DE7220129U - Hydraulische pumpe mit veraenderbarer foerderleistung - Google Patents

Hydraulische pumpe mit veraenderbarer foerderleistung

Info

Publication number
DE7220129U
DE7220129U DE19727220129 DE7220129U DE7220129U DE 7220129 U DE7220129 U DE 7220129U DE 19727220129 DE19727220129 DE 19727220129 DE 7220129 U DE7220129 U DE 7220129U DE 7220129 U DE7220129 U DE 7220129U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
cage
extension
ring
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727220129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE GALILEO SpA FLORENZ (ITALIEN)
Original Assignee
OFFICINE GALILEO SpA FLORENZ (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE GALILEO SpA FLORENZ (ITALIEN) filed Critical OFFICINE GALILEO SpA FLORENZ (ITALIEN)
Publication of DE7220129U publication Critical patent/DE7220129U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • F16D3/2245Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • F04B1/2071Bearings for cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/02Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps with pistons or plungers working in cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Hydraulische Pumpe mit veränderbarer Förderleistung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit veränderbarer Förderleistung für hydraulische Anlagen vom Typ mit koaxialen Kolben, d.h. mit einem Kranz von um die Vorrichtungsachse gruppierten Kolben, die in zur Achse parallelen Zylindern arbeiten und durch ein ringförmiges Steuerorgan gesteuert sind, welches in seiner Neigung zu der axial verlaufenden Welle der Pumpe einstellbar ist, um durch seine Schrägstel-1 ung die Förderleistung der Pumpe zu variieren; dieses ein-
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG? IECK: HAMBURQ 147607-200 · TELEQRAMM: SPECHTZIES
stellbare ringförmige Steuerorgan ist mit einem rotierenden Ring kombiniert, mit dem gelenkig die Kolbenstangen der Kol ben der Pumpe verbüiiuen sind. Zwischen der Welle und dein rotierenden Ring muß ein Gelenk vorhanden sein, welches die winkelmäßige kraftübertragende Ankopplung bewirkt und die Kippbewegungen des rotierenden und Kippschwingungen ausführenden Ringes zuläßt. Dieses Gelenk muß besondere Eigenschaften aufweisen, um in Jeder jeweiligen Einstellung die Gleichmäßigkeit der momentanen Förderleistung zu gewährleisten.
vorliegende Erfindung löst dieses Problem und gewährleistet außerdem die Möglichkeit einer Isichtsn Montage und Demontage, wobei jedoch das übliche Konstruktionsschema der Pumpe beibehalten werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auch auf andere Anwendungszwecke einer Vorrichtung mit einer Mehrzahl vo: Kolben-Zylinder- Systemen mit entsprechender Bauart wie die genannte Pumpe; beispielsweise kann die Erfindung in bestimmten Fällen auch bei einem Hydraulikmotor verwendet werden.
Bei den bisher bekennten Pumpen mit veränderbarer Förderleistung der genannten Gattung wird der kippbare Ring, der die Sitze für die Kolbenstangen trägt, in Rotation versetzt durch ein normales Kardangelenk mit orthogonalen Achsen, wel-
7220129 04.08.77
ches auf Grund seiner Kinematik dem Ring bei jeder Umdrehung eine nicht gleichförmige Bewegung erteilt; infolgedessen wird davon auch die Förderleistung der Pumpe beeinflußt und pulsiert. Bekanntlich ergibt eine durch ein Kardangelenk mit orthogonalen Achsen bewirkte Transmission nur dann eine gleichförmige Bewegung, wenn die Antriebs- und Abtriebsachsen miteinander fluchten und in derselben Ebene liegen, während sich die Rotationsübertragung zwischen der Antriebs- und Abtriebsachse ändert, wenn diese Achsen gegeneinander verkippt sind. Die Bewegungsabweichung zwischen den Achsen hat einen sinusförmigen Verlauf, wobei bei Jedem Umlauf zwei Sinuswellen beschrieben werden und die Amplitude sieh entsprechend der Neigung zwischen den beiden Achsen ändert, genauer gesagt, proportional zum Kosinus des zwischen den beiden Achsen gebildeten Winkels. Auf Grund dieses von einem Kardangelenk erzeugten Effektes ergibt sich auch eine davon beeinflußte pulsierende Förderleistung der Pumpe, und zwar pulsierend mit einer Frequenz, die das Doppelte der Rotationgeschwindigkeit der Pumpe beträgt. Diese Schwankungen sind nicht nur schädlich, da sie die mechanischen Teile mit Beschleunigungskräften belasten, sondern können vor allem nicht bei hydraulischen Pumpen zugelassen werden, die als Variatoren für Servomechanismen bestimmt sind; hier besteht ein Bedürfnis nach Pumpen mit sehr genau gleichförmiger Förderleistung.
