DE7226826U - Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zur Dämpfung mechanischer SchwingungenInfo
- Publication number
- DE7226826U DE7226826U DE19727226826 DE7226826U DE7226826U DE 7226826 U DE7226826 U DE 7226826U DE 19727226826 DE19727226826 DE 19727226826 DE 7226826 U DE7226826 U DE 7226826U DE 7226826 U DE7226826 U DE 7226826U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb structure
- compressed
- mechanical vibrations
- damping mechanical
- uncompressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 101100227322 Caenorhabditis elegans fli-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- 101100281205 Mus musculus Fli1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Il UM <
DOBMIER SYSTEM GHBH
Friedriehshafen
Friedriehshafen
S 137 Qi
Einrichtung sur Daspfung Mechanischer Schwingungen
Di· Neuerung betrifft eine Mechanische Einrichtung sur Dämpfung von Mechanischen Schwingungen.
Bei den bekannten Schvingungsdiapfern «erden aur Verringerung
btsv. Slialnieruttg der Scbvingungs-Ai^lituden mai<
von Fedezn und paeuaat lachen bwr. hydrsalischen Dtapfwnga
ten verwendet. Zu den bekfts»teeten Einrichtungen dieser Art
die in Kraftfnhmeug- und Flugzeugbau verwendeten Fnhrwerlw rtenpfr.
Der Nachteil dieser Einrichtungen ist hauptsächlich in ihrer BwgruBe,
in Gewicht und in den Herstellungskosten !»gründet. Eise
weitere Art von <3ehwiagungBdiapfern sind Blatt- oder T»llfedsrn.
Hierbei wird die Dispfusg durch das Zasaasenwirken von Federweg
und Reibtrag der aufeinander liegenden Metall*lachen erreicht. Der
Nachteil hierbei 1st das hohe Gewicht der Federelenente und ihr
grofler Versehleift. Gleichfalls ssnlsa das« die als BtapfungotRl·-
■ent· bekannten Scnwingsstalle (Gunaifedem bsw. gautschukrtsiiyfer).
Dleee Dsapfer bestehen aus Gusai bsw. Kautschuk % in den Befestlgungselessnte
eingegossen sind. Nachteilig bei diesen SchwingtdMpidfspfern
ist, daft sie eine relativ hohe Teiqperaturabhangigkelt
hinsichtlich dM Dftapfungsgradee und «tor Verträglichkeit haben.
AuSsrdss bssltsss sie eise jpelÄtiv gsrisg© F**tt5*:#lt >a4 "4*4
nicht genau berechenbar. Ein· veiter· Art dieser Sckvlagaetalle
besteht mm in beetlnaten Ponra geprester Stahlwolle, 41« la
Fan voa Zwischenschichten oämr ΐΛ^ηνη^βη Mwcsfthrt let. Dm
«•It·*» sMhlmi dftsu Knaeteetuunaitoff·.
Allms dies·· Piapfotic— 1—ntm h*ft«t d»r gmwiMMM» Haeht^il «a,
daft si· au· DlapfM«n»dl«B( wl· 1ι·1βρ1·1·ν·1·· Ql9 fli—11 Stahlvoll·, rahruaeB« und a»häuMt«il«n ba«t«hMi smd deshalb ««t*pr*oh-•nd
l»xaplizl«rt( volualiie· und mcbxmr β lad bav». dl·
stoff· awrfall·!! frOhaeitls und versag·« Tami innrsehrsit
•xakt voraussehbarer
Der Neuerung lag die Aufgab» zugrunde, ein· Elnrieht«tng
zur Schtringungsdlbapfung ze schaffen, die eine bob· filwpfinn bei
geringe· Eieecht aufweist und al· auflerdea bei geringer Wartung eine hone Zuverlässigkeit erreicht und einfach in der Berste llung ist.
Seuerungsgeaie wird die Aufgabe gelost durch die Vervea~
dung einer Aluniniun-Wabenstruktur, die durch ein· aell&xiale
Druckbolastung gestaucht ist. Weitere ItorksAle der Heuerung bestehen darin, dafi der gestauchten Wabenstruktur zwindeet «ine
ungestauchte Wabenstruktur zugeordnet 1st, und dafl der ifsstauchte
und ungestauchte Teil der Wabenetruktur aus eines Stück besteht.
