DE7230036U - Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe - Google Patents

Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe

Info

Publication number
DE7230036U
DE7230036U DE7230036U DE7230036DU DE7230036U DE 7230036 U DE7230036 U DE 7230036U DE 7230036 U DE7230036 U DE 7230036U DE 7230036D U DE7230036D U DE 7230036DU DE 7230036 U DE7230036 U DE 7230036U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
icing
refrigerant
valve
expansion chamber
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7230036U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7230036U publication Critical patent/DE7230036U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

; 1;
20/lri
Ronald Michael Wallach, Norwalk, Connecticut, USA
^ Medizinisches \rereisungsinstrument zur l
lokalen Vereisung von Gewebe
Die XiMiP]IiIi!! betrifft ein medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Ge^^be, mit einem aus'hochwHrmeleitendem Werkstoff bestehenden Kontaktteil, in dem eine Zxpansionakamraer zur Expansion eines unter Druck r.v geführt en Kältemittels ausgebildet ist, mit einem zur Sxpansionskammer führenden, die Strömung des Kältemittels einschnürenden Elenent und nit einer damit verbundenen Zuleitung für das Kältemittel. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Tiefkühlung des Kontaktteiles eines solchen medizinischen Vereisungsinstruments, bei dem ein Kältemittel in einer in dem Kontaktteil befindlichen Kammer expandiert und nach außen abgeleitet wird.
Zur Behandlung von beschädigtem oder erkranktem Körpergewebe ist eine Behandlungstechnik entwickelt worden, die darin besteht, die Temperatur des Gewebes auf relativ niedrige Werte abzusenken. Hierzu sind zahlreiche Vereisungsinstrumente bekannt geworden,
7230038 16.10.75
- :· Γ ·■■ ' ■
die dem Arzt für diese Behandlungsform zur Verfügung stehen. Im allgemeinen besitzen derartige Instrumente einen Kontaktteil oder eine Kontaktspitze, die mit dem zu behandelnden Gewebe zuerst in Berührung gebracht- und anschließend gekühlt wird. Der gekühlte Kentaktteil wird normalerweise mit dem behandelten Gewebe nur f'ir einen kurzen Zeitraum in Kontakt gehalten. Das Instrument muß bei der Anwendung eine Temperaturabsenkung des Kontaktteiles auf unter - 55°C gewährleisten, um einen brauchbaren Wärmeaustausch und eine entsprechende Absenkung der Gewebetemperatur zu bewirken. Außerdem ist es notwendig, daß derartige tiefe Temperaturen außerordentlich rasch nach dem Aufsetzen des Kontaktteiles auf das Gewebe erreicht werden, so daß das Vereisen des Gewebes lokalisiert bleibt und der Patient nicht einer· zu langen Kältebehandlung ausgesetzt ist. Da es sich gezeigt hat, daß das Körpergev2be in unerwünschter V/eise an dem stark gekühlten Kontaktteil hängen bleibt, ist es notwendig, darüber hinaus Vorkehrungen für eine sehr rasche Erwärmung des Kontaktteiles zu treffen, so daß das Abnehmen des Kontaktteiles von dem Gewebe erleichtert wird.
Bei einer bekannten Ausführungsform eines derartigen Vereisungsinstruments wird ein unter Druck stehendes Kältemittel durch eine verengte Öffnung in eine Kammer expandiert und bewirkt dadurch einen allgemein als Thomson-JouLe-Effekt bekannten Abkühleffekt. Der Kontaktteil, der durch die Außenseite der iixpansionskammer gebildet wird, kühlt dadurch sehr rasch ab. Das Instrument enthält außerdem eine Einrichtung zur sehr raschen Erwärmung des Kontaktteiles, um dadurch das Abnehner. :;::.
7230036 16.10.75
Jt-
Kontaktteiles von dem unterkühlten Körpergewebe zu erleichtern.
Es sind bereits verschiedene Anordnungen zur Kühlung und Erwärmung des Kontaktteiles angewendet worden. In einer bekannten i Ausführung wird der Zustrom eines gasförmigen Kältemittels zur [: ' xpansionskamner mittels eines Ventiles gesteuert, das strom- H auf\-;ärts der Expansionskanmier liegt. Aus der Expansionskammer [ abströmendes Gas wird in die Atmosphäre freigegeben. Die Kuh- j.
lung des Kontaktteiles erfolgt hierbei durch Betätigung des *.
Y-Ventiles, so daß der Zustrom von gasförmigem Kältemittel zur Expansionskammer und von dort zur Atmosphäre freigegeben wird. Die 3rwärmung des Kontaktteiles erfolgt durch Unterbrechung des Gaszustromes zur Expansionskammer und durch Erhitzen das Kontaktteiles mittels einer elektrischen Einrichtung, die im ·
wesentlichen aus einer in dem Kontaktteil befindlichen Heiz- [;
spule besteht. !'
\ In einem anderen Vereisun^sinstrument dieser Art erfolgt die j
Kühlung des Kontaktteiles durch Abheben des Ventilkörpers eines Strömungsventils, der stromabwärts der Expansionskammer liegt und gleichzeitig eine verengte Öffnung am Kammereinlaß dadurch bildet, daß er mit einer beweglichen Leitung an einem I-iündungssitz anliegt. Ein Kältemittel strömt dann aus einer entsprechenden Vorratsquelle durch die Mündung und wird durch das freigegebene stromabwärts liegende Ventil abgeführt. Die Erwärmung des Kontaktteiles erfolgt durch Wiederaufsetzen des Ventilkörpers auf das stromabwärts liegende Ventil und durch gleichzeitige Trennung der beweglichen Leitung von dem
7230036 16.10.75
-I1-
Mündungssitz, so daß kältemittel von Umgebungstemperatur in die Expansionskammer einströmen kann.
