DE7221437U - Wandeinfassung für Unterflursteckdosen - Google Patents

Wandeinfassung für Unterflursteckdosen

Info

Publication number
DE7221437U
DE7221437U DE19727221437 DE7221437U DE7221437U DE 7221437 U DE7221437 U DE 7221437U DE 19727221437 DE19727221437 DE 19727221437 DE 7221437 U DE7221437 U DE 7221437U DE 7221437 U DE7221437 U DE 7221437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
approach
upper edge
wall
rune
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727221437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL G KG
Original Assignee
STAHL G KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL G KG filed Critical STAHL G KG
Priority to DE19727221437 priority Critical patent/DE7221437U/de
Publication of DE7221437U publication Critical patent/DE7221437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Patentanwalt* Dr. Ιηίΐ. Δ. ve η «iar Wei ill
Γ . :\ t^-terer
ei Hamüuro βθ Wiletorfer Straß· 39
Günter H. Stahl KG.
2101 EHESTCRP 7. JUN11972
Alte Dorfstrasse 6
Wandeinfar3ung für Unterflursteckdosen
Die Neuerung betrifft eine rahmen- oder leisteni'öriaige Einfassung von mit Deckeln geschlossenen Öffnungen im Fussboden angeordneter Dosen oder Schächten für die Aufnahme verschiedener Medien, z.B. von elektrischem Strom. Bekannt sind solche Dosen, deren Deckel in T-förmigen Profilen liegen, die wiederum in der äusseren oberer Einfassung angeordnet sind, den Hauptprofilen. Nachteilig bei diesen T-Profilen ist die durch den waagerecht angeordneten Schenkel erforderliche Breite des Hauptprofils, was zur Folge hat, dass die Schrauben für die Deckelbefestigung durch das φ-Ργοϊϊ1 geführt werden müssen. Ferner bekommt der Deckel nach Entfernen des T-Profils eine anaere Lage, was sehr nachteilig ist, wenn der Bodenbelag an der Kante des Deckeis ausgeschnitten werden soll.
Diese Nachteile werden durch die Neuerung überwunden.
Die erfindungsgemässe Wandeinfassung für Unterflursteckdosen, bestehend aus einem blechartigen Kauptprofil und einem auf dieses Profil aufsetzbarem Leistenprofil,ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptprofil an seiner Oberkante einen von einem Ansatz gebildeten Kanal in Form einer Rune (siehe Zeichnung) bildet und das Leisirprofil einen diesem Kanal angepassten Längsschnitt in Ru^nem'orrn besitzt.
Der Ansatz kann auf der Aussenseite oder Innenseite des
Hauptorofils liegen.
Die eine ! örlicr.ke:. r ce:1 Au« führung ::er Neuerung besteht darin, d'-.s:? ü-.-.ξ r'nupt orof i 2 eier. Ansot" 1T. seiner or.eren A u.^enpoi t« besitzt, worei iie Kur.enschenkel gleich L-'nrp h.'ir-an !->r. ■' .'ie ''berkai; te ;»s Ar.sstzes etw?;s Liber 3i e ^-ber- Irrari+.o Hijp '■/ηγι'·'. nrixr he i-n novn ir t. lirjd dle n Ό σ β ° ö t? ?-1- ·"* Μί+-^β (^Θ9 Ansatzes etwe.s unterhalb der Wandoberkante liert, und daps die Leidbe aus einem runenartigen Profil mit einem langen und einem kurzen Schenkel besteht und die Leiste sowohl mit dem kurzen wie mi t der. langen Schenkel durch Aufsetzen ihrer abgesetzten !''itte auf die abgesetzte Kitte des Ansatzes dee Hau ptnrofils in de.T dort vorhandenen Kanal zwischen Vrand und Ansatz einfügbar ist.
Dabei ist di- Län_e des kuraon Schenkels des Leistenprofils gleich der Deckelstärke und aie Oberkante des Hauptprofils liegt in der gleichen Ebene wie die Oberfläche des Deckels.
Die andere Möglichkeit tier Ausführung der Neuerung besteht darin, ch:ss bei Anordnung des Ansatzes an der Innenseite des Hauptprofils dessen Oberkan/te eine nutenartige Ausnehmung und darunter einen rechtwinkeligen Ansatz besitzt, d»r -^ir.er. 1 rr.al bildet und unterhalb der Oberkante endet, ur..i :;;iP L^ister.profil eine entsprechend abgesetzte Form aufwei st»
3eini Eir.bau cer Dose wird das Leistenprofil mit seinem langer. Schenkel nach unten so in den Kanal eingesetzt, dass es -iesen völlig ausfüllt. Der Deckel wird dann aufgelegt und seine '"cerfleche liegt dann in der gleichen Ebene wie die obere Randfl?ehe des Leistenprofils und des Hauptprofils Der Estrich kann dann verlegt werden. Nach Verlegen des Estrichs vird aas Leistenprofil herausgenommen und der Bodenbelag aufgebracht. Der Teppichver" jer ist aber jetzt infolge des Fehlens des Leistenprofils in der Lage, die erforderlicher. Ausschnitte aus dem Bodenbelag in korrekter V.'eise auszuführen. Dann wird das Leistenprofil, aber dieses Kai mit derr. kurzen Schenkel nach unten, in den Kanal einge-
führt und bildet dann eine sichere Schutzeinfassung für die Dose und den Deckel.
Die neuerungsgemässe Ausbildung des Leistenprofils ermöglicht eine schmale und damit billige Ausführung den Leistenprofils. Der Deckel liegt entweder auf der Kante des Hauptproiils {wenn der Kanal sich auf der Aussenseite des Hauptprofils befindet) oder auf der Oberkante des Ansatzes (wenn sich der Kanal auf der Innenseite des Hauptprofils befindet). Das hat den Vorteil, dass, wenn das Leistenprofil entfernt ist, der Puss Bodenbelag über den Deckel und über das Hauptprofil in einer Ebene hinweggelegt und an den Kanten des Hauptprofils und des Deckels ausgeschnitten werden kann. Danach wird das Leistenprofil umgekehrt wieder eingelegt, wodurch der längere Schenkel den Bodenbelag zwischen Estrich und Deckel trennt. Da der Deckel immer auf dem Hauptprofil liegt, besteht die Möglichkeit bei sehr starken Bodenbelägen, statt der neuerungsgeinässen LeistenOjvofile ein- Streifen aus Zuschnitten eixizu—
Ίβσοη vrnA Aarn-i+. <-H α Φτοηηιιτι er
zwischen
Estrich und Deckel zu erreichen.
An den Zeichnungen wird die Neuerung noch beispielsweise erläutert, sie stellen dar:
Pig. 1 eine Längsansicht des Leistenprofils,
Pig. 2 eine Längsansicht des Hauptprofils mit Ansatz auf der Aussenseite,
Pig. 3 einen Längsschnitt'durch die eingebaute Einfassung mit an der Innenseite des Hauptprofils angeordnetem Ansatz.
Die Figuren 1 und 2 bedürfen keiner "Erläuterung.
In Fig. 3 ist mit 1 das Hauptprofil, mit 2 das Leistenprofil, mit 3 der Deckel, mit 4 der Estrich urA mit 5 der Bodenbelag bezeichnet.