Die Bit der Neuerung erzielten Vorteile besteben lesonder©
darin; das mit der hier vorgeschlagenen Einrichtung «ine sehr
grofle Zuverlässigkeit erreicht wird« da keinerlei bewegliche
τ·:. Ie vorhanaen sind unä ihr« Berste llung sear einfach ist. mm
»erden beeItst dl· Klarlohtimg hob· Daapfung rad Tragfähigkeit
bei sehr gar Inge« Eigengewicht. Aufterdea haben Einrichtungen
gas tauchten Alualniun-wabenstrukturen den Vorteil, das Ihr Arbeltebereich
definierbar let. Sie eignen «loh aur DKapfung von Mechanischen
Schwingungen und la specie Ilen Fall stur Daapfung vca
Schwingungen alt hoher Kraft- und niedrig·» wegaaplltude hervorragend.
BeIa Stauchen einer Alusdniim-Wabenetriiktur werden die aafänga
ebenen und regelmiüig angeordnetes: seilwinde in kieinmnni
Abetandmi vielfach gefaltet und es entstehen ein· Vielxahl von
Bertthrungspunkten untereinander. In ei&ea bostlaatea Bereich weisen
diese gestauchten wabenstruktur·* ein elastisches Verhalten
auf. Zugleich ergibt sich aus der an den BerQhruagSBtellen der
gefalteten Zellwünde entstehenden Reibung «Ine groSe Dtapfttsg.
AusfOhrungsbelsplele der leuerung sind In den folgenden
Skizzen dargeeteilt und werden la Folgenden beschrieben:
FIg, la selgt einen Schnitt durch eine Wabenstruktur als Ausgangs-
basis,
Flg. Ib »Igt dl· wabenstruktur gesdUl Fig. la in der Ansieht
Flg. Ib »Igt dl· wabenstruktur gesdUl Fig. la in der Ansieht
Fig. la,
Flg. 2b »igt dl· gestaucht· wabenstruktur gesAA Fig· H in der
Flg. 2b »igt dl· gestaucht· wabenstruktur gesAA Fig· H in der
Fig. 2a gestauchte und gear* Flg. la ungestaueht· Wabenstrukturen,
Flg. 3a und b neigen Anwendungsbeisplele der Einrichtung.
Flg. 3a und b neigen Anwendungsbeisplele der Einrichtung.
Die in Fig. la, b la Schnitt dargestellt· Aluainlua-Wabenstruktur
1 ist als Ausgangsbasis «machst ungestaucht, hat eine
regelBftolge Strukturanordnung und beeitst das Baft H.
In Fig. 2a, b, c ist dargestellt, wie die Wabenstruktur gräte
Fig. la, b durch Stauchung (Kraft P) eine Veränderung erfahren bat. Dü-ch dl» durchsehende Siauehuag der Waben bsw. Ssllwsnde 2
wüFdS dmrwS 37S??SSSiich3S KftÄ H »T* d-S ÜUI H* !fAmÜit,
Stauchung der wabenstruktur 1 erfolgt* dabei in sellazlaler Richtung
und über die gesast· Ausdehnung der labe. Dabei sind die anfangs ebeüea und reg»laäfiig«n Zellviade 2 (siehe Flg. la, b) vielfach
gefaltet «orden und m» entstanden ebenso viele BerOhrungsstellen
wie Faltstellen 3 (steh· Fig. 2e). Bei Belastung der gestauchten Struktur bsw. Zellviude 2 tritt an den zahlreiches Berahrungsstellen
4 Reibung auf, woraus ein beachtlicher Dsnpfunss-•ffekt
bcw. «in beachtliches DsnpfungsvwrnOeen resultiert.
In Fig. 2d ist im linken Teil der Skisae der in der Mitte angeordneten gestaucht·« Wabenstruktur geafts Fig. 2c aa beiden
Seiten (oben und unten) eine uageetauchte Wabenetruktar erdnet.
Ia iwehten Teil der Sklsse ist dagegün di· aus ·1ηη» Stttek
bestehende WabenetJPu^tur oben gestaneht und unten «age«taucht.
- 5 -
Durch diese Anordnungen der Wabenstruktur ist ein zusätzlicher
Däapfuncseffekt noslich.
Die in Fig. 3a, b dargestellten AawendumgsbeispieIe der
Einrichtung stellen einen Fundament-Schwingungsdämpfer 5 in der
Maschinenbau-Technik und einen liotor-ächwingungsdftnpier 6 Ih
EjPk-BW dar.
