DE723854C - Coolable counter - Google Patents

Coolable counter

Info

Publication number
DE723854C
DE723854C DEO23813D DEO0023813D DE723854C DE 723854 C DE723854 C DE 723854C DE O23813 D DEO23813 D DE O23813D DE O0023813 D DEO0023813 D DE O0023813D DE 723854 C DE723854 C DE 723854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
heat sinks
bowls
plate
coolable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23813D
Other languages
German (de)
Inventor
Goesta Olin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE723854C publication Critical patent/DE723854C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Kühlbarer Ladentisch Die vorliegende Erfindung betrifft einen kühlbaren Ladentisch, dessen Innenraum zum Schaustellen von Waren dient und durch senkrechte Zwischenwände in Abteilungen unterteilt ist, in denen -Warenbehälter übereinander angeordnet sind.Coolable Counter The present invention relates to a coolable counter Counter, the interior of which is used to display goods, and through vertical ones Partitions are divided into compartments in which -containers on top of each other are arranged.

Die Erfindung bezweckt, eine bessere Kühlung des Innenraumes derartiger Ladentische zu erreichen. .The aim of the invention is to improve the cooling of the interior of such Reaching counters. .

Die Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erwähnten senkrechten Zwischenwände aus plattenförmigen Kühlkörpern gebildet sind, die sich nach unten verjüngen.The objects of the invention are achieved according to the invention by that the aforementioned vertical partitions are formed from plate-shaped heat sinks that taper downwards.

Hierdurch soll eine besonders wirksame Kühlung des Innenraumes erreicht werden. Dadurch, daß die kühlenden Zwischenwände sich nach unten verjüngen, sie können beispielsweise dreieckig, oder trapezförmig sein, wird es möglich,. den Kühlmittelpunkt der Zwischenwände sehr hoch zu verlegen, was für die Kühlwirkung sehr günstig ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.This is intended to achieve particularly effective cooling of the interior will. Because the cooling partitions taper downwards, they can for example be triangular, or trapezoidal, it becomes possible. the coolant point the partition walls to be laid very high, which is very beneficial for the cooling effect. An embodiment of the invention is shown in the drawing.

Fig. i ist ein senkrechter Querschnitt durch einen Ladentisch gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Teil desselfien Ladentisches von hinten gesehen; Fig.3 ist ein senkrechter Teilschnitt in größerem Maßstabe nach er Linie III-III in Fig. i; Fig. 4. ist ein Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3. .FIG. I is a vertical cross-section through a counter according to FIG the invention; Fig. 2 shows part of the same counter as seen from the rear; 3 is a vertical partial section on a larger scale along the line III-III in Fig. i; FIG. 4 is a partial section along the line IV-IV in FIG.