Die vorstehend geschilderten Ausführungsformen sind ebenso wie weitere bekannte Vereisungsinstrumente relativ kompliziert und kostspielig. Z.Zt. sind sie auch relativ schwierig für den Arzt zu handhaben und gewähren nicht das Maß an Bewegungsfreiheit, das zur Durchführung des Behandlungsvorganges notwendig ist, dem der Arzt seine ganze Aufmerksamkeit widmen muß. Zusätzlich erhält man bei diesen bekannten Instrumenten nicht die Abkrhl- und Erwärmungsgeschwindigkeit, die zur Durchführung des Vereisungsvorganges wünschenswert sind.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es somit, ein relativ unkompliziertes und daher billiges Vereisungsinstrument zu schaffen, das sich leichter als die bekannten Instrumente handhaben läßt, zuverlässiger als diese ist und bei dem sich hohe Abkühl- und Erwärmungsgeschwindigkeiten erzielen lassen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale des neuerungsgemäßen Vereisungsinstruments gelöst.
Die vorliegende Neuerung schlägt im wesentlichen somit vor, ein Zweiphasen-Lälteiüittel mit einer gasförmigen und einer flüssigen Phase in die Expansionskammer einzuleiten und die flüssige Phase in der Expawsionskammer zu verdampfen.
7230036 16.10.75
Mach den tjabei ;:>u::<'v.oTii!eteriVerfahren ist somit vorgesehen, den Kontaktteil eines medizinischen Vercisungsinstrumentes mit einen Zv.-eiphasen-Kältcmittel zu bonufrchlagen, das aus einer gasförmigen und einer flüssigen Phase besteht und einer verengten Öffnung vor der Expansionskammer zugeführt wird. Das Kältemittel gelangt durch diese Öffnung in die Expansionskammer, in die die gasförmige Phase expandiert und zu dem erwähnten Thomson-Joule-Effekt führt. Eine zusätzliche Abkühlung der Kammer wird durch Verdampfung der flüssigen Phase darin erreicht. Das aus der Expansionskammer abströmende Gas wird in die Atmosphäre geleitet. !
ι
i
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform
wird der Verdampfungskammer ein Zwei-
phasenkältemittel in der Weise! zugeführt,daß zu der verengten Öffnung ein Kältemittel in Form eines gesättigten Gases geleitet wird, das vor der Einleitung in die Expansionskammer vorgekühlt wird. Dadurch kondensiert ein Teil dieses gesättigten Gases, Die Vorkühlung des als gesättigtes Gas vorliegenden Kältemittels erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform
dadurch, daß das aus der Expansionskammer ausströmende Gas in wärmeleitendem Kentakt mit dem gesättigten Gas geführt wird, das zu der öffnung strömt.
Das erfindungsgemäße medizinische Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung umfaßt eine Expansionskammer, die durch ein hochwärmeleitendes Material gebildet ist und deren Außenseite als Kontaktteil zur Anlage an das zu behandelnde Körpergewebe
7230036 16.10.7S
ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Zuleitung für ein gasförmiges Kält3mittel von einer Vorratsquelle her zur Expansionska Timer vorgesehen, die einen stationären Körper mit einer darin gebildeten Öffnung fester Abmessungen umfaßt. Durch diese öffnung hindurch expandiert das Gas in die Expansionskammer und kühlt diese dabei ab. Weiterhin ist eine Ableitung für das expandierte Gas in die Atmosphäre vorgesehen, die einen Strömungskanal zwischen der Expansionskammer und einem Schnellschlußventil beinhaltet. Das Schnellschlußventil ist so vorgespannt, daß es normalerweise den Strom von aus der Expansionskammer abgeleitetem Gas unterbricht und auf diese Weise gasförmiges Kältemittel von Umgebungstemperatur innerhalb der Expansionskammer hält. Dadurch verbleibt die Expansionskammer in einem relativ warmen Zustand. Das Schnellschlußventil kann wahlweise betätigt werden, so daß ein Strömungskanal von der Auslaßleitung bis zur Atmosphäre entsteht und gasförmiges Kältemittel in die Kammer kontinuierlich einströmen und deren Kühlung bewirken kann.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das gasförmige Kältemittel unter relativ hohem Druck steht und das Schnellschlußventil so ausgebildet ist, daß es den Gasstron von der Exp?ncionskammer zur Atmosphäre automatisch frei gibt, wenn der Gasdruck innerhalb des Instruments über einen vorbestimmten Sicherheitswert ansteigt.
Das erfindungsgemäße medizinische Vereisungsinstrument ist weiterhin vorteilhafterweise pistolenförmig gestaltet und v/eist einen Handgriff sowie einen Abzugmechanismus auf, durch den das Schnell-
7230036 16.19.75
schlußventil betätigt werden kann. Der Kontaktteil ist zweck- j mäßigerweise an einem äußeren Abschnitt der Zuleitung befestigt. |
V/eitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie
aus den weiteren Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Vereisungsinstruments;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene und teilweise abgebrochene
Seitenansicht des Instruments nach Fig= I;
Fig. 3 einen Qut·rschnitt längs dc-r Linie 3—3 in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt für eine alternative Ausführungεform eines Schnellschlußventils zur Anwendung in den Instrunenten
nc.ch den Fig. 1 und 2.
T.'.rie sich aus der Darstellung in Fig. 1 ergibt, zeigt das erfindungsgenäße Vereisungsinstrument im wesentlichen eine pistoleniörmige Gestalt. Ss besitzt einen Griffteil, bestehend aus zwei Griffhälften 9, 10, einen Abzugbügel 12 zur Betätigung eines
Schnellschlußventiles und einen länglichen rohrförmigen Teil 13, der sich aus dem Griffteil 9, 10 neraus erstreckt und an seinem von Griffteil abgelegenen Ende einen Eontaktteil 14 trägt. An
des pistolenförmige Vereisungsinstruiuent ist ein Vorratsbehälter für Kältemittel über eine flexible Leitung 13 angeschlossen,
'.vie nachfolgend noch in einzelnen erläutert wird, ist die Leitung '8 mit einen drehbaren Schließventil 20 verbunden, das die Zu-
7230036 16.10.75
Strömung von Kältemittel aus dem Vorratsbehälter 22 (Fig. ?_) zum Instrument unterbricht.