7220129 04.08.77
lung zwischen der Pumpenwelle (oder einem anderen entsprechenden Teil) und dem die Zylinder bildenden Teil vorgesehen, wobei das Kardangelenk auf die kinematische Steuerung des verkippbaren Ringes beschränkt ist, während die dynamische Ankopplung direkt über den Zylinderkörper erfolgt. Auch diese Lösung weist einige Nachteile auf, die in vielen Fällen ihre Anwendung verbieten.
Gemäß der Erfindung ist eine Ankopplung zwischen der Welle der Pumpe (od. dgl. Vorrichtung) und dem kippbaren, die Kolbenstangen antreibenden Ring über ein Universalgelenk vorgesehen, bestehend aus einer sphärischen Erweiterung an der Welle, einem Sitz an dem Ring und axial verlaufenden Nuten an den einander gegenüberliegenden Flächen der sphärischen Erweiterung und des Sitzes am Ring, welche Sitze für Kugeln bilden, die von einem zwischen der sphärischen Erweiterung und dem kippbaren Ring angeordneten Kugelkäfig gehalten sind; der Boden der Nuten für die Kugeln in den beiden Elementen, in denen sie angebracht sind, weist ein kreisbogenförmiges aktives Profil auf, wobei der Mittelpunkt der Profile der Nuten an der sphärischen Erweiterung gegenüber dem Gelenkmittelpunkt versetzt ist und das Zentrum der Profile der Nuten an dem am Ring ausgebildeten Sitz gegenüber dem Gelenkmittelpunkt in der entgegengesetzten Richtung versetzt ist, wobei die beiden Zentren der Profile auf der Vorrichtungsachse liegen.
Il Il
Der Kugelkäfig weist innen und außen zwei zueinander konzentrische sphärische Flächenabschnitte auf, die bei der Hontage mit konzentrischen sphärischen Flächenabschnitten der sphärischen Erweiterung der Welle und des Sitzes am Ring zusammenwirken; die mit der Oberfläche der sphärischen Erweiterung der Welle zusammenwirkende innere sphäxLsche Oberfläche des Kugelkäfigs schließt sich an einen zylindrischen Flächenabschnitt sit entsprechenden Durchmesser an* der sich von einer durch den Kugelmittelpunkt parallel zu den Rändern des Kugelkäfigs verlaufenden Ebene bis zu einem der Ränder des Kugelkäfigs erstreckt; zum Zusammenwirken mit dem äußeren sphärischen Flächenabschnitt des Käfigs weist der Sitz an dem kippbaren Ring einen sphärischen Abschnitt auf, der sich an einen zylindrischen Teil mit entsprechendem Durchmesser anschließt, der sich von der durch das Zentrum der sphärischen Oberfläche verlaufenden Querebene in Richtung auf das eine Ende des Sitzes erstreckt. Außerdem müssen die in der sphärischen Erweiterung angebrachten Nuten ausreichend lang ausgebildet sein, damit sie den Durchtritt in axialer Richtung der sphärischen Erweiterung der Welle längs des an die sphärische Innenfläche des Kugelkäfigs anschließenden zylindrischen Flächenabschnittes gestatten.
Auf diese Weise ist es möglich, den Kugelkäfig in dem Sitz des Ringes, anschließend die Kugeln und anschließend
die Erweiterung der Welle innerhalb des Käfigs und der von ihm gehaltenen Kugeln zu montieren.