In Fig. i bezeichnet i die Vorderwand des Ladentisches, die den Kunden zugewandt ist. Diese Wand besteht aus doppelten Glasplatten und ist vorzugsweise nach hinten geneigt, um den Kunden einen guten Überblick über die ausgestellten Waren zu geben.In Fig. I i denotes the front wall of the counter, which the customer is facing. This wall is made up of double sheets of glass and is preferred tilted backwards to give the customer a good view of the items on display To give goods.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i bis 4. bilden die Kühlkörper selbst die Träger des Tisches. Die Kühlkörper 2 bestehen aus senkrecht angeordneten, dünnen; plattenförmigen Gebilden, welche senkrecht zur Länge des Tisches angeordnet sind und den Tisch in mehrere Raume 3 teilen. Die Kühlkörperkönnen beispielsweise aus zwei Blechen 4., 5 (Fig. 3) aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, die miteinander verschweißt werden. "Zwischen den beiden Blechen ist ein Hohlraum 6 für den Durchfluß des Kühlmittels vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis d. nimmt die Breite der Kühlkörper in Richtung nach unten ab, so daß dreieckige oder trapezförmige Körper entstehen, bei denen der Flächenmittelpunkt sehr hoch liegt. Das Kühlmittel kann oben oder unten eingelassen und abgelassen werden. Fach Fig. i strömt .das Kühlmittel durch das Einlaßrohr 7 in den Ladentisch hinein und wird durch das Rohr 8 abgelassen. Diese Rohre erstrecken sich über die ganze Länge des Tisches und sind unter den Kühlkörpern im Boden des Tisches befestigt, beispielsweise in Blöcken 30. Von den Rohren 7 und 8 führen senkrechte Rohre 31, 32 zu den Kühlkörpern, die von diesen Rohren und den in den Blöcken 30 befestigten Rohren getragen werden. Unterhalb der Kühlkörper ist eine waagerechte Platte 33 befestigt, auf welche das Kondenswasser heruntertropft und von dieser durch eine nicht dargestellte Leitung abgelassen wird.In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the heat sinks themselves form the support of the table. The heat sinks 2 consist of vertically arranged, thin; plate-shaped structures which are arranged perpendicular to the length of the table and which divide the table into several rooms 3. The heat sinks can for example be made from two sheets 4, 5 (Fig. 3) made of stainless steel which are welded together. "Between the two sheets there is a cavity 6 for the coolant to flow through. In the embodiment according to FIGS The coolant can be taken in and out at the top or bottom. Compartment Fig mounted under the heat sinks in the bottom of the table, for example in blocks 30. From the tubes 7 and 8, vertical tubes 31, 32 lead to the heat sinks which are supported by these tubes and the tubes fixed in the blocks 30. Below the heat sinks is one horizontal plate 33 attached, on which the condensation drips down and is drained from this through a line, not shown.

Leitungen für den Kreislauf des Kühlmittels werden durch gepreßte Vertiefungen in den Blechen ,4, 5 gebildet, Längs des vorderen Randes der Kühlkörper erstreckt sich eine derartige gepreßte Vertiefung io, von welcher nach hinten verlaufende gepreßte Vertiefungen i i abzweigen. Dazwischen sind ferner gepreßte Vertiefungen 12 angeordnet, die von einer gepreßten Vertiefung 13 abgezweigt sind, welche im wesentlichen parallel mit dem hinteren Rand des Kühlkörpers verläuft, so daß, wie in Fig. i angedeutet, eine zickzackförmige Leitung entsteht, durch welche das Kühlmittel von unten nach oben strömt. Der Weg des Kühlmittels ist in Fig. i durch Pfeile angedeutet. Hinter der Vertiefung bzw. dem Kanal 13 ist ein ähnlicher Kanal 14 vorgesehen, durch welchen das Kühlmittel in das Ablaßrohr 8 strömt. An Stelle der gepreßten Vertiefungen können entsprechend geformte Streifen verwendet werden, die zwischen den Blechen d., 5 festgeschweißt sind. Die gepreßten Vertiefungen bzw. die aufgeschweißten Streifen dienen auch -zum Absteifen der Kühlkörper. In der Nähe des hinteren Randes der Kühlkörper sind durchgehende Haltestangen 15 vorgesehen, die sich in der Längsrichtung des Tisches erstrecken und zwischen den Kühlkörpern von röhrenförmigen Abstandsstücken 16 umgeben sind. Durch Gewinde an den Enden der Stangen 15 und mit den Gewinden zusammenwirkende Muttern wird das Ganze zusammengehalten. Auf der- Oberseite der Kühlkörper ist die Tischplatte 17 gelagert, die aus einem zweck-' dienlichen Werkstoff hergestellt ist. Diese als Arbeitstisch dienende Platte kann massiv sein und hat eine Breite, die etwas größer ist als die größte Breite der Kühlkörper. An Stelle eines massiven Arbeitstisches kann, falls erwünscht, eine hohle Tischplatte verwendet werden, die im Innern einen Kühlraum aufweist, welcher mit einer oder mehreren der Kühlmittelleitungen der Kühlkörper in Verbindung steht. Wenn eine derartige Tischplatte verwendet wird, empfiehlt es sich, ihre Unterseite mit einer Schicht aus einem wärmeisolierenden Werkstoff abzudecken. um zu verhindern, daß Kondenswasser sich auf der Unterseite der Platte absetzt und auf die ausgestellten Waren heruntertropft.Lines for the circulation of the coolant are pressed through Depressions in the sheets, 4, 5 formed along the front edge of the heat sink extends such a pressed depression io, from which extending to the rear Pressed wells i branch off i. In between there are also pressed depressions 12 arranged, which are branched off from a pressed recess 13, which in the runs essentially parallel to the rear edge of the heat sink so that how indicated in Fig. i, a zigzag line is formed through which the coolant flows from the bottom up. The path of the coolant is indicated in Fig. I by arrows. Behind the recess or the channel 13, a similar channel 14 is provided through which the coolant flows into the drain pipe 8. Instead of the pressed indentations appropriately shaped strips can be used between the sheets d., 5 are welded in place. The pressed depressions or the welded-on strips are also used to brace the heat sinks. Near the rear edge of the heat sink Continuous support rods 15 are provided, which extend in the longitudinal direction of the Tables extend and between the heat sinks of tubular spacers 16 are surrounded. By threads on the ends of the rods 15 and with the threads cooperating nuts hold the whole thing together. On the top of the The heat sink is mounted on the table top 17, which is made of an appropriate material is made. This plate serving as a work table can be massive and has a width slightly larger than the largest width of the heat sinks. Instead of A solid work table can, if desired, use a hollow table top are, which has a cooling space inside, which with one or more of the Coolant lines of the heat sink is in connection. If such a table top is used, it is best to cover their underside with a layer of a heat insulating material To cover material. to prevent condensation from settling on the bottom the plate settles and drips down onto the goods on display.