Claims (4)

1. Vandeinfassung für Unterflursteckdosen, bestehend aus einen: blecharti^en Hsuptprofil und einem auf dieses Profil aufsetzbares Leistenprofil, dadurch gek3nnzeich -
η e
Γ* CS U ^
an seiner Oberkante einen von
einem Ansatz gebildeten Kanal in ?orm einer Rune (siehe Zeichnung) bildet und das Leistenprofil einen diesen ?>nal angepassten Längsschnitt in Runenform besitzt«
2. 'Randeinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Hauptprofil den Ansatz an seiner oberen Äussenseite besitzt, wobei die Runenschenkel gleiche Länge haben und die Oberkante des Ansatzes etwas über die Oberkante der Wandung herausragt und die abgesetzte Mitte des Ansatzes etwas unterhalb der Wand Oberkante liegt, und dass die Leiste aus eine1" runenartigen Profil mit einem langen und einem kurzen Schenkel besteht und die Leiste sowohl mit dem kurzen wie mit dem langen Schenkel durch Aufsetzen ihrer abgesetzten Mitte auf die abgesetzte Mitte Hog Ansatzes des Hau~otOrofils in deTU dort vorhandenen Kanal zwischen Wand und Ansatz einfügbar ist.
3. Wandainfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Länge des kurzen Schenkels des Leistenprofils gleich der Deckelstärke ist und die Oberkante des Hauptprofils in der gleichen Ebene wie die Oberfläche des Deckels liegt.
4. Wandeinfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , aass bei Anordnung des Ansatzes an der Innenseite des Hauptprofils (1)/ dessen Oberkante eine nutenartige Ausnehmung und darunter sinen rechtwinkeligen Ansatz besitzt, der einen Kanal bildet und unterhalb der Oberkante endet, und das Leistenprofil (2) eine entsprechend abgesetzte Form aufweist.
DE19727221437 1972-06-08 1972-06-08 Wandeinfassung für Unterflursteckdosen Expired DE7221437U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221437 DE7221437U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Wandeinfassung für Unterflursteckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221437 DE7221437U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Wandeinfassung für Unterflursteckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221437U true DE7221437U (de) 1972-08-24

Family

ID=6630805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727221437 Expired DE7221437U (de) 1972-06-08 1972-06-08 Wandeinfassung für Unterflursteckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221437U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177689A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Breco-Bauelemente AG, St. Gallen Fassung mit Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177689A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Breco-Bauelemente AG, St. Gallen Fassung mit Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7221437U (de) Wandeinfassung für Unterflursteckdosen
DE1303851B (de)
DE2902573A1 (de) Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller
DE1684382A1 (de) Aus abstuetzbaren Schal- und Fuellwaenden bestehende Schalung fuer die Bauindustrie
DE3033283C2 (de) Profilleiste
DE3843512C2 (de) Duschabtrennung
AT233231B (de) Schalungsplatte
AT227159B (de) Garderobekarton
AT110442B (de) Dichtungsstreifen aus Blei für die Deckschienen bei kittlosen Dachverglasungen.
DE7903966U1 (de) Schachtabdeckung
AT217680B (de) Als Verbundplatte ausgebildete Bauplatte, insbesondere zur Verwendung als Dachdiele
DE2262433A1 (de) Anschlusstueck fuer eine trennwand
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE858665C (de) Wiederholt verwendbare, ungenagelte und zusammenlegbare Kiste
DE1429735C (de) Zusammensetzbare Duschkabine
EP0056451A3 (de) Wandanschlussprofil für plattenförmiges Deckmaterial
AT125315B (de) Behälter, insbesondere aus Furnierholz.
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen
DE518081C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Moebeln fuer den Transport
DE1867608U (de) Mehrteilige leiste.
DE1625265B1 (de) Rohrschelle für die Befestigung von Rundteilen,wie Rohren,Kabeln u.dgl. an Schalungswänden
DE7909964U1 (de) Unterflur-geraetedose fuer unterflurinstallation in gebaeuden mit steinfussboden
DE1817638U (de) Zigarettenbehaelter.
DE7235405U (de) Unter Flur zu verlegende Anschlußkästen für elektrische Leitungen
DE29916011U1 (de) Verwahrvorrichtung für Verbindungselemente von Betonteilen