Die in der sphärischen Erweiterung der Welle angebrachten Nuten können auf der den genannten zylindrischen Flächen ent gegengesetzten Seite in einem Abschnitt enden, der einen parallel zur Wellenachse verlaufenden Boden aufweist, oder
jBuniuaxxo ow auDgQuxxucb so^U} uau j.jlu auusi α ντι nauu uxwui« über den radial am weitesten vorspringenden Teil des Bodens der Nuten hinausragt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Pumpe;
Fig. 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Pumpe längs der Linie H-II von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit der Gelenkverbindung;
Fig. 4 zeigt isoliert einen Querschnitt durch den Kugelkäfig;
7220129 04.08.77
I \ I
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt längs der Linie V-V von Fig. 2.
In der Zeichnung sind mit 1A, 1B, 1C die daa Pumpengehäus β bildenden Teile bezeichnet. Der Teil 1B bildet einen Sitz zur Aufnahme eines Organs 3, welches den Verteiler darstellt und von an sich bekannter Konstruktion ist, mit einer konvexen Innenfläche 3A in Form eines Kugelsegments, gegen die eine entsprechende konkave sphärische Fläche des die Zylinder bildenden Körpers 5 anliegt. Dieser Körper 5 weist zylindrische Hohlräume 7 parallel zur Achse des Körpers auf, in denen Kolben 9 laufen. Die Kolben sind gelenkig mit Kolben stangen 10 verbunden, die außerhalb der zylindrischen Hohlräume in sphärischen Köpfen 1OA enden. Über diese sphärischen Köpfe 1OA muß die zyklische Axialbewegung auf die Kolben 9 übertragen werden, und zwar zeitlich nacheinander für die einzelnen krtnzförmig verteilten Kolben. Ferner muß hier die Drehbewegung auf den Körper 5 übertragen werden, ausgehend von einer Welle 12, die durch den Teil IC des Pumpengehäuses hinausgeführt ist und an diesem Gehäuse durch Lager 14 gelagert ist.
Das eine Ende 12A der Welle 12 ist teilweise in dem Körper 5 aufgenommen zum Zwecke der Zentrierung des Körpers 5, was durch die Gestaltung des Gelenks und die sich daraus er-
gebenden Möglichkeiten der Montage und der Bemessung ermöglicht wird; eine Feder 16 wirkt zwischen der Welle und dem Körper 5. um diesen gegen die Oberfläche 3A des Verteileia 3 zu drücken. Die Welle 12 weist in der Nähe ihres Endes 12A eine sphärische Erweiterung 18 auf, deren Mittelpunkt das Zentrum des noch zu beschreibenden Universalgelenks darstellt. Mit 20 ist eine kippbare ringförmige Halterung bezeichnet, die von Stiften 22 gehalten ist, die eine querverlaufende Oszillationsachse für die Halterung 20 darstellen. Diese Stifte 22 sind über Lager 24 an dem Teil 1A des Pumpengehäuses gelagert und werden auch für Betätigung von außen benützt. Die Veränderung der Neigung oder Schrägstellung der Halterung 20 bestimmt die Veränderung der- Förderleistung. Die Halterung 20 nimmt über Kugellager 26 einen kippbaren und drehbaren Ring 28 auf, der ein Element des Universalgelenks darstellt, während das andere Element von der sphärischen Erweiterung 18 gebildet wird. Mit dem Ring 28 sind gelenkig die sphärischen Köpfe 1OA der Stangen 10 der Kolben 9 verbunden. Für die kinematische Verbindung der Teile 18 und 28 ist ein Kugelkranz 30 vorgesehen mit einem Käfig 32, der durchgehende zylindrische Sitze 33 mit radial verlaufender Achse für die Kugeln aufweist. Der Ring 28 bildet einen Sitz, der in der Zone 34A sphärische Form hat und sich mit einem zylindrischen Abschnitt 34B fortsetzt. In diesem Sitz sind längsverlaufende Nuten 36 für die Kugeln 30 ausgebildet, wobei diese Nuten mit einem kreisbogenförmigen