Bei der Handhabung des Instruments wird der Abzugbügel 12 in Richtung auf den Griff gedruckt, wodurch die Zuströmung von Kältemittel durch das Instrument und die Abkühlung des Kontaktteiles oder der Kontaktspitze 14 erfolgt. Die Freigabe dej Abzugbügels unterbricht die Zuströmung des Kältemittels wieder und es tritt eine Erwärmung des Kontaktteiles ein. Die im wesentlichen pistolenförmige Gestalt des Vereisungsinstrumentes und die praktische abdrückerartige Ausbildung des Abzugbügels 12 zur Betätigung des Schnellschlußventils schafft in Verbindung mit dem rohrförmigen Teil 13. der den Kontaktteil an seinem vom Griff entfernten Ende trägt, ein Vereisungsinstrument, das sich durch den Arzt einfach handhaben und sofort bedienen läßt. Der Arzt ist deshalb in der Lage, praktisch seine ganze Aufmerksamkeit dem eigentlichen medizinischen Behandlungsprozeß zu widmen.
Die Konstruktion und Handhabungsart des Instruments ergibt sich im einzelnen aus den Fig. 2 und 3. Der Kontaktteil 14 besitzt im wesentlichen eine konische Gestalt mit einer Außenfläche 23, die zu einer Spitze 24 ausläuft. Die Spitze 24 wird während des Behandlungsvorganges mit dem zu behandelnden Gewebe in körperlichen Kontakt gebracht. Es versteht sich, daß anstelle der gezeigten Gestaltung des Kontaktteiles dieser mannigfaltige Ausgestaltungen besitzen kann, je nach den Erfordernissen der speziellen Vereisungsbehandiung, die mit dem Instrument durchgeführt wird. Der Kontaktteil 14 besteht" aus einem hochwärme-
7230036 16.10.75
leitendem Material, z.B. Silber oder einem ähnlichen geeigneten Werkstoff. Er bilde·'', eine Ringschulter 26, in die eine Adapterplatte 28 eingesetzt und mittels Silberlötung befestigt ict. Der Kontaktteil 14 und die Adapterplatte 28 umschließen einen Innenraum 30, der eine Expansionskammer bildet.
Das Kältemittel j das zur Kühlung des Expansionskammer 30 dieser zugeleitet wird, besteht erfindungsgemäß aus einem gesättigten Gas, das unter einem relativ hohen Druck bei Umgebungstemperatur gehalten wird. Gesättigtes Gas besitzt im Vergleich zu ungesättigtem Gas eine hohe Wärmeleitfähigkeit und stellt daher ein wirkungsvolles Wärmeträgermedium zur Abfuhr von Wärme aus der Expansionskammer dar. In dem erfindungsgemäßen Instrument verwendbare Gase sind beispielsweise Kohlendioxyd und StJckoxyd.
'ig. 2 zeigt den Speicherbehälter 22, der teilweise mit Kohlendioxyd 32 in flüssiger Phase sowie mit gesättigtem Kohlendioxydgas gefüllt ist. Das Gas befindet sich in dem Behälter 22 über dem Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Kohlendioxyds eingeschlossen. Dieses unter Druck stehende gesättigte Gas wird dem Instrument über ein Schließventil 34, ein Anschlußstück 3β und durch die flexible Hochdruckleitung 18 zugeführt. Ein nicht dargestellter Druckregler kann an dem Anschlußstück 36 vorgesehen sein, wenn das Vereisungsinstrument als Zubehörteil direkt an den Vorratsbehälter 22 angeschlossen wird. Der Druckregler verhindert das Auftreten von übermäßigem Druck bei relativ warmer Umgebung. Die Leitung 18 erstreckt sich durch eine Öffnung 38 an der Rückseite des Griffteiles.
7230036 16.10.75
Die Griffhälften 9 und 10 bestehen beispielsweise aus Kunststoff. Jede Hälfte besitzt pistolengriff-förmige Gestalt und einen Flansch längs ihres Randes. Die beiden Hälften v<erden an ihren Flanschen aneinandergeiegt und bilden einen Innenraum irn oberen Teil drs Griffes, der ein Schließventil 20, einen Teil einer Einla^- und Auslaß-Strömungskammer und ein Schnellschlußventil 42 des Instruments enthält. Die Griffhalften 9, 10 bilden weiterhin eine Auslaßkammer 43, die sich zwischen dem Schnellschlußventil 42 und einer Auslaßöffnung 44 im Griff erstreckt. Die beiden Griffhälften sind durch quer verlaufende Schrauben 46 miteinander verbunden.
Das Instrument enthält weiterhin eine Zuleitung für Kältemittel vom Einlaß her zur Expansionskammer. Diese Zuleitung umfaßt das Schließventil 20, eine Einlaßleitung 51 und ein Element 52, das eine enge Durchtrittsöffnung bildet. Die flexible Leitung 18 ist an das Schließventil 20 angeschlossen, das ein Drehküken enthält. Einzelheiten der Konstruktion des Ventils sind hier nicht erforderlich, da dies bekannt ist. Aus Gründen der Klarheit ist das Schließventil 20 in Fig. 2 um 90° gegenübe: der bevorzugten Stellung, die sich auch aus Fig. 1 ergibt, verschwenkt dargestellt. Das Ventil ist an der Griffhalfte 9 mittels eines Schraubansatzes befestigt, der durch eine Öffnung in der Griffhälfte 9 hindurchragt und von einer Schraubenmutter 50 gefaßt ist. Die flexible Leitung 18 ist an die Einlaßseite 53 des Schließventils angeschlossen und dort durch eine Hutmutter 54 befestigt.
