um der Frischluft den Zutritt zu dem Baum zu ermöglichen. Eine solche erforderliche Öffnung eines Fensters ist aber nicht immer erwünscht, insbesondere nicht in kalter Jahreszeit, da hierbei eine lästige,zugartige Luftbewegune sich ergibt; außer-
dem sollten, insbesondere bei hochgeschossigen Wohnungen, die Fenster so weit wie möglich geschlossen gehalten werden um Unfalls, insbesondere bei Kindern, zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mit Entlüftungsanlagen ausgestatteten Räumen oder Wohnungen eine Zufuhr von Frischluft zu ermöglichen, ohne daß die öffnung ei nes Fensters erforderlich ist, und bei der die bei geöffnetem Fenster gegebenen Nachteile ausgeschlossen sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen in eine Außenwand eines Raumes, vorzugsweise oberhalb eines Heizkörpers einsetzbaren, beispielsweise rohrförmig ausgebildeten Körper mit einem innenseitig angeordneten, axial in dem Körper (2) verschiebbaren Verschlußelement, das aus einer den Körper (2) übergreifenden Deckelplatte (4) und aus einem mit dieser durch Luftdurchtrittsoffnungen bildende Stege verbundenen, gleitend in dem Einsatzkörper geführten Ring besteht.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß in dem Ring ein der Reinigung der Luft dienendes Filterelement auswechselbar auf genommen ist. Die Anordnung des Filters hat einen weiteren wesentlichen Vorteil insoweit, als es ala Schalldämmung ausreichende Stärke besitzt.
7242S9619.4.73
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß in dem Einsatzkörper ein Lüftungsventilator angeordneb ist.
Die Erfindung besteht weiter darin, daß in der Deckelplatte Durchbrechungen angeordnet sind.
Veiter ist wesentlich, daß in dem. Einsatzkörper ein bei maximal ausgezogenem Verschlußelemenj mit dem Ring in Eingriff tretender, federnder Anschlag angeordnet ist.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß der Einsatzkörper außenseitig mit einer den Eintritt von Regen verhindernden Abdeckung versehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine regelbare Frischluftzufuhr dadurch, daß das innenseitig in dem Einsatzkörper angeordnete Verschlußelement durch Heranziehen geöffnet wird, wobei die zwischen den Stegen des Verschlußelementes von außen zutretende Frischluft in den Raum eingeleitet wird;durch mehr oder weniger starkes Herausziehen des VerschluBteiles laß sich die Zufuhr der Frischluft in gewünschtem Maße regeln. Da- j
ι durch, daß der Einsatzkörper oberhalb eines Heizkörper ange- j ordnet ist, wird die unmittelbare Zufuhr vcn kalter Frischluft in das Rauminnere vermieden, da die zuströmende kalte Frischluft von der aufwärts strömenden warmen Luft erfrßt und soweit
erwärmt wird, daß sie im Inneren des Raumes nicht als lalter Luftstrom störend in Erscheinung tritt. Um die Zufuhr von verschmutzter Frischluft zu vermeiden, ist in demRing des Verschlußelementes ein auswechselbares Luftfilter eingesetzt, das staubförmige Verunreinigungen aufnimmt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bei ganzer oder teilweiser öffnung des Verschlußelementes die durch die Entlüftungsanlage abgeführte, verbrauchte Luft durch saubere und ; gegebenenfalls erwärmte Frischluft zugfrei ersetzt. Selbstver-
! ständlich ist es amöglich, in dem Einsatzkörper der Vorrichtung
einen Lüftungsventilator anzuordnen. Dieser Lüftungsventilator kann entweder zusammen mit der Entlüftungsec\lage durch Schal-
terbetätigung in Betrieb gesetzt werden. Er kann jedoch auch ; getrennt betrieben werden, um^beispielsweise bei Schlafräumen, j für eine dauernde zusätzliche Frischluftaufuhr zu sorgen. Bei Anordnung eines Lüftungsventilators in dem Einsatzkörper ist es vorteilhaft, in der Oberfläche des Verschlußdeckels des Verschlußteiles Durchbrechungen anzuordnen, damit bei in Betrieb befindlichem Entlüftungsventilator auch bei geschlossenem Verschlußteil Frischluft in den Raum eintreten kann. Um ein willkürliches Ausziehen des Verschlußelementes aus dem Einsatzkörper zu verhindern, kann in dem Einsatzkörper ein federnder Anschlag vorgesehen sein, der bei voll ausgesogener Stellung des Verschlußteiles mit dem Ring in Eingriff tritt und ein
• · · ι· ■ t
• ( · ti ι ·
ItIl «( III I < ( I «III
weiteres Ausziehen verhindert; um dap in dem Ring angeordnete Luftfilter auswechseln zu können, wird der federnde Eingriff des Anschlages mit dem Ring gelbst, qo daß das Verschlußelement voll aus dem Einsatzkörper ausgezogen und das Luftfilter ausgewechselt werden kann. Bei zentralen Entlüftungsanlagen für Wohnungen ist es keineswegs erforderlich, in Jedem einzelnen Rav.m der Wohnung die erfindungsgemäße Vorrichtung anzuordnen; im allgemeinen reicht zur Zufuhr der erforderlichen Frisch luft die Anordnung einer einzigen Vorrichtung aus, da von ihr eus auch benachbart liegende Räume durch die Türen oder unter den Tür^n hindurch mit Frischluft versorgt werden können. Die erfindungsgemä.Re Vorrichtung gewährleistet eine störungsfreie Zuflohr gefilterter Frischluft unabhängig von der Jahreszeit, wobei euch bei kalter Jahreszeit die Frischluft erwärmt wird, bevor sie in das Rauminnere eintritt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindungj und es bedeutet:
Abb. 1 Darstellung der Vorrichtung im Schnitt, Abb. 2 Aufsicht auf das Verschlußelement.
Wie die Abbildungen zeigen, ist in einer Außenwand 1 ein rohrformiger Eineatzkörper 2 eingesetzt, der aus einem einteiligen oder aus einem mehrteiligen Kunststoffrohr bestehen kann. Rauminnenseitig ist in dem Einsatzkörper 2 ein Versehlußelernent 3 angeordnet, das aus einem mit einem Betätigungsknopf 8 versehenen, den Einsatzkörper 2 überg: ^ifenden Deckelteil 4 besteht. An dem Deckelteil 4 sind beispielsweise vier Stege 5 befestigt, die an ihrem Ende in einen geschlossenen Ring 6 übergehen, der gleitend in dem Einsatzkörper 2 geführt ist. Zwischen den Stegen 5 befinden sich schlitzartige Luftdurchtrittsoffnungen 7» durch die bei ganz oder teilweise ausgezogenem Verschlußelement 3 die Frischluft durch den Einsatzkörper 2 in den Raum eintritt. In dem Ring 6 ist eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen, die zur Aufnahme eines Luütfilterelementes 14 dient, das nach erfolgter Sättigung ausgewechselt werden kann.
In dem Einsatzkörper 2 kann ein Lüftungsventilator 10 angeordnet werden, dessen Motor in üblicher Weise durch Stege 11 in dem Einsatzkörper 2 gehalten ist. Außensöitig ist der Einsatzkörper 2 mit einer Abdeckung 12 versehen, in der schräg gerichtete, den Eintritt von Regen in den Einsatzkörper 2 verhindernde Schlitze 13 angeordnet sind. Der das vollständige Herausziehen des Verschlußelementes 3 verhindernde, federnde Anschlag ist in den Zeichnungen nicht dargestellt, er kann in bekannter Weise ao ausgebildet sein, daß er durch
. la
θ -
Handbetätigung ein volles Ausziehen des Verschlußelementes 3 zum Zwecke der Auswechselung des Luftfilters Ή ermöglicht.
./9