7220129 04.08.77
Profil ausgebildet sind, dessen Zentrum in CL auf der Achse des Gelenks bei symmetrischer Stellung liegt, und wobei dieses Zervfcruin CL· gegenüber dem Zentrum 0 der Fläche 3^-A und der Oberfläche der Erweiterung 18 versetzt ist. Der Käfig 32 weist eine sphärische Außenfläche 32A auf, die sich an die Oberfläche 34A anschmiegen kann. Der Käfig 32 weist ferner eine sphärische Innenfläche 32B auf, die als Kugelsegment ausgebildet ist und sich in einem zylindrischen konkaven Flächenabschnitt 32C fortsetzt, der sich von der durch das Zentrum 0 verlaufenden Querebene aus erstreckt, wobei dieses das Zentrum sowohl der Oberfläche 3^A als auch der Oberfläche 32A, als auch der Oberfläche 326, als auch der Oberfläche der sphärischen Erweiterung 18, die sich an die Oberfläche 32B anlegt, ist. Um die in den Sitzen 33 des Käfigs 32 gehaltenen Kugeln teilweise aufzunehmen, sind in der sphärischen Erweiterung 18 Längsnuten 38 ausgebildet, deren Boden ein kreisbogenförmiges Profil aufweist, dessen Zentrum bei O2 auf der Vorrichtungsachse liegt und in entgegengesetzter Richtung wie das Zentrum O1 gegenüber dem Zentrum 0 versetzt *t. Die Nuten 38 setzen sich an ihrem dem Ende 12A der Welle 12 benachbarten Ende wie bei 38A angedeutet fort, d.h. derart, daß die Querschnitte der Nuten 38 in zur Wellenachse senkrechten Schnittebenen, die auf die durch das Zentrum O2 verlaufende Ebene folgen, größer sind als die Querschnitte durch die Nuten in der durch das Zentrum O2 verlaufenden Querebene.
7220129 04.08.77
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Pumpe mit sieben Zylinder-Kolben-Systemen 7-9 vorgesehen, mit einem Universalgelenk 28-32-18-30 mit sieben Kugeln 30 und infolgedessen sieben Nuten 36 bzw. 38, wobei die Nuten 36 jeweils in winkelmäßiger Zwischenstellung zwischen zwei benachbarten Sitzen für die kugelförmigen Köpfe 1OA angeordnet sind.
Mit der beschriebenen und dargestellten Anordnung ist es möglich, die verschiedenen Teile fUr die vorgesehenen Zwecke und die zu Übertragenden Kräfte ausreichend zu dimensionieren und die Montage der verschiedenen Teile leicht und ohne jede Störung der Axialsymmetrie der Vorrichtung durchzuführen (zum Zwecke der Montage wird der Käfig 32 in dem am Ring 28 ausgebildeten Sitz eingesetzt, die Kugeln 30 in die Sitze 33 des Käfigs 32 eingesetzt, und anschließend die Welle 12 von rechts nach links in der Zeichnung eingeführt, nachdem man die Positionen der Kugeln 30, der Nuten 36 und der Nuten 38 winkelmäßig in Übereinstimmung gebracht hat, ν is durch die zylindrischen Profile 34B und 32C ermöglicht wird). Ferner wird die axiale Verbindung zwischen den Teilen 28 und 18 durch die äußere axiale Stabilisierung zwischen den sich bewegenden Teilen der Pumpe und ihren Steuerorganen gewährleistet.