7230036 16.10.75
Die Einlaßleitung 51, die im wesentlichen aus einem länglichen Rohrteil ijr Zuleitung des Käiteniittels von der Auslaßseite des Schließventils zur Expansionskammer 50 bestent, ist mit einem Ende in die Auslaßöffnung 55 des Ventils 50 eingepaßt und erstreckt sich bis zur Expansionskammer 30. Die Zuleitung 51 ist an das Ventil 20 mittels eines herkömmlichen Hochdruckarschlusses angeschlossen, der einen konisch aufgeweiteten Nippel und einen nicht dargestellten, das Rohr 51 umfassenden Klemmring enthält. Das Rohr 51 ist dann mit dem Schraubansatz des Ventils 20 durch eine Hutmutter 56 verbunden.
Die Zuleitung 51 erstreckt sich anschließend durch einen Anschlußnippel 58 und durch ein T-Stück 60. Der Außendurchmesser der Zuleitung 51 und der Innendurchmesser des Nippels 58 sind jeweils so gewählt, daß die Zuleitung in dem Nippel gehalten ist. Die Zuleitung 51 wird somit in ihrer eingesetzten Lage durch die Auslaßöffnung 55 des Ventils 20 und durch die Innenflächen des Nippels 58 gehalten. Der Außendurchmesser der Zuleitung 51 und der Innendurchmesser des T-Stückes 60 sind dagegen so gewählt, daß ein Ringspalt zwischen den beiden Teilen in den T-Stück 60 entsteht. Der Nippel 53 ist durch eine Hutmutter 62 en dem T-Stück befestigt und wird auf der anderen Seite durch eine Hutmutter 64 gefaßt, die drehbar mit der Hutmutter 56 des Ventils 20 verbunden ist.
Die enge Durchtrittsöffnung des Instruments wird durch ein Einsatsteil 52 gebildet, das in die Auslaßöffnung der Zuleitung 51 " unmittelbar vor der Expansionskammer 30 eingesetzt ist. Wie
7230036 16.10.75
eich ous der Zeichnung ergibt, steckt das Einsatzteil 52 in der rohrförmigen Zuleitung und ist darin durch SiIberIotun/-; befestigt. Es v/eist ε-ine zentrale Bohrung 66 auf, die axial hindurchgeht' und eine Verengung bildet, durch die das Zweiphasen-Kältemittel nur Sxnnnsionskammer 30 geleitet wird. Die Bohrung 66 bewirfst einen Druckabfall -.wischen den Druck des Kältemittels stromaufwärts der Expansionskammer und dein Druck in der Expansionskaramer. V'ird eine relativ große Bohrung verwendet, so wird dadurch die Gefahr einer Verstopfung und einer darauffolgenden Unterbrechung des Kältemittelzustromes weitgehend herabgesetzt.
Es ist weiterhin eine Ableitung für expandierte Gase aus der Expansionskammer in die Atmosphäre vorgesehen, die im v/es entlichen aus einem Ringkanal 67 zwischen den rohrförmigen Teilen 13 und 31 besteht. Weiterhin ist in dieser Ableitung das Schnellschlußventil 42 angeordnet, das zur Herstellung und Unterbrechung des Stromes an expandiertem Gas durch diese Ableitung zur Atmosphäre dient. Der rohrförmige Teil 13 sitzt in einer Auslaßöffnung 68 des T-Stückes 60. Sein Ende ist konisch aufgeweitet und ritteis eines nicht gezeigten Klemmringes sowie mit einer Hutmutter 70 an dem T-Stück befestigt. Der rohrförmige Teil 13 wird somit an dem T-Stück 60, von dem aus er sich nach vorne erstreckt, gehalten. In dem Griffteil ist eine Öffnung vorgesehen, d. "Oh die der rohrförmige Teil 13 hindurchragt.
Der rohrförmige Teil 13 verläuft konzentrisch zu der Zuleitung und sein Innendurchmesser ist größer als der Außendurchnesser der
7230036 16.10.75
Zuleitung 51. Dadurch wird der Ringkanal 67 zwischen den beiden Teilen gebildet.
Die Adapterplatte 28 besitzt einen einstückig angeformten zylindrischen Ansatz 73 mit einer Bohrung 74, in welche der rohrförmige Teil 13 hineingesteckt ist. Die Adapterplatte 28 ist dann "beispielsweise mittels Silberlötung an dem rohrförmigen Teil 13 beifestigt. Auf diese Weise wird der Kontaktteil 14 in einer bestimmten Entfernung vom Griffteil des Instruments gehalten. Aus der Expansionskammer 30 austretende Gase strömen durch den Ringkanal 67 zu einer Auslaßöffnung 75 in dem T-Stück 60 ab. Die Ric .ung des Kältemittelstromes in dem Instrument ist in der Fig. 2 duroh Pfeile angedeutet.
Die Einlaßseite des manuell betätigbaren Schnellschlußventiles 42 ist mit der Auslaßöffnung 75 des T-Stückes 60 verbunden. Durch das Schnellschlußventil verläuft ein Strömungskanal, mit dem abwechselnd der Abstrom von Gas aus der Expansionskammer unterbrochen und wieder hergestellt werden kann. Das Schnellschlußventil 42 besitzt ein Ventilgehäuse 82 mit einem zylindrischen Anschlußstutzen 84, der ein Innengewinde aufweist und auf ein Außengewinde des T-Stückes 60 aufgeschraubt ist. Auch auf der Auslaßseite des Ventilgehäuses 82 ist ein mit Innengewinde versehener zylindrischer Anschlußstutzen 86 vorgesehen, in dem οin Geräuschdämpfer 88 mit einer in dessen Öffnung eingelegten Scheibe 90 eingeschraubt ist. Der Geräuschdämpfer dient zur Minderung des Geräusches des aus dem Schnellschlußventil 42 entweichenden Gases. Die Scheibe 90 besteht aus Sinterbronze,
rostfreiem Stahl oder einem sonstigen entsprechenden "V/erkctoff.