Auf der Tischplatte 17 oder am oberen Ende der Kühlkörper ist, wie üblich, eine Platte 3.4 befestigt, welche sich in der Längsrichtung,des Tisches erstreckt und so gebogen ist, daß eine abgeschirmte Lichtführung 35 entsteht, .durch welche die Waren im Innern des Ladentisches wirksam beleuchtet werden. Auf der Platte 34 können ferner in bekannter Weise Ständer 36 befestigt sein mit Stützen 37 zur Aufnahme von Glasscheiben 38. Ein stufenförmiger Vorsprung 39 des unteren Teiles des Ladentisches dient, wie bekannt, als Ablage für Pakete u. dgl. Das -untere Ende der Glaswand i kann in der in Fig. i angedeuteten Weise an dem Teil 39 des Tisches befestigt sein, während der obere Rand der Glaswand mit der Platte 34 verbunden ist.On the table top 17 or at the upper end of the heat sink, a plate 3.4 is attached, as usual, which extends in the longitudinal direction of the table and is bent so that a shielded light guide 35 is created, through which the goods inside the counter effectively illuminated. Stands 36 with supports 37 for receiving glass panes 38 can also be attached to plate 34 in a known manner i can be attached to the part 39 of the table in the manner indicated in FIG. i, while the upper edge of the glass wall is connected to the plate 34.