- 10 -
7220129 ot.08.77
Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform ist nur als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehen, wobei Abänderungen imd Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
7220129 0/1.08.77

Claims (3)

S3 1 ΐ·
1. Hydraulische Pumpe od. dgl. Vorrichtung mit veränderbarer Förderleistung, mit einem Kranz von um die Vorrichtungsachse gruppierten Kolben, die In zur Achse parallelen Zylindern arbeiten und durch ein ringförmiges Steuerorgan gesteuert sind, welches In seiner Neigung zur axial verlaufenden Welle der Pumpe verstellbar und durch ein Gelenk gebunden 1st, dadurch gekennzeichnet , daß das Gelenk ein Universalgelenk 1st, bestehend aus einer sphärischen Erweiterung an der Welle, einem Sitz an dem das kippbare Steuerorgan bildenden Ring, einem Käfig für Kugeln, die mit inneren und äußeren Teilen ihrer Kugelflächen mit entsprechenden sphärischen Oberflächen der sphärischen Erweiterung und des Sitzes am Ring zusammenwirken, wobei diese Oberflächen untereinander zum Gelenkzentrum konzentrisch sind, und axial verlaufende Nuten in den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Erweiterung und des Sitzes am Ring, die Sitze für die Kugeln bilden, die von dem zwischen der sphärischen Erweiterung und dem kippbaren Ring angeordneten Käfig gehalten sind, wobei der Boden der Nuten für die Kugeln in den beiden Teilen, in denen sie ausgebildet sind, ein aktives
- 12 -
7220129 04.08.77
kreisbogenförmige Profile aufweisen, deren Zentren auf der Achse liegen, jedoch nach entgegengesetzten Selten vom Mittelpunkt der genannten sphärischen Gelenkflächen versetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der sphärischen Erweiterung zusaffifflenwirkende sphärische Innenfläche des Käfigs sich an einen zylindrischen Flächenabschnitt von entsprechendem Durchmesser anschließt, der sich von der durch das Zentrum der Kugel verlaufenden, zu den Rändern des Käfigs parallelen Ebene bis zu einem Rand des Käfigs erstreckt, daß der mit der sphärischen Außenfläche des Käfigs zusammenwirkende sphärisehe Flächenanteil des Sitzes am Ring an einen zylindrischen Flächenabschnitt von entsprechendem Durchmesser anschließt, der sich von der durch den Kugelmittelpunkt der Fläche verlaufenden Querebene bis zum einen Ende des Sitzes erstreckt, und daß die in der sphärischen Erweiterung angebrachten Nuten für die Kugeln ausreichend lang ausgebildet sind, um den Durchgang in axialer Richtung der sphärischen Erweiterung der Welle längs der an die zylindrische Fläche des Käfigs anschließende Zylinderflache zu gestatten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die sphärische Erweiterung der
7220129 04.08.77
einstückig mit der Welle ausgebildet ist. '■ ? Welle S
k. Vorrichtung nach einens der Anspruchs 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Welle mit ihrer sphärischen Erweiterung einen von dem Körper der Zylinder aufgenommenen und diesen zentrierenden Fortsatz aufweist.
- 14 -
7220129 04.08.77
DE19727220129 1971-05-29 1972-05-29 Hydraulische pumpe mit veraenderbarer foerderleistung Expired DE7220129U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT953171 1971-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220129U true DE7220129U (de) 1977-08-04

Family

ID=11131713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226124 Pending DE2226124A1 (de) 1971-05-29 1972-05-29 Hydraulische Pumpe mit veränderbarer Förderleistung
DE19727220129 Expired DE7220129U (de) 1971-05-29 1972-05-29 Hydraulische pumpe mit veraenderbarer foerderleistung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226124 Pending DE2226124A1 (de) 1971-05-29 1972-05-29 Hydraulische Pumpe mit veränderbarer Förderleistung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2226124A1 (de)
FR (1) FR2140065B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233579A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636085C2 (de) * 1976-08-11 1978-09-21 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
DE2816155C2 (de) * 1978-04-14 1980-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233579A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140065B1 (de) 1973-07-13
FR2140065A1 (de) 1973-01-12
DE2226124A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343540C3 (de) Gleichgang-Universalgelenk des Tripod-Typs
DE69031598T2 (de) Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein
DE711527C (de) Gleitlager
DE69231593T2 (de) Rüttelfreies tripodegleichlaufgelenk
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE7220129U (de) Hydraulische pumpe mit veraenderbarer foerderleistung
DE2415072A1 (de) Wellengelenk
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE69731174T2 (de) Hydraulikmotor mit radial angeordneten, rohrförmigen Antriebselementen
DE2338579A1 (de) Universalgelenk
DE2621318A1 (de) Axialschwenklager
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE1653613C3 (de) Mitnahmevorrichtung für die Pleuelstangen einer Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2262026C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE1525581C3 (de) Hubkolben für Wärmekraftmaschinen
DE1261704B (de) Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE2462333A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE3838284A1 (de) Axialkolben aggregat