Das Ventilgehäuse 82 enthält weiterhin eine Bohrung 92 sowie Strömungskanäle 94 und 96. Der Strömungsweg durch das Ventil wird gebildet durch den Strömungskanal 94, der mit den: Einlafi-Anschlußstutzen 34 in Verbindung steht, durch den Innenraur.i der Bohrung 92 und durch den Strömungskanal 96, der mit der Bohrung 92 sowie mit dem Auslaß-Anschlußstutzen 84 nid dem Geräuschdämpfer 88 verbunden ist. Die Bohrung 92 liegt konzentrisch und fluchtet mit einer Bohrung 98 von vergleichsweise großem Durchmesser, die in das Ventilgehäuse 82 führt. In die Bohrungen 93 und 92 erstreckt sich ein Ventilkörper 100, auf dem eine Schraubenfeder 102 angeordnet und zwischen einer Mutter 106 und einer Schulter des Ventilkörpers 100 zusammengedrückt ist. Anschließend an die Schulter ist eine Ringnut 110 vorgesehen, die einen O-Ring 112 enthält. Der O-Ring 112 dient als Abdichtung zwischen der Schulter und. der Innenwand der Bohrung 98.
Der Ventilkörper 100 besitzt außerdem einen innenliegenden Abschnitt 113 mit einer Stirnfläche 114, die auf der Einlaßöffnung zu dem Strömungskanal 96 aufliegt und den Strömungsweg durch das Schnellschlußve^til unterbricht. Der Abzugbügel 12 ist gelenkig mixtels eines Stiftes 116 mit dem vorderen Abschnitt des Ventilkörpers 100 verbunden, der durch eine Öffnung der Mutter 106 hindurchragt. Wird der Abzugbügel 12 im Gegenuhrzeigersinn durch Fingerdruck bewegt (Fig. 2), so schwenkt er um die Außenkante der Hutmutter 106 und drückt den Ventilkörper 100 gegen die Federwirkung der Schraubenfeder 102 nach links. Dadurch wird
7230036 iß.iii.75
ιιιΙιιιι ■i'ip i,--..^^^.^-^^- .,..,.__
-15-
die Stirnfläche 114 von der Eintrittsöffnung des Strömungskanals 96 abgehoben und der Durchfluß durch das Schnellschlußventil freicege^bsn. Wird der Abzugsbügel 12 wieder losgelassen, so bewirkt die Feder 102 wieder das augenblickliche Aufsetzen der Stirnfläche 114 und somit die Unterbrechung des Durchflusses.
Die Oberkante des Abzugbügels 12 ist angefast und die Bohrung, die den Stift II6 aufnimmt, ist von dieser angefasten Kante in einem solchen Abstand angeordnet, daß sich der Abzugbügel 12 um den Stift im Uhrzeigersinn drehen läßt (Fig. 2). Durch diese Drehung im Uhrzeigersinn verlagert sich der Stift II6 nach links, so daß dadurch ebenfalls die Stirnfläche 114 vom zuge- ~ hörigen Sitz abgehoben wird. Wird der Abzugbügel um 90° in Uhrzeigerrichtung (Fig. 2) verschwenkt, so kommt sein Stirnende an der Mutter 106 zur Anlage und hält dabei das Schnellschlußventil in einer arretierten Offenstellung. Die Verschwenkung des Abzugbügels 12 im C-egenuhrzeigersinn, die durch leichten Fingerdruck erfolgt, gibt das Ventil aus dieser arretierten Offenstellung wieder frei.
Bei der Handhabung wird Kältemittel durch die Zuleitung 51 und die Öffnung in den Einsatzstück 52 nit relativ hohem Druck zugeführt, so daß es auf den niedrigeren Druck innerhalb der SrrranGionsl^TL-er JO entspannt v.Tird. Die Entspannung wird von einer?, kräftigen Abkühleffekt "begleitet, der als Thomson-Jcule-Sffekt cekannt ist und der zu einer Abkühlting des Kontaktteiles 14 Vila vor allem zu einer sehr raschen Temperaturabsenkung der Soitze 24 führt. Die auf diese ¥eise expandierenden Gase
7230036 16.10.75
nus der Expancionskammer 30 durch den als Ableitung dienenden Ringk^nal 67, durch den Strömungeweg dos Sohnellschlußver .ils 42 sowie durch den Geräuschdämpfer 83 und den Strömungskanal 43 zur Atmosphäre, Die Abkühlung des Kontoktteiles erfolgt also durch Drücken des Abzugbügels 12, durch den der Kältemittelstrom durch das Instrument eingeleitet wird. Das Kältemittel strömt kontinuierlich nus dem Vorratsbehälter 22. durch die Einlaßöffnung, durch die Düsenbohrung 66 und von der Expansionskammer 30 in die Atmosphäre. Die Freigabe des Abzugbügels 12 unterbricht den Durchfluß durch das Schnellschlußventil 42. Als Ergebnis davon entsteht unmittelbar ein Staudruck in dem Ringkanal 67, so daß der Druck in der Expansionskammer 30 außerordentlich rasch ansteigt und sich dem in dem Vorratsbehälter 22 herrschenden Druck angleicht. Dadurch wird der Kältemittelzustrom unterbrochen. Die Gase, die sich nunmehr in der rohrförmigen Zuleitung 51, der Expansionskammer 30 und dem Ringkanal 67 befinden, haben praktisch Umgebungstemperatur und bewirken, daß die Temperatur des Kontaktteiles 14 sehr rasch ansteigt. Dadurch läßt sich die Instrumentenspitse sicher von dem behandelten Gewebe ablösen.