Die Kühlkörper teilen das Innere des Tisches in mehrere Räume 3, die auf der Vorderseite der Kühlkörper miteinander in Verbindung stehen. In diesen Räumen sind die Schüsseln 18 untergebracht, die die ausgestellten Waren aufnehmen. Die Schüsseln 18 sind in Fig. i nur strichpunktiert angedeutet, aber ihre Form bzw. Anordnung geht aus Fig. 2, 3 und d. hervor. Die Schüsseln sind verschiebbar auf Führungsleisten i9 gelagert, welche auf Trägern 20 festgeschraubt sind. Diese Träger sind durch Schweißung auf den Seiten der Kühlkörper befestigt und durch Schrauben mit Streifen 21 verbunden, welche am hinteren Rand der Kühlkörper befestigt sind. Der Boden22 der Schüsseln kann aus Glas bestehen. Falls erwünscht, kann als Schüsselboden aber auch, wie üblich, ein Rost aus Stahl verwendet werden, wodurch die Luftbewegung erleichtert wird. Der Boden 22 ist auf beiden Seiten in eine Platte 23 eingesetzt, die, wie in Fig. 3 gezeigt, derart gebogen ist, daß sie den Führungsstreifen i9 umschließt und gleichzeitig eine Vertiefung bildet, die zur Aufnahme des Randes des Schüsselbodens dient. Die Führungsstreifen i9 tragen somit die Schüsseln und ermöglichen ihr Hin- und Herschieben. Falls erwünscht, können oberhalb :der Platten 23 Seitenwände 2d. aus Glas angeordnet werden, wie im oberen Teil der Fig.3 angedeutet. Am vorderen Rand des Bodens 2a .der Schüsseln ist eine schräg nach oben gerichtete Platte 25 (Fig. i) befestigt. Der Schüsselboden 22 ist hinten auf einer Platte 26 :befestigt, die mit einer viereckigen Holzplatte 27 verbunden ist, auf welcher der Griff 28 der Schüssel sitzt. Die Platten 27 sind so bemessen und. angeordnet, daß sie, wenn sämtliche Schüsseln vollständig eingeschoben sind, eine fortlaufende Rückwand bilden. Bei ganz eingeschobenen Schüsseln liegen die Ränder der Rückenplatten 27 dicht gegeneinander, wie in Fig. 2 und q. dargestellt. In dieser Lage liegen die Seitenränder der Platten 27 gegen die Streifen 2i an, die längs der hinteren Ränder der Kühlkörper verlaufen. Um eine gute Abdichtung zu erhalten, können die Streifen 21 mit einem Überzug aus Gummi oder einem anderen Dichtungswerkstoff versehen werden. Bei eingeschobenen Schüsseln müssen die oberen Ränder -der Rückenplatten 27 gegen die Abstandskörper 16 anliegen, die die Einwärtsbewegung der Schüsseln begrenzen. Zu diesem Zweck sind die röhrenförmigenAbstandskörper 16, welche sich zwischen den Streifen 21 erstrecken, bei 29 abgeflacht und bilden Anschläge für die Platten 27. Die Haltestangex 15 mit den Abstandskörpern 16 können auch so angeordnet sein, daß ihre Rückseiten vor den benachbarten oberen und unteren Rändern zweier nebeneinanderliegender Schüsseln zu liegen kommen und hierdurch zur Abdichtung beitragen.The heat sinks divide the inside of the table into several rooms 3, the communicate with each other on the front of the heat sinks. In these rooms the bowls 18 are housed, which receive the goods on display. the Bowls 18 are only indicated by dash-dotted lines in FIG. Arrangement goes from Fig. 2, 3 and d. emerged. The bowls are slidable on Guide strips i9 mounted, which are screwed onto carriers 20. These carriers are attached by welding to the sides of the heat sinks and by screws connected to strips 21 which are attached to the rear edge of the heat sink. The bottom 22 of the bowls can consist of glass. If desired, it can be used as a bowl bottom but also, as usual, a steel grate can be used, which allows air movement is facilitated. The bottom 22 is inserted into a plate 23 on both sides, which, as shown in Fig. 3, is bent so that it the guide strip i9 encloses and at the same time forms a recess that is used to accommodate the edge the bottom of the bowl is used. The guide strips i9 thus carry the Bowls and allow them to be pushed back and forth. If desired, can be above : the plates 23 side walls 2d. made of glass, as in the upper part of the Fig. 3 indicated. At the front edge of the bottom 2a. Of the bowls is an inclined upwardly facing plate 25 (Fig. i) attached. The bowl bottom 22 is at the rear on a plate 26: attached, which is connected to a square wooden plate 27 is on which the handle 28 of the bowl sits. The plates 27 are so dimensioned and. arranged that, when all the bowls are fully inserted, form a continuous back wall. When the bowls are completely inserted, the Edges of the back plates 27 close together, as in Fig. 2 and q. shown. In this position the side edges of the plates 27 rest against the strips 2i, which run along the rear edges of the heat sinks. To make a good seal To obtain, the strips 21 can be covered with a rubber or other coating Sealing material are provided. When the bowls are inserted, the upper Edges of the back plates 27 abut against the spacers 16 that prevent the inward movement the bowls limit. For this purpose, the tubular spacers 16, which extend between the strips 21, flattened at 29 and form stops for the plates 27. The Haltestangex 15 with the spacers 16 can also be so be arranged so that their backs are in front of the adjacent top and bottom edges two adjacent bowls come to rest and thereby seal contribute.