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftung sanlage ausgestattete Säume oder Wohnungen, gekennzeichnet , durch einen in eine Außenwand eines Raumes, vorzugsweise oberhalb eines Heizkörpers einsetzbaren, beispielsweise rohrförmig ausgebildeten Körpers (2) mit einem innenseitig angeordneten, axial in dem Körper (2) verschiebbaren Verschlußelement (3)» das aus einer den Körper (2) übergreifenden Deckelplatte (4) und aus einem mit dieser (4) durch Luftdurchtrittsoffnungen (7) bildende Stege (5) verbundenen, gleitend in dem Einsatzkörper geführten Ring (6) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ring (6) ein der Reinigung der Luft dienendes Filterelement (14) auswechselbar aufgenommen ist.
Patertrafiwälte
Stiler, Ρ##ΐίί\Μθίηΐ8
Portsetzung Bl. IO
3>. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, djß in dem Einsatzkörper (2) ein Lüftungsventilator (10; angeordnet ü.
4·. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deckelplatte (4-) Durchbrechungen (9) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einaatzkörper (2) ein bei maximal ausgezogenem Verschlußelement (3) mit dem Ring (6) in Eingriff tretender federnder Anschlag angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (2) außenseitig mit einer den Eintritt von Regen verhindernden Abdeckung (12) versehen ist.
Meinig
724299819.^.73
DE7242996U Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen Expired DE7242996U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7242996U true DE7242996U (de) 1973-04-19

Family

ID=1287203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7242996U Expired DE7242996U (de) Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7242996U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013087438A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP1799950B1 (de) Rahmen, insbesondere für fenster- , türen- oder fassadenelemente
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE19752019A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE7242996U (de) Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in mit einer Entlüftungsanlage ausgestattete Räume oder Wohnungen
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE3419001A1 (de) Belueftungseinrichtung mit luftvorwaermung
DE3942017A1 (de) Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE10240290A1 (de) Fensterfalzlüfter
EP3599334A1 (de) Fassadenelement mit einem luftgütesensor
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
DE19610884C2 (de) Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
EP1167677B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster
EP2101032B1 (de) Fenster mit Belüftung
DE2203131A1 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
AT156727B (de) Lüftungseinrichtung an einem Doppelfenster.
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
DE1910195C (de) Rolladenkasten mit Lüftungsvorrichtung für einen mit dem Rolladen abzuschirmenden Raum
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
DE837600C (de) Mehrteiliges rahmen- und scharnierloses Ganzglas-Fenster fuer Viehstaelle u. dgl.