Die Steuerung der Temperatur des Kontaktteiles 14 auf bestimmte zwischen Umgebungstemperatur und maximaler Tieftemperatur liegende Temperaturwerte kann durch wiederholte Betätigung und Freigabe des Abzugbügels 12 erfolgen. Diese Art der Temperatursteuerung erfordert jedoch fortwährende Aufmerksamkeit des Arztes, wenn die Temperatur einigermaßen eingeregelt werden soll. Erfindungsgemäß ist deshalb eine einstellbare Temperatursteuerung in Form
7230036 16.10.75
eines Schnellschlußventiles 42 vorgesehen, das die Einstellung eines genau bemessenen Durchsatzes an Kältemittel zuläßt. Die Fig. >\ zeigt diese modifizierte Ausführungsform des Schnellsnhlußventiles nach Fig. 1, die zur genauen Bemessung des Kältemitteldurchsatzes geeignet ist. Das Venuil enthält eine Schraubhülse 134, die mit einem Innengewinde auf das Ventilgehäuse 82 aufgeschraubt ist. Innerhalb der Schraubhülse 134 befindet sich ein Ventilkörper 152, der mit einem kegelförmigen Abschnitt vor der Mündung des Strömungskanal es 96 liegt. 7/enn er voll auf dieser Kündung aufsitzt, unterbricht er den Durchfluß, läßt ihn jedoch zu, wenn er davon abgehoben ist. An dem durch eine Schraubkappe 142 hindurchtretenden jünde des Ventilkörpers 152 ist ein Abzugbügel 130 befestigt. Die Schraubkappe 142 ist mit einem Außengewinde auf die Schraubhülse 134 aufgeschraubt. Auf den "rentilkörper 152 wirkt die Vorspannkraft einer Feder 150, die den Ventilkörper normall erweise auf die zugehörige Mündung aufsetzt und den Durchfluß durch das schnelle Schlußventil unterbricht. Die Verschwenkung des Abzugbügels 130 im Uhrzeigersinn verschiebt den Ventilkörper 152 gegen die Druckkraft der Feder 150 nach links (Fig. 4). Dadurch wird die Kegelfläche des Abschnitts 146 von der Sitzfläche abgehoben und ein Strömungsweg durch das Ventil hergestellt. Der von dem Ventilkörper 152 nach links zurückgelegte "i.reg bestimmt die Größe der Durchströinöffnung zwischen dem kegelförmigen Abschnitt ^46 und dem zugehörigen Sitz in dem Ventilgehäuse 82 an der Mündung des Strömungskanales 96. Dieser ¥eg wird wiederum durch die Position der Schraubkappe 142 auf der Hülse 154 bestimmt. Die Schraubkappe 142 läßt sich durch Drehen auf unterschiedliche axiale Stellungen über die
7230036 16.10.75
-13- 1N-
Länge der Schraubnülse 134 einstellen und ihre innere Stirnseite dient als Anschlag für den Ventilkörper. Somit kann durch Einstellt η der Position der Schraubkappe 142 der Abhebebetrag des Ventilkörperabschnitts 146 genau eingestellt werden. Naoh der Einstellung der Schraubkappe wird diese durch eine Kontermutter 14O arretiert. Wird nunmehr der Abzugbügel 130 im Uhrzeigersinn gedrückt, so wird das Schnellschlußventil nur um den festgelegten Betrag freigegeben, so daß sich dementsprechend ein Kältemitteldurchfluß einstellt, der zu der erwünschten Temperatur des Kontaktteiles führt. Der Arzt braucht also lediglich den Abzugbügel 130 zu drücken, um den Ventilkörper abzuheben. Die Notwendigkeit, das Ventil wiederholt zu betätigen, fällt weg.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird als Kältemittel ein gesättigtes Gas verwendet und es wird dafür gesorgt, daß das aus der Expansionskammer 30 abströmende Gas über einen Teil der Kältemittelzuleitung strömt. Hierdurch kondensiert ein Teil des zuströmenden gesättigten Kältemittelgases in der Zuleitung 51 und bildet eine flüssige Phase, die zusammen mit der Dampfphase des Kältemittels in die Expansionskammer 30 einströmt. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Expansionsöffnung größer als dies der Fall bei Anwendung eines vollständig flüssigen Kältemittels wäre. Als Ergebnis der teilweisen Kondensation werden Gas- und flüssige Phase in die Expansionskammer eingesprüht. Die flüssige Phase des Kältemittels verbleibt innerhalb der Expansionskammer für eine kurze Zeitdauer, während der sie latente Verdampfungswärme aufnimmt.