Wegen der hohen Däapfungskapazität, hoher Sigenfestigkeit
und Belastbarkeit bei extrea niedrigem Eigengewicht eignet sich
die Diapfungs9inrichtung einer gestauchten AluBiniua-Vabenstruktur,
insbesondere in Luft- und Raumfahrzeugen, 2. B. in den Lagersteilen
von Geräteplatten in Satelliten-Strukturen» Aufierdea ist
'■■
ihr Einsatz bei Lagerung empfindlicher Geräte (z. a. elektronischer
und optischer Baugruppen) besonders vorteilhaft.
13. Juli 1972
SJ 10/ir/k·
SJ 10/ir/k·
7221*2122.1. ?3
Claims (1)
- Schutzansprüche :1. lüftungseinrichtung zur Danpfung sechanischer Schwingungen, bestehend aus einer an sich bekanntej Wabenstruktur, gekennzeichnet durch die Verwendung einer AluMinlua-Wabenstruktur, die durch eine zellaxiale Drucktelastung durchgehend gestaucht ist.2. Dtapfungseinrichtung nvjh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daA der gestauchten Wabenstruktur zumindest eine ungestauchte Wabenstruktur zugeordnet ist.3. Danpfungselnrlchtung nach Anspruch 1 und 2V dadurch gekennzeichnet, daft der gestauchte und ungestauchte Teil der Wabenstruktur aus eine« Stück besteht.13. Juli 1972 KJ 10/Hr/k·722882822.3.73
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727226826 DE7226826U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727226826 DE7226826U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7226826U true DE7226826U (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=6631598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727226826 Expired DE7226826U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7226826U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0450252A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-09 | MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft | Lagerung mit einer Brennkraftmaschine und einem Maschinenfundament |
DE102006043876A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-04-10 | Oliver Dr. Romberg | Vorrichtung zur Dämpfung oder Unterdrückung von Schwingungsamplituden in einer Sandwich-Struktur und deren Verwendung |
-
1972
- 1972-07-20 DE DE19727226826 patent/DE7226826U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0450252A1 (de) * | 1990-03-31 | 1991-10-09 | MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft | Lagerung mit einer Brennkraftmaschine und einem Maschinenfundament |
DE102006043876A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-04-10 | Oliver Dr. Romberg | Vorrichtung zur Dämpfung oder Unterdrückung von Schwingungsamplituden in einer Sandwich-Struktur und deren Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136320C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung des Außenlast-Tragflügel-Flatterns von Flugzeugen | |
EP2938900B1 (de) | Hydraulischer dämpfer und dessen verwendung in pendeltilgern für windkraftanlagen | |
DE3040181A1 (de) | Elastisches lagerungselement | |
DE2921828C2 (de) | Auflager mit hoher innerer Dämpfung für Bauwerke | |
DE2628276A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines bauwerks gegen die wirkungen von bedeutenden waagerechten dynamischen beanspruchungen | |
DE2837172C2 (de) | Gegen Erdstöße zu sicherndes Bauwerk | |
WO2020126070A1 (de) | Impuls-schwingungstilger für hohe schlanke strukturen | |
DE2313483A1 (de) | Schwingungsdaempfer, insbesondere zur sicherung von rohrleitungen gegen erdbeben | |
DE3146297A1 (de) | "vorrichtung zur daempfung von rohrleitungsschwingungen" | |
EP0084663A2 (de) | Dämpfungseinrichtung für erdbebebengefährdete Gebäude | |
DE7226826U (de) | Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen | |
DE102006055416A1 (de) | Sicherheitstübbing | |
DE2716233C2 (de) | Lastaufnehmender passiver Schwingungsdämpfer | |
DE2816678B2 (de) | Kabelträgersystem | |
EP0056258A2 (de) | Einsatzkonstruktion zur Schwingungsdämpfung und Energieabsorption | |
DE2708896B2 (de) | ||
Müller et al. | Durchstanzversuche an Flachdecken mit Aussparungen | |
DE202013100995U1 (de) | Transportanker für Doppelwände | |
DE3318055A1 (de) | Lastbegrenzender daempfungskoerper fuer wandartige stahlbetontragwerke | |
DE7310294U (de) | Schwingungsdämpfer, insbesondere zur Sicherung von Rohrleitungen gegen Erdbeben | |
DE2023363A1 (de) | Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten | |
AT314946B (de) | Verfahren zur Herstellung eines rutschsicheren Gitterrostes | |
DE707058C (de) | Mehrschichtige Schutzraumdecke als zusaetzliche UEberdecke einer Deckenkonstruktion | |
AT263316B (de) | Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl. | |
DE2035470A1 (de) | An Gezeiten und Hochwasser sich auto matisch anpassende Verankerung von Küsten schutzmatten aus Chemiefasern |