Die von den Platten 27 gebildete Rückwand ist rückwärts geneigt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Rückwand mit der Vorderwand parallel, aber sie kann selbstverständlich auch einen anderen Neigungswinkel als die Vorderwand haben. Der Neigungswinkel des hinteren Randes der Kühlkörper bestimmt auch den Neigungswinkel der Hinterwand und den Winkel, den die Platten 27 mit dem Boden der Schüsseln 18 bilden müssen, um durch diese Platten eine .dichte Hinterwand zu erhalten.The rear wall formed by the plates 27 is inclined backwards. at In the embodiment described, the rear wall is parallel to the front wall, but it can of course also have a different angle of inclination than the front wall to have. The angle of inclination of the rear edge of the heat sinks also determines the angle of inclination the rear wall and the angle that the plates 27 make with the bottom of the bowls 18 must form in order to obtain a .proof rear wall through these plates.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kühlbarer Ladentisch, dessen Innenraum zur Schaustellung von Waren dient und durch senkrechte Zwischenwände in Abteilungen -unterteilt ist, in denen Warenbehälter übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Zwischenwände aus plattenförmigen Kühlkörpern (2) gebildet sind, die sich nach unten verjüngen.PATENT CLAIM: Coolable counter, its interior for display of goods and is divided into departments by vertical partitions, in which goods containers are arranged one above the other, characterized in that the vertical partitions are made of plate-shaped heat sinks (2), which taper downwards.
DEO23813D 1937-09-24 1938-09-25 Coolable counter Expired DE723854C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE723854X 1937-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723854C true DE723854C (en) 1942-08-20

Family

ID=20316061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23813D Expired DE723854C (en) 1937-09-24 1938-09-25 Coolable counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723854C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671283A5 (en)
DE723854C (en) Coolable counter
DE731687C (en) Coolable counter
DE820209C (en) Hollow panel wall with posts
DE1079659B (en) Floor grids for cold rooms or freezers
DE617895C (en) Collapsible table
EP2868818A1 (en) Sink assembly
DE692275C (en) Counter
DE2245362C3 (en) Detachable device for attaching an electrical device drawer to a frame
DE202009013636U1 (en) table
DE699697C (en) Outer skin cooler for aircraft
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
AT211848B (en) Structure for set shelves
DE408627C (en) Frame
DE7503874U (en) Cover for restaurant buffets
DE625716C (en) Wooden skirting board for folding boats
DE7622701U1 (en) PROCESSING TABLE FOR FOOD, IN PARTICULAR FOR BUTTERFLY PLANTS
DE7119282U (en) Dish rack, especially for a dishwasher
AT211500B (en) Cupboard, especially cloakroom cupboard (locker) made of sheet steel
DE6926571U (en) VENTILATED SOIL FOR PLANT GROWING.
DE1992144U (en) Base for tables
DE2061781A1 (en) Rectifier with multiple trays - has secondary slopes within trays to improve performance
DE1935158U (en) STORAGE VIEW BOX.
DE1924531U (en) SHELF.
DE1920504U (en) BRACKET FOR GLASS PARTITIONS OF SHOP FURNITURE.