7230036 16.10.75
Auf diese Weise wird eine doppelte Kühlwirkung erzeugt. Durch die Vorkühlung des gesättigten gasförmigen Kältemittels, das der Düsenbohrung zuströmt, entsxeht also eine Dampf- und eine Flüssigphase des Kältemittels. Die Dampfphase expandiert durch die Düsenbohrung und bewirkt entsprechend dem Thomson-Joule-Effekt eine Abkühlung, durch die der Kontaktteil 14 kräftig gekühlt wird. Gleichzeitig mit diesem Kühleffekt tritt der durch die Verdampfung der flüssigen Phase bewirkte Kühleffekt ein, da die Flüssigkeit während einer bestimmten Zeitdauer ein Wärmeäquivalent entsprechend der latenten Verdampfungswärme aufnimmt. Es hat sich gezeigt, daß der kombinierte Kühleffekt, der durch diese Verbindung des Thomson-Joule-Effekts mit der Verdampfungs- : wärme eintritt, die Temperatur des Kontäktteiles 14 außerordentlich rasch absenkt und dementsprechend auch zu einer schlagartigen ·,. Abkühlung der Spitze 24 führt. -
Wie vorstehend erwähnt, ist ein sehr geeignetes gasförmiges Kälte- : mittel, das im gesättigten Zustand in dem erfindungsgemäßen Instru- · ment verwendet werden kann, gesättigtes Kohlendioxydgas. Bei Umgebungstemperatur wird die gesättigte Gasphase dieses Kältemittels unter einem Druck von im allgemeinen etwa 56 at gehalten. Steigt dieser Druck beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion : des Systems übermäßig an, dann könnte die Sicherheit gefährdet v/erden. DementSDrechend ist bei dem erfindungsgeraäßen Vereisungs- : instrument Vorkehrung dafür getroffen, daß automatisch ein ; Strömungsweg zwischen dem Vorratsbehälter 22 und der Atmosphäre hergestellt wird, wenn sich ein bestimmter Druck über der Sicher- \ heitsgrenze einstellt. V/ie sich aus Fig. 2 ergibt, besitzt der
7230036 16.10.75
Eund cn den Ventilkörper 100 eine Stirnseite 120, die an einer Schulterfläche der Bohrung 98 anliegt. Die Stirnfläche 114 hat einen Durchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Bohrung 92 ist. Dadurch v/ird ein Ringraun um den Ventilkörper innerhalb dieser Bohrung gebildet. In.diesem Ringraun herrscht kontinuierlich ein über den Ströniungckcnal 94 vermittelter Druck, der auf die Stirnfläche 120 des Bundes wirkt, Überschreicet dieser Druck eine bestimmte Grenze, so führt dies zu einer auf die Stirnfläche 120 wirkenden Kraft, durch die der Ventilkörper nach links bewegt und damit die Stirnfläche 114 vom zugehörigen Sitz abgehoben wird (Fig. 4). Dadurch wird automatisch ein Strömungsweg innerhalb des Ventiles hergestellt, durch den der Druck im Instrument abgebaut wird. Der Druck, bei dem der Ventilkörper anspricht, ist durch die dem Druck ausgesetzte Fläche der Stirnfläche 120 sowie durch die Federsteifigkeit der Feder 102 bestimmt. Diese Parameter können so gewählt werden, daß bei Überschreitung einer bestimmten Drucksicherheitsgrenze eine Druckentlastung in dem Instrument erfolgt.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist vorgesehen, daß die flexible Leitung 18, die beispielsweise aus Nylon besteht, eine Festigkeit besitzt, die um einen bestimmten Wert über dem.Druck liegt, bei den1 der Ventilkörper automatisch anspricht.
Nachfolgend \ rrd ein spezielles Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes erläutert, ohne daß dadurch eine Einschränkung darauf erfolgen soll.
Gesättigtes Kohlendioxydgas als Kältemittel wurde mit einem
7230036 16.10.75
Druck von 59 at einem Vereisungsinstruraent gemäß Fig. 2 zugeführt. Die Zuleitung 51 des Yereisungsinstrumentes "bestand aus einem rostfreien Stahlrohr mit einer Länge von 30 cm, einem Außendur nhmess er von 5,2 mm und einer v/andstärke von 0,71 mm. Der mhrförmige Teil 13 bestand aus einem rostfreien Stahlrohr mit einer Länge von 22,S cm, einem Außendurchmesser von G,3 mm und einer Wandstärke von 0,9 mm. Der rohrförmige Teil enthielt eine Düsenbohrung 66 mit einem Durchmesser von 0,33 mm.
Das Volumen der Expansionskammer 30 war so gewählt, daß eine Volumenexpansion der Gasphase auf das 7Ofaehe auftrat. Unter d sen Bedingungen ergab sich an der Instrumentenspitze 24, die aus Silber bestand, eine Temperaturabsenkung von Umgebungstemperatur Lis auf - 500C in einem Zeitraum von etwa fünf Sekunden, wenn die Probe in Umgebungsluft gehalten wurde. Die Freigabe des Abzugbügels 12 unterbrach den Zustrom des Kältemittelgases und ergab eine Erwärmung der Instrumentenspitze, die zu einem sicheren Ablösen der Spitze von einem Körper mit Körpertemperatur innerhalb eines Zeitraumes von etwa fünf Sekunden ermöglichte.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen also im folgenden:
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Kühlung des Kontaktteiles, eines medizinischen Vereisungsinstrumentes ein Zweiphasen-Kältemittel verwendet, das in einer gasförmigen und einer flüssigen Phase einer engen Düsenbohrung zugeführt wird. Die DUsenbohrung liegt unmittelbar vor einer Expansionskammer
7230036 16.10.75
>;es Instrumentes und leitet dnc Kältemittel in oA-c Ii::r.oncior.;:- kammer ein, so daß die Gasphase des Kältemittels in die V.r.-./,or expandiert. Durch den dadurch entstehenden Thomson-Joule-VJf fokt erfolgt eine Abkühlung. Zusätzliche Kühlung der S;-:pancionc",'ο;;/-.--..· entsteht durch die Verdampfung der flüssigen Käitemittelphace darin. Das abströmende Gas v.rird aus der Expansionskamner zur Atmosphäre geleitet.
Die Expansionskammer des Vereisungsinstruments besteht aus einen hochwärmeleitfähigen Material und besitzt eine Außenfläche, die als Kontaktteil zur Anlage an dem zu behandelnden Körpergewebe ausgebildet ist. Von einer Vorratsquelle für gasförmiges Kältemittel führt eine Zuleitung zur Expansionskammer. Die Zuleitung entnält einen Körper mit einer Düsenöffnung fester Abmessungen, durch die hindurch das Gas in die Expansionskammer expandiert und die Kammer dabei abkühlt. Außerdem ist eine Ableitung für die freigesetzten Gase zur Atmosphäre vorgesehen. Diese Ableitung wird durch einen Strömungskanal gebildet, der an die Expansionskammer anschließt und in dem ein Schnellschlußventil angeordnet ist. Dieses Schnellschlussventil steht unter Federwirkung und unterbricht normalerweise den Durchfluß durch das Ventil zwischen der Auslaßöi'fnung und der Atmosphäre, ist aber so betätigbar, daß der Durchfluß freigegeben wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß durch das vorgeschlagene Verfahren und das Vereisungsinstrument die Praxis der Handhabung solcher Instrumente erheblich erleichtert worden ist. Denn durch die geschilderte Vorgangsweise und Konstruktion
7230036 16.10.75
werden Handhabung und Betätigung des Vereisungsinstruments insbesondere dahingehend verbessert, daß eine erheblich raschere Abkühlung und «'iedsrerwärmung des Kon uaictte lies de 5 Instrumentes erfolgen kann.
7230036 16.10.75

Claims (10)

1, Medizinisches Vereisungsinstruinent zur lokalen Vereisung von Gewebe, mit einem aus hoehwärmeleitendem Werkstoff bestehenden Kontaktteil, in dem eine Expansionskammer zur Expansion eines unter Druck zugeführten gasförmigen Kälte= mittels ausgebildet ist, mit einer zur Expansionskammer führenden Zuleitung für das Kältemittel, in der eine Einschnürung vorgesehen ist, iyid mit einer aus der Expansionskammer zur Atmosphäre führenden Ableitung für das Kältemittel sowie mit einem den Durchfluß an Kältemittel steuernden Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (66) stationär in der Zuleitung (51) ausgebildet ist und daß die als Strömungskanal ausgebildete Ableitung (67, 75, 43) ein Schnellschaltventil (42) enthält, das zwischen einer Offenstellung, in der das Kältemittel strömt und in die Expansionskammer (30) expandiert, und einer Schließstellung, in der der Durchfluß unterbrochen ist und das Kältemittel ohne Expansion in die Expansionskammer (30) eintritt, schaltbar ist.
2. Vereisungsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
7230036 16.10.75
ne'., dass der von. der Leitung (67) zur Führunr- von expandiertem. Kältemittel aus-der Expansionskanü^er (33) rebil".·:·- te Strömungskanal mindestens teilweise in wärneleiren::e:- Kontakt mit der Zuleitung (51) zum Zwecke der Vorkühlur:- des darin zuströmenden Kältemittels in Form eines -esrltigten Gases verläuft, z.B. die Zuleitung (5Ό mindestens berecihsweise umgibt.
3- - Vereisungsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (51) für das Kältemittel aus einem Rohr besteht, in dessen freiem Ende als die Strömung des Kältemittels einschnürendes Element eine Düsenbohrung (66) angeordnet ist, und dass die aus der Expansionskammer (30) austretenden Gase in einem durch die Leitung (67) gebildeten Ringraum strömen.
4-, Vereisungsinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellschlussventil (4-2) einen Ventilkörper (113? 14-6) enthält, der unter Federwirkung auf einen zugehörigen Ventilsitz gedrückt wird.
5· Vereisungsinstrument nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnellschlussventil (42) auf einen bestimmten Kältemitteldurchsatz einstellbar ist.
7230036 16.10.7S
6. Vereisungsinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 5; dadurch eekennzeichnet, dass dar:, Sohnellschlussventil (4-2) ein Sicherheitsventil (120, 102) beinhaltet.
7· Vereisungsinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil durch eine Stirnfläche (120) des Ventilkörpers (100) des Schnellschlussventils · (42) sowie durch die den Ventilkörper (100) auf dem Ventilsitz drückende Feder (102) gebildet ist, wobei die Stirnfläche (120) unter dem Kältemitteldruck steht und der Feder (102) entEeerenwirkt.
8. Vereisungsinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (100, 113, 152, 14-6) des Schnellschlussventil (4-2) durch einen Abzugbügel (12, 13O) von dem zugehörigen Ventilsitz abhebbar ist, der mittels Fingerdruck verschwenkbar ist.
9. Vereisungsinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (51) und die Ableitung (67) zueinander konzentrisch angeordnet sind und das Schnellschlussventil (42) in der Nähe des Endes der Ableitung (67) liegt.
10. Vereisungsinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche
7?30036 16.10.75
· - .... .:. φφ .:. φ φ
φ φφ *
es T>istolenförmig;
6 4- - 1 b^s Q. dadurch eel - zeich net, dass cenn
gestaltet und der Abzugbügel (12) durch Verschwenken in Richtung auf den Pistolengriff betätigbar ist.
7230036 16.10.75
DE7230036U 1971-10-06 Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe Expired DE7230036U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18946971 1971-10-06
DE2239914 1972-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7230036U true DE7230036U (de) 1975-10-16

Family

ID=1283851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7230036U Expired DE7230036U (de) 1971-10-06 Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7230036U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239914A1 (de) Medizinisches vereisungsinstrument zur lokalen vereisung von gewebe und verfahren zur tiefkuehlung von dessen kontaktteil
DE2641813C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines kryochirurgischen Instruments sowie Instrument zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2925270C2 (de)
DE1953835A1 (de) Vorrichtung fuer die Kryochirurgie
DE1533708B1 (de) Umfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeiten mit automatischer Verriegelung
DE2817976C2 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0669566A1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
DE7230036U (de) Medizinisches Vereisungsinstrument zur lokalen Vereisung von Gewebe
DD232322A5 (de) Dampfbuegeleisen
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
DE3134804C2 (de)
DE2007256A1 (de) Heißluft anlage.&#39;
DE2451346A1 (de) Thermostatischer temperaturregler mit sicherheitsvorrichtung
DE8306612U1 (de) Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE1491698C3 (de) Beatmungs- oder Narkosebeatmungsgerät
DE102013225098B4 (de) Fahrzeugheizsystem
DE2163758C2 (de) Schnellkupplung zum Anschluß von Aparaturen an Leitungs-bzw. Behältersysteme mit unter Druck stehenden Fluiden
DE2758893C2 (de)
DE2132538C3 (de) Vorrichtung zur Warmwasserversorgung medizinischer Geräte
AT216718B (de) Thermostatische Steuerung für den Wasserdurchfluß durch einen mit Gas beheizten Wassererhitzer
DE3526536A1 (de) Luftablassventil eines blutdruckmessgeraetes
DE2335383C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE2251308C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der AblaBmenge des Druckmediums aus einem BlutdruckmeBgerät
DE3542264C2 (de)
DE665170C (de) Druckminderventil fuer Sauerstoffatemgeraete